Billeder på siden
PDF
ePub

rum, quom vidisset ctt. Dicebam . ., quoad metueres, omnia te promissurum; simulac timere desisses, similem te futurum tui Ph. 2. 35, 89. Aus: Si rem ex sententia gesseris (Fut. ex.), ab omnibus collaudabere wird: Illud tibi affirmo, si rem istam ex sententia gesseris (Conj. Perf.), fore, ut absens a multis, quom redieris, ab omnibus collaudere Fam. 1.7, 5. Illud tibi affirmabam, si rem istam ex sententia gessisses, fore, ut collaudarere. Magnopere sese confidere demonstrat (Caesar), si ejus rei sit potestas facta, fore, ut aequis condicionibus ab armis discedatur Caes. B. C. 1. 26, 4. Ad eum (Caesarem) legati venerunt, qui se ea, quae imperasset, facturos pollicerentur B. G. 4. 22, 1. Neve committeret, ut frustra ipse properasset C. Att. 11. 7, 2. Vgl. Liv. 21. 33, 9 u. Weissenb. z. d. St. Illud adfirmare pro certo audeo, me omni ope adnisurum esse, ne frustra vos hanc spem de me conceperitis Liv. 44. 22, 4. So auch, wenn der Nebensatz auf einen Conjunctivus Futuri (oder auf ein Participium Futuri) oder auf ein Verb, dessen Objekt in der Zukunft liegt, bezogen ist, als: Cui quidem ego rescripsi, quam mihi gratum esset facturus, si quam plurimum in te studii contulisset, C. Fam. 7. 8, 1. (Dicebant Tiberium) ipsum opponere majestatem imperatoriam debuisse cessuris, ubi principem vidissent Tac. An. 1, 46. Utrique mortem minitatus est, nisi sibi hortorum possessione cessisse(n)t, C. Mil. 27, 75. Si propter inopiam rei frumentariae Romani sese recipere coepissent, impeditos in agmine adoriri cogitabant Caes. B. G. 3. 24, 3. Timebat (Jugurtha) iram senati, ni paruisset legatis Sall. J. 25, 7. Novisque se obligat (Hannibal) votis, si cetera prospera evenissent Liv. 21. 21, 9.

Anmerk. 4. Nur vereinzelt findet sich in einem durch das Fut. exact. ausgedrückten Hauptsatze, der von einem anderen Satze abhängig ist, statt des Conjunctivi Perfecti u. Plusqu. Pass. eine Umschreibung, durch welche ein wirklicher Konjunktiv des Fut. exacti ausgedrückt wird: Non dubito, quin, legente te has litteras, confecta jam res futura sit C. Fam. 6. 12, 3. (Hauptsatz: res confecta erit.) Non dubitabam, quin, legente te has litteras, confecta jam res futura esset. [Im Aktive dagegen scheint die entsprechende Umschreibung des Conjunct. Fut. exacti (durch futurum sit (esset), ut rexerim (rexissem) gar nicht vorzukommen, ebenso wenig wie die Umschreibung des Infin. Fut. exacti im Aktive (fore ut rexerim, rexissem).]

Anmerk. 5. Ueber den Inf. Fut. exacti: rectum fore 1) s. §. 41, f) S. 123, und die Umschreibung durch fore, ut rectus sim (essem) [und besonders §. 127, 8. S. 525 u. die Bspp. an beiden Stellen].

Anmerk. 6. Zuweilen steht in Nebensätzen der obliquen Rede der Indicativus Futuri exacti statt des Konjunktivs. C. Fam. 2. 6, 5 unum hoc sic habeto, si a te hanc rem impetraro, me paene plus tibi quam ipsi Miloni debiturum. 3. 2, 2 hoc velim tibi persuadeas, si rationibus meis provisum a te intellexero, magnam te.. voluptatem esse capturum. Tusc. 2. 14, 32 si unam confessus eris. Die Rede beginnt, als ob sie in die oratio recta übergehen wolle. [Vgl. O. Heine z. d. St.]

