Billeder på siden
PDF
ePub

1

tollere humo victorque virum volitare per ora. 10 primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas;

15

primus Idumaeas referam tibi, Mantua, palmas,
et viridi in campo templum de marmore ponam
propter aquam, tardis ingens ubi flexibus errat
Mincius et tenera praetexit harundine ripas.
in medio mihi Caesar erit templumque tenebit:
illi victor ego et Tyrio conspectus in ostro
centum quadriiugos agitabo ad flumina currus.
cuncta mihi Alpheum linquens lucosque Molorchi
20 cursibus et crudo decernet Graecia caestu.
ipse caput tonsae foliis ornatus olivae

dona feram. iam nunc sollemnis ducere pompas
ad delubra iuvat caesosque videre iuvencos,
vel scaena ut versis discedat frontibus utque
purpurea intexti tollant aulaea Britanni.
in foribus pugnam ex auro solidoque elephanto
Gangaridum faciam victorisque arma Quirini,

[blocks in formation]

lorchus, der Hirte, welcher den Hercules aufnahm, als dieser nach der Erlegung des nemeischen Löwen die nemeischen Spiele einrichtete.

[ocr errors]

20. cursibus caestu, Wagenund Faustkampf. mihi decernet. Selbst Griechenland wird zu meinen Gunsten entscheiden.

22. iam nunc, ja, jetzt ist es eine Freude. Der Dichter führt das Bild belebend die Zukunft in die Gegenwart ein.

24. versis frontibus. Die Bühnenwand war beweglich, so dass sie umgekehrt, die Vorderseite nach hinten gewendet werden konnte. discedat deutet darauf hin, dass die Bühnenwand in Stücke zerlegbar war.

25. tollant aulaea. Der Vorhang wurde beim Schluss des Stückes nicht wie bei uns herabgelassen, sondern aufgezogen; daher von den auf demselben gezeichneten Figuren hier gesagt ist: tollant aulaea. Britanni, eine Hindeutung auf die Unterwerfung der Britannen, welche an Octavianus, als er sie von Gallien aus bekriegte, Gesandte mit der Bitte um Frieden schickten. 27. Gangaridum, Indorum = Völ

atque hic undantem bello magnumque fluentem Nilum ac navali surgentis aere columnas. 30 addam urbes Asiae domitas pulsumque Niphaten fidentemque fuga Parthum versisque sagittis et duo rapta manu diverso ex hoste tropaea bisque triumphatas utroque ab litore gentes. stabunt et Parii lapides, spirantia signa, 35 Assaraci proles demissaeque ab Iove gentis nomina Trosque parens et Troiae Cynthius auctor. Invidia infelix Furias amnemque severum Cocyti metuet tortosque Ixionis anguis

immanemque rotam et non exsuperabile saxum. 40 interea Dryadum silvas saltusque sequamur intactos, tua, Maecenas, haud mollia iussa.

[blocks in formation]

32. diverso, aus ganz entgegengesetzten Gegenden, im Osten und Westen; ebenso ab utroque litore. Durch die Schlacht bei Actium war Augustus Herr des Erdkreises geworden.

34. spirantia, gleichsam Leben athmend.

35. ab Iove. Der älteste Stammvater der Troianer war Dardanus, der Sohn des Juppiter und_der Electra, dessen Sohn war Tros. Die Söhne des Tros waren Ilus, Ganymedes und Assaracus.

36. Cynthius auctor, vgl. Georg. I, 502. Ecl. VI, 3.

37. invidia metuet, entweder in einer Statue (wie stabunt Parii lapides), oder in einer Darstellung,

[blocks in formation]

38. Ixionis anguis. Der Lapithenkönig Ixion wurde wie Tantalus von Juppiter zur Tafel der Götter gezogen, wurde aber durch diese Auszeichnung übermüthig und trachtete sogar nach der Liebe der Juno. Dafür wurde er in der Unterwelt mit Händen und Füssen an ein feuriges Rad gebunden, das ohne Unterlass umgetrieben wurde. Von Schlangen weiss die älteste Sage nichts.

39. non exsuperabile saxum. Sisyphus wurde wegen verschiedenartig angegebener Frevel in der Unterwelt dazu verurtheilt, ewig einen hohen Berg hinan einen Felsblock zu wälzen, der, sobald er oben war, wieder herabrollte.

40. interea leitet die Rückkehr zum Gegenstand des Gedichtes ein.

Dryadum, vgl. Georg. I, 11.

41. intactos. Noch kein römischer Dichter hatte die Viehzucht zum Gegenstand eines Gedichtes gemacht. haud mollia, es ist eine schwere Arbeit.

45

te sine nil altum mens inchoat: en age segnis
rumpe moras; vocat ingenti clamore Čithaeron
Taygetique canes domitrixque Epidaurus equorum,
et vox adsensu nemorum ingeminata remugit.
mox tamen ardentis accingar dicere pugnas
Caesaris et nomen fama tot ferre per annos,
Tithoni prima quot abest ab origine Caesar.

