Billeder på siden
PDF
ePub

K oder C.

Kasus, Bedeutung 189 ff.; Casus recti u. obliqui 191, 4. Kaufen, Verba konstr. c. abl. 286, 9. Kausale Beiordnung 714 ff. Kausalsätze 915 ff. s. auch Adverbialsätze.

Kein, zu übersetzen 624, A. 5. Komparativ 970, 3; der verglichene Gegenstand im Abl. 299, 19 u. 974; Komparativ von zwei Gegenständen 981, A. 21. Komparativ statt des Positivs 980, A. 18, mit Ablat. des Relativpronomens 870. Komparativ von Adjektiven des Masses mit Abl. ohne quam, als fossa altior pedibus 978, A. 15. Zwei Komparative, als rectius quam verius 979, 6.

Konditionale Adverbialsätze 918 ff. im acc. c. inf. u. in der or. obliqua 933, 4 u. 1034; in d. cons. temp. 785. Verbindung zweier oder mehrerer Konditionalsätze 949 ff. Der bedingte Satz fehlt 956, 6. Die Bedingung liegt in einem Adjektivsatze oder in einem anderen Satze u. s. w. 956, 5. Konditionale Adverbialsätze mit dum, modo, dummodo 961. §. 222.

Kongruenz 14 ff.; des Prädikats u.

des Attributivs m. Einem Subst. Grundregel 14 ff.; Ausnahmen: constructio ad sententiam b. nominibus collectivis singularis numeri 16; bei e. bildl. od. abstrakt. Ausdruck v. e. Person wird das Prädikat auf die Person selbst bezogen, als: scelus, qui 20, 3; männl. od. weibl. Subjekt m. d. prädikativen Adjektive im Sing., wie triste lupus stabulis 21; Kongruenz des prädikativen Superlativs 21; attraktionsartige Kongruenzform, wie hic est fons, das ist d. Quelle 22 f.; Ausnahmen von dieser Regel 23 f.; d. Relativ wird von d. prädikativen Subst. attrahirt, als: globus, quae terra appellatur 24, 3; Ausnahmen 25, 4 u.5; Unterschied zw. quis est hic vir? u. quid est vir? 25, 6; attraktionsartige Kongruenz, wenn sich das Prädikat nicht nach dem Subjekte, sondern nach dem ihm vorangehenden oder zunächst stehenden Subst. richtet, als: omnis error stultitia est dicenda 26, 7. so auch in Vergleichungssätzen mit quam, quantum, nisi, praeter

[ocr errors]
[ocr errors]

quam, als: Semproniae cariora omnia quam pudicitia fuit 26, 8; so auch, wenn das Prädikat sich nach d. Apposition richtet 27, 9 u. 28, 10; Kongr. des Prädikats u. des Attributivs bei mehreren Subjekten 28 ff.; bei et.. et, aut, vel, aut aut, vel.. vel, sive sive, neque neque 33; Subj. im Sing. mit cum u. e. Abl., Prädik. im Plur., als: Gellius cum Tyrio venerunt 34, 2; Kongr. eines auf mehrere Subst. bezogenen attrib. Adj. od. Partiz. 35, 3; 36, 4; 37, 5; Kongr. des Pronomens b. mehreren Subst. 37 f.; Kongr. b. mehreren Subj. v. verschiedenen Personen 38 f.; besondere Abweichungen u. Eigentümlichkeiten der Kongruenz: neutrale Futurform auf -urum (esse) ohne Rücksicht auf die Form des Subjekts, als: credo inimicos meos hoc dicturum (esse) 39 f.; Singular des Imperativs (age, cave) in Beziehung auf e. Plur. 40, 2; Singular b. einer an mehrere Personen gerichteten Frage od. Anrede 41, 3; II. Pers. Imper. Plur. im Verb. m. quis od. aliquis 41, 4; praesente u. absente m. e. Plur. 41, 5; Neutr. eines Demonstrativpr. in Beziehnng auf e. männl. oder weibl. Subst. 42, 6; Neutr. in Beziehung auf das mit einem attribut. Adj. verbundene Subst. res 42, 7; Neutr. im Sing in Beziehung auf e. vorangegangenen Plur. 43, 8; Masculinum als Ausdruck der Persönlichk. 43, 1; Attrakt. in d. Verbindung von Demonstr. u. Relativen mit e. Subst. st. des Genetivs, als: hic dolor st. hujus rei dolor, qui dolor st. cujus rei d. 44, 2, u. in d. Verbind. ex eo numero, qui sancti habentur st. ex numero eorum, qui 45, 3; hingegen: hic est de illis, qui me irridet st. qui me irrident 45, 4; Übergang v. Sing. z. Plur. u. umgekehrt 46, 5; Plur. eines Pron. in Beziehung auf e. Subst. im Sing. 46, 6. Konjunktiv, Bedeut. 130 f.; Conjunct. Praesentis u. Perfecti v. e. unentschiedenen Möglichk. a) in Beziehung auf die Gegenwart des Redenden 132 ff.; poet. auch von einer vergangenen Handlung 134, A.; b) Conj. Impf. u. Plpf. in Beziehung auf die Vergangenheit 134 ff.; Conj. Praes. v. e. Aufmunterung, Auffor

