Billeder på siden
PDF
ePub

nos eludet? (wie lange noch ?) Cornif. ad Her. 4. 52, 65 in extremo vitae tempore etiam sententias loquere? (noch). In Verbindung mit einer Negation = noch nicht, noch immer nicht. Ter Andr. 503 non satis me pernosti etiam, qualis sim. 1. 1, 88 in funus prodeo | nil etiam suspicans mali (= ne quicquam quidem). Caes. B. C. 1. 85, 9 etiam aetatis excusationem nihil valere (= ne aetatis quidem quicquam v.). C. Tusc. 1. 6, 12 non dico fortasse etiam, quod sentio. Catil. 1. 4, 10 haec omnia, vixdum etiam coetu vestro dimisso, comperi. Selbst nondum etiam dixi id, quod volui Ter. Hec. 745 und sonst. Jam etiam sogar schon. C. Fam. 4. 1,2 cujus (urbis) jam etiam nomen invitus audio; sogar noch: 7. 25, 2 equidem aliquantum jam etiam noctis assumo.

[ocr errors]

Anmerk. 2. Aus der temporalen Bedeutung des etiam (noch) hat sich die Bedeutung auch entwickelt; etiam bezeichnet an sich weiter Nichts als einen erweiternden oder vermehrenden Zusatz zu einem Vorhandenen, z. B. C. Fam. 9. 25, 3 auctoritate tua nobis opus est et consilio et etiam gratia; es kann aber auch wie unser auch zur Bezeichnung einer Steigerung benutzt werden. Es unterscheidet sich von quoque, auch, dadurch, dass dieses nur gleichstellende Kraft hat und daher bloss einen einfachen Zusatz bezeichnet, z. B. C. Fin. 3. 4, 15 Zenoni licuit, quom rem aliquam invenisset inusitatam, inauditum quoque ei rei nomen imponere. Daher können beide verbunden werden: etiam .. quoque oder etiam quoque (vorklass. und nachklass.) und quoque etiam (auch klass.). Pl. Pseud. 353 etiam consultis quoque. Asin. 502 atque etiam tu quoque ipse. Lucr. 3, 292 est etiam quoque pacati status aëris ille. 5, 517 und sonst. 1) Plin. ep. 10. 96 (97), 6 non nemo etiam ante viginti quoque (sc. annos). Gell. 18. 12, 9 potest etiam id quoque ab eodem Varrone similiter dictum videri. Pl. Poen. 40 et hoc quoque etiam u. s. Ter. Hec. 543 se quoque etiam quom oderit. 734 ego pol quoque etiam timida sum. C. de or. 1. 35, 164 nunc vero mea quoque etiam causa rogo, ut ctt. C. Fam. 4. 8, 1 reliquum est, ut . . ea quoque etiam, quae non possim, putem. Verr. 3. 88, 206 quae forsitan alii quoque etiam fuerint. Sowie et etiam (§. 151, 14), ebenso kann auch que etiam, neque etiam (= ne quidem), nec non etiam gesagt werden. Sall. J. 1, 5 quanto studio aliena ac nihil profutura multumque etiam periculosa petunt. Caes B. G. 5. 52, 1 longius prosequi veritus, quod silvae paludesque intercedebant, neque etiam parvulo detrimento illorum locum relinqui videbat, ad Ciceronem pervenit (ja auch nicht). B. C. 1. 5, 1 neque etiam extremi juris retinendi facultas tribuitur. Varr. R. R. 1. 1, 6 nec non etiam precor Lympham et Bonum Eventum. Vergl. §. 149, A. 7. Auch in der Stellung unterscheiden sich etiam und quoque; denn während letzteres, als Enklitika, stäts dem Worte, zu dem es gehört, nachfolgt, hat etiam eine freiere Stellung, da es bald vor bald nach dem Worte, zu dem es gehört, stehen, oft auch getrennt von demselben vorangehen kann; aber stäts: quin etiam, vel etiam u. ähnl.

[ocr errors]

3. Durch quoque, aber nur in Verbindung mit ne in der vorklassischen Zeit und nachgeahmt bei Gellius. Quadrigar. b. Gell. 17. 2, 18 sese ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse: wozu Gellius bemerkt: „Ne id quoque dixit pro ne id quidem, infrequens nunc in loquendo, sed in libris veterum creberrimum. Gell. 1. 2, 5 ac ne oris quoque et vultus serenitatem. 11. 5, 4 ac ne videre quoque.

