Antike LyrikWissenschaftliche Buchges., 1970 - 484 sider |
Fra bogen
Resultater 1-3 af 39
Side 126
... gleich die Antwort : Doch wohl in die Stadt das zeigt ja schon die Straße an und für den Kundigen die Jungtiere , die Moeris trägt . Die Fragen stehen ohne Bezug auf die Ant- wort und ihren Inhalt - Lycidas ist ja ( v . 7 ff ...
... gleich die Antwort : Doch wohl in die Stadt das zeigt ja schon die Straße an und für den Kundigen die Jungtiere , die Moeris trägt . Die Fragen stehen ohne Bezug auf die Ant- wort und ihren Inhalt - Lycidas ist ja ( v . 7 ff ...
Side 145
... gleich Ikarus , auf Flügeln , die mit Daedalus ' Kunst aus Wachs zusammengefügt sind , in die Höhe um am Ende doch nur einem gläsernen Meere ( nämlich dem Ikarischen , dem südöstlichen Teil des Ägäischen ) seinen Namen zu ver- machen ...
... gleich Ikarus , auf Flügeln , die mit Daedalus ' Kunst aus Wachs zusammengefügt sind , in die Höhe um am Ende doch nur einem gläsernen Meere ( nämlich dem Ikarischen , dem südöstlichen Teil des Ägäischen ) seinen Namen zu ver- machen ...
Side 455
... gleich den Gliedern einer Kette , und an einer Stelle einschneiden hieße das Ganze zerreißen , oder vielleicht noch besser gleich den Gliedern eines Kettenringes , denn die letzten fünf Distichen weisen auf das erste oder die ersten ...
... gleich den Gliedern einer Kette , und an einer Stelle einschneiden hieße das Ganze zerreißen , oder vielleicht noch besser gleich den Gliedern eines Kettenringes , denn die letzten fünf Distichen weisen auf das erste oder die ersten ...
Almindelige termer og sætninger
Achills Alkaios Alkmaon Amores Anapher Anlaß Archilochos Augustus Ausdruck beiden besonders bewußt Bild Buch Calvus Carmen Catull Cynthia denken Dichter Dichtung Distichen Distichon drei Elegiker epischen Erich Burck ersten Fraenkel Frage Frau Freunde ganze Gedanken Gedicht Geliebten gerade gesagt gewiß gibt gleich Götter Göttin griechischen großen heißt Hesiod Hexameter Homer Horaz Hörer Ilias Interpretation Iullus jetzt könnte läßt Leser letzten lich Liebe Liebhaber Lied Lycidas Lygdamus Lyrik Mädchen Mann Menalcas Menschen menschlichen mihi Moeris Motiv muß Mythenerzählung neuen nunc obdura otium Ovid Pentameter Person Pindar Prop Properz puella quid recht Rede römischen sagt Sappho scheint schließlich schließt Schluß Schönheit Sinn Situation soll Solon spricht stark steht Stelle Strophe Theokrit tibi Tibull unserer unserer Elegie Venus Vergil Vers Verse viel Vorstellung weiß wieder Wilamowitz wirklich wohl Wort zeigt Zeus zurück zwei zweiten γὰρ δὲ ἐκ ἐν ἐς καὶ μὲν οἱ τε