derung 136 a); I. Pers. S. od. Pl. Conj. Praes. als Ausdruck einer zweifelnden od. überlegenden Frage in Bezieh. auf die Gegenw. 136 f.; I. Pers. S. od. Pl. Conj. Impf. in Bez. auf die Vergangenh. 137, 3; als Ausdruck eines Wunsches Conj. Praes. in Bezieh. auf die Gegenw. od. Zukunft 137 ff., Conj. Impf. od. Plpf. in Bez. auf d. Vergangenh. 139; als Ausdruck v. Forderungen, Vorschriften Conj. Praes. u. Pf. in Bez. auf die Gegenw. des Redenden 139 ff.; Conj. Impf. u. Plpf. in Bezieh. auf d. Vergangenh. 141, 7; Konj. mit ne (nemo, nullus u. s. w.) in der II. Pers. S. u. Pl., als Ausdruck eines Verbotes (statt des negativen Imperativs) a) Praesentis 141 f., b) Perfecti 142 f.; Konj., als Ausdruck einer Einräumung od. eines Zugeständnisses 143 f.; Konj. in Betheuerungen 144, 11; Konj. des Impf. u. Plpf. als Ausdruck eines Bedingten, das unter gewissen Bedingungen geschehen würde (Impf.) oder geschehen wäre 148f. Konjunktiv im Hauptsatze st. eines hypothetischen Nebensatzes 761 7); Konjunktiv des Impf. u. Plusqupf. zur Bezeichnung einer unbestimmten Angabe u. s. w. 795, 9.

Konsekutive Adverbialsätze mit ut,

ut non u. s. w. 820. Konsekutives ut 820. Konstruktion ad sententiam 16 ff.; in Beziehung auf den in einem attributiven Adjektive liegenden Genetiv, als: Carneadeum bonum, dann quod is (sc. Carneades) protulit 45, 4. Konzessivsätze 957.

Kopula od. Aussagewort sum 5, 1.

2 u. A. 1; Ellipse 7 ff.

Kopulaartige Verben 10.

Kopulative Beiordnung 631.

Korrelativpronomen 841, 2.

namen 347, 1; domi 352 a); belli, militiae, terrae 353 b) c); humi, ruri 354 d) e); viciniae u. a., animi 355, 5.

M.

Machen zu etw., Verba konstr. 217. Man, wie auszudrücken 479, A. 22; 480, A. 23. 4 d).

Mangel haben, Verba konstr. c. abl.

284. Masculinum in Beziehung auf weibl. Personennamen 43, 1. Miethen, Verba konstr. 286, 9. Modaladverbien 597 ff. Modi Verbi 84 b); 125 ff. Gebrauch in Hauptsätzen 126 ff.; Modusformen in den Nebensätzen 787 ff. Vgl. or. obliqua 1033, im Adjektivsatze 850 ff.; Indikativ st. des deutschen Konjunktivs. 127 ff. Attraktion oder Assimilation des Modus 787, 5 u. besonders 790, 6 ff. Modi im Fragsatze 989 ff. Multiplikative Adverbien, Gebr. 487, A. 4.