[ocr errors]

Anmerk. 3. In positiven Sätzen wird quoque nie zur Bezeichnung einer Steigerung gebraucht, welche seiner Grundbedeutung widerstrebt; bei ne quoque wird die Steigerung durch das abwehrende ne bewirkt. Aber Varr. L. L. 9 §. 23 si usquequaque non esset analogia, tum sequebatur, ut in verbis quoque non esset steht quoque non keineswegs für ne in verbis quidem, sondern non gehört zu esset und non esset entspricht genau dem vorangegangenen non esset. Wo auch sonst quoque non vorkommt, gehört quoque dem vorangehenden Worte und non dem folgenden an. Caes. B. G. 3. 37, 2 Domitius tum quoque sibi dubitandum non putavit. (Hier gehört quoque

1) S. die Stellen bei Holtze II, p. 340 sq.

zu tum; non hat sich nach einem bekannten Latinismus an putavit angeschlossen, es gehört aber eigentlich zu dubitandum oder vielmehr zu der weggelassenen Kopula esse, also: tum quoque sibi dubitandum non esse putavit.) Liv. 22. 42, 8 cum pulli quoque auspicio non addixissent (non gehört zu add.). 1) Non.. quoque nicht auch. C. de or. 2. 56, 227 illud quidem admiror te nobis in eo genere tribuisse tantum et non hujus rei quoque palmam Crasso detulisse. R. Am. 32, 91 a quibus miror non subsellia quoque esse combusta. Liv. 4. 3, 7 si populo R. liberum suffragium datur, ut, quibus velit, consulatum mandet, et non praeciditur spes plebejo quoque, si dignus summo honore erit, apiscendi summi honoris.

4. Durch nec, wie wir §. 157, 8 gesehen haben.

5. Durch ne quidem, 2) nicht einmal, oft auch und nicht einmal, selbst nicht, auch nicht, welches das Wort oder die Wortverbindung, worauf der Nachdruck liegt, zwischen sich hat. C. Tusc. 2. 23, 55 ingemiscere nonnunquam viro concessum est, idque raro; ejulatus ne mulieri quidem. Pis. 28, 66 ingenioso homini atque erudito esse ego iratus, ne si cupiam quidem, possum (auch nicht einmal dann, wenn; so sagt man regelmässig si oder quom st. ne tum quidem). Mil. 33, 88 ne quom solebat quidem id facere (sc. senatus), in privato eodem hoc (sc. Clodio) aliquid profecerat. Abweichende Stellung: Caes. B. G. 3. 6, 2 reliquos in fugam coniciunt ac ne in locis quidem superioribus consistere patiuntur st. ne in super. quidem 1. 6. 24, 6 multis victi proeliis ne se quidem ipsi cum illis virtute comparant st. ne ipsi quidem se. C. Off. 1. 45, 159 sapiens turpia non suscipiet rei publicae causa, ne res publica quidem pro se suscipi volet (und der Staat wird es nicht einmal wollen). Tusc. 1. 8, 16 quoniam post mortem nihil est mali, ne mors quidem est malum (auch der Tod nicht): cui proximum tempus est post mortem, in quo mali nihil esse concedis; ita ne moriendum quidem esse malum est (also ist auch das Sterbenmüssen, die Nothwendigkeit zu sterben kein Übel). 1. 23, 54 principium, si nunquam oritur, ne occidit quidem unquam (auch nicht). Nach vorhergegangener Negation. 1. 23, 53 solum igitur, quod se ipsum movet, quia nunquam deseritur a se, nunquam ne moveri quidem desinit (hört auch .. nie auf sich zu bewegen). 3. 9, 19 iratus alieno malo gaudet, quod quoniam non cadit in sapientem, ne ut irascatur quidem cadit (auch nicht).

