ΛΑΚΩΝ. ῥείτω χἁ Συβαρῖτις ἐμὶν μέλι, καὶ τὸ πότορθρον ὁ παῖς ἀνθ ̓ ὕδατος τᾷ κάλπιδι κηρία βάψαι. ΚΟΜΑΤΑΣ. ταὶ μὲν ἐμαὶ κύτισόν τε καὶ αἴγιλον αἶγες ἔδοντι, καὶ σχῖνον πατέοντι καὶ ἐν κομάροισι κέχυνται. ΛΑΚΩΝ. ταῖσι δ ̓ ἐμαῖς ὀΐεσσι πάρεστι μὲν ἁ μελίτεια & φέρβεσθαι, πολλὸς δὲ καὶ ὡς ῥόδα κίσθος ἐπανθεῖ. , sehnlichen Dolden von 20-30 Strahlen. Abbildung: Flor. Austr. I Taf. 66. Hayne I, 38] 126. Συβαρίτις, scil. πηγή. S. 1, 49. ul. Virg. Ecl. 3, 89 mella fluant illi. — rò xót ogỡ gov, mane. S. zu 3, 3. 128. κύτισος, Schneckenklee, medicago arborea L., ein Lieblingsfutter der Ziegen. Theokr. 10, 30. Virg. Ecl. 1, 78 u. a. αἴγιλον. Es ist nicht fest entschieden, ob mit diesem Namen dieselbe Grasart bezeichnet wird, welche Theophr. H. Pl. 8, 8 unter dem Namen alyilay erwähnt und welche sich nach jener Stelle häufig in der Gerste findet. Nach Fraas aegilops ovata und aegilops cylindrica, Reichenb. I Taf. 8. Mit der Annomination alyelov aiyes vgl. 1, 4—5. 6, 26. [Du Molin p. 180 hält aiyilos für lonicera periclymenum L., windendes Geisblatt, chèvrefeuille, weil Dioscor. 4, 14 sagt, περικλύμενον heisse auch αἰγίνη, und leitet es ab von αὔξ und λῷστος, eigentlich θάμνος αἰγι1@otos, arbuste le meilleur pour la chèvre. Risum teneatis amici.] 129. σχῖνον πατ., sie klettern in dem Gebüsche der Mastixpistazien herum. oxivos ist die Mastixpistazie, pistacia lentiscus L., ein mässig hoher Baum oder Strauch, der durch das Harz, welches die Einwohner auf Chios aus ihm gewinnen, bekannt ist. Die herben Blättchen schmecken den Ziegen. Abbildung: Blackwell Taf. 195. Plenck Taf. 710. Düsseld. IX Taf. 16. ἐν κομάOoo, sie liegen unter den Erdbeerbäumen. Gleim: dort ist er, in den Buchen; dort will er Wiesengras und Klee und Blumen suchen. Vgl. 9, 4. 130 Der Erdbeerbaum, arbutus unedo, Linn., ein strauchartiger Baum, mit hellgrünen Blättern, fast wie die des Lorbeerbaumes, erinnert durch seine wohlriechenden, traubenartig herabhängenden, fleischfarbigen oder weissen Blüthen an die Maiblume, durch die rothen Früchte an die Erdbeere. Die Dichter erwähnen ihn gern, z. B. Hor. Od. 1, 1, 21 nec partem solido demere de die spernit, nunc viridi membra sub arbuto stratus, nunc ad aquae lene caput sacrae. Die Ziegen lieben seine Blätter. Virg. Georg. 3, 300. Abbildung Lamarck Taf. 366. Duhamel, 1 Taf. 26. Vgl. Magaz. 49 Taf. 2319. κέχυνται, fusae sunt iacent. Virg. Aen. 1, 214 fusique per herbam implentur veteris Bacchi pinguisque ferinae. [xéxvvtαi haben die codd. a.4 Q. und ist mit Recht von Valckenaer u. a. der Lesart κέονται oder κέοντι vorgezogen worden.] = 130. μελίτεια. S. 4, 25. 