Billeder på siden
PDF
ePub

αἱ δὲ ταῦτα φέρην ἀνέμοισιν ἐπιτρόπης,

ἐν θύμῳ δὲ λέγης τί με, δαιμόνι', ἐνόχλης;“

τόκα δ ̓ οὐδὲ καλεῦντος ἐπ ̓ αὐλεΐαις θύραις προμόλοιμί κε παυσάμενος χαλέπω πόθω.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

35

36

39

40

Καὶ τῶ χαλεπῶ καινομόρω τῶδε νοσήματος
τετορταῖος ἔχει παῖδα ἔρως μῆνα δεύτερον
κάλω μὲν μετρίως ἀλλ ̓ ὁπόσον τῷ παιδὶ περιέχει
καὶ νῦν μὲν τὸ κακὸν ταῖς μὲν ἔχει ταῖς δ ̓ οὔ.
τᾶς γῆς τοῦτο χάρις. ταῖς δὲ παραύλαις γλυκὺ μειδίαμα
τάχα δ ̓ οὐδ ̓ ὅσον ὕπνω πίτυχην ἔσσετ ̓ ἐρωΐα
ἐχθὲς γὰρ παριὼν ἔδρακε λεπτὰ μελιφρύγων
αἰδεσθεὶς ποτίδην ἀντίος ἠρεύθετο δὲ χρόα
ἔμεθεν δὲ πλέον τᾶς καρδίας σωρὸς ἐδράξατο
εἰς οἶκον δ ̓ ἀπέβαν ἕλκος ἔχων καὶ τὸ

Anecdoton Zieglerianum.

XXX. Der Geliebte (παιδικά, s. Anm. zu 29, 1, p. 250) oder die Macht des Eros. Der Dichter, von Liebespein gequält und ohne Hoffnung auf Erwiederung, redet mit sich selbst und ermahnt seine Seele oder sein Herz (θυμός) sich zusammenzunehmen und zu bedenken, dass Liebesgedanken sich nicht mehr für einen Mann passen, dessen Haar schon grau sei (v. 14). Da antwortet ihm der θυμός, ein Kampf mit Eros, dem verschlagenen Gott, sei ein eiteles Unterfangen; selbst Aphrodite, selbst Vater Zeus wisse dieser ja zu bethören (v. 31). So müsse er denn wohl das von Eros auferlegte Joch geduldig tragen, er, der nur sei ein Blatt, das ein leichter Windzug hinwegzuführen vermöge. Der Dialekt ist aeolisch, das Metrum dasselbe wie Id. 28. Siehe Einleitung p. 28-29.

Bis 1864 wusste Niemand etwas um dieses Gedicht. Da wurde es in einer Mailänder Handschrift (Ambros. 75 = c) von Ziegler entdeckt (s. Jahn's Jahrb. 1866 (XCIII) p. 159 und das Weitere gr. Ausg. p. 264). Sein Verständniss ist durch die Verderbtheit des Textes sehr erschwert, so dass die Conjecturalkritik hier in ihre Rechte eintritt. für llemal verweisen wir auf die gr. Ausg. p. 262 flg. niedergelegten Forschungen, wo wir p. 265 die erste (lateinische metrische) Uebersetzung gegeben haben. Hier lassen wir zunächst die Worte so abdrucken, wie sie der Codex bietet.

5

10

πολλὰ δ ̓ εἰς καλέσασ θυμὸν ἐμαυτοῦ διέλυξε
τί δὴ ταῦτ ̓ ἐπόῃς ἀλοσύνας τί ἔσχατον ἔσεται
λεύκας οὐκ ἐπΐσθησ θ ̓ ὅτι φόροις ἐν κροτάφοις τρία
ὧρα τοι φρονέσιν μὴ ινέος τὰν ἰδέαν πέλη
πάντ ̓ ἔρδ ̓ ὅσσα περ οἱ τῶν ἐτέων ἄρτια γεγευμένοι
καὶ μὰν ἄλλος ἐλάθειτο δ ̓ ἄρης λωϊόν ἔμμεναι
ξεῖνον τῶν χαλεπῶν παιδὸς ἔραν

