Billeder på siden
PDF
ePub

S. 315, b) füge vor aliquid hinzu: paulum und paululum c. gen., doch findet sich, wenn auch selten, paululus adjektivisch gebraucht. Pl. Bacch. 4. 8, 24 paulula pecunia. Ter. Phorm. 702 spatium. . paululum. Cato R. R. 14, 2. Liv. 8, 11 paulula via. Vgl. Freund s. v. S. 318. eo c. gen. füge hinzu: res erat et causa nostra eo iam loci C. Sest. 31, 68, vgl. Halm z. d. St. S. 325, A. 6.

Müsste bei proprius ein Personalpronomen stehen, so wird (nach §. 86, Anm. 1) naturgemäss statt dessen das entsprechende Possessivpronomen gesetzt, wie in dem oben angegebenen Beisp. C. Fam. 14. 3, 1: culpa mea propria est. Vgl.: Omnia, quae nostra erant propria Rosc. Am. 52, 150. Non id mihi videbitur orator, sed Crassus sua quadam propria, non communi oratorum facultate posse de or. 1. 10, 44. Calamitatem aut propriam suam aut temporum queri Caes. B. C. 3. 20, 3.

S. 329. Bei den Partizipien auf ans und ens c. gen. füge noch hinzu: häufig putiens bei Liv. 21. 31, 10. 39. 9, 1); vgl. Draeger I. 445. S. 332, Z. 5 lies: repartέpwv. unter c) lies: Gallicae consuetudinis statt

Galliae cons. und vgl. unter ut §. 187 k) S. 817.

S. 332, A.1. Regelmässig gebraucht man bei den Adjektiven der III. Deklination Einer Endung (als sapiens) den Genetiv, also immer: sapientis est, nicht sapiens est. Vgl. F. Schultz latein. Sprachlehre §. 277, Anm. 2 S. 352 5.

S. 332, A. 1. Das Bsp. C. Mur. 38, 83 heisst: his tantis in rebus tantisque in periculis est tuum, M. Cato, qui mihi non tibi, sed patriae natus esse videris, videre, quid agatur. Vgl. Flacc. 27, 66 Vestrum est, iudices, omnia . . vestris animis et cogitatione comprehendere. Ob noch ein Genetiv als Apposition hinzutreten kann (als meum, consulis, est vigilare, wie Ellendt-Seyffert 19 §. 152, A. 1 angibt, scheint zweifelhaft. Vgl. unter interest S. 337 unten; s. auch Harre, Hauptregeln der latein. Syntax, Vorr. zur 2ten Aufl.

S. 337. Bei interest steht der Infinitiv bei demselben Subjekte, der Acc. c. inf. dagegen bei verschiedenem Subjekte. Vgl. die angeführten Beispiele.

S. 337. Zu den angeführten Beispielen, wo zu mea (u. s. w.) interest ein Relativsatz gehört, füge noch hinzu: Vestra, qui cum summa integritate vixistis, hoc maxime interest C. Sull. 28, 79. Vgl. §. 193, 7 S. 845.

S. 343. Bei pudet füge hinzu: C. Flacc. 22, 52 nonne esset puditum . non modo legatum, sed Trallianum omnino dici Maeandrium? vgl. S. 512.

S. 344. Bei paenitet habe ich auch statt eines blossen Infinitivs den Acc. c. inf. einmal bei Cic. gefunden: Sest. 44, 95 Neque hic tamen ulla unquam iniuria adducetur, ut eum tali virtute tantaque firmitate animi se in rem publicam fuisse paeniteat.

[ocr errors]

S. 381. ad zur Angabe einer Rücksicht, Beziehung; vgl. Sorof zu C. de or. 1. 4, 15 ad gratiam. Daselbst lies severitatem statt severitutem.

