Billeder på siden
PDF
ePub
[ocr errors]

Anmerk. 4. Das Adverb ita wird oft so gebraucht, dass wir es durch unter der Bedingung, mit der Bestimmung, mit der Einschränkung, nur insofern übersetzen können. 1) Ego a patre ita eram deductus ad Scaevolam, ut, quoad possem et liceret, a senis latere nunquam discederem, C. Lael. 1, 1. Sic mihi perspicere videor, ita natos esse nos, ut inter omnes esset societas quaedam, ib. 5. 19. Fin. 4. 2, 3. Neque ita generati a natura sumus, ut ad ludum et jocum facti esse videamur, C. Off. 1. 29, 103. Wenn der auf das eine Beschränkung andeutende ita folgende Nebensatz eine Verhütung ausdrückt, so wird ut ne (zuweilen auch ne allein) statt ut non gebraucht. Accusatores multos esse in civitate utile est, ut metu contineatur audacia; veruntamen hoc ita est utile, ut ne plane illudamur ab accusatoribus, C. Rosc. Am. 20, 55 (jedoch ist diess nur insofern nützlich, als dadurch verhütet wird, dass nicht). Sehr häufig wird dieses beschränkende ita mit folgendem ut so gebraucht, dass der Hauptsatz eine Einräumung, der Nebensatz einen Gegensatz ausdrückt; in diesem Falle können wir ita, ut oft durch zwar, aber, ita non —, ut, zwar nicht, aber übersetzen; zu dem ut tritt bisweilen tamen; ist der Folgesatz negativ, so steht ut non oder, wenn eine Verhütung ausgedrückt wird, ut ne (zuweilen auch ne allein). Ita cetera de oratione mea tollam, ut tamen in causa relinquam, Verr. 3. 43, 103. (Pythagoras et Plato) mortem ita laudant, ut fugere vitam vetent, Scaur. 2, 5. Ita probanda est mansuetudo atque clementia, ut adhibeatur severitas, C. Off. 1. 25, 88, ubi v. Beier. Habenda ratio est rei familiaris, sed ita, ut illiberalitatis avaritiaeque absit suspicio, ib. 2. 18, 64. Danda opera est, ut etiam singulis consulatur, sed ita, ut ea res aut prosit aut certe ne obsit rei publicae, ib. 2. 21, 72. Haec ita justitiae propria sunt, ut sint virtutum reliquarum communia, C. Fin. 5. 23, 65. Cujus (adversarii) ego ingenium ita laudo, ut non pertimescam, ita probo, ut me ab eo delectari facilius quam decipi putem posse, C. Caecil. 13, 44. Vives ita, ut nunc vivis, multis meis et firmis praesidiis obsessus, ne commovere te contra rem publicam possis, C. Cat. 1. 2, 6. Aristoteles et Xenocrates ita non sola virtute finem bonorum contineri putant, ut rebus tamen omnibus virtutem anteponant, C. Fin. 4. 18, 49. Qui omnes inter se dissimiles fuerunt, sed ita tamen, ut neminem sui velis esse dissimilem, de or. 3. 7, 26. Haec ita praetereamus, ut tamen intuentes et respectantes relinquamus, Sest. 5, 13. Auxilio vos dignos censet senatus, sed ita vobiscum amicitiam institui par est, ne qua vetustior amicitia ac societas violetur, Liv. 7. 31, 2. De eis (captivis) cum dubitatum in senatu esset, admitterentur in urbem necne, ita admissos esse, ne tamen iis senatus daretur, 22. 61, 5. Ita tamen aequum est, inquit, me vestra meis armis tutari, ne mea interim nudentur praesidiis, 31. 25, 6.

Anmerk. 5. Aus dem erwähnten Gebrauche von ita ut, neg. ne (ut ne) oder ut non (nullus u. s. w.) c. conj. ist der elliptische Gebrauch von ut (neg. ne und, wenn die Negation auf ein einzelnes Wort bezogen ist, ut non) hervorgegangen, um eine Einräumung zu bezeichnen: gesetzt auch, mag auch, indem zu ergänzen ist: vel ita, selbst in dem Falle, dass. Vgl. auch §. 47, 10 S. 143. Ov. Pont. 3, 4 ut desint vires, tamen est laudanda voluntas. C. de or. 2. 4, 18 ut quaeras omnia, quo modo Graeci ineptum appellent, non reperies. Ligar. 9, 27. Tusc. 2. 6, 4 ne sit sane summum malum dolor, malum certe est. Ac. 2. 26, 84 ne sit sane (tanta) similitudo in rerum natura, videri certe potest. Cato m. 11, 34 ne sint in senectute vires, ne postulantur quidem vires a senectute. Tusc. 1. 8, 16 ut enim non efficias, quod vis; tamen, mors ut malum non sit, efficies. 1. 11, 23; 1. 21, 49 ut rationem Plato nullam afferret, ipsa auctoritate me frangeret. Att. 2. 15, 2 verum ut hoc non sit, tamen praeclarum spectaculum mihi propono. Divin. 1. 30, 62 (Socrates et Plato) ut rationem non redderent, auctoritate tamen hos minutos philosophos vincerent. Phil. 12. 3, 8 (exercitus), ut non referat pedem, insistet certe.