,τι

τῶ μὲν γὰρ βίος ἕρπε ρῳὶσαγόνοις ἐλάφω θοαῖς
δλάσει δ ̓ ἑτέρα ποντοπόρην αύριον ἡμέραν
οὐδ ̓ ἀΰ' γλυκερᾶς ἀνθεμονάβασ πεδιμαλικὰ
μένει τῶδ ̓ ὁ πόθος καὶ τὸν ἔσω μιελὸν ἐσθίει
ὄμμι μνασκομένω πολλά δ ̓ ὄρη νυκτὸς ἐνύπνια
παύσασθαι δ ̓ ἐνιαυτὸς οὐ χαλεπαὶ οὐχὶ
ταῦτα χ ̓ ἅτερα πολλὰ ποτ ̓ ἐμὸν θυμὸν ἐμεμψάμαν

O

15

20

ὁ δὲ τοῦτ ̓ ἔφτ ̓ ὄτις δοκεῖ μοι τὸν δολομάχαναν
νικάσειν ἔρον. οὗτος δοκεῖ μοι τᾶς ὑπὲρ ἄμμε
εὑρεῖν βραδίως ἀστέρας͵ ὁπποσάκινψ ινν εὐνέα
καὶ νῦν εἴτε θέλω, χρή με μακρὸν ἔχοντα τὸν ἄμφενα
ἕλκειν τὸν ζυγὸν. εἶτ ̓ οὐκ ἐθέλω ταῦτα γὰρ ὠγαθέος
βούλεται θέοσοσ καὶ διὸσ ἔσφαλε μέγαν γόον

ον

κἄυτας κυπρογενῆας͵ ἔμε μὰν φίλον ἐπάμερ
σμίκρας δευόμενον ἄυρας ὁ μέλλων αἴκα φορεῖ.

Im Anschlusse an die Bemerkungen gr. Ausg. p. 266 flg. fügen wir folgende Notizen hinzu, für deren Richtigkeit uns Ziegler in seinen Mittheilungen von 1869 Bürge ist. V. 2 steht in dem Codex wirklich τετορταῖος. V. 5 kann der Schriftzug des Codex nur heissen παραύλαις. „An πιαύλαις, was durch Bergk in Umlauf gekommen, ist nicht zu denken; eben so wenig an μειδιαμ' am Schlusse des Verses und v. 22 an ἐνυπνιδι V. 11 geben wir mit Ziegler διέλυξε (nicht διέλυξε) und vorher εἰς καλέσασ (nicht εἰςκαλέσας oder εἰσκαλέσας wie Bergk). V. 12 fand Ziegler ganz deutlich ἐπόῃς (nicht ἐπόησ); hinter ἀλοσύνας kein Punktum; endlich τί (nicht τί). V. 13 hat der Schreiber des Codex sicher nichts anderes gegeben als ἐπΐσθησ. Am Schlusse des Verses κροτάφοις τρία. V. 14 ist zwischen μὴ und ινέος leerer Raum (keine Punkte). — V. 16 steht ganz deutlich im Codex λώϊόν. V. 18 kommt die Schreibweise ρωὶσαγόνοις (nicht ρωὶ σαγόνοις) der des Codex am NächV. 20 ist nicht zu entscheiden, ob der Schreiber avtov oder avtô schreiben wollte. Ebendaselbst hat der Codex ἀνθεμονάβασ (nicht -βας), V. 21 τῶδ ̓ (nicht τῶ δ ̓) und ὁ πόθος (nicht ὁπόθον). V. 22 πολλά (nicht πολλὰ). V.23 παύσασθαι (nicht παύσασθ ̓) bedeutet das Compendium des Codex. Das où ist durchstrichen. Davon dass in οὐχὶ, worüber κ, das χ vom Schreiber getilgt sei (Bergk) hat Ziegler nichts gesehen. V. 25 giebt der Codex ὄτις (nicht ὅτις, wie Bergk). — V. 26 steht wirklich im Codex νικάσειν ἔρον. οὗτος (Punkt vor οὗτος, nicht Kolon, wie Bergk). V. 27 geben wir genau nach Ziegler's Abschrift. In tvt scheint aus einem e ein i gemacht zu sein, V. 28 referirt Ziegler θέλω, χρή (nicht θέλω. χρὴ). V. 29 ζυγὸν εἴτ ̓ (nicht ζυγόν. είτ”) und am Schluss ὦγαθέος die ersten drei Buchstaben getrennt. V. 30 θέοσοσ καὶ διὸσ (nicht θέρσος καὶ διὸς, wie Bergk), v. 31 steht κἄυτας (nicht καὔτας, wie Bergk), v. 32 ἄυρας (nicht αὔρας). Das letzte Wort in v. 31 ist von uns so wieder gegeben wie es im Codex steht (Bergk ἐπάμερον).