[ocr errors]

Wenn auf ne . quidem ein Satz mit sed oder etiam oder sed etiam folgt, so bezieht sich ne. quidem auf etwas Weggelassenes und ist alsdann nicht durch nicht einmal, sondern durch keineswegs zu übersetzen. C. Fam. 4. 9, 2 is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo (i. e. non aliorum, ne suorum quidem, sed suo, keineswegs der Seinigen). Mil. 17, 45 illi ne causa quidem itineris, etiam causa manendi, Miloni manendi nulla facultas, exeundi non causa solum, sed necessitas fuit (jenem lag die Reise fern, nicht einmal einen Grund dazu hatte er; jener hatte keineswegs einen Grund zur Reise, sogar u. s. w.). Liv. 3. 10, 10 tribuni coram in foro personare jam ne virtute quidem premi libertatem populi R., sed arte eludi. C. Pis. 5, 11 pro Aurelio tribunali ne conivente quidem te, quod ipsum esset scelus, sed

[ocr errors]

-

1) So in allen Stellen, die Draeger II, S. 73 anführt. 2) Hand T'urs. IV, p. 60 sqq.

etiam hilarioribus oculis, quam solitus eras, intuente, dilectus servorum habebatur.

[ocr errors]

Anmerk. 4. Da ne.. quidem auch für das Deutsche und auch nicht einmal gebraucht wird, vgl. C. Off. 1. 24, 84; 1. 45, 159. Or. 44, 151. Dej. 13, 36 u. s. w.; so ist et ne quidem oder nec. quidem ungebräuchlich; jedoch findet sich auch:ac (atque) ne. . quidem zu Anfang des Satzes, bei Cicero sehr häufig bei Übergängen, wie Tusc. 5. 21, 62 atque ei ne integrum quidem erat, ut ctt. C. Lael. 9, 30 ac ne ego quidem. de or. 1. 4, 13 ac ne illud quidem. u. dgl. — Caes. B. G. 7. 8, 3 ac ne singulari quidem unquam homini eo tempore anni semitae patuerant. 3. 6, 2 reliquos in fugam coniciunt ac ne in locis quidem superioribus consistere patiuntur. Sehr häufig findet man aber in den schlechteren cdd. nec quidem st. ne .. quidem geschrieben. [Vgl. übrigens §. 157, 8 am Ende.]

[ocr errors]

Anmerk. 5. Dass ne auch ohne quidem st. ne . . quidem gebraucht worden sei, ist von vielen Gelehrten behauptet worden; aber durch die gründliche Untersuchung Madvig's zu C. Fin. 1. 11, 39 p. 82 sq. und Hand Turs. IV, p. 69 sqq. ist auf das Bestimmteste bewiesen, dass dieser Gebrauch der klassischen Prosa gänzlich fremd ist und sich erst seit der Zeit des Tiberius bei den Schriftstellern findet.

6. Non.. saltem

ne. . quidem, erst seit Livius.

5. 38, 1 non deorum saltem . . memores. 1.56, 3 nec illos. . suum saltem flagitium. . cogere potuit gradum accelerare, und so Spätere. Dafür ne. . saltem Apul. Met. 8, 16 extr. ac ne procul saltem ulli comparuerant. 9. 32 extr.

7. Ne.. quidem schweige denn, s. Nr. 16.

nedum oder ne, nicht einmal

ge

8. Ne.. quidem non modo non oder non modo = ne quidem nedum. S. Nr. 15.

[ocr errors]

9. Ne.. quidem oder quoque adeo, 1) nicht einmal --um so mehr, adeo non um so weniger (geschweige denn), bei Späteren (Vellejus, Tacitus, Curtius). Tac. H. 1, 9 ne quieto quidem milite regimen; adeo furentes infirmitate retinentis ultro accendebantur (um so mehr). Vell. 2. 67, 1 hujus totius temporis fortunam ne deflere quidem quisquam satis digne potuit; adeo nemo exprimere verbis potest (um so weniger kann Jemand, oder: geschweige denn, dass Jemand könnte). Tac. H. 4, 80 superbia viri aequalium quoque, adeo superiorum intolerantis (der nicht einmal Gleichgestellte, geschweige denn höher Gestellte ertrug). So wird bei den Späteren, aber auch schon bei Ovidius nach vorhergegangener Negation adeo non st. tanto minus oder nedum gebraucht. Ov. Fast. 2, 823 ter conata loqui ter destitit ausaque quarto non oculos adeo sustulit illa suos. Tac. H. 3, 39 nullius . . honoris, adeo non principatum appetens.