Anmerk. 7. Da die Partizipialien: Infinitiv, Partizip, sowie auch Adjektive als Stellvertreter von Partizipien, Supin, Gerundiv nicht die Zeitsphäre, sondern nur die Beschaffenheit eines Verbalbegriffs ausdrücken [§§. 122. 2, 136. 2 a)]; so wird die Zeitfolge des Verbs, das von denselben abhängt, nicht durch diese, sondern durch das Verbum finitum des Satzes bestimmt. Also: auf die Partizipialien folgt das Tempus, welches das regierende Verb verlangt. Der Infinitiv des Perfekts aber hat wie der Indikativ desselben sowol die Bedeutung des wirklichen als die des historischen Perfekts und daher auch eine doppelte Consecutio Temporum, und sowie das Perfekt im Indikative von der Lateinischen Sprache häufig auch da als historische Zeitform aufgefasst wird, wo wir dasselbe als das wirkliche Perfekt auffassen würden (§. 181, 3 und 5), ebenso geschieht dieses auch im Infinitive, so dass auf denselben der Konjunktiv der historischen Zeitformen zu folgen pflegt. 2) C. R. Am.

[) Vgl. auch die vortreffliche Sammlung bei Neue Lat. Formenl. 2 II, S. 365.] — 2) Vgl. A. W. Schultze a. a. O. S. 64 ff.

34, 95 vereor, ne ita hunc videar voluisse servare, ut tibi omnino non pepercerim. (Ita hunc volui [Pf. praes.] servare, ut tibi non pepercerim.) Catil. 1. 9, 24 quid ego te invitem, a quo jam sciam esse praemissos, qui tibi praestolarentur armati? (Praemissi sunt [Pf. hist.], qui tibi praestolarentur.) C. de or. 1. 25, 117 quis non videt C. Caelio magno honori fuisse illam ipsam, quamcunque assequi potuerit, in dicendo mediocritatem? 1. 26, 121 et in vobis animadvertere soleo et in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in principiis dicendi et tota mente atque artubus omnibus contremiscam. Verr. 4. 67, 151 minime conveniebat ei deorum honores haberi, qui simulacra deorum abstulisset. C. Att. 10. 9, 2 lacrimae meorum me interdum molliunt precantium, ut de Hispaniis exspectemus. Nep. 14. 5, 1 Artaxerxes reminiscens, a quanto bello ad quam parvam rem principem ducum misisset, se ipse reprehendit (Pf.) C. Fin. 2. 12, 44 itaque eo, quale sit, breviter constituto, accedam ad omnia. Adjuncto vero, ut iidem etiam prudentes haberentur, nihil erat. off. 2. 12, 42. Liv. 6. 22, 9 postquam adpropinquare Romanos senserunt, extemplo in aciem procedunt (= processerunt) nihil dilaturi, quin periculum summae rerum facerent. C. Sest. 28, 60 etiam eo negotio M. Catonis splendorem maculare voluerunt, ignari, quid gravitas, quid integritas. valeret. Liv. 42. 57, 7 constitit rex, incertus, quantum esset hostium. Liv. 37. 49, 4 interrogati, permitterentne arbitrium de se populo R. . ., nihil ad ea respondentes egredi templo jussi sunt. 6. 20, 14 hunc exitum habuit vir, nisi in libera civitate natus esset, memorabilis (= qui memorabilis fuisset). Nep. 2. 2, 6 miserunt Delphos consultum, quidnam facerent de rebus suis. C. Man. 22, 65 difficile est dictu, quanto in odio simus apud exteras nationes. Liv. 1. 56, 10 cupido incessit animos juvenum sciscitandi, ad quem eorum regnum Romanum esset venturum. Wann aber nach einem Infinitivus Perfecti ein Conjunct. der historischen Zeitform folgt, werden wir §. 181, 5 S. 783 sehen.

[ocr errors]
[ocr errors]

§. 181. Bemerkungen über besondere Fälle der Consecutio Temporum. 1) 1. a) Wenn ein deliberativer Fragsatz, als: quid dicam? was soll ich sagen? quid dicerem? was sollte ich sagen? (§. 47, 2. 3) von einem anderen Satze abhängig gemacht wird, so werden dieselben Konjunktivformen beibehalten. C. Pis. 32, 79 adducta res in certamen te consule putabatur, utrum, quae superiore anno ille gessisset, manerent an rescinderentur. Sall. J. 67, 1 Romani milites incerti ignarique, quid potissumum facerent, trepidare. [Mirifice sum sollicitus, quidnam de provinciis decernatur C. fam. 2. 11, 1 (= beschlossen werden wird).] Zu bemerken ist aber, dass Livius mehrfach nach einem Präteritum den Konjunktiv des Imperfekts statt der Conjug. periphr. Imperf. gebraucht, um das Eintreten der Handlung als ein gewisses zu bezeichnen. 2. 55, 9 e foro in curiam compelluntur (Pr. hist.), incerti, quatenus Volero exerceret victoriam („seinen Sieg verfolgen würde; dass er dieses thun würde, schien ihm gewiss, daher nicht exerciturus esset, was nur das Wollen, die Geneigtheit es zu thun in Zweifel stellen würde" Weissenb.) 3. 4, 2 haud dubium erat, quin cum Aequis alter consulum bellum gereret. 9. 2, 5; 21. 36, 4.

