Billeder på siden
PDF
ePub

minus ei liceat eadem illa facultate et copia vagari, qua velit. Es liegt in circumscribo und definio der Begriff impediendi, und quominus ist durch eine Breviloquenz zu erklären, s. v. a.: ut nullis terminis circumscriptus in suo iure impeditus sit, quominus vagetur. Vgl. auch causa, quominus bei Sall. C. 51, 41 Hanc ego causam quominus novum consilium capiamus, inprimis magnam puto. S. 829. Über quin vgl. Kienitz de quin particulae ap. priscos scriptores latinos usu. Progr. Carlsruhe Gymn. 1878.

S. 830, Z. 13 lies: desistam st. desitam.

S. 838. Zu addo, ut füge hinzu: C. Sest. 61, 129 illud addidit, ut redirem (= praeterea imperavit, ut . .).

S. 964, Z. 11 v. u lies: breviora.

S. 966, 5. Auch sicuti c. conj. quasi findet sich bei Sallust, so Cat. 38, 3: sicuti populi iura defenderent. Jug. 60, 4 sicuti audiri a suis aut cerni possent. cf. Kritz und Jacobs ad h. 1. (Dietsch liest sicubi).

An der dritten von Draeger (II, 614) angeführten Stelle Cat. 31, 5 ist die L. A. unsicher. Es wird jetzt gelesen: si iurgio lacessitus foret, Dietsch: sicubi.

S. 978 lies: Anmerk. 16 st. 14.

S. 980 lies: Anmerk. 18 u. 19 st. 17 u. 18.

S. 984 quom (cum) maxime auch C. de or. 1. 18, 84 sed cum maxime tamen hoc significabat (vgl. Sorof.). Off. 2. 7, 23 quem armis oppressa pertulit paretque cum maxime mortuo.

S. 1024. Füge hinter: P. Tun negas? M. Nego hercle vero hinzu das Citat: Pl. Men. 4. 2, 73.

S. 1062. 4. Statt ávanódos lies: ávaπódo TOS.

gewöhnlich ανανταπόδοτον statt ἀναπόδοτον.

Die Satzbildung heisst

S. 1071. crede mihi (statt mihi crede) findet sich ausser in den zwei aus Cic. angeführten Stellen noch Att. 5. 10, 1 und 14. 15, 2. Vgl. S. 758, Anm. 1.

Sachverzeichniss

zum II. Bande.

Vorbemerkungen. 1. Die Zahlen weisen auf die Seiten hin. 2. Die erste Abtheilung dieses II. Bandes reicht bis Seite 628. 3. Was unter Cod. c nicht zu finden ist, suche unter K od. k u. Z od. z.

A.

Ablativ, Bdt. 190, 2; 256 ff. a) Abl. als Lokativ (wo?), als: domi, Delphis; mari u. s. w. 257 f.; loco, parte, partibus, regione 258; terrā, via, itinere, limite 259; v. e. Bewegung über einen Ort, als: pedem effero porta 259, f); v. e. Verbreitung über einen Ort, ein mit totus, omnis, universus, medius verbundener Abl., als: tota Asia 260, g); Abl. b. teneo, me teneo, teneor, contineo, me cont., contineor, attineo 260 h); b. recipio, accipio, excipio quem tecto, domo, civitate, urbe u. s. w.; Abl. anderer Ortsnamen, als: foro, conventu u. s. w. 261, A. 5; hoc, primo, secundo libro, initio, principio 262, A. 6; Abĺ. eines Zeitbegrif fes (wann?), als: vesperi, nocte, ludis, bello, pace u. s. w. 262, 3; 263, A. 7. 8. 9; 264, A. 10. 12; auch v. e. Zeitraume, innerhalb dessen Etwas geschieht 263 u. 265, A. 12.

Ablativ, b) als eigentl. Abl., das Verhältniss des Woher bezeichnend, als: Rhodo venit; in der Dichterspr. häufig auch von anderen Subst. als den Städtenamen, als: ore, fontibus u. s. w. 266 ff.; b. Adj., als: extorris, profugus, recens 268, A. 2; b. procul 268, A. 3; b. d. Verben der Entfernung, Trennung, Sonderung, Scheidung 268, 4; das Woher in kaus. od. ursächl. Beziehung den Ursprung, die Abstammung bezeichnend b. natus, genitus u. dgl. 277, 6; Abl. ohne ab v. Personen, die als Sachen, Werk

zeuge aufgefasst werden, als: Caesar exercitu suo profectus, 279, A. 9.

