Billeder på siden
PDF
ePub

Einleitung.

Entstehungsgeschichte der Dichtung.

Mit,,The Island" wandte sich Lord Byron wieder der Behandlung der poetischen Erzählung zu, einer Gattung, die er ehedem so oft gepflegt, aber seit der Abfassung von ,,Mazeppa" 1818 einige Jahre nicht mehr kultiviert hatte. Zum ersten Male versetzt uns der Dichter in einem Epyllion im Geiste nach dem Stillen Ocean, nach Polynesien, zum ersten Male bot ihm den Stoff ein Ereignis aus der Zeit der grossen Forschungsund Entdeckungsreisen der Engländer im Stillen Ocean. Es war dies die Meuterei auf dem englischen Schiffe Bounty im Jahre 1789 und das weitere Schicksal der aufständischen Matrosen. Einen solchen Gegenstand zu behandeln, lag Byron durchaus nahe. Hier konnte er seine Vorliebe für Seeabenteuer zum Ausdruck bringen, wie er es im zweiten Gesange des,,Don Juan" gethan hatte. 1) Sodann ist zu bedenken, dass man in England, wie in der ganzen gebildeten Welt der immer wachsenden Kenntnis von Australien und Polynesien grosse Teilnahme entgegenbrachte. Die vielen Reisebeschreibungen von diesen Ländern fanden ein dankbares Publikum. Um so mehr dürfte sich Byron in die Lektüre solcher Berichte versenkt haben, als sein Grossvater, der Commodore Lord William Byron, im Auftrage des Königs Georg III. 1764-66 eine Entdeckungsreise in die Südsee unternahm.2) Ueberhaupt las ja der Dichter mit Vorliebe neben historischen Schriften Reisebeschreibungen. So sagt Leigh Hunt in seinem „Lord Byron and some of his Contemporaries" I, S. 75:,,His favourite reading was history and travels.") Wir wissen auch, dass Byron Reiseberichte von Polynesien kannte. Dies geht aus den für den zweiten Gesang des ,,Don Juan" benutzten Quellen hervor. 4)

Sodann dürften bei der Betrachtung über den Anlass zur Dichtung auch Umstände aus Byrons Leben heranzuziehen sein und zwar aus der Zeit, wo er in Genua und vorher in Pisa sich aufhielt.

1) Elze, S. 138.

2) Sievers, S. 12.

Vergl. über diesen Punkt weiter: Elze, S. 17 ff. u. Ackermann, S. 2.
Moore, Bd. XV, S. 203/86, Ausg. 1834.

Wie aus einem bald zu erwähnenden Zeugnisse hervorgeht, war Byron in Genua,1) als er an,,The Island" schrieb. Von der Casa Saluzzi aus, wo er in dem Vororte Albaro wohnte, hatte man eine herrliche Aussicht, u. a. auch auf den Golf.2) Der Anblick der von und nach diesem Handelsplatze fahrenden Schiffe könnte den Dichter wohl mit darauf gebracht haben, einen Stoff aus dem Seemannsleben zu behandeln. Der Verkehr Byrons mit Trelawney von Januar 1822 bis Januar 1823 dürfte bei Behandlung dieser Frage wohl nicht ganz ausser acht zulassen sein. In seinem,,Records of Shelley, Byron, and the author" erzählt Trelawney I, S. 142, dass er sich manchmal mit dem Dichter und anderen Freunden über Abenteuer kühner Seefahrer unterhalten habe... we would narrate instances of the daring of the old navigators, as when Diaz discovered the Cape of Good Hope in 1446, with two vessels each of fifty tons burthen; . of the extraordinary runs and enterprises accomplished in open boats of equal or less tonnage than the one we were building, from the earliest times to those of Commodore Bligh."

Nun hat Byron, wie wir später sehen werden, die von Bligh verfasste,,Voyage to the South Sea" als Hauptquelle für den ersten Gesang,,der Insel" benutzt.

Trelawneys eigene Erlebnisse können auch mit der Anlass gewesen sein zur Abfassung von ,,The Island". Um 1806 von einem englischen Schiffe in Bombay desertiert, führte er ein abenteuerliches Leben lange Zeit im Indischen Ocean. 3) Sicherlich wird er seinem Freunde Byron viel davon erzählt haben, und so dürfte dieser von neuem darauf hingewiesen worden sein, wieder ein Seeabenteuer poetisch zu behandeln.

Ferner sei darauf aufmerksam gemacht, dass bekanntlich Byron des Aufenthaltes in Italien immer überdrüssiger wurde infolge der vielen dort erlebten Enttäuschungen. In Pisa dachte er ernstlich einmal daran, nach Südamerika zu gehen. Er sehnte sich also nach einem Lande, das wenig noch von der Kultur berührt war. Dürfte nicht ein solches Verlangen ihn auf einen Stoff geführt haben, dessen Handlung in einer von der Civilisation noch unbeeinflussten Gegend spielt?4) Ein solches ist in der That die Insel Tubuai.5) Wie er in ,,The Age of Bronze“ dem Leser ein ehernes, so führt er in ,,The Island" ihm eine Art goldenes Zeitalter vor, besonders im zweiten Gesang dieser Dichtung.