S. 384, 5. Zu juxta b. Caes. nur einmal in der angegebenen St. B.

C. 1. 16, 4.

S. 424 (§. 113). Zu erwähnen war, dass der unmittelbare Zusammenstoss zweier Präpositionen als unlateinisch vermieden wird, also nicht ad cum hoste pugnandum, sondern ad pugnandum cum hoste, nicht in a Cicerone scripto libro, sondern in libro a Cicerone scripto u. s. w. Eine scheinbare Ausnahme bilden die Bezeichnungen des Römischen Kalenders in Verbindung mit den Präpositionen in und ex, als: in ante diem V Cal. Nov. st. in diem V ante Cal. Nov., wo eine derartige Wortverbindung als ein Wort angesehen wird. Ähnlich de in ius vocando u. dgl. m.

S. 429. Auch das simplex figere wird wie defigere mit in c. abl. bei Cic. construirt.

S. 437, A. 1 is st. suus beim Participium füge hinzu: Tac. A. 3, 3 Tiberius atque Augusta publico abstinuere. ne omnium oculis vul

[ocr errors]

tum eorum (statt suum) scrutantibus falsi intellegerentur (vgl. auch Nipperd. z. d. St.).

S. 454, A. 6, Z. 12 lies: §. 145 (st. 141).

S. 474, c) Das Beispiel C. divin. 2. 42, 89 quisque Fem. pl. gehört besser nach Bd. I, p. 408, 5 zu quisque.

S. 482, A. 2. Die Silbe ec in ecquis ist wol eher nach Bd. I, §. 141, 6 S. 403 von ec-ce abzuleiten, und ecce nach Bd. I, §. 133, 9 S. 389 aus der Lokativform ē (von is) und -ce.

S. 490. §. 124, Z. 3 tilge 1.

S. 491. a) Auch das blosse affirmative dubito findet sich einmal bei Cic. c. inf. d. n. deor. 1. 40, 113 quod dubitet omnia . ventre metiri. Vgl. §. 191, A. 3 S. 832, wo es hinzugefügt ist.

S. 491, a) imbibo c. inf. einmal bei Cic. Quint. 6, 27 (mit nolo verbunden) quodsi facere nolit atque imbiberit .. illum ad suas condiciones perducere; so auch Lucr. 6, 72. 3, 1010 (995 B) qui petere a populo fasces saevasque secures | imbibit.

S. 492, Z. 3 meditor c. inf. so C. Ph. 2. 45, 116 u. l. agr. 2. 5, 13.

S. 492, e) lies bei impedio: §. 125, 4. st. 123 4 b).

S. 493 lies bei contingit: §. 187, Anm. 3 S. 815 st. 183 e).

S. 494. Bei non necesse habeo lies: C. Att. 10. 1, 4 und das Wort: „nur“ zu tilgen. Ausserdem habe ich noch gefunden bei Cic. Part. orr. 13, 47, de opt. g. or. 5, 14, Att. 16. 2, 5. Quint. 3, 13.

S. 495. Bei valeo c. inf. füge hinzu: wofür in der klass. Prosa ad c. gerund. steht.

S. 508, 2. Zur Erklärung der Konstruktion des Acc. c. inf. vgl. auch Jolly, Geschichte des Infinitivs im Indogerman. München 1873, p. 242-270.

S. 509, a) Füge hinzu bei den Verben mit acc. c. inf.: habeo, sic habeo,
oft in der Imperativform (S. S. 152, Anm. 3) Vgl. Seyffert zu C.
Lael. 25, 91 S. 519 2, der anführt: N. D. 3. 36, 86 u. Cael. 2, 3.
S. 509. Auch divino m. acc. c. inf. C. Cato m. 4, 12. Republ. 2. 5, 10.
S. 509, Z. 11 v. u. lies: §. 191 (st. §. 187).