Ablativ, c) als Instrumentalis v. Mittel u. Werkzeug 279 f.; bei den Ausdrücken des Ausrüstens, Ausstattens, Versehens, Schmückens, des Erfreuens; des Bildens, Unterrichtens, Gewöhnens 280 f, 3; 281, A. 2; des Ernährens, Erhaltens, Lebens 282, 4; b. utor, usitor, fruor, fruniscor, vescor, fungor, potior, compotio(r) 282, 5; b. pluo, sudo, stillo, fluo, mano u. dgl., sacrifico, sacrum, divinam rem facio, immolo, lito 283, 6; b. d. Ausdrücken der Fülle u. des Mangels 284, 7; b. opus, usus est 285, 8; des Kaufens; Verkaufens; Kostens; Miethens; Tauschens; Ausbedingens 286, 9; 288, A. 10; des Schätzens 288, 10 u. A. 11; des Bemessens, Beurtheilens, Bestimmens, Vergleichens; des Gleich- u. Verschiedenseins 288, 11; b. verschiedenen Adjektiven (Partiz.), als: absonus voce 289, 11 a. E.; meo (tuo, suo) arbitratu, animo; lege, nach dem Gesetze; naturā, consilio; mea (tua, sua) opinione, sententia; meo (tuo, suo) judicio, testimonio, more; re, nomine, verbo, numero, genere u. s. w. 289, A. 13; auch: e lege, de sententia c. gen., ex animi sententia, ex aequo, ex pacto ib.; Abl. st. ex 290, A. 14; Abl. v. e. inneren Beweggrunde 220, 12; in Verbdg. m. e. Part. Pf. Pass., als: amore impulsus 291, A. 15; v. e. äusseren

Grunde, e. Ursache 291, 13; b. Ausdrücken einer Gemüthsstimmung od. eines körperl. Zustandes 291, 14; des sich Auszeichnens 292, 15; des sich Stützens, Vertrauens, sich Verlassens 293, 16; b. Verben der Wahrnehmung od.. Erkenntniss 294, 17; b. Bestimmung des Masses: um wie viel?: a) b. Kompar. u. Superl., b. Verben d. Vergleichung 294 ff.; b) b. ante u. post 296 ff.; c) b. abesse u. distare 298; b. Komparativen 299, 19 u. 974, 5. Abl. bei einem Adverb im Komparativ 974, 5 u. 976, A. 12 (Zweideutigkeit). Abl. v. d. Art u. Weise, v. begleitenden Umständen od. Bedingungen 299 ff. Ablativ, als Lokativ 347 f.; Abl. st. Lokativs b. Städtenamen der II. Dekl. 348, A. 1; b. anderen Wörtern 355, A. 7. Ablativi absoluti vgl. auch Parti

zipium u. Partizipial-Konstruktion. Konstruktion der Abl. absol. 577, 5 b. Das unpersönl. Perf. Pass. im Ablat. absol. (audito) 584, 7; Ablat. absol. beim Partic. Perf. von Depon. u. Semidepon. 598, 5. Ablat. absol. st. des gewöhnlichen Particip. conjunct. 591, 9; fehlerhafter Gebrauch des Abl. absol. 592 u. 593, A. 2. Ablat. absol. bei Ablativen u. Substantiven ohne esse 586, 9; selten gebraucht bei den Verben mit doppelt. Nominativ 12, A. 3 u. 578, A. 5. Absicht ausgedrückt 854, 5. 819, 1.

Absoluter Acc., scheinbarer 225. Abstractum, Abstracta im Plur. 55 ff.;

st. der Concreta 57, A. 5. Accusativus c. inf. 507-533; a) nach Verben sentiendi 509 a), b) nach den Verbis affectuum (einer Gemüthsstimmung) 509 b); c) nach den Verbis dicendi 510 c); d) nach den Verben voluntatis 510 d); e) nach den Verben des Machens, Bewirkens 551 e); f) nach unpersönlichen Verben u. Ausdrücken des Sollens, Müssens, Dürfens u. a. 512 f); nach einem Substantive mit est 512; nach Pronomen 515, A. 3; Acc. c. inf. mit vorgesetztem de c. abl. 526, 10 u. 1057 unten. Acc. c. inf. in affektvollen Ausrufungen 531, 16. Accusativ, Lehre vom Acc. s. Akkusativ.