1) Vgl. Hand Tursell. III, p. 475 sqq.

§. 189. c) Substantivsätze mit ut und ne c. conj. nach den Ausdrücken der Furcht und Besorgniss. 1)

[ocr errors]

1. In den Substantivsätzen mit ut und ne nach den Ausdrücken der Furcht und Besorgniss, als: timeo, metuo, vereor, formido, ne (Pl. Amph. 304. Pseud. 1019. Asin. 461), adformido, ne (Bacch. 1078); paveo, trepido, ne (Juven. 1, 97. 14, 64), horreo, diffido; torqueor, crucior; timor, metus, pavor, cura, periculum est; periculosum est, ne (Cornif. ad Her. 1. 10, 17), anxius sum, ne (Sall. J. 6, 3), ne non (Val. M. 9, 3 prf.), sollicitus, ne (Liv. 35. 34, 1), pavidus, ne (38. 7, 7), non sum securus, ne (39. 16, 6), trepidus (Flor. 1. 13, 14); in metu, in periculo sum; cura incedit aliquem, ne (Liv. 4. 50, 7); terreo (Hor. C. 1. 2, 4. Liv. 10. 14, 20; in d. Bed. schrecke ab 2. 45, 1), conterreo (Liv. 24. 12, 1), deterreo (Pl. Truc. 5, 37. Ter. Phorm. 3. C. Quinct. 4, 16) wird ut durch dass nicht, ne hingegen durch dass, ne.. neve (zuweilen auch neque) durch dass.. und dass übersetzt. Diese auffallende Erscheinung hat man auf verschiedene Weise zu erklären versucht. 2) Die einfachste und natürlichste Erklärung derselben scheint folgende zu sein: Der Lateiner fasst nach den angeführten Ausdrücken ut in der Bedeutung wie auf. Vgl. Anm. 1. Wenn ich sage: Ich bin besorgt, wie ich meine Arbeit vollende, so liegt darin der Sinn: ich bin besorgt, dass ich sie nicht vollende (vgl. Brut. b. C. Fam. 11. 10, 4 haec quemadmodum explicari possint . timeo u. Cornif. 4. 37, 49); nē aber haben die Lateiner in dieser Verbindung, wie u die Griechen ohne Zweifel als ein Fragwort in der Bedeutung ob nicht aufgefasst. Wenn ich also sage: Ich bin besorgt, ob ich nicht feige erscheine; so ist dieses soviel als ich bin besorgt, dass ich feige erscheine. Dass hier nē eine lange, das enklitische Fragwort ně hingegen eine kurze Silbe bilde, ist ganz natürlich; nē steht als selbständiges Fragwort an der Spitze des Satzes, ne hingegen ist eine blosse Enklitika, entbehrt aller Selbständigkeit und erscheint daher in abgeschwächter Form.

:

=

2. Statt ut, dass nicht, kann auch gesagt werden: ne non (ne nullus, ne nemo u. s. w.), das eigentlich bedeutet ob nicht nicht, als: vereor, ne hunc laborem sustinere non possis (ob du nicht diese Arbeit zu ertragen nicht im Stande seiest dass du diese Arbeit zu ertragen nicht im Stande seiest). Naturgemäss wird ne non (nicht ut) gebraucht, wenn ein einzelnes Wort im abhängigen Satze negirt werden soll, (vgl. unten die Beispiele C. Att. 5. 18, 1 u. Plin. ep. 1. 8. 13.) Wenn zu den Ausdrücken der Furcht und Besorgniss eine Negation hinzutritt, so folgt gleichfalls nicht ut, sondern immer ne non, als: non vereor, ne id non fiat; ebenso, wenn

