Billeder på siden
PDF
ePub

entwickelte sich, indem dieselbe durch den häufigen Gebrauch abgeschwächt wurde, die des kopulativen Bindewortes und." Dieser Übergang muss schon frühzeitig geschehen sein; denn er begegnete schon in der vorklassischen Zeit, z. B. Cato R. R. 156, 5 eodem addito et oleum. (157, 8 sic et laserpitium steht kritisch nicht sicher, s. J. G. Schneider p. 204.) Enn. bei Fest. p. 301 a, Tarquinio dedit imperium, simul et sola (= terras) regni, simul et; Pl. Rud. 8 et alia signa de caelo ad terram accidunt. Most. 1. 3, 138 libet et edepol mihi tecum. Curc. 4. 2, 7 (493) et nunc idem dico (auch jetzt). Poen. 1. 1, 14 et nunc ego amore pereo; aber in Stellen, wo et im Gespräche bei Wiederholung der vorangehenden Worte oder in Erwiderung eines vorangehenden Grusses steht, kann es zwar durch auch übersetzt werden, aber eigentlich reiht es nur die Erwiderung an die vorhergehenden Worte. Ter. Ad. 129 DE. Curaest mihi. MI. Et mihi curaest. Pl. Pers. 709 D. Vale. S. et vos. Stich. 316 G. Salvos sis. P. Et tu salve. Mil. 1352 PA. Jam vale. PY. Et tu bene vale. Most. 3. 1,42. Sowie in der vorklassischen dieser Gebrauch des et im Ganzen selten ist, so auch in der folgenden Zeit. Auch bei Cicero kann man nach dem grossen Umfange seiner Werke den Gebrauch dieses et selten nennen. In sehr vielen Stellen ist der Gebrauch dieses et daraus hervorgegangen, dass der Redende das et auf einen entweder wirklich vorangegangenen oder doch gedachten Gedanken oder Begriff bezogen hat. C. Rp. 1. 3, 5 hinc illa et apud Graecos exempla (wie bei anderen Völkern, so auch bei den Griechen). Tusc. 3. 19, 46 aliquid videamus et cibi (ausser dem vorher angeführten auch etwas Speise). R. Am. 33, 92 ubi tunc eras? Romae, Verum quid ad rem? et alii multi (sowie du, so auch viele Andere). §. 94 fateor me sectorem esse, verum et alii multi. Off. 1. 37, 133 sed et alii. Top. 6, 28 sunt et alia genera definitionum (im Gegensatze zu dem angeführten). Oft nam et. de or. 1. 25, 113 nam et animi atque ingenii celeres quidam motus esse debent (d. i. in Beziehung auf das Vorhergehende: nicht genügt beim Redner die wissenschaftliche Lehrweise; denn auch das Gemüth und der Geist müssen eine schnelle Beweglichkeit besitzen). 2. 11, 48 nam et testimonium saepe dicendum est. 1. 49, 214 nam et civitatum regendarum oratori gubernacula sententia sua tradidit (dem Crassus genügen bei dem Redner nicht die mit der Beredsamkeit in enger Verbindung stehenden Wissenschaften; denn er verlangt von ihm auch die Staatswissenschaft) und sonst oft. Ferner: at et, sed et, verum et; ergo et, igitur et, itaque et; an et; age et. Tusc. 3. 3, 5 at et morbi perniciosiores pluresque sunt animi quam corporis. (Erwiderung auf die vorangehenden Fragen: Schaden etwa die Krankheiten der Seele weniger als die des Körpers u. s. w.; also: aber die Krankheiten der Seele sind auch verderblicher; das et schliesst sich zwar an at an, es gehört aber eigentlich zu perniciosiores). Att. 5. 10, 5 sed multum et philosophia (Vieles hat mir Genuss gewährt, aber in hohem Grade auch die Ph.; sowie das Erwähnte, so auch die Ph.). R. Am. 33, 94 verum et alii multi (s. oben). Leg. 1. 12, 33 quibus ratio a natura data est, iisdem etiam recta ratio data est; ergo et lex, quae est recta ratio in jubendo et vetando. Tusc. 1. 2, 4 igitur et Epaminondas fidibus praeclare cecinisse dicitur. Rosc. Com. 14, 43 utrum dicis? Luscio et Manilio, an et Cluvio non esse