Adjectivum attributiv. u. Genetivus attrib., Adj. attr. st. des Gen. attr. 159 ff.; vgl. attributives Adjektiv; Adjektiv (Partizip) zum Substantiv erhoben 168: a) männl. u. weibl. Personennamen, als: amicus, amica; b) im Plur. zur Beziehung einer Gattung v. Personen, als: docti 169; c) der Sing. seltener als der Plur. 170 f.; d) in Verbind. m. attribut. Zahlwörtern u. Pron., als: omnes sapientes, mei invidi 171; Verbalsubstantive auf -tor m., trix f. u. a. adjektivisch gebraucht 172, 2; neutrale Abstracta, als: bonum, malum, utile u. s. w. 173; im Plur., als: bona, mala, facta 174, 4; substantivirte Adj., wie dextra sc. manus, patria sc. terra, natalis sc. dies, Formianum sc. praedium, primae, secundae sc. partes u. s. w. 174 f.; attrib. Adj. an der Stelle v. Substantiven, als: summus mons, die Spitze des Berges, in medio mundo u. s w. 175 f.; Adjekt. st. adverbialer Ausdrücke, als: domesticus st. domi, vespertinus st. vespere, prudens st. prudenter, laetus st.

u. s. w. 176 ff; Adjekt. aufzulösen in einen Nebensatz, als: divitiae, vacuae consilio, dedecoris plenae sunt (= si vacuae sunt) 178, 2; Adjekt. proleptisch gebraucht 179; Beiordnung der attribut. Adjektive, als: bellum grave et periculosum, u. Einordnung, als: tres longae naves, 180; attrib. Adjekt. zu abstrakten Subst. erhoben, als: opinionis error, irrige Meinung 181 f. Adjektive c. inf. st. gen. gerund. 553, A. 6.

Umstellung des Adjektivs aus dem Hauptsatze in den Adjektivsatz 864,3; neutral. substantivirtes Adjektiv c. gen. ger. 551, A. 2.

Adjektiv an Stelle eines verkürzten Substantivsatzes 576, A. 2. Adjektive ohne esse im Abl. absol. wie caelo sereno u. s. w. 586, 9; verschiedene Bedeutung b. versch. Stellung 1070, A. 5. Adjektivsatz 481 ff.; verkürzter Adjektivsatz vermittelst eines Participiums 576, 4. Attraktion 24, 3; Umstellung, Attraktion der Stellung des Relativs 863; Verschränkung u. Verschmelzung des Adjektivsatzes mit dem Hauptsatze 867 ff. Modi im Adjektivsatze 850 ff.

in

Adjektivsatz

[ocr errors][merged small]

[ocr errors]

Adverb als Prädikatsbestimmung 7; als Attributiv, als: ictus comminus 165; in Verbindung mit e. Substantiv, als: vere, plane vir 165; Vermeidung einer solchen Verbind. 166 f. Lehre vom Adverb 596 ff. Adverbien der Gewissheit, Versicherung, Bekräftigung, Betheuerung, Bejahung 598, A., der Ungewissheit 611 B; der Verneinung 615. Adverbien der Quantität od. des Grades in Verbindung mit Adjektiven od. anderen Adverbien 597, A. 1; beim Infin. 488, 3; beim Gerundium 541,2; - relative Ortsadverbien st. der Relativpronomina 844; Ortsadverbien mit Gen. 318 ß); Adverbien der Quantität (satis u. s. w.) c. gen. 317 c) a); Zeitadverb tum c. gen. 318 ); Stellung des Adverbs 166, 3. 4. Adverbien zur Bestimmung der Urtheilsform 597, A. 2. Adverbialsätze 876; finale Adverbialsätze, ut (ne, ut ne) quo (quo ne) 819, 1; konsekutive Adverbialsätze (ut, ut non u. s. w.) 820, 2; der Ortsbeziehung 877; der Zeitbeziehung 877 ff.; grundangebende (kausale) Adverbialsätze 915, vgl. unter den einzelnen Konjunktionen: quando, quom (cum), quod, quia. Konditionale Adverbialsätze 918 ff., vgl. si u. nisi u. mit dum u. s. w. 961 ff.; koncessive Adverbialsätze 957; vergleichende Adverbialsätze der Art u. Weise u. der Quantität oder der Vergleichung 963. Vergleichende Adverbialsätze der Quantität oder Intensität, der Grösse, des Grades oder Masses 967; verkürzter Adverbialsatz vermittelst eines Participiums 573, 1 u. 577 ff. Adversative Beiordnung 681 ff. Akkusativ, Bdtg. 190, 2; 192 ff.; b. transitiven Verben u. b. transitiv gebrauchten Intransitiven: deficio, juvo, maneo, fugio u. s. w. 192 ff.; Akk. b. Verbalsubst. auf io b. Plaut. 195, A. 2; Akk. b. Verbaladj. auf -bundus, als: vitabundus castra 195, A. 3; b. pertaesus ib.; b. Verben der Gemüthsstimmung, als:

