Billeder på siden
PDF
ePub

P. VERGILII MARONIS

GEORGICON

LIBER PRIMUS.

Quid faciat laetas segetes, quo sidere terram
Vertere, Maecenas, ulmisque adiungere vites
Conveniat, quae cura boum, qui cultus habendo
Sit pecori, apibus quanta experientia parcis,
Hinc canere incipiam. Vos, o clarissima mundi
Lumina, labentem coelo quae ducitis annum;
Liber et alma Ceres, vestro si munere tellus
Chaoniam pingui glandem mutavit arista,
Poculaque inventis Acheloïa miscuit uvis;

5

Einleitung von Vers 1-42: Zuerst Widmung des Ganzen an Mäcenas, den Gönner Vergils, sodann Anrufung der Gottheiten, welche zu der Landwirthschaft in Beziehung stehen.

Vers 1-5 individualisirt die Landwirthschaft, welche in sich einschliesst: 1) Ackerbau. 2) Baumzucht. 3) Viehzucht. 4) Bienenzucht. Vergil befolgt hierbei die schon von Cato und Varro adoptirte Eintheilung des Feldes in 1) Saatacker, 2) Baumpflanzung, 3) Viehweide, 4) Gartenland für Bienen.

1. quo sidere, bei welchem 7. Liber et alma Ceres wird Sternbild; der Ackerbaukalender rich- mit Unrecht als Apposition zu Lutete sich nach dem Stande der Ge- mina genommen, obgleich es allerstirne. S. Einleit. p. 29, woselbst dings wahr ist, dass in gewissen Varro's Almanach aufgestellt ist. Mysterien beide Gottheiten mit Sonne 4. pecori; hier findet ein Hia- und Mond vermengt werden. Doch tus statt, den sich Vergil zuweilen werden von Vergil, der hierin Varerlaubt in der Arsis des 2. 3. 4. und ro init. folgt, sowohl Sonne und 5. Fusses bei statthabender Inter- Mond, als auch Bacchus (Liber) u. punction. experientia, Sorgfalt, Ceres besonders angerufen.

d. i. erfahrungsmässige S. par- 8. Chaoniam. Bei Dodona in cis, haushälterisch. Nach Pli- Epirus, vormals Chaonia, war Junius H. N. XI, 21 üben die Bienen piters Orakel in einem Eichenwalde. eine Art Lynchjustiz gegen ver- 9. Acheloia; der Achelous war schwenderische oder träge Arbeite- Grenzfluss zwischen Aetolien u. Akarrinnen. nanien. Ein dortiger König, Oeneus, 5. mundi Lumina Sol und empfing von Bacchus zuerst die

Luna.

Kenntniss des Weines.

Et vos, agrestum praesentia numina, Fauni,

10

Ferte simul Faunique pedem Dryadesque puellae:
Munera vestra cano. Tuque o, cui prima frementem
Fudit equum magno tellus percussa tridente,
Neptune; et cultor nemorum, cui pinguia Ceae
Ter centum nivei tondent dumeta iuvenci;
Ipse nemus linquens patrium saltusque Lycaei,
Pan, ovium custos, tua si tibi Maenala curae,
Adsis, o Tegeaee, favens; oleaeque Minerva
Inventrix; uncique puer monstrator aratri;
Et teneram ab radice ferens, Silvane, cupressum;
Dîque deaeque omnes, studium quibus arva tueri,
Quique novas alitis non ullo semine fruges,
Quique satis largum coelo demittitis imbrem.
Tuque adeo, quem mox quae sint habitura deorum
Concilia incertum est: urbesne invisere, Caesar,
Terrarumque velis curam, et te maximus orbis
Auctorem frugum tempestatumque potentem
Accipiat, cingens materna tempora myrto;
An deus immensi venias maris, ac tua nautae
Numina sola colant, tibi serviat ultima Thule,
Teque sibi generum Tethys emat omnibus undis;