Nachgeben, Verba konstr. c. dat. 230.

Nämlich, nicht zu übersetzen 610, A.; in der Apposition durch dico, inquam 183, А. 2.

Nebensätze 764 ff., in der or. obliqua 1033 ff.

Nebentempora 86, 3 b).
Negation b. d. Konjunktive des Ge-

wollten u. b. d. Imperative 144 ff. Verneinende Modaladverbien, non, haud, ne 615 ff. Stellung der Negation 620, 3 u. 621, A. 3. Negation in der Konstruktion des Acc. c. inf. 621, A. 1. Negation in Verbindung mit Adjektiven u. Adverbien 621, 4; selten in Verbindung mit Substantiven 622, 5. Negation in Gegensätzen 622, 5. Zwei Negationen nebeneinander 625, 8 u. 626, A. 8.

Kosten, Verba konstr. c. abl. 286, 9. Nehmen wozu, Verba konstr. c. dupl.

[blocks in formation]

43, 8; Neutr. Futuri auf -urum (esse) im Acc. c. Inf. ohne Rücksicht auf Genus u. Numer. des Subj. 39 §. 17.

Neutrum des Pronomens im Akkus.

st. in andern Kasus 212, A. 3; mit dem Genet. des Adjektivs 316, A. 8. Nichts, wie zu übersetzen 624, A. 5. Nominalfrage 995.

Nominativ, Kasus des Subjekts 2, u. des Attributivs u. Objektivs 191, 4; Nomin. bei dem Vokative 191, A. 2; Nom. st. des Dat. in: aliquid est mihi emolumentum u. dgl., quid cui fertur donum statt dono 255, A. 1; st. des deutschen Genet. bei Personalpronomen (als multi mei libri) 314, A. 6. Doppelter Nominativ 10 ff. Nominativus c. inf. 520, 5. Numerale s. Zahlwort. Numerus, Eigentümlichkeiten im Gbr. des Numerus der Substantive, s. Singular u. Plural, Plural bei Kollektiven 16, 2. Nützen, Verba konstr. c. dat. 229.

0.

Objekt: 14,3. 188 ff.; zwei Objekte, das Ganze u. ein Theil, in gleichem Kasus, als: juvenem costas vulneravit st. juvenis 188, A. 3. Objektiver Genetiv 303 ff. Objektives Satzverhältniss 14, 3; 188 ff.

Oblique Rede 1025 ff. Occupatio (anteoccupatio) Redefigur 692, 9.

Ohne, ohne zu, ohne dass, wie auszudrücken 894, A. 4. Ordinalia mit quisque 474 f.; st. der Cardinalia im Deutschen bei Jahresangaben 485, 3, A. 2; ebenso auf die Frage wie lange? wie lange vorher od. nachher? 213, 4. Oratio obliqua 1025 ff. Oratio recta 1025, 1. Übergang aus der or. obl. in or. recta 1038, A. 5.

[blocks in formation]

Gerund. u. Gerundiv., Particip.) 487 ff. Participium 487 f. Participium zum Substantiv erhoben 169 ff. Partic. Kühner, Ausführl. Grammatik der Latein.

Praes. auf ans u. ens c. gen. 329. Partic. Perf. Pass. neben einem anderen Partic. Perf. Pass., als: quo mortuo nuntiato 12, A. 3 u. 578, A. 5; Partic. Perf. Pass. im Vokative 12, A. 3 am E. Partic. Fut. Act. mit sum, eram u. s. w. st. sim, essem 127 f. u. 930, 3; vgl. Adjektiv.

Dativ. Participii Praes. st. Supin. auf -u (Dichter, Liv. Tac.) 538 f.