sten.

25

30

ΠΑΙΔΙΚ Α.

ANECDOTUM ZIEGLERIANUM.

Ὤιαι τῶ χαλέπω καἰνομόρω τῶδε νοσήματος! τετόρταιος ἔχει παῖδος ἔρος μῆννά με δεύτερον, κάλω μὲν μετρίω τ ̓, ἀλλ ̓ ὀπόσων τῷ πάϊδι πρέπει ἔχει.

καὶ νῦν μὲν τὸ κάκον ταίς μευ ἔχει τλησιπό[νοις φρένας]. ἄπαν τοῦτο χάρισμ ̓, αἴ τι παραύαις γλύκυ μειδίαι. τάχα δ ̓ οὐδ ̓ ὅσον ὔπνω ̓πιτύχην ἔσσετ ̓ ἐρωΐα. ἔχθες γὰρ παρίων ἔδρακε λέπτ ̓ ἄμμε δι ̓ ὀφρύγων, αἰδέσθεις ποτίδην μ ̓ ἀντίος, ἠρεύθετο δὲ χρόα. ἔμεθεν δὲ πλέον τᾶς κραδίας ὤρος ἐδράξατο,

ΠΑΙΔΙΚΑ. Id. 29 p. 250.

Vergl. Ueberschrift

--

1. Ωιαι, aeolisch =vae (uae). S. gr. Ausg. p. 269. — νοσήματος. Von der Liebe heisst es bei Eurip. in dem Frgm. der Ino (frgm. 404 p. 319 Dind. poet. scen.): ὦ θνητὰ πράγματ ̓, ὦ γυναικεῖαι φρένες, ὅσον νόσημα τὴν Κύπριν κεκτήμεθα.

2. τετόρταιος· als wie ein Fieber (,,febris quartana", Hor. Sat. 2, 3, 290) hat mich die Liebe befangen. So müssen wir deutsch zwar sagen, dürfen aber keine Ellipse von os statuiren. Vgl. 14, 49 Anm.

ἔρος. S. Anm. 29, 22. Das Pradikat (τετ.) geht voraus wie z. B. Cic. pro Archia 10, 25 si civis Romanus Archias non esset. Liv. 34, 9, 5 (custos). Theocr. 15, 19 - 20. Χen. Mem. 1, 5, 2 (διάκονον). – μῆννα uñva. Siehe gr. Ausg. zu 11, 41

=

p. 361.

=

[ocr errors]

3. μετρίω, modesti“, (= ehrbar, wie Ter. Ad. 5, 8, 7). Vgl. Theokr. Epigr. 12, 3. ὀπόσων ὁπόσων. 5. Dor. § 36. 3—4. ἀλλ' Nach meiner Ansicht ist hier ein Vers ausgefallen. Was da stand? Das ist nicht zu ermitteln. Der Sinn muss dieser gewesen sein: κάλω μὲν μετρίω τ ̓, ἀλλ ̓ ὀπόσων τῷ παϊδι πρέπει, χαρίσασθ ̓ ἐτάρῳ (ἑταίρῳ) τώρα μένῳ (29, 32) μηδὲν ὅλως ΕΧΕΙ.

=

99

=

5. ταίς ist der aeol. Accus. · τάς. S. Anm. zu 28, 20. Dor. § 74. Eben so ist das von uns conjicirte τλησιπόνοις als Acc. zu nehmen. S. Anm.