[ocr errors]
[ocr errors]

credendum? N. D. 1. 30, 83 age et his vocabulis deos esse facimus, quibus a nobis nominantur? Quom (quando) et. Verr. 2. 65, 159 Rhodii, qui bellum illud prope soli superius cum Mithridate rege gesserint. quom et regis inimici praeter ceteros essent ctt. Tusc. 4. 15, 34 quando et aliis locis de virtute et diximus et saepe dicendum erit [v. 1. quando ut]. Oft et vor Demonstrativpronomen. Tusc. 3. 13, 28 ex hoc et illa jure laudantur (vgl. Kühner z. d. St.] 4. 34, 73 probe et ille. Simul et, sic et, sicuti et, ubi et; ad Q. fr. 1. 1, 10 simul et illud cogita. Cluent. 17, 48 quis unquam audacior? quis nocentior? quis apertior in judicium adductus est? Simul et illud, quis est, qui dubitet, quin suscipienda accusatio fuerit? Inv. 2. 2, 7 ab hoc qui profecti sunt, quanquam in maximis philosophiae partibus operae plurimum consumpserunt, sicut. . et ipse fecerat. Fin. 5. 14, 40 sic et extremum omnium appetendorum multis gradibus adscendit (B. E sicque oder sitque (?) [cf. jedoch Madvig zu d. St.]). Non modo sed et Verr. 1. 1, 1 non modo Romae, sed et apud exteras nationes. Prov. cons. 8, 19. Att. 11. 9, 2 non modo favisse; sed et tantam illi pecuniam dedisse. — Et nunc, auch jetzt. Fam. 13. 57, 2 id te et nunc etiam atque etiam rogo. Leg. 2. 16, 41. Caes. B. C. 3. 13, 2 simul et Caesar adpropinquare dicebatur [v. 1. simul Caesar]. Sall. C. 35, 3 quom et alienis nominibus liberalitas Orestillae suis copiis persolveret (ubi v. Kritz.). J. 20, 1 simul et illorum pollicitationibus accensus. 25, 5 hi, quod in invidia res erat, simul et ab Numidis obsecrati, triduo navim ascendere (= et ipsi properantes et simul . . obsecrati). 84, 5 simul et nobilitatem ctt. 97, 1 simul et magnam pecuniam amiserat. Auch bei den folgenden Schriftstellern ist der Gebrauch dieses et meistens auf die angeführten Fälle beschränkt. Über Livius handelt ausführlich Kühnast Liv. Synt. S. 371 f. Statt ne quidem gebraucht Sen. ep. 54, 2 et (= etiam). non: ego vero et in ipsa suffocatione non desii cogitationibus laetis ac fortibus acquiescere (= ne in ipsa quidem suff.).

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

16. Die natürliche Stellung von et ist vor dem Worte, das es verbindet; die Dichter aber erlauben sich zuweilen grosse Freiheiten, auch bei den korrektesten Prosaisten begegnen hie und da Abweichungen von der Regel. C. Tusc. 1. 31, 75 hoc et, dum erimus in terris, erit illi caelesti vitae simile, et . . minus tardabitur cursus animorum (st. et hoc, um hoc, worauf der Nachdruck liegt hervorzuheben). 4. 14, 32 sic illi in morbum et incidunt tardius et recreantur ocius (hier, weil dem einen Begriffe Krankheit nicht allein das Verb incidunt, sondern auch recreantur untergeordnet ist). Anmerk. Über das wiederholte et (et . . et . . ; et . . et . . et . u. s. w.) s. §. 154.