Lehre vom Partizip 564-595 (§. 135-140). Partic. Praes. Act. u. Depon. 565. Partic. Fut. Act. u. Depon. mit sum, eram, fui, fueram 568 c). Participium in der Konstruktion des Partic. conjuncti u. der Ablativi absoluti 569 u. 580-582. Partic. Fut. Act. als verkürzter, bedingter Adjektivsatz 569 f. Partic. Praes. Pass. ersetzt 566, Partic. Perf. Act. ersetzt 568. Partic. Perf. Pass. u. Depon. 567, mit Bedeutung des Praesens 567. Partic. Fut. Pass. ersetzt 560 s. auch Gerundivum. Partic. Fut. Act. Gebrauch 582, 5. 568. Gebrauch des Partizips 570 ff. im Abl. absol. 577, 5 b). Partizip als attributive Bestimmung wie ein Adjektiv 570, 5, in Verbindung mit einem Substantive statt eines abstrakten Subst. 570, 5. Partizipien als verkürzte Nebensätze 573 ff. a) für einen verkürzten Substantivsatz 573, so mit Präpositionen 575 u. 593, A. 3. Substantivisches Pronomen statt eines abstrakten Substantivs mit einem Participium (id observatum) 575, A. 1. Partic. Praes. u. Fut. Act. als verkürzter Nebensatz 576, 3; b) Partizip. statt eines verkürzten Adjektivsatzes 576, 4. c) Participium statt eines verkürzten Adverbialsatzes zur Bezeichnung adverbieller Verhältnisse 1. der Zeit, 2. des Grundes, 3. der Bedingung, 4. der Einräumung, 5. des Beweggrundes, der Absicht, 6. der Art u. Weise u. s. w. 577, 5 u. 579 ff. a) Particip. conjunctum oder bezügliches Partic. 577, 5 a); b) Konstruktion der Ablat. absol. 577, 5 b). Par

ticip. Perf. Pass. als Substantiv mit Adjektiven oder als Partizip mit Adverbien verbunden 174, A. 4; mit Ablativ des Beweggrundes 291, A. 15. Partizip als Ergänzung eines Verbalbegriffes Sprache. II.

71

-

bei den Verben sehen, hören u.ä., einführen 571 a). - - Partic. Perf. Pass. bei habeo, teneo, possideo 571 b); bei opus est (usus est) 571 c); bei do, reddo, curo, missum facio 572 d); bei den Verben geben, nehmen (do, trado u. s. w.) 545, 4; vgl. Gerundivum. Partic. in der consec. temporum 772, A. 7. Partic. Perf. Pass. vom Gerundium unterschieden 564, A. 4. Partic. statt Acc. c. inf. 571 a). Partizipialkonstruktion bei einem Fragpronomen 591, 8. Partizip

und Verbum finitum vertauscht 588, 2. Adjektive und Substantive im Abl. absol. ohne esse 586, 9.

Auf den Nomin. Partic. ist ein folgender Dativ zu beziehen 593, A. 1. Adverbien der Zeit dem Participium hinzugefügt 594, A. 4 u. A. 5. Vergleichende Adverbien dem Partizipe hinzugefügt 595, A. 5. Zwei und mehrere Partizipialkonstruktionen im Verh. der Beiordnung und Unterordnung 589, 4.

Partizipialkonstruktion vgl. unter Participium, der Verben, die den dopp. Akk. regiren 12, A. 3, b. einem Relativ- od. Fragpronomen 591, 8.

[ocr errors]

Partitive Apposition 187 f. Passiv 65, 2); 74-84; Passiv v. intransitiven Verben persönlich gbr., als: invideor st. mihi invidetur 75, 3; persönl. Pass. v. d. Verben: concedo, permitto, praecipio, pronuntio alicui aliquid z. B. permissus est ire st. ei permissum est, ut iret 75, 4; passives Gerundiv v. intrans. Verben, als: insidiandus, gloriandus 77, 6; das Pass. des Praes. u. Imperf. von einem dauernden Zustande, als: urbs vallo cingitur ist umgeben 78, A. 2; Pass. als Reflexiv 78. Perfectum a) Perf. Praesens 94 ff.; v. e. Handlung, die aufgehört hat zu bestehen 95, 2; Pf. zur Bezeichnung eines durch d. Vollendung der Thätigkeitsäusserung eingetretenen Zustandes, des Ergebnisses einer Handlung, als: cognovi = habe erkannt u. weiss nun 95, 3; Pf. st. des Fut. 97, 4; Pf. aoristum od. historicum 79 ff.; Wechsel des Pf. hist. m. d. Imperf. 98 f.; hist. Pf. von Nebenumständen, nähere Bestimmungen 99, A. 1; hist. Pf. st. des Plpf. ib.; hist. Pf. u. Plpf. neben einander