=

―――

=

=

zu 28, 10. 6. ἄπαν ἅπαν. παραύαις = παρειαῖς. S. Dor. § 36. - γλύκυ γλυκύ wie Hor. Od. 1, 22 Schl. dulce ridentem Lalagen amabo. S. 1, 96. μειδίαι μειδιᾷ, wie γέλαι γελᾷ. S. gr. Ausg. p. 272. 7. οὐδ ̓ ὅσον ύπνω ἐπιτύχην οὐδ ̓ ὅσον ὕπνου ἐπιτυχεῖν ἔσσεται (ἡμῖν) ἐρωΐα (= ἐρωή), nicht einmal So viel Ruhe und Rast" werde ich behalten, als nöthig ist um Schlaf zu finden. Teber die Infinitivform ἐπιτύχην s. Dor. § 127, über ἐρωΐα gr. Ausg. p. 272.

=

[ocr errors]

5

10

O

8. λέπτα, blinzelnd, wie Einer, der verächtlich nach Jemanden hinschielt, als wollte er sagen:,,was willst du denn?" Schwedisch: han sag plirande på mig. Ueber die Construction s. gr. Ausg. p. 272 und oben v. 6 γλύκῃ μειδίαι. δια ὀφρύγων δι ̓ ὀφρύων, ,, superciliose", mit Unmuth und Stolz. S. gr. Ausg. p. 273.

[merged small][merged small][ocr errors]

εἰς οἶκον δ ̓ ἀπέβαν ἔλκος ἔχων καὶ τὸ [κέαρ δάκων].
πόλλα δ ̓ εἰσκαλέσας θῦμον ἐμαύτω διελεξάμαν·
„,τί δὴ ταῦτ ̓ ἐπόης; ἀλλοσύνας τί ἔσχατον ἔσσεται;
λεύκας οὐ συνίησθ ̓ ὄττι φόροις ἐν κροτάφοις τρίχας;
ὦρά τοι φρονέειν! μὴ σὺ νέος τὰν ἰδέαν πέλῃ;
πάντ ̓ ἔρδ ̓, ὄσσα περ οἱ τῶν ἐτέων ἄρτια γεύμενοι.
καὶ μὰν ἄλλος ἐλάσθη· τὸ δ ̓ ἄρ ̓ ἦς λώϊον, ἔμμεναι
ξέννον τῶν χαλέπων παῖδος ἐρώτ[ων καὶ ἐλεύθερον].
τῷ μὲν γὰρ βίος ἔρπει προγόνοις ἶσ ̓ ἐλάφω θόας,
ἀλλάσσει δ ̓ ἑτέρᾳ ποντοπόρην αὔριον ἄμερος.

11. ἔλκο δάκων. ἕλκος. S Iliad. 6, 202 ὃν θυμὸν κατέδων. S. gr. Aus p. 273.

12. εἶσκαλέσας, revocavi animum meum, ich rief mich zur Besinnung zurück. Der Geist oder das Herz (θυμός) war ja bei dem Geliebten! Arist. Eqq. 1118 πρὸς τὸν λέγοντ ̓ ἀεὶ κέχηνας· ὁ νοῦς δέ σου παρὼν ἀποδημεῖ Liv. 27, 17. S. gr. Ausg,

=

13. τί δὴ ταῦτ ̓ ἐπόης (ἐποίεις, s. 29, 24), was triebst du dies? was hingest du diesen Liebesgedanken nach (in der ganzen Zeit; v. 2)? ἀλλοσύνας ἠλοσύνης. Vgl. 28, 15 und gr. Ausg. p. 274. — τί ἔσχατον,,ecquis erit tibi finis amandip (Ovid. Amor. 3, 1, 15). Am richtigsten nimmt man eine Synizesis an (τί ἔσχατον zusammen als Dactylus zu lesen), welche durch den scharfen Ton des Fragenden tí erklärt wird, wenn sonst auch eine solche Synizesis bis jetzt bei ohne weiteres Beispiel ist.