1) Vgl. Hand Tursell. p. 45 sqq. Draeger II, S. 252 f., 289 ff. 2) Die hauptsächlichsten gibt Hand a. a. O. an; aber auch seine Erklärung ist weit hergeholt und künstlich,

der Hauptsatz in einer Frage mit verneinendem Sinne ausgedrückt ist. 1) Pl. Curc. 464 ornamenta, quae locavi, metuo, ut possim recipere. 2) So metuo, ut Bacch. 762 Pers. 319. Ter. Andr. 914. Hec. 257. Ad. 627. Hor. S. 2. 1, 60. C. Fam. 14. 2, 3 omnes labores te excipere video; timeo, ut sustineas. So timeo, ut Ps. C. dom. 22, 56. Caes. B. G. 1. 39, 6. Ter. Hec. 101 firmae hae vereor ut sint nuptiae. So vereor, ut Andr. 276 f. 705. Pl. Pers. 686 ne non satis esses leno, id metuebas miser. So Ter. Ad. 9 ff.; vereor, ne non Phorm. 902 f. C. Tusc. 2. 20, 46 veremur, ut hoc, quod a multis aliis perferatur, natura patiatur. L. agr. 2. 22, 58 hoc foedus veretur Hiempsal ut satis firmum sit u. sonst. Cornif. ad Her. 3. 6, 11 vereri nos dicemus, ut illius facta verbis consequi possimus. C. Leg. 1. 4, 12 vereor, ne, dum minuere velim laborem, augeam. Plin. ep. 1. 8, 13 verebamur, ne forte non aliorum utilitatibus, sed propriae saluti servisse videamur. C. Att. 5. 18, 1 unum vereor, ne senatus propter urbanarum rerum metum Pompejum nolit dimittere. 7. 12, 2 vereor, ne exercitum firmum habere non possit. Caes. B. C. 1. 66, 2 veriti, ne noctu impediti sub onere confligere cogerentur aut ne ab equitatu Caesaris in angustiis tenerentur. Matius bei C. Fam. 11. 28, 8 non vereor, ne meae vitae modestia parum valitura sit contra falsos rumores (vgl. S. 774). 2. 6, 2 non sum veritus, ne sustinere tua in me [beneficia] non possem. Att. 6. 4, 2 vereor, ut satis diligenter actum sit. Fam. 14. 5, 1 intellexi te vereri, ne superiores (litterae) mihi redditae non essent. Ph. 5. 18, 48 quod ii, qui Caesari invident, simulant se timere, ne verendum quidem est, ut tenere se possit, ut moderari, ne honoribus nostris elatus intemperantius suis opibus utatur. Liv. 3. 16, 2 praeter ea, quae denuntiabantur, ne Vejentium neu (= und) Sabinorum id consilium esset, timere (Inf. hist.) 40. 46, 4 non possumus non vereri, ne male comparati sitis, nec (st. neu) (= und dass) tantum rei publicae prosit, quod omnibus nobis egregie placetis, quam, quod alter alteri displicetis, noceat. Hor. C. 1. 35, 13 te . . metuunt tyranni | injurioso ne pede proruas | stantem columnam neu populus frequens | ad arma cessantes ad arma | concitet imperiumque frangat. C. Fin. 1. 10, 34 quid est, cur verear, ne ad eam non possim accomodare Torquatos nostros?

non est, cur v.) Ph. 2. 7, 18 verebare, ne non putaremus? non v.) Fam. 15. 1, 5 res sese sic habet, ut summum periculum sit, ne amittendae sint omnes hae provinciae. Caecil. 14, 46 periculum est, ne ille te verbis obruat. Ter. Andr. 349 id paves, ne ducas tu illam, tu autem, ut ducas. Liv. 24. 42, 2 pavor ceperat milites, ne mortiferum esset vulnus Scipionis. C. Att. 5. 21, 3 ne quid mihi prorogetur, . . horreo. Liv. 34. 4, 3 eo plus horreo, ne illae magis res nos ceperint quam nos illas. Liv. 42. 60, 3 pavor erat, ne extemplo castra hostis adgrederetur. Balb. b. C. Att. 9. 13 A, 2 quo modo me putas, mi Cicero, torqueri, postquam rursus in spem pacis veni, ne qua res eorum compositionem impediat. Vgl. Ov. Her. 9, 36. Amor. 2. 5, 53. C. Mur. 41, 88 nunc cruciatur et sollicita est, ne eundem paulo post spoliatum omni dignitate conspiciat. Liv. 25. 32, 6 illa restabat cura, ne .. alter Hasdrubal et Mago. . bellum extraherent. [Lucr. 5, 988 (978 B) nec diffidere, ne ter

1) Vgl. Kühnast, Liv. Synt. S. 232. 2) Beispiele aus Fl. u. Terentius bei Holtze II, p. 172 sq.

ras aeterna teneret | nox.] Tac. H. 2, 23 diffisus paucitate cohortium, ne longius obsidium parum tolerarent.