Endlich sei nun an einer Stelle in Clinton's,,Memoirs of the Life and Writings of Lord Byron" gedacht, wo wir ein direktes Zeugnis für die Veranlassung zu „der Insel" haben.

„Lord Byron's mind received a most powerful and highly pleasing impression from that account.") He was never tired of talking of it to his friends, and announced his intention of introducing into some of his works the new and poetical feelings which his fancy had conjured up in connexion with a country rich in all the productions of nature, and uncorrupted by the vices of civilization. He was for some time at a loss for a subject, which, indeed, it must be obvious to every one, is not very easy to be found. History has yet little to do with the countries to which the descriptions were to refer, and without some foundation it is almost impossible to build up enough of a narration to

1) Siehe Seite 9 dieser Arbeit.

2) Jeaffreson II, Seite 200.

3) Dictionnary of National Biography LVII, S. 175.

4) Vergl. Byrons Letters and Journals, Ausgabe Prothero Bd. VI, S. 164/65. 5) Diese Schreibung hat Sievers in seinem „Australien und Polynesien"; Wilson in „A Missionary Voyage" 1799 schreibt Toubouai. Ellis in seinen „Polynesian Researches" 1829 hat Tubuai. Woher Byron „Toobonai“ hat, ist mir unklar. Auf Ellis' Werk hat mich Herr Geh. Hofrat Ratzel aufmerksam gemacht. 6) D. i. Martin: „An Account of the Natives of the Tonga Islands“.

[ocr errors]

answer the purpose even of a poem. It was no less difficult so to connect the doings of the inhabitants of the old world with those of the new one as to excite the sympathies of such as were to be his readers. At length, in the history of the mutiny by the crew of the Bounty in the South Seas in the year 1789, Lord Byron found the materials which, in his hands, were soon wrought into the shape which he required." 1)

Also nach Clintons umständlichen Ausführungen soll Byron durch Martins Werk veranlasst worden sein einen exotischen Stoff zu behandeln. Dieser Angabe ist wohl Glauben beizumessen; denn, wie wir später sehen werden, hat der Dichter zwei Züge aus diesem Buche verwendet, von denen einer ganz besonders eine bedeutende Rolle in dem Epyllion spielt. Und gerade bei der Benutzung dieser beiden Motive verfuhr er mit den geschichtlichen Thatsachen frei.

Für die weitere Entstehungsgeschichte kommt zunächst folgendes Zeugnis in betracht. Es ist ein Brief Byrons an Leigh Hunt vom 25. Januar 1823, und zwar von Genua aus.2) Da schreibt der Dichter:

-

„Dear H. - I sent you all the books I could lay hands on — and will search further. As I did not look over the transcription till yesterday I did not perceive yr pencill'd remarks on the thing which I am about at present. You are kind in one point and right in the other. But I have two things to avoid the first that of running foul of my own „Corsair“ and style so as to produce repetition and monotony and the other not to run counter to the reigning stupidity altogether otherwise they will say that I am eulogizing Mutiny This must produce tameness in some degree but recollect that I am merely trying to write a poem a little above the usual run of periodical poesy and I hope that it will at least be that; you think higher of readers than I do but I will bet you a flask of Falernum that the most stilted parts of the political „Age of Bronze" and the most pamby portions of the Toobonai Islanders will be the most agreeable to the enlightened Public; though I shall sprinkle some uncommon place here and there nevertheless ,,Nous verrons" - I am going

on with the poeshie."")

[ocr errors]

Der Schluss des Briefes dann handelt nicht mehr über,,The Island", und braucht so nicht weiter angeführt zu werden.

[ocr errors]

was

Gehen wir nun auf dieses Schreiben näher ein. In seinen Anmerkungen sagt Kölbing, dass sich mehrere Bemerkungen am Anfange des Briefes unserer Betrachtung entziehen. Wir wissen nicht, was für Bücher der Dichter meint, und die Bleistiftnotizen Hunts scheinen uns verloren gegangen zu sein. Darum versteht man die Worte gar nicht You are kind in one point and right in the other." Ebenso ist es unklar, um welche Abschrift es sich handelt. Meiner Meinung nach verhält sich die Sache wohl so: An den Rand der Abschrift es für eine ist, sei dahingestellt - mag wohl Leigh Hunt Bemerkungen geschrieben haben, die sich einerseits auf die Abschrift selbst beziehen und die andrerseits Byron für seine neue poetische Erzählung mit verwerten könnte. Da Leigh Hunt ein sehr freisinniger Schriftsteller war und als solcher in England geradezu in einem üblen Rufe stand, so dürften wohl die Ratschläge sehr radikaler Art gewesen sein. Zwar billigt sie der Dichter und ist deswegen dem Leigh Hunt dankbar, er sagt ja,,you are kind in one point and right in the other"allein ver

[ocr errors]
[ocr errors]

werten möchte er sie nicht. Letzteres dürfte aus den Sätzen,,But I have .",,,This must produce tameness", endlich aus,,You think higher of readers than I do" mit hervorgehen. Kölbing spricht von einem Plane des Dichters zu,,The Island". Ob nun Byron einen mehr

1) Seite 656.

2) Letters and Journals, edited by Prothero Bd. VI, S. 164.

3) Dieses Schreiben wurde zuerst veröffentlicht von Kölbing in Band 23 der Englischen Studien.

« ForrigeFortsæt »