sed etiam; non

10. Non modo . . sed etiam; non solum tantum . . sed etiam (bei den älteren Klassikern selten, bei Cäsar und Sallust nie, erst seit Livius etwas häufiger), non tantummodo . . sed etiam (Liv. 9. 37, 2 u. 21. 32, 4); statt sed findet sich auch verum [sondern in Wahrheit], jedoch ungleich seltener; nach non modo, non solum, non tantum, wird auch sed ..quoque gebraucht, das aber nur einen Zusatz, nie eine Stei

1) S. Hand Turs. I, p. 154.

gerung ausdrückt. S. Anm. 6.) Die beiden letzteren Formen entsprechen unseren: nicht allein und nicht nur.. sondern auch; für non modo haben wir keine entsprechende Form, und daher übersetzen wir es gewöhnlich auch nicht nur. Modo

ist der Ablativ von modus, Mass, aber, als Adverb, hat es die letzte Silbe verkürzt; non modo hat eine subjektive Bedeutung, d. h. es bezieht sich auf den Redenden; wörtlich heisst es: nicht mit Mass, nicht mit Beschränkung. Der Redende will damit andeuten, dass das erste Satzglied nicht auf Etwas beschränkt zu denken sei; es liegt darin der Sinn von non dico, non dicam, ich sage nicht, ich will nicht sagen. In allen angeführten Formen wird an und für sich nur ausgedrückt, dass zwei Begriffe zugleich neben einander bestehen, dass ausser dem des ersten Satzgliedes auch der des zweiten Satzgliedes besteht. Sehr häufig aber enthält das zweite Satzglied entweder einen Begriff, welcher den des ersten Satzgliedes an Bedeutung und Wichtigkeit überragt, d. h. es findet ein Aufsteigen von einem gewöhnlichen minder bedeutenden und minder wichtigen Begriffe zu einem ungewöhnlicheren, bedeutenderen und wichtigeren statt, wo wir sed etiam durch sondern sogar übersetzen können, oder einen Begriff, welcher dem des ersten Satzgliedes an Bedeutung und Wichtigkeit nachsteht, d. h. es findet ein Herabsteigen von einem ungewöhnlicheren, bedeutenderen, und wichtigeren Begriffe zu einem gewöhnlicheren minder bedeutenden und minder wichtigen statt, wo wir sed etiam durch sondern selbst, sondern schon, sondern auch nur übersetzen können.

C. Lael. 1, 2 tu non solum natura et moribus, verum etiam studio et doctrina sapiens es. Fin. 1. 1, 3 non paranda sapientia solum, sed fruenda etiam est. de or. 3. 50, 196 non solum verbis arte positis moventur omnes, verum etiam numeris ac vocibus. Mil. 1, 3 neque auxilium modo defensioni meae, verum etiam silentium pollicentur (und nicht nur

sondern in Wahrheit auch, s. Anm. 6). Fam. 1. 8, 1 non solum interfuit his rebus, sed etiam praefuit. Tusc. 1. 37, 89 quotiens non modo ductores nostri, sed universi etiam exercitus ad non dubiam mortem concurrerunt? (ich will nicht sagen, unsere Heerführer, was gar nichts Auffallenderes wäre, sondern sogar..) 4. 19, 43 Peripatetici perturbationes non modo naturales esse dicunt, sed etiam utiliter a natura datas (sondern sogar). Leg. 1. 14, 41 o rem indignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant (ich will nicht sagen, Gebildete, was sich von selbst versteht, sondern fürwahr sogar Rohe). Rabir. 5, 15 quem non modo foro, sed etiam caelo hoc ac spiritu censoriae leges atque urbis domicilio carere voluerunt. Cat. m. 1. 2 mihi quidem ita jucunda hujus libri confectio fuit, ut non modo omnes absterserit senectutis molestias, sed effecerit mollem etiam et jucundam senectutem. Hirt. B. G. 8. 6, 2 non tantum ad dignitatem, sed etiam ad salutem. Ib. 8. 41, 6. 52, 5. Liv. 37. 53, 24 non in Asia tantum, sed etiam procul ab domo

1) Vgl. Hand Turs. IV, p. 282 sqq. Draeger II, S. 98 ff.