=

ardeo alqm ardenter amo u. dgl. 195, 2; b. propero, festino, surgo u. dgl. 197 f.; Akk. b. mit Präpos. zusammengesetzten Verben, als: accedo, adeo u. s. w. 198 ff.; Akk. b. Ausrufungen 203, 5; Akk. b. Passiven, als: induor loricam, 204 ff.; Akk. b. intrans. u. pass. Verben u. Adjekt. 208 ff.; Akk. b. Verben desselben Stammes, als: pugno pugnam, 208a); b. V. verwandter Bdt., als: garrio nugas 209, b); b. e. V., das ein Attribut des im Verb liegenden Substantivbgr. bz., als: occumbo mortem, falle einen Todesfall sterbe 209, c); Akk. b. d. intrans. V.: fliessen, regnen, schwitzen, tröpfeln, glänzen, tönen, rufen, reden, lachen, wehen, hauchen, athmen, schnauben, sehen, blicken, riechen u. a. 211, 3; Akk. id, hoc, illud u. s. w., unum, multa u. s. w. st. des Dat., Abl., Gen. od. einer Präp. 212, A. 3; Akk. auf die Fragen: wie lange? wie lang? wie hoch? wie weit? wie breit? wie tief? 213, 4; Akk. m. intrans. u. pass. Verben, m. Adj. u. Partiz. als erklärendes Objekt, als: tremo ossa, nudus genu, torpens nervos, ictus caput, fractus membra 216, 5.

Akkusativ, doppelter: einer des Objekts u. einer des Prädikats b. facio, appello, creo, puto, cognosco, do, sumo, habeo, me praebeo u. ähnl. 217 ff.; Akk. der Sache u. der Pers. bei: doceo 220; rogo, oro, posco, postulo, flagito 221 f.; rogo (frage), interrogo, consulo, percontor 222 f.; celo 223 d); Akk. der Person u. des Ortes b. zsmgesetzten Verben, als: transduco milites flumen 225, 5; Akk. des Ortes b. Verben der Bewegung (venio locum) 355, A. 7; Akkusativ, scheinbar absolut 225. Activum, intransit. u. transit. 65. 66; Activa mit transit. u. intrans. Bdt. 66 ff.; transit. Aktiv v. dem, der Etw. durch Andere vollbringen lässt 74, 7; aktive Form neben der deponentialen 83, 7. Adversative Beiordnung 681 ff. allzu durch den Komparativ aus

gedrückt 980, A. 19 (nicht 18). als in der Apposition (als Greis senex u. s. w.) 185, 5; als dass nach einem Komparativ quam ut u. quam qui 857; als in Bezug auf tantus, talis u. s. w. 841.

[ocr errors]
[blocks in formation]

Anrechnen wozu, Verba konstr. c. dupl. dat. 254 b).

Ansehen als, Verba konstr. c. dupl. acc. 217.