b) Wenn der Nebensatz eine Absicht ausdrückt, so wird dieselbe nicht als etwas Zukünftiges durch den Konj. des Futurs, sondern als etwas mit dem Prädikate des Hauptsatzes eng Verbundenes und gewissermassen Gleichzeitiges durch den Konjunktiv des Präsens oder Imperfekts ausgedrückt, als: dico (dicam), ut scias; dicebam, dixi, dixeram, ut scires, wie im

1) Vgl. die oben zu §. 180 angeführten Schriften. Kühner, Ausführl. Grammatik der Latein. Sprache. II.

50

[ocr errors]

Deutschen: ich sage es, damit du es wissest; ich sagte es, damit du es wüsstest. Auch nach den Ausdrücken der Furcht tritt in der Regel dieselbe Folge der Zeiten ein, obwohl hier auch [doch nur ganz vereinzelt] das Futur gebraucht wurde, wenn man den Begriff der Zukunft nachdrücklich hervorheben wollte. Vereor, ne nobis magnum periculum immineat. Verebar, ne nobis m. p. immineret. Aber Matius b. C. Fam. 11. 28, 8 non vereor, ne mea vitae modestia parum valitura sit in posterum contra falsos rumores. Diess kann nicht auffallen, da ne, wie wir §. 189 sehen werden, als Fragwort (ob nicht) aufzufassen ist. So kann auch ein Conj. Perf. u. Plusquamperf. folgen, wie C. Att. 6. 4, 2 vereor, ut satis diligenter actum sit. Fam. 14. 5, 1. Pl. Pseud. 912 metuebam male, ne abisses. Truc. 4. 2, 61.

Anmerk. 1. Es ist eine Eigentümlichkeit der Deutschen Sprache, dass sie das Imperfectum Conjunctivi nur in Bedingungs- oder solchen Sätzen, welche sich aus Bedingungssätzen entwickelt haben, gebraucht. Überall aber, wo eine Vorstellung (Conjunctivus) als gleichzeitig mit einer historischen Zeitform im Hauptsatze ausgedrückt werden soll, bedient sie sich des Plusquamperfectum Conjunctivi oder des Imperfectum Indicativi, als: Plinius las kein Buch, das er nicht ausgezogen hätte oder auszog (nicht auszöge). Im Lateinischen muss man dagegen in allen solchen Fällen entweder das Imperfectum Conjunctivi (in Beziehung auf die historische Zeitform im Hauptsatze) oder das Perfectum Conjunctivi (in Beziehung auf die Gegenwart des Redenden) setzen. Also: Plinius nihil unquam legit (legebat), quod non excerperet oder excerpserit. Nemo restitit, qui causam meam suscipere auderet oder ausus sit (gewagt hätte oder wagte). Thorius ita vivebat, ut nulla voluptas esset, qua non abundaret (an dem er nicht Überfluss gehabt hätte oder Überfluss hatte). Segestes dicebat se Arminium apud Varum, qui tum exercitui praesideret, reum fecisse, dass er den Arminius bei Varus, der damals dem Heere vorgestanden hätte oder vorstand, verklagt habe. Caesar dixit hostes, dum ipse in castris esset, impetum facere ausos non esse, die Feinde hätten es nicht gewagt einen Angriff zu machen, so lange er im L. gewesen wäre. Scheinbare Ausnahmen s. Anm. 2. S. 781.

2. In gewissen Fällen folgt auf ein Haupttempus: Praes., Perfectum praes., Futurum der Konjunktiv einer historischen Zeitform.

a) Auf ein Praesens historicum (§. 31, 2) folgt entweder der Konjunktiv eines Haupttempus oder, da es die Stelle des historischen Perfekts vertritt, der Konjunktiv einer historischen Zeitform. Die letztere Consecutio Temporum nach dem Praesens hist. ist häufiger, die erstere stellt aber die Sache lebhafter und anschaulicher dar. Vercingetorix Gallos hortatur, ut communis libertatis causa arma capiant, obtestatur, ut in fide maneant, Caes. B. G. 7. 4, 4. Pompejus, ne duobus circumcluderetur exercitibus, ex eo loco discedit, B. C. 3. 30, 7. Servis suis Rubrius, ut januam clauderent et ipsi ad fores adsisterent, imperat. Quod ubi ille (Philodamus) intellexit . . servos suos ad se vocat, his imperat, ut se ipsum neglegant, filiam defendant, C. Verr. 1. 26, 66 sq. Mit Wechsel der Zeitform: Virgis ne caederetur, monet, ut caveat C. Verr. 5. 44, 116. Multa pollicendo persuadet legatis, uti Jugurtham maxume vivum, sin id parum procedat, necatum sibi traderent Sall. J. 46, 4 (wo man erwarten sollte: procederet. . tradant). Die Nebensätze, welche erst von einem solchen präsentischen Konjunktive abhängen, stehen entweder in einer historischen Zeitform oder in einem Haupttempus; ja man findet bisweilen beide neben einander, als: Caesar La