S. 510, c) Bei den Verben mit acc. c. inf. hinter moneo füge hinzu: admoneo, hinter doceo füge hinzu ostendo; ebenso auch convinco C. de or. 1. 10, 42, parad. 5. 3, 41; so auch vinco de or. 1. 10, 43 Peripatetici . . haec ipsa a se peti vincerent oportere (= vincerent Kühner, Ausführl. Grammatik der Latein. Sprache. II.

[ocr errors]

70

dicendo). Fam. 11. 28, 2 proinde ac si jam vicerint obitum eius rei publicae esse utilem.

S. 510. Bei teneo mit acc. c. inf. füge noch hinzu: C. Tusc. 1. 44, 107. S. 510. Bei c) hinter confirmo füge hinzu: respondeo.

S. 510. Zu opto c. acc. c. inf. habe ich ausser den 2 angeführten Stellen noch gefunden: C. de or. 1. 19, 87 ut talis, qualem se esse optaret, videretur.

S. 511, Z. 6 u. 7 lies: §. 186, 4 S. 810 st. §. 182.

S. 513 fero mit acc. c. inf., auch noch C. Catil. 1. 7, 18 me totam esse in metu.., nullum videri contra me concilium iniri posse, quod a tuo scelere abhorreat, non est ferendum.

S. 519. Statt §. 198 lies: §. 202, Anm. 4 (S. 884).

S. 527, 11 volo ne C. or. 34, 120 volo ne ignoret ne haec quidem humana. Fin. 1. 7, 26 vellem equidem aut ipse doctrinis fuisset instructior . aut ne deterruisset. Att. 1. 6, 2 velim ne praetermittas; vgl. Pacuv. bei Gell. N. A. 1. 24, 4 hoc volebam, ne nescius esses; danach Draeger II, 249 zu berichtigen.

S. 531, Note 1) lies: H. Kratz statt Kraz.

S. 533 füge hinzu bei cubitum ire, so auch cubitum discedo: C. re publ. 6. 10, 10 cubitum discessimus.

S. 534 lies: exsulatum st. essulatum und populatum statt pobulatum, füge hinzu: exire pabulatum. Vgl. Kühnast, liv. Syntax S. 259.

S. 544, Z. 20 v. u. lies: excitandus.

S. 545. Zu den angeführten Beispielen füge hinzu: C. Fin. 2. 10, 30 oratio non a philosopho aliquo, sed a censore opprimenda est.

S. 549. Zu principem esse c. gen. gerund. füge noch hinzu: auch ad c. ger., z. B. C. p. Arch. 1, 1 hunc video mihi principem et ad suscipiendam et ad ingrediendam rationem horum studiorum exstitisse. Lael. 8, 26 amor princeps est ad benevolentiam coniungendam (= "primus ducit" Lahmeyer).

S. 554. Zu mos est c. inf. füge noch hinzu: so auch moris est c. inf. b. Späteren Plin., Tac., Vell., Val. Max., Sen. Vgl. Georges in Bursian Jahresber. 1876 S. 495, wo noch hinzuzufügen ist: Tac. Germ. 13, 1 u. 21, 3.

S. 557 a) lies: accommodata und accommodatae; füge hinzu: (propinquus) propior c. dat. ger. bei Liv. 2. 64, 6 paucitas damno sentiendo propior erat, so 3. 35, 4 propior petendo quam gerendo magistratui erat. Vgl. 26. 44, 3.

S. 560. Bei ob c. gerund. hinzuweisen auf S. 388, Anm.

S. 585, b) bei intellecto lies: Tac. A. 1, 49; vgl. Just. 38, 3.

S. 599. Zu profecto vgl. C. F. W. Müller Cic. Lael. v. Seyffert 2 S. 14, der mit Recht hervorhebt, dass profecto nicht eigentlich das Gesagte bekräftigt, sondern im Gegentheil wie im Deutschen jedenfalls, sicherlich, bestimmt, gewiss dazu dient, dass der Redende seine Sache nur als seine persönliche Überzeugung oder sehr wahrscheinliche Vermuthung hinstellen will.