Antwort, ausgedrückt 1024. Aposiopesis 1048, A. 1. Apposition 13; 14, 3; homo, vir, adulescens, mulier, urbs, oppidum u. s. w. mit einem Adjektive in der Appos. 171, A. 3; Ausnahmen ib.; nähere Bestiminung der Apposition 182 ff.; Gerundium od. Gerundiv als Appos. 183, 2; Appos. mit tanquam, quasi, ut, sicut, velut 183, 3; Appos. mit dico, als: nobis, consularibus dico 184, A. 2; Appos. im Genetive bei den Possessivpronomen 184, 4; Appos. als nähere Bestimmung des Subjekts od. des Obj. in Rücksicht auf das Prädikat, als: Cicero adulescens hunc librum scripsit, als Jüngling, im Jünglingsalter 185, 5; Appos. als Ausdruck einer Wirkung, eines Erfolges, Ergebnisses, einer Absicht, als: Eumenem prodidere Antiocho, pacis mercedem 185 f.; Appos. als Ausdruck einer Erklärung, eines Urtheils 186, 7; distributive od. partitive Appos., als: milites alii pugnaverunt, alii fugerunt 187 f.; Apposition beim Vokative 191, A.2; Appos. b. d. Städtenamen 350, 2. Assimilation od. Attraktion des Relativpronomens 24, 3 in Vergleichungssätzen 26, 8. Asyndetische Satzverbindung (Beiordnung) S. 747 ff. §. 177. Attraktion; attraktionsartige Kongruenzformen 22 ff.; attrakt. Verbindung eines Demonstr. od. Relativs mit e. Subst. st. des Genetivs, als: haec pulchritudo st. hujus rei pulchr. 44, 2; b. ex (in) eo numero (genere) mit dem Plur. von qui, als: ex eo numero, qui sancti habentur st. ex numero eorum, qui 45, 3; d. entgegengesetzte Fall ibid.; Attr. b. Inf., als: sen

sit medios delapsus (sc. esse) in hostes st. se delapsum esse 517, 2; dann: membra ad quandam rationem vivendi data esse apparent st. apparet m. acc. c. inf., maleficia in illo constant esse st. constat m. acc. c. inf. u. s. w. 521; Attr. in e. vergleichenden Nebensatz, der in die Konstr. des acc. c. inf. eingeschoben ist, als: te suspicor iisdem rebus, quibus me ipsum, commoveri 531, 14. Attraktion des Relativs (der Akk. vom Ablativ des Subst. attrahirt) 846, 9; Attractio inversa des Relativs 847, 10. Attraktion in der Stellung des Relativs 863 ff. Attractio modorum 785, 8 u. besonders 790, 6 ff. 792, 8 ff. -- Attraktionsartige Verschränkung der Sätze, als: meam uxorem scis, qualis sit; volucres efficit, ut significent 1055 ff., Verschränkung des Hauptsatzes u. Nebensatzes 1058, 3.

Attribut 157 ff. Attribut b. Städtenamen 350, A. 5 u. 2. Attributives Adjektiv od. Partizip 13; attribut. Genetiv 13; attribut. Satzverhältn. 14, 3; 157 ff., Entstehung des attrib. Satzverhältnisses 157 f.; Vertauschung des attrib. Genetivs u. des attr. Adjektivs 158 ff.; Präpositionen mit ihrem Kasus als Attributive, als: pugna ad urbem 163 ff.; Adverbien als Attributive, als: ictus comminus 165 b); Umstellung des attribut. Adjektivs, als: vis corusca fulminis st. vis corusci fulminis 168 f.; Umkehrung der Glieder des attributiven Satzverh., als: in aequo campi st. in aequo campo, strata viarum st. stratae viae 180, 1.

Aufhebung der Sätze s. Adversative Beiordnung.

[blocks in formation]

Ausgesagtes 5, 2 u. A. 1.
Auslegen als Etw., Verba konstr.
c. dupl. dat. 254 b).
Ausruf, Akkusativ 203, 5;
acc. c. inf. 531, 16.
Aussage, sum 5, 2 u. A. 1.
Aussageformen, s. Modi.
Aussagewort, sum 5, 2; 6, 3.

B.

Bedingungssätze 918 ff. Vgl. auch Konditionalsätze, in der cons. temporum 785, in der Konstr. des acc. c. inf. u. in der or. obliqua 933, 4 u. 1034. (Übersicht).

« ForrigeFortsæt »