bieno scribit, ut, quam plurimas posset, iis legionibus, quae sunt apud eum, naves instituat, Caes. B. G. 5. 11, 4. Et eum, ut ceteros appellet, quibuscum loqui consuesset, rogat C. Cluent. 26, 71 u. sonst. Cethego atque Lentulo ceterisque.. mandat, quibus rebus possent, opes factionis confirment Sall. C. 32, 2. [Vgl. Jacobs z. d. St.] Quaerit, qui sibi constet, quom ea lege frumentum petat, quam dissuaserit C. Tusc. 3. 20, 48. Rogat Rubrium, ut, quos ei commodum sit, invitet, locum sibi soli, si videatur, relinquat Verr. 1. 26, 65. Ebenso nach einem Inf. hist. Ita loqui homines, quod judicia tam diu facta non essent, condemnari eum oportere, qui primus in judicium adductus esset R. Am. 10, 28. Wenn der Nebensatz dem Praes. hist. vorangeht, so steht in der Regel der Konjunktiv einer historischen Zeitform. Hoc proelio facto, reliquas copias Helvetiorum ut consequi posset, pontem in Arare faciendum curat Caes. B. G. 1. 13, 1 und so überall; selten steht in diesem Falle der Konjunktiv eines Haupttempus, und zwar bei Cäsar u. Cicero nur, wenn ein anderes Praes. hist. vorangeht oder der Nebensatz ein indirekter Fragsatz ist. Legatos ad Crassum mittunt, seque in deditionem ut recipiat, petunt Caes. B. G. 3. 21, 3 u. s. oft. Tum ei quadraginta milia pollicetur et eum, ut ceteros appellet, rogat C. Cluent. 26, 71. Verr. 2. 17, 42 u. s. Bis magno cum detrimento repulsi Galli, quid agant, consulunt [vgl. 1. a)] Caes. B. G. 7. 83, 1. Medio fere itinere equites ab Fabio missi, quanto res in periculo fuerit, exponunt, 7. 41, 2 u. s. Hac necessitate coactus domino navis, qui sit, aperit multa pollicens, si se conservasset, Nep. 2. 8, 6. Dieselbe doppelte Consecutio Temporum findet statt, wenn durch ein Praesens im Hauptsatze ein Gedanke eines Schriftstellers, der zwar nicht mehr lebt, dessen Schriften aber noch zur Zeit des Redenden vorhanden sind, angeführt wird. Cleanthes docet, quanta vis insit caloris in omni corpore C. N. D. 2.9, 24. Aeschines in Demosthenem invehitur, quod is septimo die post filiae mortem hostias immolavisset Tusc. 3. 26, 63. De qua praeclare apud eundem est Platonem (= scriptum est), similiter facere eos, qui inter se contenderent, ut si nautae certarent, quis eorum potissimum gubernaret Off. 1, 25, 87. N. D. 1. 15, 40; 1. 22, 61. Fin. 4. 21, 58 sq., wo auf dicunt (sc. Stoici) erst Praesentia, dann Imperfecta, zuletzt wieder Praesentia folgen, indem dem Schriftsteller bald das Praesens als Praesens, bald das zugleich den Begriff der Vergangenheit involvirende Praesens vorschwebte. Vgl. [Fin. 3. 20, 67 u. Madv. z. d. St. S. 459 Ed. 3.] Mil. 35, 96 [u. Halm z. d. St.]. Oft liegt in dem präsentischen Hauptsatze die Beziehung auf die Vergangenheit versteckt. C. N. D. 1. 5, 12 ex quo existit illud multa esse probabilia, quae quanquam non perciperentur, tamen, quia visum haberent quendam insignem et illustrem, his sapientis vita regeretur. (Illud = sententia Academicorum, h. e. quod statuerunt Academici.)