S. 623, A. 4, Z. 9. Statt §. 158 lies: §. 157, Anm. S. 658.

S. 627, A. 8. „Zwei Negationen stehen im Latein. höchst selten, um eine Verneinung zu verstärken.“ Die Überreste dieser Erscheinung

stammen theils aus dem archaistischen theils aus dem nachklassischen Latein, so dass in den romanischen Sprachen dieselbe zur Regel geworden ist. Vgl. Diez, Grammatik III, 419 ff. und in Bezug auf die slavischen Sprachen: Miklosich a. a. O. IV, p. 190 u. 191. Für das Deutsche Grimm deutsche Grammatik III, 727 u. Wörterb. V, 461 — 467. Vgl. Maixner in der Rec.

Zweite Abtheilung (von S. 629 an).

S. 631, Z. 5 v. ob. füge zu §. 127, 9 noch hinzu: §. 178, 4 S. 758. S. 667, A. 2. Vgl. noch nondum etiam C. Rosc. Am. 8, 23 qui nondum etiam omnia paterno funeri iusta solvisset. Verr. 4. 5, 9 nihildum etiam. Bei nec non hinzuweisen auf §. 149, Anm. 7, S. 626.

S. 734. In Bezug auf die Stellung von igitur ist zu bemerken, dass bei Sallust igitur immer an der Spitze des Satzes steht, ausser in Fragen, als: Cat. 20, 14 Quin igitur expergiscimini? 51, 43 placet igitur eos dimitti? Jug. 31, 18 Quid igitur censes?

S. 748, 3. Zu der Verschlingung zweier Fragen in einem Fragsatze vgl. noch Caes. B. G. 5. 44, 14 diiudicari posset, uter utri virtute anteferendus videretur.

S. 758, 4 a) lies: Spengel st. Sprengel.

S. 758, A. 1. Censeo eingeschoben neben dem selbständigen Conjunctivus adhortativus: C. Lael. 5, 17 ab iis, censeo, petatis; ebenso Catil. 4. 6, 13 vereamini censeo. Vgl. Sall. Cat. 52, 26 misereamini censeo.

S. 772, Z. 10 v. o. lies: C. Att. 13. 45, 1 statt 11. 7, 2.

S. 774 füge hinzu: Liv. 21. 33, 9: vidit periculum esse, ne exutum impedimentis exercitum nequiquam incolumem traduxisset. (Direkt: traduxero.) Vgl. Liv. 28. 46, 12 u. 35. 31, 1: solliciti, ne Aetoli animos avertissent u. 27. 47, 7 vereri, ne perditis rebus serum ipse auxilium venisset.

S. 776, c) füge hinzu: Ter. Eun. 561 Nemost, quem ego nuntiam magis cuperem videre quam te.

S. 797, §. 184, Z. 5. Die Worte „und zwar nur nach Verben mit positiver Bedeutung" sind zu streichen oder für „nur“ ist „meist“ zu setzen, da sich ut ne auch nach negirten Ausdrücken findet, z. B. Sin aliud agitur nihil nisi, ut iis ne quid desit C. Rosc. Am. 3, 8. Vgl. Kühnast liv. Syntax S. 233.

S. 798. Zu praesto mit ut, ne füge hinzu: D. Brut. b. C. fam. 11. 9, 1 utrumque me praestaturum spero, ne aut Ventidius elabatur aut Antonius in Italia moretur (dass weder. . noch) und C. fil. Fam. 16. 21, 2 praestaboque et enitar, ut in dies magis haec nascens de me duplicetur opinio u. C. de or. 1. 10, 44 satis est magnum quod potes praestare, ut ea causa melior et probabilior esse videatur. Vgl. Sorof z. d. St.

S. 799, Z. 4 v. ob. lies: tuos.

S. 799, b) füge hinzu: rationem habeo, ut Caes. B. G. 7. 1, 6. C. Fam. 3. 5, 1 didici te habuisse rationem, ut mihi consuleres.