100, A. 1; hist. Pf. bezeichnet an sich keine momentane Handl. 100, A. 2; hist. Pf. in d. Schilderung scheinbar st. des Impf. 100, A. 3; hist. Pf. in allgemeinen Erfahrungssätzen u. Vergleichungen scheinbar st. des Praes. 100, 9; Infinitiv des hist. Pf. statt Inf. Praes. 101, 10; Perf. st. des Deutschen Impf. in Nebensätzen in Beziehung auf ein Praes. im Hauptsatze, das eine Handlung, die in der Gegenwart zu geschehen pflegt, bz. 108, 5; Pf. im Briefstile 115 f.; Konjunktiv des Pf., als: dixerim u. s. w. 132 ff.; Pass. c. acc. von einer Handlung, die das Subjekt durch Andere vollbringen lässt 206 d). Perf. Pass. st. des Sup. auf -u (optimum factum st. -u) 538 d).

Periode 1083. (lies Dreizehntes Kapitel).

Personal pronomen, als Subjekt weggelassen 2; Gbr. 433-436. Persönliche Auffassung einer Sache b. Pass., als: a dolore dedoceor 278, A. 6; persönl. Konstr. b. d. Infin.: пот. c. inf. st. des acc. inf., als: Romulus ad deos transisse creditur 520; persönl. Auffassung in der pass. Konstr. mit dem Supin. auf -um 535, A. 2. Pleonasmus 1049. Plural in d. Konstruktion ad sententiam 16 ff.; b. einer an mehrere Personen gerichteten Frage od. Anrede 41, 3; Pl. der II. Pers. Imper. in Beziehung auf quis od. aliquis 41, 4; Pl. in Vrb. mit praesente u. absente 41, 5; Pl. eines Pron. in Bez. auf e. Subst. im Sing. 46, 6: Pl. in Beziehung auf einen kollektiven Personal pronomen, z. B. militem, dann his 19, A. 2; Pl. bei Substantiven mit cum 34, 2; Pl. v. Eigennamen 49 f.; Pl. v. Stoffnamen 51 f.; Pl. von abstrakten Subst. 55; Pl. v. konkreten u. abstrakten Subst. in der Dichterspr. (Plural. majestaticus) 59-63; Pl. nos u. noster st. ego u. meus 63 f.; Pl. v. Amtsnamen 57, A. 3; Pl. v. Einer Person, als: : poëtae st. poëta, dann d. Verwandtschaftsnamen: patres, parentes, liberi, filii, nati 63, 8. Pluralia tantum mit Zahlwörtern 483, 1; 485, 5. Plusquamperfectum zur Bezeichnung eines aus d. vollendeten Handlung sich ergebenden Zustandes 95, 3;

von der Vorvergangenheit 105 ff.; als Ausdruck der Schnelligk. 107, 3; Plpf. st. des Deutschen Impf. in Nebensätzen in Beziehung auf ein Impf. im Hauptsatze, das eine Handlung, die zu geschehen pflegte, bz. 108, 5; Plpf. im Briefstile 115 f. Conjunct. Plusqpf. zur Bezeichnung einer unbestimmten Angabe, Wiederholung u. s. w. 795, 9.

Positiv c. abl., als: paulo tolerabilis 295, A. 20. Possessivpronomen 433 ff.; st. der substantiv. Pron.: mei, tui u. s. w. 435, A. 4; auf verschiedene Weise zu übersetzen 435, A. 5; statt des Genet. der Personalpronomen (meum est) 332, A. 1; bei refert u. interest 336, 6; bei causa u. gratia 310, A. 6; bei der Apposition (tuum adulescentis studium) 184, 4; bei Zahlwörtern in gleichem Kasus mit dem Subst. (als pauca dicta nostra, tres tui libri) 314, A. 6 u. 435, A. 1; statt des objektiven Genetivs der reflex. Pronomen (sua invidia) 435, A. 4. Possessivpronomen mit darauf bezüglichem Relativsatze (als nostra, qui remansimus, caedes) 845. Prädikat 2; 5, 2 u. A. 1; mittelbares