15

20

25

30

12. Tuque. Neptun und Mi- In diesen Baum war sein Liebling nerva wetteiferten mit dem besten Cyparissus, den er unversehens geGeschenk, das sie der neuen Stadt tödtet hatte, verwandelt worden. Athen darbrachten. Neptun gab, 24-42 ruft Octavian an, der so durch einen Zauberschlag auf einen hoch im Ansehen und in der GeFelsen, das Pferd, Minerva den Oel- walt über Wasser und Land steige, baum. Letztere Gabe erhielt von dass bald (mox) es ungewiss werden Göttern den Vorzug, und die den würde, ob der Rath der Götter Stadt wurde nach der Athene Athen ihn zu einem Gott der Erde oder genannt. des Meeres oder des Himmels erhe14. Cultor nemorum Ari- ben solle. Diese Beziehung liegt stäus, Sohn des Apollo und der eher in dem beigefügten mox (V. 24), Nymphe Cyrene. Ceae Locativ, als die ihm andre Erklärer (Ladeder auch bei kleineren Inseln ge- wig) geben, welche in mox eine braucht wird. Die Insel Cea Anspielung auf die Kürze des MenCeos, wo Apollo verehrt wurde, als schenlebens erblicken. Wenigstens Beschützer der Hirten, vóμios, ist hier gemeint. Aristäus lehrte die Hirten die Bienenzucht. S. Georg. IV, 315 ff.

=

[ocr errors]

19. puer monstrator ar. = Triptolemus, der von Ceres den Gebrauch des Pflugs erlernte.

erklärt Ladewig mox, weil das Menschenleben kurz ist." Dass von Vergil Octavian an die Kürze des Menschenlebens hier erinnert werden soll, scheint durchaus unangemessen.

28. myrto; in der Myrte liegt eine Beziehung auf die Venus, die Urahnin der Julischen Familie.

20. Silvane; der altlatinische Feld- und Waldgott Silvanus ward 31. Tethys, des Oceanus Gemit einer jungen Cypresse, die er mahlin; nicht zu verwechseln mit von der Wurzel an hielt, dargestellt. Thetis.

Anne novum tardis sidus te mensibus addas,
Qua locus Erigonen inter Chelasque sequentes
Panditur-ipse tibi iam brachia contrahit ardens
Scorpios, et coeli iusta plus parte reliquit - :
Quidquid eris-nam te nec sperent Tartara regem,
Nec tibi regnandi veniat tam dira cupido,
Quamvis Elysios miretur Graecia campos,
Nec repetita sequi curet Proserpina matrem-,
Da facilem cursum, atque audacibus annue coeptis,
Ignarosque viae mecum miseratus agrestes,
Ingredere, et votis iam nunc adsuesce vocari.

Vere novo, gelidus canis quum montibus humor
Liquitur et Zephyro putris se gleba resolvit,
Depresso incipiat iam tum mihi taurus aratro
Ingemere, et sulco attritus splendescere vomer.
Illa seges demum votis respondet avari
Agricolae, bis quae solem, bis frigora sensit;
Пlius immensae ruperunt horrea messes.

35

40

45

At prius, ignotum ferro quam scindimus aequor,

50

Ventos et varium coeli praediscere morem

Cura sit ac patrios cultusque habitusque locorum,

Et quid quaeque ferat regio, et quid quaeque recuset.
Hic segetes, illic veniunt felicius uvae,

Arborei fetus alibi atque iniussa virescunt

Gramina. Nonne vides, croceos ut Tmolus odores,

55

V. 43-99 bespricht die Behandlung des Bodens vor der Saat. Den frühen (novum) Lenz rechneten die Alten, ohne Rücksicht auf den astronomischen Frühling der Aequinoctien, von Beginn des Februars an, wenn die Westwinde (Favonius) zu wehen anfingen.