S. 799, Z. 10 v. u. §. 189, A. 1 (st. 182, A. 1).

S. 799 füge hinzu: so auch animadverto, ne C. Lael. 26, 99 animadvertant, ne callida adsentatione — capiantur. Off. 2. 19, 68, ähnlich wie caveo, video, ne. Dagegen ist an der von Georges angeführten Stelle C. fam. 5. 20, 5: illud me non animadvertisse moleste ferrem, ut ascriberem te in fano pecuniam deposuisse das ut von dem vorangehenden illud abhängig dass nämlich; vgl. §. 187 k) S. 818. Dagegen mit ne: Ter. Phorm.

S. 802. Über dehortor c. inf. vgl. S. 502.

910 dehortatus est me, ne illam tibi
A. 6 (7). 2, 5 u. 9.

[blocks in formation]

S. 803, e) Bei suadeo, ut, ne füge hinzu: so auch dissuadeo, ne C. Gracch. b. Gell. N. A. 11. 10, 4. Vgl. ibid. 6 (7). 2, 10.

S. 805. Zu hoc meditor, ut füge hinzu: C. Tusc. 2. 27, 65 Atque in primis meditemur illud, ut haec patientia dolorum. . se aequabilem praebeat.

S. 806, h) füge hinter do hinzu: largior, ut z. B. C. Cato m. 23, 83 si quis Deus mihi largiatur, ut ex hac aetate repuerascam et in cunis vagiam. Vgl. Fam. 13. 50, 2 hoc mihi da atque largire, ut M'. Curium. . conserves.

S. 806. Concedo mit folgendem ne (Caes.) B. G. 8. 48, 9 orat, ut timori suo concedatur, ne in conspectum veniat cuiusquam Romani.

S. 806. Zu perpetior ut füge hinzu: auch C. Verr. 3. 56, 129 non perpeterere, ut homines injuriae tuae remedium quaererent (ähnlich wie non patior, ut). Danach Draeger II, 247 zu berichtigen, der diesen Gebrauch bei Cic. leugnet.

S. 809. Zu sino mit blossem Konjunktiv füge hinzu: sine sciam Liv. 2. 40, 5; vgl. Kühnast liv. Syntax S. 228.

S. 814. so wenig, dass adeo non, ut häufig bei Liv., dafür bei Cic. usque eo non, ut. Sest. 51, 110 usque eo non fuit popularis (so wenig), ut bona solus comesset. Ebenso wie wenig quam non, quam nihil. Vgl. Kühner zu Cic. Tusc. 4. 35, 74.

S. 816, i) Hinter spätl. eine Klammer zu setzen, also: expedit (spätlat.). S. 819. Über ut in affektvollen Fragen des Unwillens als: te ut ulla res frangat? s. §. 230, A. 2 S. 1007.

S. 820. Zu quo ne hinzuzufügen: C. fam. 7. 2, 1 praefinisti, quo ne pluris emerem. Hor. S. 2. 1, 37 Missus ad hoc pulsis, vetus est ut fama, Sabellis quo ne per vacuum Romano incurreret hostis. Vgl. Krüger z. d. St.

S. 821. Zu ita mit folgendem ne füge hinzu: C. fam. 6, 7 ita corrigas librum, ne mihi noceat.

S. 823. Zu den Ausdrücken der Besorgniss mit ne füge hinzu: difficultatem afferre, ne Caes. B. G. 7. 10, 1: Magnam haec res Caesari difficultatem ad consilium capiendum (vgl. Bd. II, 1 S. 560 ob.) afferebat, ne.. cuncta Gallia deficeret. Vgl. erat in magnis Caesaris difficultatibus res, ne maiorem aestatis partem flumine impediretur 7. 35, 2.

S. 826. Zu quominus. C. de or. 1. 16, 70 in hoc quidem certe prope idem, nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum, quo

« ForrigeFortsæt »