14. συνίησθα. Vgl. 29, 4 ἐθέλησθα. ὄττι, ὅτι. φόροις, φέρεις, steht klar und deutlich in der Handschrift, ist abzuleiten vom Aeolischen φόρωμι φορόω. Siehe Anm. zu Vers 26. 15. ώρα = ὥρα. – μὴ — du bist doch nicht ein Jüngling an Gestalt? Vgl. gr. Ausg. p. 275.

16. πάντ ̓ ἔρδ ̓ —, thue was sich für dein Alter, für diejenigen ziemt, die schon gründlich die Jahre gekostet haben, graue Haare haben, wie du (v. 14). Ueber γεύμενοι s. Dor. § 54b.

17. καὶ μὲν wie 4, 23. 10, 23.

[ocr errors]

=

[ocr errors]

[ocr errors]

15

20

S. gr. Ausg. – ἐλάσθη, ἐλήσθη (vgl. 2, 46), und wahrlich schon manchem Anderen that es wohl, die Liebe zu vergessen, denn ,,admonitu refricatur amor vulnusque novatum scinditur" (Ovid. Remed. amor. 729). τὸ δ ̓ ἄρ ̓ ἦς λώϊον

das ist besser dass man —. ής (wie 2, 90, aeolisch bei Sappho 106 v) mit apa verbunden zur Angabe eines alten Erfahrungssatzes wie in den Versen des Nicias im Argument von Id. 11 p. 142.

18. ξέννον (wie 28, 6), peregrinum atque hospitem“ (Cic. de Οr. 1, 50, 218) esse in amoribus, ignarum esse amorum. Soph. Oed. R. 219 ἀγὼ ξένος μὲν τοῦ λόγου τοῦδ ̓ ἐξερῶ. S. gr. Ausg. p. 276.

19. To ,,puero illi. ἔρπει, ἕρπει (vgl. ὄρπετον 29, 13), illi vita facilis ac laeta,,fluit" (Hor. Epist. 1, 1, 23) ceu vita hinnuleorum. -προγόνοις ἶσα ἐλ., frisch und froh ist sein Leben gleich dem der jungen Hirsche. Ueber die Kürze des Aus

[blocks in formation]
[ocr errors]

οὐδ ̓ αὔτῳ γλυκέρας ἄνθεμον ἄβας πεδ ̓ ὑμαλίκων
μένει. τῶ δ ̓ ὀ πόθος καὶ τὸν ἔσω μύελον ἐσθίει
ὀμμιμνασκομένῳ, πόλλα δ ̓ ὄρη νύκτος ἐνύπνια;
παύσασθαι δ ̓ ἐνίαυτος χαλέπας οὐκ ἴ[κανος νόσω].66
ταῦτα κἄτερα πόλλα προτ ̓ ἔμον θῦμον ἐμεμψάμαν.
ὀ δὲ τοῦτ ̓ ἔφατ ̓· ὅττις δοκίμοι τὸν δολομάχανον
νικάσειν Ἔρον, οὗτος δοκίμοι τοὶς ὑπὲρ ἀμμέων

ποντοπορεῖν), d. h. dass er fieht der Brüder wilde Reihn" und irgend welchem Liebhaber (ἑτέρᾳ wie ἀλλᾷ 2, 6) sich zuwendet. Anstreifend ist der Gedanke bei Hor. Od. 4, 10, 7.

--

21. ἄνθεμον. Theogn. 1305 θυμῷ γνοὺς ὅτι παιδείας πολυηράτου ἄνθος ὠκύτερον σταδίου. — ἄβας, ἥβας (1, 44). πεδ’ μετά. S. ὑμαλίκων, ὁμηλίκων (18. 22 συνομάλικες). Vgl. 29, 20 ὅμοιος und Dor. § 36 Anm.

29, 38.