Anmerk. 1. An die Verben der Besorgniss schliessen sich die Ausdrücke: ich sehe zu, sehe mich vor, nehme mich in Acht, bedenke, beobachte, ob nicht. Pl. Most. 3. 2, 162 videam, ne canis (sc. adsit). Capt. 127 visam, ne nocte hac quipiam turbaverint. Aul. 39 credo, aurum inspicere volt, ne subreptum sit. 1) Häufig bei Cicero, besonders vide, ne als höfliche Formel der Erinnerung, des Zweifels, wie opa, un. Tusc. 1. 34, 83 vide, ne a malis verius dici possit. 2. 18, 43 vide, ne, quom omnes rectae animi affectiones virtutes appellentur, non sit hoc proprium nomen omnium, sed ab ea, quae una excellebat, omnes nominatae sint (ob nicht.. nicht - dass nicht). 4. 22, 50. Fam. 4. 9, 4. Div. 2. 13, 31 credere omnia, vide, ne non sit necesse. 2. 4, 12 vide, ne nulla sit divinatio. Tusc. 3. 6, 13 videamus, ne haec oratio sit hominum assentantium nostrae imbecillitati. 5. 15, 45. Statt ne non findet sich auch ut. C. Fam. 14. 14, 1 ipsae optime considerabitis, vestri similes feminae sintne Romae; si enim non sunt, videndum est, ut honeste vos esse possitis (so ist zu besorgen, wie ihr daselbst auf anständige Weise bleiben könnt dass ihr nicht könnt). Att. 7. 14, 3 de mulieribus nostris quaeso videas, ut satis honestum nobis sit eas Romae esse. Inv. 1. 44, 82 atque erit observandum diligenter, ne nihil ad id, quo de agatur, pertineat id, quod judicatum sit, et videndum, ne ea res proferatur, in qua sit offensum. Fam. 4. 9, 4 caput (Hauptsache) illud est, ut, si ista vita tibi commodior esse videatur, cogitandum tamen sit, ne tutior non sit (ob nicht. . nicht dass nicht) Von diesem Gebrauche des Verbs videre, ut oder ne ist der §. 185, b) angeführte zu unterscheiden.

=

=

Anmerk. 2. Über die Consecutio Temporum s. §. 181, 1, b.

Anmerk. 3. Über timeo, vereor u. ä. c. Inf. (= scheue mich) s. §. 124, a). Nach Art der Verba sentiendi werden die Verben des Fürchtens in der Bedeutung mit Besorgniss glaube ich, dass Etwas geschehen sei, werde oder könne, jedoch sehr selten in der ächt klass. Sprache, aber ziemlich oft bei Livius mit dem Acc. c. Inf. konstruirt. C. de or. 2. 82, 334 vincit utilitas plerumque, quom subest ille timor, ea neglecta ne dignitatem quidem posse retineri. Leg. 2. 22, 57 quod haud scio an timens suo corpori posse accidere primus e patriciis Corneliis igni voluit cremari (statt posse haben ABH posset). Cael. b. C. Fam. 8. 11, 3 plane timet Caesarem consulem designari. C. Att. 8. 3, 2 subeundumque periculum sit cum aliquo fore dedecore, si quando Pompejus rem publicam recuperarit (fore cd. Ox.; Medic. fore docere st. fore dedecore). Liv. 2. 7, 9 ego me, illum acerrimum regum hostem, ipsum cupiditatis regni crimen subiturum timerem? (ubi v. Weissenb.) 3. 22, 2 et ipsam coloniam ingens metus erat defecturam. 5. 21, 6 nihil minus timentes quam arcem jam plenam hostium esse. 7. 39, 4 haud dubius timor incessit animos consilia sua emanasse. 32. 26, 16 in timore civitas fuit obsides captivosque Poenorum ea moliri. 35. 14, 3 u. s. Curt. 9. 7 (29), 23 (Alexander) celebratam Macedonum fortitudinem ad ludibrium recidisse verebatur.