§. 152. B) Que. 1)

1. Das Lateinische que und das Griechische té sind wahrscheinlich gleichen Stammes und stimmen im Gebrauche gänzlich mit einander überein. Sowie té wahrscheinlich adverbiale Form des Indefinitumst ist, wie auch Suffix, als: noté, λλote; so ist que wahrscheinlich eine adverbiale Form des Indefinitums quid, wie auch Suffix, z. B. quan

1) S. Draeger II, S. 32 ff.

doque, quisque u. s. w.; 1) wiewol es schwer zu beweisen sein dürfte, wie sich aus dem indefiniten Adverb das kopulative Bindewort entwickeln konnte. Té und que sind Suffixe und können daher ihre Stellung nur hinter dem anzureihenden Worte haben. Über die Stellung von que bei Präpositionen s. Synt. §. 113 S. 424; in C. Br. 7, 26 jam diuque erklärt sich die Stellung von que daraus, dass die Wörter jam und diu gewissermassen zu Einem Worte verschmolzen sind. So auch bei tam, das sich eng an das folgende Adjektiv anschliesst, wie C. Tusc. 5. 25, 72 quom (sapiens) utatur tot tam variisque virtutibus. de or. 3. 31, 124 in hoc igitur tanto tam immensoque campo. Beide werden zur Verbindung innerlich zusammengehöriger Begriffe oder Gedanken zu einem Ganzen angewendet. Regelmässig senatus populusque Romanus (selten et p. R. Sall. J. 104, 5. 111, 1). C. Fin. 2. 12, 37 divinarum humanarumque scientia. Hier werden durch que die divinae humanaeque res als innerlich zusammengehörige und zu einem Ganzen verbundene Dinge dargestellt, während in C. Off. 2. 2, 5 sapientia est rerum divinarum et humanarum scientia durch et die divinae et humanae res bloss als äusserlich an einander gereiht ohne alle Nebenbedeutung bezeichnet werden.

2. Der Gebrauch des Bindewortes que findet sich schon in der vorklassischen Zeit, 2) und zwar, wie es scheint, häufiger als et, wie in den XII tab. (t. III airis confesi rebosque ctt.; t. VII sei quips ocentasit casmenve condisit, quod infamiam faxit flacitiomque alterei cit. Ib. malomque venenom; t. IX forctei sanateique; X luctumque), auf der columna rostrata (dumque, maximosque macistratos lecionumque duceis, enque, classesque, ornavet paravetque, cumque, XXXque navis, quinremosque), auf den Grabschriften der Scipionen (290 v. Chr. fortis vir sapiensque; opsidesque abducit; bald nach 186 v. Chr. fama virtusque), in dem SC. de Bacch. 186 v. Chr. (isque 2 mal, senatuosque 2 mal, aber häufiger atque), in der L. Papirii bei Fest. p. 347 a praetor tres viros capitales populum rogato, hique tres viri capitales . . sacramenta exigunto judicantoque eodemque jure sunto, uti ex legibus, plebeique scitis exigere judicareque esseque oportet. Naevius B. P. I fr. 18, p. 12 Vahl. magnique. Cato R. R. prooem. 2 bonum agricolam bonumque colonum. 1,3 bonumque, celebrisque, 1, 4 bonoque, 1, 5 sumptuosusque. 1,7 optimoque u. s. w. Ebenso auch andere vorklass. Schriftsteller. Über den Gebrauch des que in der klassischen Prosa ist zu bemerken, dass derselbe sehr häufig in der Verbindung zweier Begriffe ist.

a) Zwei Substantive. C. Catil. 1. 13, 31 in his periculis conjurationis insidiisque versamur. Ib. quom (homines) aestu febrique jactantur. Tusc. 5. 15, 43 laetitia gestiens libidoque. Sall. J. 38, 3 u. 44, 5 diu noctuque, bei Tag und Nacht, oder noctu diuque schon vorklassisch und Tacitus öfters. (Wenn aber Plautus sagt: noctu et diu, so werden die beiden Begriffe nur schlechtweg angereiht, nicht als zu einen Ganzen vereinigt

1) S. Kühner Ausf. Gramm. der Griech. Spr. 2 II, §. 519 S. 786. 2) Vgl. Holtze II, p. 331 sq.