131. xiodos, Ciströschen, cistus; welche Species, ob cistus incanus, wie Hogg p. 105 will, oder cistus villosus oder cistus creticus, lässt sich nicht entscheiden. Die rosenrothen Blüthen dieser am Mittelmeer heimischen Pflanze kann man aus der Ferne für eine Klatschrose halten; am cistus incanus tritt das Rosenroth noch mehr hervor. Theophr. H. Pl. 6, 2 xiodov dvo γένη διαιροῦσι, τὸ μὲν ἄρρεν, τὸ δὲ θῆλυ, τῷ τὸ μὲν μεῖζον καὶ σκληρότερον καὶ λιπαρώτερον εἶναι καὶ τὸ ἄνθος ἐπιπορφυρίζον· ἄμφω δὲ ὅμοια τοῖς ἀγρίοις ῥόδοις, πλὴν ἐλάττω καὶ ἄοσμα. Abbildung von cist. vill. Reichenb. III Taf. 40, ΚΟΜΑΤΑΣ. οὐκ ἔραμ ̓ ̓Αλκίππας, ὅτι με πρᾶν οὐκ ἐφίλησε τῶν ὤτων καθελοῦσ ̓, ὅκα οἱ τὰν φάσσαν ἔδωκα. ΛΑΚΩΝ. ἀλλ ̓ ἐγὼ Εὐμήδευς ἔραμαι μέγα· καὶ γὰρ ὅκ ̓ αὐτῷ τὰν σύριγγ ̓ ὤρεξα, καλόν τί με κάρτ ̓ ἐφίλησεν. ΚΟΜΑΤΑΣ. οὐ θεμιτόν, Λάκων, ποτ ̓ ἀηδόνα κίσσας ἐρίσδειν, οὐδ ̓ ἔποπας κύκνοισι· τὺ δ ̓ ὦ τάλαν ἐσσὶ φιλεχθής. ΜΟΡΣΩΝ. Παύσασθαι κέλομαι τὸν ποιμένα. τὶν δέ, Κομάτα, ΚΟΜΑΤΑΣ. πεμψῶ, ναὶ τὸν Πᾶνα. φριμάσσεο πᾶσα τραγίσκων 135 140 142. καχαξώ, καταγελάσω τοῦ Λάκωνος. Schol. Soph. Αi. 199 ἁπάντων καχαζόντων. Vgl. Dor. § 120. 143. ὅττι. Vgl. 17, 24. ποκ ἤδη, aliquando tandem, wie Anth. Pal. 12, 91, 7. Mein. 145 144. ἀνυσάμαν, impetravi. S. 18, 17. τὰν ἀμν. S. gr. Ausg. p. 180. Vulg. ἀμνόν. – ὠρανὸν. 5. Dor. 834. ἁλεῦμαι. Dor. § 119. 8 οὗτος ὁ Λευκίτας ὁ κορυπτίλος, εἴ τιν ̓ ὀχευσεῖς 5 αι 147. ovτos ò A. „,heus tu“. (Cic. pro Mil. 22, 60). Soph. Ai. 1047 οὗτος, σὲ φωνῶ. Vgl. 1, 151. VI. ΒΟΥΚΟΛΙΑΣΤΑΙ. ΔΑΦΝΙΣ ΚΑΙ ΔΑΜΟΙΤΑΣ. VI. Daphnis und Damötas. Der hässliche ungeschlachte Menschenfresser Polyphem, wie ihn die Odyssee schildert, als Liebhaber gedacht, ist eine höchst ergötzliche Figur, welche den Zeitgenossen Theokrits namentlich aus einer Dichtung des Philoxenus, einer Art Singspiele (so können wir hier für divoαußos sagen) hinlänglich bekannt war. Fragmente jenes Cyklops des Philoxenus s. bei Bippart, Philoxeni, Timothei, Telestis reliquiae p. 40, Bergk poet. Gr. lyr. p. flg. Polyphem liebte die schöne Nereide Galatea, ohne jedoch Gegenliebe zu finden. Ovid. Met. 13, 738 flg. Seine Liebesklagen lesen wir in Theokrits elfter Idylle. Die vorliegende Idylle ist ein kleines Drama, in welchem der verliebte Cyklop zum Besten gehalten wird. Zuerst singt Daphnis und macht den Cyklopen darauf aufmerksam, wie Galatea ihre Liebe zu demselben so deutlich zu verstehen gebe, Polyphem sie aber gar nicht zu bemerken scheine. Polyphem, dessen Rolle Damötas giebt, erwiedert, dass er sich absichtlich + ó Δαμοίτας χώ Δάφνις ὁ βουκόλος εἰς ἕνα χῶρον 150. Melάvdios, der