Anmerk. 4. Ut st. ne Hor. S. 1. 3, 120 nam ut ferula caedas meritum majora subire | verbera, non vereor ist nur dadurch zu erklären, dass Horatius in dem Augenblicke, als er ut setzte, nicht an vereor dachte, sondern etwas Anderes im Sinne hatte, als id fieri non posse puto, oder bloss vor non vereor ein Demonstrativpronomen, wie illud, hoc, hinzuzufügen vergessen habe, so dass ut nicht von vereor, sondern von dem Demonstrative abhängig wäre, s. §. 187, i) am Ende. S. Wüstemann u. Dillenburger z. d. St. [u. Haase zu Reisig Vorlesungen S. 569]. Liv. 28. 22, 12 neque erat ulla satis firma statio opposita, quia nihil minus quam, ut egredi obsessi moenibus auderent, timeri poterat. Indem Livius minus quam ut gebrauchte, dachte er noch nicht an timeri, sondern nur an die stereotype Verbindung des Komparativs mit quam ut, obwol er, wie Weissenb. bemerkt, an anderen Stellen in diesem Falle ne gebraucht, als: 3. 3, 2 nihil minus, quam

1) S. Holtze II, p. 268.

ne victus hostis memor populationis esset, timeri poterat. 26. 20, 3. Hingegen ne st. ut Brut. b. C. Fam. 11. 10, 4 haec quemadmodum explicari possint, aut, a te quom explicabuntur, ne impediantur, timeo. Auch hier hat Br. noch nicht an timeo gedacht. Vereinzelt Rutil. Lup. 2 §. 17 non vereor, quin.. constituatis (st. ne non, nach Frotscher konstruirt wie non dubito, weil vereor zuweilen den mit einer Besorgniss verbundenen Zweifel bezeichne; Haase zu Reisig S, 584 bezweifelt diesen Gebrauch).

§. 190. d) Substantivsätze mit quominus, nē, quin c. conj. nach den Ausdrücken des Hinderns.

1. Nach den Ausdrücken des Verhinderns, Abhaltens, Abschreckens, Widerstrebens und sich Weigerns, als: impedio, impedimento sum, prohibeo; me teneo, reprimor, me reprimo (nur mit ne und quin), teneo, retineo, religio est, Bedenklichkeit hält ab, terreo, deterreo, conterreo, intercludo, interpello, deprecor; obsisto, obsto, officio, intercedo, interpono; frenor quominus (Liv. 26. 29, 7); recuso, repugno, non pugno, resisto, respuo, ne (nur C. Tusc. 2. 6, 16), refragor, ne (nur Vell. 2. 40, 5), adversor, moror, in mora est (Liv.), desum; excipio, non est excusatio, tempero, mässige, enthalte mich, non tempero rei, mihi non tempero, me abstineo, ne (Liv. 3. 11, 5), interdico, veto, vito, ne sowie auch nach per me stat, auch per me fit, es liegt an mir, es hängt von mir ab, es ist meine Schuld, und ähnlichen, steht quominus, wenn bloss angezeigt wird, dass eine Handlung an ihrer Vollendung gehindert werde, ne aber, wenn zugleich der Begriff des Verhütens bezeichnet wird. Wenn der Hauptsatz negativ ist, so findet sich statt quominus oder ne auch quin (entst. aus qui quo und nē, also: wie nicht). S. §. 191. Statt quominus findet sich auch quo setius Cornif. ad Her. 1. 12, 21. 3. 17, 30. 4. 3, 4.

=

2. Da in dem Begriffe der angeführten Ausdrücke eine Negation schon liegt, als: ich verhindere bewirke, dass nicht; so übersetzen wir das darauf folgende quominus oder ne durch dass, als: nihil obstat, ne id fiat, es steht nichts im Wege, dass dieses geschehe, oder gebrauchen statt des Nebensatzes den blossen Infinitiv, als: nihil impedit, quominus beatus sis, Nichts hindert dich glücklich zu sein. Die Lateiner aber wiederholen in dem Nebensatze die in dem Begriffe dieser Ausdrücke liegende Negation, wie diess auch im Griechischen geschieht, als: xwhów o un léval. 1) Nach per me stat, fit übersetzen wir quominus durch dass nicht; aber eigentlich liegt auch in dieser Redensart ein negativer Sinn, nämlich durch mich wird verhindert, dass Etwas geschieht.

C. Cat. m. 17, 60 aetas non impedit, quominus (litterarum) studia teneamus usque ad ultimum tempus senectutis. Sest. 3, 8 impedior nonnullius officii religione, quominus exponam, quam multa ad me detulerit. Att. 11. 13, 5 plura ne scribam, dolore impedior. R. Am. 38, 110 im

1) S. Kühner Ausf. Gramm. d. Griech. Spr. 2 II, §. 516, 3.

« ForrigeFortsæt »