und sonst, und Spätere. C. Mil. 23. 61 neque vero (Milo) se populo solum, sed etiam senatui commisit, neque senatui modo, sed etiam publicis praesidiis et armis, neque his tantum, verum etiam ejus potestati, cui senatus totam rem publicam. . commiserat. Pis. 30, 74 indicasti non modo amplissimae, sed etiam minimae laudi lauream concessisse (sondern selbst, sondern schon). Dej. 5, 15 tanto scelere non modo perfecto, sed etiam cogitato (ich will nicht sagen, vollbracht, sondern auch nur gedacht). Caecin. 26, 73 quod (jus civile) si non modo oppressum, sed etiam desertum aut neglegentius asservatum erit, nihil est, quod quisquam sese habere certum arbitretur (sondern schon). Fam. 15. 6, 1 si non modo omnes, verum etiam multi Catones essent in civitate nostra (ich will nicht sagen alle, sondern fürwahr auch nur viele). 4. 8, 1 ut me non solum omnia debere tua causa, sed ea quoque, etiam quae non possim, putem. Planc. b. C. Fam. 10. 21, 5 non modo honorem, sed misericordiam quoque. Liv. 2. 11, 3 non cetera solum ex agris, sed pecus quoque omne und sonst, auch nach non modo, z. B. 1. 20, 7 u. s. oft, nach non tantum 1. 25, 5 u. s. und Spätere. (Liv. 3. 48, 1 negat ex hesterno tantum convitio Icili. sed certis quoque indiciis conpertum se habere = dicit non ex h. tantum ctt.)

[ocr errors]

Anmerk. 6. Statt des Adverbs solum findet sich bisweilen das Adjektiv solus, das sich als Attributiv mit einem Substantive verbunden hat. Lael. 27, 102 nec mihi soli versatur ante oculos sed etiam posteris erit clara et insignis. Statt sed wird auch verum gebraucht, das zugleich eine Versicherung ausdrückt. S. oben C. Mil. 1, 3. de or. 3. 50, 196. Fam. 15. 6, 1. Statt non modo sed etiam begegnet bisweilen non modo . . sed et (s. ob. §. 151, 16). C. Att. 9. 9, 2 illum non mode favisse, sed et tantam illi pecuniam dedisse. Aber non solum. . sed et ist erst nachklass. (Colum. 1. 9,4 u. s.). Wenn st. etiam im zweiten Satzgliede quoque steht, so wird nur ein Zusatz (sondern ebenso), nie eine Steigerung ausgedrückt. C. Inv. 1. 34, 59 signorum annuae commutationes non modo quadam ex necessitate semper eodem modo fiunt, verum ad utilitates quoque rerum omnium sunt accommodatae. Planc. bei C. Fam. 10. 21,5 mortuo non modo honorem, sed misericordiam quoque defuturum. Liv. 1. 25, 5 cum non motus tantum corporum sed vulnera quoque et sanguis spectaculo essent. 2. 11, 3 (Porsena) adeo infestum omnem Romanum agrum reddidit, ut non cetera solum ex agris, sed pecus quoque omne in urbem compelleretur. 5. 18, 9.

[ocr errors]
[ocr errors]

11. Non modo (solum, selt. tantum) sed, ungleich seltener non solum sed, non tantummodo sed (C. de or. 3. 14, 52) wird gebraucht, wenn dem ersten Gedanken oder Begriffe der zweite als ein für sich bestehender und geltender entgegengestellt wird. In dieser Form kann entweder ein Herabsteigen stattfinden, indem einem wichtigeren Gedanken oder Begriffe ein minder wichtiger entgegengestellt wird, wie C. Sest. 20, 45 jecissem ipse me potius in profundum, ut ceteros conservarem, quam illos mei tam cupidos non modo ad certam mortem, sed in magnum vitae discrimen adducerem (als dass ich jene, ich will nicht sagen, zu einem gewissen Tode, sondern in grosse Lebensgefahr geführt hätte; vgl. §. 46 cum summo non dicam exitio, sed periculo certe vestro. Oder es kann ein Aufsteigen stattfinden, indem einem minder wichtigen Gedanken oder Begriffe ein wichtigerer entgegengestellt wird. Das sed lässt sich dann durch sondern vielmehr (sed potius) übersetzen, s. Anm. 7. Diess

« ForrigeFortsæt »