aus Odyss 22, 475 bekannte Sklave, dem Nase, Ohren u.s. w. abgeschnitten wurden. so stelle, als bemerke er die Galatea nicht, um durch seine Kälte ihre Liebe zur höchsten Gluth anzufachen. Das eigenthümliche Gemisch von Leichtgläubigkeit, Eitelkeit und Rohheit giebt der Person des Cyklopen etwas höchst Komisches, während die Schilderung der friedlichen Ruhe, in welcher die Hirten flöten und ihre Herde grasen lassen, in dem Leser den Wunsch erweckt, selbst mit dabei zu sein. 150 1. χώ Δάφνις. Kreussler vergleicht sehr passend Id. 22, 34 und 26, 1. Siehe auch 1, 100. 1, 140. (Rückert: der Speckbacher, der Speckbacher, wenn er die Schützen rief). 2. "Agar 8. S. Einl. p. 3. wie 2, 90. 1-2. εἰς ἕνα χῶρον κτλ. Virg. Ecl. 7, 2 compulerantque greges Corydon et Thyrsis in unum. Elegantissime ab his versibus colorem mutuatus est Sal. Gessner in idyllio Lykas und Milon, initio. Dahl. ns 3. πυρρός, ὁ προσφάτως ἔχων τὸν ἴουλον ἐπανθοῦντα. Schol. ἑξόμενοι θέρεος μέσῳ ἄματι τοιάδ ̓ ἄειδον. πρᾶτος δ ̓ ἄρξατο Δάφνις, ἐπεὶ καὶ πρᾶτος ἔρισδεν. ΔΑΦΝΙΣ. Βάλλει τοι, Πολύφαμε, τὸ ποίμνιον ἃ Γαλάτεια ¢ ἃ δὲ καὶ αὐτόθε τοι διαθρύπτεται, ὡς ἀπ ̓ ἀκάνθας ταὶ καπυραὶ χαῖται, τὸ καλὸν θέρος ἁνίκα φρύγει· καὶ φεύγει φιλέοντα καὶ οὐ φιλέοντα διώκει· Vgl. 15, 130. ἠνιγένειος, iam barbatus. [Dies ist Verbesserung von Ahrens statt Vulg. ἡμιγένειος. S. gr. Ausg. p. 184.] 5. ἔρισδεν (Dor. g 117) ad certamen provocaverat. 6. Γαλάτεια. S. Arg. p. 105. sie nennt dich bis über die Ohren 8. ποθόρησθα, non adspicit eam. S. Krüger II, 1 § 34, 7, 1 und ποθόρημι Vers 22. 25. τάλαν τάλαν. „miser, ah miser“ sagt Catull 61, 139 ganz wie hier. Vor der bukolischen Cäsur ist nämlich die Wiederholung des Wortes von besonderer Wirkung. Vgl. 8, 73. 9. ἁδέα συρ. Vgl. 1, 2 und 1, 96. 66 wau wau. Galatea wirft. 11. εἰς ἅλα, weil von dort her νιν, τὰν κύνα (nicht Γαλάτειαν). - 5 gesagt, was die leicht anschlagenden Wellen verursachen. Vgl. Catull 64, 274 leni resonant plangore cachinni (von den Meereswogen). Pindar sagt Ol. 7, 1 von der Schaale: φιάλα ἔνδον καχλάζοισα δρόσῳ ἀμπέλου. Vgl. zu Theokr. 5, 93. 15 – 16. καὶ αὐτόθε κτλ., auch von dort her, von dem Meere her, macht sie um deine Aufmerksamkeit zu erregen bald hierhin, bald dorthin eine kokette Schwen kung. (Vgl. 3, 36), wie von der Distel weg der dürre Saame (καπυραὶ χαῖται) bald hierhin, bald dorthin eine Wendung macht. Zu ἀπὸ ist kein bestimmtes Verbum, wie etwa πετόμεναι, zu suppliren. Vgl. Marc. 7, 4 καὶ ἀπ ̓ ἀγορᾶς, vom Markte weg, und dazu Fritzsche, comm. p. 264. Hor. Od. 4, 4, 14 caprea matris ab ubere (Nauck). Gessner, Tod Abels: sei uns gegrüsst, du liebliche Sonne, hinter den Cedern herauf. Zu ἄκανθα vgl. 1, 132. Das Bild vom Distelsaamen braucht in ähnlicher Weise Hom. Odyss. 