Seu quis Olympiacae miratus praemia palmae
50 pascit equos seu quis fortis ad aratra iuvencos,
corpora praecipue matrum legat. optima torvae
forma bovis, cui turpe caput, cui plurima cervix
et crurum tenus a mento palearia pendent,
tum longo nullus lateri modus; omnia magna,
55 pes etiam; et camuris hirtae sub cornibus aures.
nec mihi displiceat maculis insignis et albo,
aut iuga detractans interdumque aspera cornu
et faciem tauro propior, quaeque ardua tota
et gradiens ima verrit vestigia cauda.
aetas Lucinam iustosque pati hymenaeos
desinit ante decem, post quattuor incipit annos;
cetera nec feturae habilis néc fortis aratris.
interea, superat gregibus dum laeta iuventas,
solve mares; mitte in Venerem pecuaria primus,
65 atque aliam ex alia generando suffice prolem.
optima quaeque dies miseris mortalibus aevi

60

42. en age, rumpe. Der Dichter redet sich selbst auffordernd an, als ob er schon die zahlreichen Herden des böotischen Cithäron oder das Hundegebell auf dem la- . conischen Taygetus und das Wiehern der Rosse auf den Weiden des argolischen Epidaurus hörte. Die laconi

44. Taygeti canes. schen Jagdhunde wurden unter den besten genannt.

45. adsensu nemorum. Auch im Echo sieht der alte Dichter die Natur belebt und thätig.

48. Tithonus, gehört als Sohn des trojanischen Königs Laomedon zu den ersten Ahnen des iulischen Geschlechts. Aurora erbat für ihn von Juppiter ewiges Leben.

49-285. Von den Pferden und Rindern.

49. miratus praemia, prägnant: aus Bewunderung und Verlangen.

palmae. Der gewöhnliche Preis des Sieges in Olympia war ein

Olivenkranz. Der Dichter setzt hier den Palmzweig, welcher als allgemeines Zeichen für den Sieger in den Spielen galt.

51. torvae (taurus), stier, starr blickend.

52. turpe, unförmlich, unschön. Die Stirn ist breit und eckig. plurima bezeichnet das Massige des Stiernackens.

57. aspera cornu, rauh, störrisch mit dem Horn, gern stossend.

58. ardua tota, im ganzen Bau hochgewachsen.

60. Lucina, Beinamen der Juno als Geburtsgöttin, hier metonymisch. 62. cetera, das Alter vor dem vierten und nach dem zehnten Jahr. 63. superat, vgl. Georg. II, 331. iuventas, das Jugendalter mit Bezug auf seine Kraftfülle.

64. solve, aus den Ställen, wo sie zurückgehalten wurden. primus, vgl. Georg. II, 408.

66. miseris mortalibus, vgl. Georg.

prima fugit: subeunt morbi tristisque senectus
et labor, et durae rapit inclementia mortis.
semper erunt, quarum mutari corpora malis:
70 semper enim refice ac, ne post amissa requiras,
ante veni et subolem armento sortire quotannis.
Nec non et pecori est idem dilectus equino.
tu modo, quos in spem statues summittere gentis,
praecipuum iam inde a teneris impende laborem.
75 continuo pecoris generosi pullus in arvis

altius ingreditur et mollia crura reponit;
primus et ire viam et fluvios tentare minaces
audet et ignoto sese committere ponti,

nec vanos horret strepitus. illi ardua cervix
80 argutumque caput, brevis alvus obesaque terga,
luxuriatque toris animosum pectus. honesti
spadices glaucique, color deterrimus albis

et gilvo. tum, si qua sonum procul arma dedere, stare loco nescit, micat auribus et tremit artus, 85 collectumque fremens volvit sub naribus ignem. densa iuba, et dextro iactata recumbit in armo; at duplex agitur per lumbos spina, cavatque tellurem et solido graviter sonat ungula cornu. talis Amyclaei domitus Pollucis habenis 90 Cyllarus et, quorum Grai meminere poetae, Martis equi biiuges et magni currus Achillei. talis et ipse iubam cervice effundit equina

I, 237. Die hier gegebene Sentenz ist aus dem Menschenleben entnommen mit der Bedeutung, dass Aehnliches auch im Thierleben sich zeigt.

67. subeunt, sie schleichen heran. 69. quarum corpora, gewöhnliche Umschreibung.mutare, ersetzen. 71. sortiri, hier allgemein (ohne Loos) zutheilen, verschaffen.

73. modo, verschärft den Imperativ, wie das deutsche,,nur".

75. continuo. Sofort erkennt man am Füllen das edle Thier, die edle Race, wenn es stattlich einherschreitet mit seinen geschmeidigen Beinen.

77. primus, vor der Herde vor

aus.

78. ignoto ponti. Bekanntlich scheut manches Pferd an solchen Stellen. (Vgl. dazu Anhang.)

80. argutum caput, das scharf

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

95

coniugis adventu pernix Saturnus et altum
Pelion hinnitu fugiens implevit acuto.

Hunc quoque, ubi aut morbo gravis aut iam segnior annis deficit, abde domo nec turpi ignosce senectae; frigidus in Venerem senior, frustraque laborem ingratum trahit et, si quando ad proelia ventum est, ut quondam in stipulis magnus sine viribus ignis, 100 incassum furit. ergo animos aevumque notabis praecipue; hinc alias artis prolemque parentum, et quis cuique dolor victo, quae gloria palmae. nonne vides, cum praecipiti certamine campum corripuere ruuntque effusi carcere currus, cum spes arrectae iuvenum, exsultantiaque haurit corda pavor pulsans? illi instant verbere torto et proni dant lora, volat vi fervidus axis; iamque humiles, iamque elati sublime videntur aëra per vacuum ferri atque adsurgere in auras; 110 nec mora nec requies; at fulvae nimbus harenae tollitur, umescunt spumis flatuque sequentum: tantus amor laudum, tanta est victoria curae. primus Erichthonius currus et quattuor ausus iungere equos rapidusque rotis insistere victor.

105

[blocks in formation]
« ForrigeFortsæt »