22. μένει. Das Praesens prophetisch mit Hinblick auf die allgemeine Erfahrung. Vgl. 1, 5. τῶ δ ̓ ὀ πόθος κτλ., nach dem aber, der selbst der Vergänglichkeit unterworfen ist, verzehrt die Sehnsucht (dir) auch das innerste Mark? Der Dativ oo ergiebt sich aus dem Zusammenhange, namentlich aus dem folgenden Participium όμμιμν. Vgl. 7, 30 ισοφαρίζειν. 7, 50 ἀρέσκοι. Mit xal und der ganzen Phrase vgl. 3, 17 und gr. Ausg. p. 277.

23. ὀμμιμνασκομένῳ ἀναμιμνησκομένῳ (indem du an ihn denkst), wie 29, 26 von demselben Verbum ὀμνάσθην ἀναμνησθῆναι. Das a ist im Anfange des Wortes in o übergegangen, wie 28, 9 in ὄλοχος = ἄλοχος, 30, 33 ὀνέμων == ἀνεμοῦν. Sapph. 1, 3 ὀνία — ἀνία. ὄρη = ὁρᾷ, und deine Sehn

=

sucht sieht in der Nacht viele Träume, ähnlich wie Hor. Οd. 2, 16, 16 leves somnos timor aut cupido sordidus aufert. Cic. 2 Catil. 12, 27 mea lenitas . . hoc exspectavit. Mit dem Gedanken vgl. Hor. Od. 4, 1, 37: nocturnis ego somniis iam captum teneo, iam volucrem sequor te per gramina Martii campi, te per aquas, dure, volubiles.

=

25. κάτερα καὶ ἕτερα. Dass der Dichter äolisch ἄτερος und also vorher x' (nicht x') schrieb lehrt die

THEOKRIT VON FRITZSCHE. 2. Aufl.

[ocr errors]

[ocr errors]

Lesart des folgenden Verses (ἔφτ ̓ ὄτις).— προτ ̓ ἔμον κτλ., vor, bei (πρότ', προτί, πρός: s. Dor. § 151)

meinem Herzen oder meiner Seele beschwerte ich mich so. Wegen der äolischen Elision des letzten Vo

kales in der Präposition προτί 5. Anm. zu 25, 242, wegen der Verbindung mit μέμφεσθαι Χen. Οecon. 11, 23: ἢ μέμφομαί τινα πρὸς τοὺς φίλους ἢ ἐπαινῶ. Vgl. auch Cato bei Gellius 16, 1 cogitate cum animis vestris.

=

=

26. ὁ δὲ τοῦτ ̓ ἔφ. Der θυμός (äolisch accentuiren wir hier und v. 12 θῦμον wie z. B. Sapph 1,4) redet mit dem Manne wie z. B. der animus Hor. Sat. 1, 2, 68. Vgl. Plaut. Bacch. 3, 5, 3 = 528 nam illud animus meus miratur. - ὄττις, ὅστις. δοκίμοι δοκιμοῖ von δοκίμωμι· : δοκέω (Hesych.), dasselbe im nächsten Verse und 29, 19 die zweite Person δοκίμοις (auf welche die Variante δοκέοις in cod, c. führt) wie von δίδωμι, äolisch δίδοιμι, die zweite Person δίδοις (schol. zu Iliad. 19, 270 wo Andere δίδοισθα, andere διδοῖσθα lasen, Bekker δίδωσθα schreibt --). So olisch ἐλευθέρωμι ἐλευθερόω in Cramer. anecd. Oxon. IV p. 314, 19 und I p. 377, 25. Darnach ist oben Vers 14 φόροις gesagt von φορόω, φόρωμι. Vgl. auch v. 33 ὀνέμων und 28, 3 Anm. δολομάχανον, insidiosum Amorem" (Ovid. Remed. 148). Tibull. 1, 6, 4 von Amor: an gloria magna est insidias homini composuisse deum? S. auch Simonid. bei Schol. Apoll. Rhod. 3,26, wo zu lesen ist: σχέτλιε παῖ, δολόμητις ̓Αφροδίτα τὸν ̓́Αρει δολομήχανον (schol. δολομηχάνῳ) τέκεν.

=

27. "Egov. S. Anm. zu 29, 22. δοκίμοι wie v. 26. 27–28. τοίς (τοὺς, s. zu 28, 10)

17

[ocr errors]

25

« ForrigeFortsæt »