[ocr errors]

b) Das Praesens bezeichnet zuweilen eine Handlung, welche nicht auf die Gegenwart beschränkt ist, sondern sich auch auf die Vergangenheit erstreckt. Alsdann kann gleichfalls eine doppelte Consecutio Temporum eintreten. C. de or. 1. 44, 195 (patriae) tanta est vis ac tanta natura, ut Ithacam illam, in asperrimis saxulis tanquam nidulum affixam, sapientissimus vir immortalitati anteponeret. (Die Liebe zum Vaterlande hat von jeher einen gewaltigen Einfluss geübt.) Leg. 1. 22, 58 (philosophia) nos docuit, ut nosmet ipsos nosceremus: cujus

praecepti tanta vis et tanta sententia est, ut ea non homini cuipiam, sed Delphico deo tribueretur (hat eine so grosse Bedeutung, dass es von jeher (so lange es bestand) zuertheilt wurde). ib. 3. 6, 14 viros . . multos commemorare possumus, qui vero utraque re excelleret, ut et doctrinae studiis et regenda civitate princeps esset, quis facile praeter hunc (Demetrium Phalereum) inveniri potest? (= quis praeter hunc aut tum inventus est aut omnino inveniri potest?) 3. 12, 27 deinceps igitur omnibus magistratibus auspicia et judicia dantur: judicia, ut esset populi potestas, ad quam provocaretur; auspicia, ut multos inutiles comitiatus probabiles impedirent morae. (Dantur = et data sunt et etiam nunc dantur.) Fin. 2. 11, 54 quod (honeste vivere) ita interpretantur, vivere cum intellegentia earum rerum, quae natura evenirent, eligentem ea, quae essent secundum naturam, reicientemque contraria (= et interpretati sunt et etiam nunc interpretantur); vgl. 3. 21, 71; 4. 6, 14 sq. Ac. 2. 18, 56 an non videmus hoc usu venire, ut, quos nunquam putassemus a nobis internosci posse, eos, consuetudine adhibita, tam facile internosceremus, uti ne minimum quidem similes viderentur. (Usu venire et saepe jam factum esse et etiam nunc fieri.) Tusc. 5. 7, 19 quid profitetur (philosophia)? o di boni! perfecturam se, qui legibus suis paruisset, ut esset contra fortunam semper armatus ctt. (Profitetur semperque professa est; kurz vorher steht: cave putes ullam in philosophia vocem emissam clariorem ullumve esse philosophiae promissum uberius aut majus.)

=

c) Der von einem Haupttempus abhängige Konjunktiv einer historischen Zeitform bezeichnet eine in die Vergangenheit fallende unentschiedene Möglichkeit (§. 46, 3. b). C. Sull. 20, 57 an in tantis rebus . . hominem amantissimum sui dimittendum esse arbitraretur? (würde er wol der Ansicht gewesen sein?) Verisimile non est, ut, quem in secundis rebus, quem in otio secum semper habuisset, hunc in adversis . . ab se dimitteret (es ist nicht wahrscheinlich, dass er diesen hätte entlassen mögen, können, sollen), vgl. Verr. 4. 6, 11 veri simile non est, ut ille homo. . pecuniam anteponeret. Sull. 20, 58 Sitius is homo est. . ut hoc credi possit, eum bellum rei publicae facere voluisse? ut, cujus pater, quom ceteri deficerent finitimi ac vicini, singulari exstiterit in rem publicam nostram officio et fide, is sibi nefarium bellum contra patriam suscipiendum putaret? (dass der hätte glauben sollen?) [Omnia sic erunt illustria, ut ad ea probanda totam Siciliam testem adhibere possem. Verr. 5. 53, 139.] Tusc. 1. 27, 67 si omnia ad intellegendum non habeo, quae habere vellem. Fam. 7. 3, 6 habes epistulam verbosiorem fortasse, quam velles. R. Am. 33, 92 video causas esse permultas, quae istum impellerent (die diesen hätten antreiben können). [Vgl. Halm z. d. St.] In deliberativen Fragen, wie C. Vatin. 2 §. 5 quaero a te, cur C. Cornelium non defenderem (warum ich. . nicht hätte vertheidigen sollen).

d) Der von einem Haupttempus abhängige Konjunktiv einer historischen Zeitform bezeichnet eine irreale Bedingung oder ein irreales Bedingtes vgl. Nr. 7. C. Lig. 10, 30 taceo, ne haec quidem colligo, quae fortasse valerent etiam apud judicem. N. D. 1. 31, 88 quae sunt tantae animi angustiae, ut, si Seriphi natus esses nec unquam egressus ex insula, in qua lepusculos vulpeculasque saepe vidisses, non

« ForrigeFortsæt »