dargestellt.) Bei Livius sowol diem tempusque, als auch: tempus diesque. Gewöhnlich ferro ignique, aber igni ferroque C. Ph. 13. 21, 47 und Andere; terra marique, domi militiaeque, belli domique, domi forisque Sall. J. 85, 3 und Andere; equis armisque und equo armisque Liv. 29. 1, 3 u. 8; tempus necessitasque C. Off. 1. 23, 81; jus fasque C., Sall. und Andere und schon Pl.; bei Liv. in jus judiciumque, in jus dicionemque, jus imperiumque, in arbitrium dicionemque, dicionis imperiique u. s. w.; bei Cic.: victus cultusque, victus vestitusque und so viele andere Verbindungen.

b) Zwei Adjektive. C. Catil. 1. 13, 33 aeternis suppliciis vivos mortuosque mactabis. Quint. 15, 50 huic acerbissimum vivo videntique funus ducitur. (Schon Ter. Eun. 73 vivos vidensque pareo.) C. Tusc. 5. 15, 45 quod approbaris, id gratum acceptumque habendum. Sall. J. 12, 3 carus acceptusque und sonst und Andere. Cael. bei C. Fam. 8. 16, 5 sciens prudensque. Liv. 1. 19, 7 nefastos dies fastosque. 5. 45, 1 aequis iniquisque. 24. 22, 1 populus omnis, armatus inermisque.

c) Personal- und Possessivpronomen häufig zu allen Zeiten, z. B. bei Pl. me meaque, me meosque, te tuamque, se suamque, vos vostrosque; auch getrennt durch andere Wörter, als: me sciat meumque erum Men. 987; tibi adesse tuoque tergo Mil. 219.

d) Zwei Adverbien. C. Quint. 15, 50 tacite obscureque. Tusc. 1.7, 14 quom dies et noctes cogitandum sit jam jamque esse moriendum (gar bald, jeden Augenblick) und sonst. Caes. B. C. 1. 14, 1 jam jamque adesse ejus (Caesaris) equites nuntiabantur. Fin. 2. 21, 68 longe longeque plurimum tribuere honestati. 5. 14, 40 quom longe multumque praestet mens atque ratio. Verr. 5. 66, 170 qui ultro citroque navigarent. Häufig longe lateque, diu multumque. Ein Adverb mit einem Adj. C. Tusc. 5. 2, 5 tibi nos penitus totosque tradimus.

e) Zwei Verben. C. Tusc. 4. 6, 12 natura omnes ea, quae bona videntur, sequuntur fugiuntque contraria. Oft bei Verben von sinnverwandter Bedeutung. C. Fam. 5. 4, 2 peto quaesoque. Ps. C. p. red. in sen. 1, 1 quaeso obtestorque. Liv. 23. 9, 2 precor quaesoque. (Schon Cato R. R. 141, 2 te precor quaesoque.) C. R. Am. 49, 144 rogat oratque te. Liv. 2. 32, 11 quo vivimus vigemusque. 6. 22, 7 vegetum ingenium in vivido pectore vigebat virebatque integris sensibus. 25. 38, 8 vivunt vigentque fama rerum gestarum. 39. 40, 7 vivit immo vigetque eloquentia ejus. (Aber C. ND. 2. 33, 83 vivunt et vigent. Divin. 1. 30, 63 viget autem et vivit animus.) Liv. 10. 34, 4 oppidani cum omnibus rebus suis, quae ferri agique potuerunt, excesserunt. 38. 15, 11 ferri agique res suas viderunt. In diesen Stellen bedeutet diese Redensart geplündert werden; aber 39. 54, 8 quae ferrent agerentque : =was sie trugen und vor sich her trieben. 22. 1, 2 raperent agerentque, dem Verg. A. 2, 374 nachgebildet. C. Rp. 2. 20, 36 Sabinos equitatu fudit belloque devicit. Ph. 14. 1, 1 exercitum caesum fusumque. Liv. 35. 1, 8 si fudisset cecidissetque hostis. 2. 6, 11 Vejentes fusi fugatique; in umgekehrter Stellung: Sall. J. 21, 2 fugant funduntque.