5, 328. Auch Theokr. 15, 99 ist διαθρύπτεσθαι von der zimperlichen Bewegung gebraucht, welche die Sängerin vor Beginn des Gesanges macht. 17. καὶ φεύγει κτλ. Sapph. fr. 1, 20 καὶ γὰρ αἱ φεύγει, ταχέως διώ 10 15 S S καὶ τὸν ἀπὸ γραμμᾶς κινεῖ λίθον. ἦ γὰρ ἔρωτι πολλάκις, ὦ Πολύφαμε, τὰ μὴ καλὰ καλὰ πέφανται. Τῷ δ ̓ ἐπὶ Δαμοίτας ἀνεβάλλετο καὶ τάδ ̓ ἄειδεν. ΔΑΜΟΙΤΑΣ. Εἶδον, ναὶ τὸν Πᾶνα, τὸ ποίμνιον ἁνίκ ̓ ἔβαλλε, Torment ξει κτλ. Ter. Eun. 4, 7, 43 novi ingenium mulierum: nolunt, ubi velis: ubi nolis, cupiunt ultro. 18. τ. ἀπὸ γραμμᾶς κτλ. Bei der πεττεία, einem Spiele, das einigermassen sich mit unserem Schach vergleichen lässt, hatte jeder der beiden Spieler fünf Linien und fünf Steine; die mittelste Linie hiess ἱερὰ γραμμή (Poll. 9, 206); den auf dieser Linie stehenden Stein zog man nur im äussersten Nothfalle. Daher sagte man sprüchwörtlich von einem, der das letzte Mittel versucht: κινεῖ τὸν ἀφ ̓ ἱερᾶς, scil. γραμμῆς, λίθον. Vgl. das lateinische ad incitas redactus Plaut. Trin. 2, 4, 136 und Beckers Charikl. 2 p. 301 ed. II. Der Sinn unserer Stelle ist also: Galatea versucht alle Mittel, um den Sieg in der Liebe davon zu tragen. Für ἀπὸ erwartet der Deutsche ἐπί. Siehe aber Krüger I, II § 50, 8, 13 u. Theokr. 22, 120. Poll. 7, 206 ἡ παροιμία κινήσω τὸν ἀφ ̓ ἱερᾶς. Sophron bei Eustath. Iliad. p. 633, 56 κινήσω δ ̓ ἤδη καὶ τὸν ἀφ ̓ ἱερᾶς. Eustath. Macremb. 10, 10 p. 267. Herch. λίθον, ὅ φασι, τὸν ἀπὸ γραμμῆς κινοῦσι. Kreussler, der diese Stellen verglichen, verwirft mit Recht die Conj. von Meineke πάντα für καὶ τὸν, da in dem Zusammenhange wie hier selbverständlich γραμμή die ἱερὰ γραμμή ist. 19. τὰ μὴ καλὰ κτλ. Hor. Sat. 1, 3, 38 amatorem quod amicae turpia decipiunt caecum vitia, aut etiam ipsa haec delectant, veluti Balbinum polypus Hagnae. Vgl. Theokr. 10, 26-27. καλὰ ist in demselben Verse mit verschiedener Quan 20 tität der ersten Sylbe gebraucht. Dasselbe finden wir bei Callim. Hymn. in Iov. 55 und Epigr. 30, 3, nur mit dem Unterschiede, dass bei Callim. die Dehnung im Anfange des Verses angebracht ist, καλὸς ὁ παῖς, ̓Αχελῷε, λίην καλός, während bei Theokrit erst die Verkürzung und dann im fünften Fusse des Hexameter nach der bukolischen Cäsur die Dehnung Statt findet. Eben so verhält es sich Theokr. 8, 19 mit l'oov und ἶσον. Vgl. Lucr. 4, 1255 crassaque convenient liquidis et liquida crassis. S. übrigens Matthiae gr. Gr. § 22. Homer sagt Ilias 5, 31 Αρες, ̓́Αρες, βροτολοιγέ. 25 |