Prädikat 6, A. 1; nähere Bestimmg. od. Ergänzg. des Prädik. 13 f. Prädikatives Adjektiv od. Subst. b. Infin. im Nom., Akk., Dat., Abl. 499 f. Prädikatives Satzverhältniss 2; prädikatives Wort 5, A. 1. Prägnante Konstruktion der Präpositionen 428. Präpositionen 355 ff.; Präp. m. d. Abl. 358 ff.; mit ihren Kasus als Attributive, als: pugna ad urbem 163 ff.; Vermeidung einer solchen Verbind. 166 f.; Präp. st. des Gen. objectivi 305, A. 1; st. der Deutschen Präpositionen als: aus, vor Furcht u. dgl. im Latein. Ablat. des Beweggrundes mit Particip. Perf. Pass., als: metu motus 291, A. 15. Pr. als Adverbien 418 ff.; eigentl. u. uneigentl. Pr. 418, 1; Wiederholung u. Weglassung der Pr. 421 ff.; Stellung der Präposition 424 ff.; prägnante Konstrukt. der Pr. 428 ff. Präpositionen bei Partizipien 593, A. 3.

Präsens 86, 1; Praesens histor. 87, 2; Pr. v. e. Handlung, die zwar der Vergangenheit angehört, zu

gleich aber in die Gegenwart hinüberreicht oder in ihren Folgen fortbesteht 88, 3; 89, 4 u. 5; 90, 6; Pr. v. e. zukünft. Handl. 90, 7; v. e. begonnenen od. im Geiste beabsichtigten Handl. 91, 8; Praes. von einem dauernden Zustande 78, A. 2; Pr. nach e. Praeteritum bz. die Folge 90, 6; Indic. Praes. in Bedingungssätzen scheinbar st. des Indic. Fut. 109, A. Praes. historic. in der consec. temp. 774,2. Proleptischer Gebr. der Adjektive 179.

Pronomen 433 ff.; Personal- u. Reflexivpr. 433-448; Reciprocum 449 f; Demonstrativpr. 450 ff.; unbestimmte Pron. 463 ff.; Fragpron. 481 ff.; Korrelativpronomen 841, 2; demonstrativ. Pronomen als Subjekt od. auf ein prädikatives Substantiv bezogen (Attraktion) als ea amicitia est 22, 1. Pronom. im Acc. des Neutr. st. anderer Kasus 212, A. 3. Die Pr. me, te, se, nos, vos, eum, eos weggelassen in d. Konstr. des acc. c. inf. 516, 1. Pronomen (infin. u. demonstrat.) weggelassen in der Konstr. der Ablat, absol. 578, A. 7. Substantivisches Pronom. st. eines abstrakten Subst. mit part. perf. pass. (id observatum) 575, A. 1.

-

R.

Rathen, Verba konstr. c. dat. 229. Reciprocum 449 f. Reflexiv 66, 2; 78 a) u. 80, 3; 78 b); 79, A. 1; 79, 2; oft durch lassen zu übersetzen, als: exoror 81, A. 2: Untersch. zw. moveor u. me moveo u. s. w. 81, A. 3. Reflexive Thätigkeit durch das Passiv ( dem griech. Medium) ausgedrückt 66, 2. Reflexivpronomen 433 436; 436

448.

Relativpronomen im Plur. in Beziehung auf e. Subst. im Sing., wenn darunter die ganze Gattung zu verstehen ist 20, 4; Relativpr. attrahirt v. e. Subst. st. des Genetivs, als: qui dolor st. cujus rei d. 44, 2; so auch in: ex eo numero, qui sancti habentur st. ex numero eorum, qui 45, 3; d. entgegengesetzte Fall, als: hic est de illis, qui me irridet st. irrident ibid.; Relativpr. bezogen auf die in einem Adjektive enthaltenen Personen, als: servili tumultu,

« ForrigeFortsæt »