3. Ein mehrfach wiederholtes que gehört der vorklassischen Zeit (s. Nr. 2) und der Dichtersprache an, namentlich in dem daktylischen Versmasse, wo durch Anfügung von que leicht Daktylen gebildet werden konnten. Verg. A. 4, 145 f. Delum maternam invisit Apollo | instauratque choros, mixtique altaria

circum | Cretesque Dryopesque fremunt pictique Agathyrsi. G. 3, 344 f. omnia secum armentarius Afer agit tectumque Laremque | armaque Amyclaeumque canem Cressamque pharetram. E. 4, 51 aspice. . mundum | terrasque tractusque maris caelumque profundum. Ov. M. 9, 691 ff. cum qua latrator Anubis | sanctaque Bubastis variusque coloribus Apis | quique premit vocem digitoque silentia suadet | sistraque erant nunquamque satis quaesitus Osiris | plenaque somniferi serpens peregrina veneni. Der klassischen Prosa ist eine solche Wiederholung des que eigentlich fremd; nur vereinzelt begegnen Beispiele; aber solche, wie C. ND. 2. 39, 98 adde etiam reconditas auri argentique venas infinitamque vim marmoris, gehören nicht hierher; denn das erstere que verbindet nur argenti mit auri. Ebenso wenig C. Ph. 9. 7, 16. Von Caes. B. C. 3. 110, 3 collecti ex praedonibus latronibusque Syriae Ciliciaeque provinciae finitimarumque regionum gehören nur die beiden letzteren que hierher.

4. Häufig wird ein Wort oder ein Satz, der zur Erklärung oder näheren Bestimmung eines vorangehenden oder auch zur Angabe einer Folge oder auch eines Grundes dient, durch que angereiht. Pl. Amph. 463 bene prospereque. 349 bene pudiceque u. dgl., wo das allgemeine bene durch das folgende besondere Adverb näher bestimmt wird. Pseud. 372 multa malaque dicta. Liv. 2. 42, 6 largitiones temeritatisque invitamenta. Sall. C. 48, 6 Tarquinii judicium falsum videri, eumque in vinculis retinendum (= und daher, s. Kritz.). J. 4, 4 profecto existimabunt me magis merito quam ignavia judicium animi mei mutavisse, majusque commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum (und daher) 9, 3 Jugurtham beneficiis vincere aggressus est statimque eum adoptavit (und desshalb). 2, 3 corporis et fortunae bonorum ut initium, sic finis est, omniaque orta occidunt et aucta senescunt (= nam, quippe, nämlich). 70,5 ad tempus non venit, metusque rem impediebat (= nam). So wird que auch häufig gebraucht, wenn man folgernd Etwas kurz abschliessen will: kurz (= ut paucis complectar) oder und so, somit, folglich. C. Tusc. 1. 26, 64 (philosophia) nos primum ad illorum (deorum) cultum, deinde ad jus hominum . ., tum ad modestiam magnitudinemque animi erudivit, eademque ab animo, tanquam ab oculis, caliginem dispulit, ut omnia: supera infera, prima ultima media videremus. 1. 34, 82 totumque hoc leve est, qualecunque est. 1. 43, 104 totaque de ratione humationis unum tenendum est ctt. 1. 49, 118 nihilque in malis ducamus. 2. 23, 56 extr. 4. 15, 34 ex ea proficiscuntur honestae voluntates, sententiae actionesque omnisque recta ratio.

5. Durch die Verbindung mancher Wörter mit que entsteht ein Übellaut, z. B. nunquamque Ov. M. 9, 693. Doch kommen solche Verbindungen nur selten vor, wie Vell. 2. 31, 2 quasdamque. Auch die Verbindung eines auf e auslautenden Wortes wird in der klassischen Zeit gänzlich vermieden. Sicque Colum. 11. 3, 25. 12. 48 (50), 2 Apul. M. 2, 8 princ. Lact. 6. 25, 10. Lamprid. Al. Sev. 35, 6. Mart. Cap. 2, 199 und sonst. (Aber C. Fin. 5. 14, 40 ist mit den meisten cdd. sic et [od. sitque] st. sicque zu lesen. Curt. 7. 8 [33], 11 hat man das sinnlose sicque in ea, quae [od. sic quae] verändert.) Tuncque Colum. 9. 13, 11, Ammian. öfters, Mart. Cap. öfters, Lamprid. Al. Sev. 39, 7. 54, 5. Spart. Jul. 7. Sev. 12; nunc

« ForrigeFortsæt »