,, Quum subita incautum dementia cepit amantem, Ignoscenda quidem, scirent si ignoscere Manes: ,, Restitit, Eurydicenque suam, iam luce sub ipsa, Immemor, heu, victusque animi respexit. Ibi omnis Effusus labor atque immitis rupta tyranni Foedera, terque fragor stagnis auditus Avernis. 9999 9999 490 495 ,, Illa,, Quis et me" inquit,, miseram et te perdidit, Orpheu, Quis tantus furor? En iterum crudelia retro Fata vocant, conditque natantia lumina somnus. ,,,, Iamque vale: feror ingenti circumdata nocte, ,,,,Invalidasque tibi tendens, heu non tua, palmas!" ,, Dixit, et ex oculis subito, ceu fumus in auras Commixtus tenues, fugit diversa, neque illum, Prensantem nequidquam umbras et multa volentem ,, Dicere, praeterea vidit, nec portitor Orci Amplius obiectam passus transire paludem. ,,Quid faceret? quo se rapta bis coniuge ferret? ,,Quo fletu Manes, qua Numina voce moveret? Illa quidem Stygia nabat iam frigida cymba. ,, Septem illum totos perhibent ex ordine menses Rupe sub aëria deserti ad Strymonis undam ,, Flevisse et gelidis haec evolvisse sub antris, ,, Mulcentem tigres et agentem carmine quercus : ,, Qualis populea maerens philomela sub umbra Amissos queritur fetus, quos durus arator ,, Observans nido implumes detraxit; at illa Flet noctem, ramoque sedens miserabile carmen ,,Integrat et maestis late loca questibus implet. ,, Nulla Venus, non ulli animum flexere Hymenaei; ,, Solus Hyperboreas glacies Tanaimque nivalem ,,Arvaque Rhipaeis numquam viduata pruinis ,Lustrabat, raptam Eurydicen atque irrita Ditis ,, Dona querens: spretae Ciconum quo munere matres. 500 505 510 515 520 491. victus animi, übermannt 509. haec, dieses sein Schicksal. von Gefühl. 510. Ob wirklich damals Tiger 493. fragor. Der Donner ist in Thracien vorkamen, ist in Gedas Zeichen der Katastrophe, die dichten gleichgültig. Aehnlich sagt durch den Bruch der mit Pluto aus- Hor. Od. III, 11, 13 von Orpheus: gemachten Bedingung vor sich geht. tu potes tigres comitesque silvas 496. natantia, der im Todes- ducere." schlummer brechende Blick. 517. Tanaimque, der Don, im 505. Quo fletu. Er hatte Lande der Hyperboreer entspringend. schon das erste Mal die bedeutend- Rhipaeis, im hohen Norden gelesten Gottheiten der Unterwelt angerufen, und geringere Götter konnten ihm nichts helfen. waren ein Volk thracischen Ursprungs 508. Strymonis, eines Flusses am Ausfluss des Hebrus. Da Orpheus ihre Orgien aus Trauer verschmähte, in Thracien. Inter sacra deûm nocturnique orgia Bacchi Discerptum latos iuvenem sparsere per agros. ,, Tum quoque, marmorea caput a cervice revulsum ,, Gurgite quum medio portans Oeagrius Hebrus ,, Volveret, Eurydicen vox ipsa et frigida lingua, ,,Ah miseram Eurydicen, anima fugiente vocabat; ,,Eurydicen toto referebant flumine ripae." Haec Proteus, et se iactu dedit aequor in altum, Quaque dedit, spumantem undam sub vertice torsit. At non Cyrene: namque ultro affata timentem: ,, Nate, licet tristes animo deponere curas. ,, Haec omnis morbi causa; hinc miserabile Nymphae, Cum quibus illa choros lucis agitabat in altis, ,, Exitium misere apibus. Tu munera supplex 99 ,, Post, ubi nona suos Aurora ostenderit ortus, Inferias Orphei Lethaea papavera mittes 99 ,,Et nigram mactabis ovem, lucumque revises. 525 530 535 540 545 1 so zerrissen ihn die wüthenden Mä- die Napäen sind die Weidegöttinnen, naden. Siehe Ovid Met. XI, 1-66. an die sich Aristäus zunächst zu wenquo munere, durch diesen Tribut den habe. der treuen Liebe. 539. Lycaei. Auf dem arkadischen Gebirge Lycaeus hatte Aristäus noch vollständige Heerden. 540. intact a ist zu erklären nach 524. Oeagrius. Oeagrus war Vater des Orpheus gewesen und aus Freundschaft zu ihm liess der Stromgott Hebrus das abgeschlagene Haupt Hom. Od. III, 382, poùv ¿ðuýtyr, des Sohnes nicht untergehen, das ἣν οὔπω ὑπὸ Ζυγὸν ἤγαγεν ἀνήρ. noch weithin den Namen Eurydice 541. alta ad delubra, zu den hochgelegenen Opferaltären. Man rief. 528. Auf Weiteres lässt sich Pro- stieg nämlich auf Stufen zu den teus nicht ein, der plötzlich abbricht Tempeln, vor welchen die Altäre und sich in die Meereswellen zurück-standen. zieht. 542. demitte, ergänze in aras. 530. At non, aber nicht verliess 545. Lethaea. Aristaus soll ihn seine Mutter Cyrene, die ihm dem Orpheus Mohn darbringen, um sogleich das Hauptmittel angiebt, um ihn vergessen zu lassen. p a p a v. seine Schäden wieder auszubessern. s. G. I, 78. 535. tende, bringe dar. faci- 546. nigram. Den Unterirdischen les, leichtversöhnlichen. Napaeas, opferte man schwarze Schafe. Placatam Eurydicen vitula venerabere caesa.“ Haec super arvorum cultu pecorumque canebam 550 555 560 565 547. placatam, d. i. wenn sie | Gefangenen auszuliefern, und durch versöhnt ist. venerabere, wirst den er die Verhältnisse Hinter- und du feiern; du wirst ihr als Opfer Vorderasiens ordnete. Euphrat. darbringen... Dieser Fluss war der Grenzstrom des Parthischen Reichs. 555. aspiciunt, Aristäus und seine Opferdiener. 556. stridere. Dies Verb und fervere ist hier archaistisch nach der III. Conjug. gehend gebraucht. 561. volentes, willfährigen. 564. Parthenope. Nach einer dort begrabenen Sirene desselben Namens ward Neapel also genannt. In dieser anmuthsvollen Stadt schrieb Vergil die letzten Gesänge der Georẞotovsòv dè nέTOVTα. gica. ignobilis, ruhmlos, d. h. im 560. ad altum Euphratem. Vergleich zu den Thaten eines StaatsDas Jahr 30 v. Chr. ist gemeint. Es manns und Kriegers. 558. u vam demittere, sich in Traubenform herablassen. S. Hom. II. II, 89 - ist von dem Krieg die Rede offenbar, 565. lusi. Das Zeitwort ludere in welchem Augustus den Phraates, in der Bedeutung,, spielend dichten" den Parther, zwang, die Römischen kommt auch bei Ovid häufig vor. Halle, Buchdruckerei des Waisenhauses. |