32. bezieht sich auf eine etwaige drei- auch viermal, 1) im Frühling Stellung des Oct. in dem Thierkreis. durch Brache (proscindere) 2) im 33. Erigone die vorzugs- Anfang Sommer (iterare, offringere, weise Virgo (s. Ecl. 4, 6) genannte oft auch durch Querpflügung, V. 97 Asträa (Göttin des Rechtes). Chelas u. 98) 3) im Herbste (tertiare), kurz sind die Scheeren des V. 35 erwähn- vor der Saat 4) im Frühling (wenn ten Skorpion. Man beachte die feine nicht schon bei dem dritten Aufbruche Anspielung auf die Gerechtigkeit und zu Herbst zuvor gesäet worden war). Billigkeit des Augustus, von der un- So war also der Acker zweimal dem ser Dichter persönlich deutliche Be- Froste und zweimal der Hitze geweise erhalten hatte. öffnet.

39. Der Mythus von der Proserpina wird gefunden Ovid. Met. V,

385 ff.

49. illius, d. i. segetis, von dergestalter Saat. ruperunt, Perf. des Pflegens.

46. ingemere, keuchen: bezieht 52. cultus, die patrii cultus sind sich auf den schweren Boden, der die platzüblichen Bodenbetriebsarten. zuerst in Angriff genommen wurde. habitus, die natürliche Beschaffenheit. 48. bis quae solem. Schwe- 56. Tmolus ein Berg in Lydien, res Land wurde öfter aufgebrochen, producirte Safran. Die Sabäer in

India mittit ebur, molles sua tura Sabaei;
At Chalybes nudi ferrum, virosaque Pontus
Castorea, Eliadum palmas Epiros equarum?
Continuo has leges aeternaque foedera certis
. Imposuit Natura locis, quo tempore primum
Deucalion vacuum lapides iactavit in orbem:
Unde homines nati, durum genus. Ergo age, terrae

Pingue solum primis extemplo a mensibus anni

Fortes invertant tauri, glebasque iacentes
Pulverulenta coquat maturis solibus aestas;
At si non fuerit tellus fecunda, sub ipsum
Arcturum tenui sat erit suspendere sulco:
Illic, officiant laetis ne frugibus herbae,
Hic, sterilem exiguus ne deserat humor arenam.
Alternis idem tonsas cessare novales,

Et segnem patiere situ durescere campum ;
Aut ibi flava seres, mutato sidere, farra,
Unde prius laetum siliqua quassante legumen,

60

65

70

V. 71-93 handelt über Amelioration des Bodens durch Brache und Dünger.

Arabien lieferten das Harz des Weih- findet. So wenigstens scheint das rauchs.

58. Chalybes wohnhaft an der Südostküste des schwarzen Meeres; nudi genannt, weil sie das Schmiedhandwerk betrieben und es sich leicht und bequem dabei machten.

cessare novales aufgefasst werden zu müssen, und nicht wie J. H. Voss und Delille es thut, die in ihrer Erklärung dieser Worte an das eigentliche Brachliegen denken, wie es nur in V. 72 durch situ bezeichnet wird.* Das Wort novalis dürfte überhaupt richtiger etwa durch Frischland" übersetzt werden und nicht durch Brache." Dass aber in V. 71 nicht 68. Arcturus. Der hellste Stern die eigentliche Brache von Vergil im Sternbild des Bootes (gr. Bären) gemeint ist, sondern nur ein Wechsel (der Polarstern) ging im September in der Saat, dies geht aus V. 79 auf und brachte gewöhnlich Regen. hervor, woselbst durch das wieder

59. Epiros. Nach Georg. III, 121 lieferte dies Land die Hauptgewinner bei den Olympischen Rennkämpfen.

[ocr errors]
[ocr errors]

71. novales. Vergil giebt in kehrende alternis, wobei frugibus Folgendem in kurzen Zügen Andeu- oder auch vicibus zu ergänzen ist, tung über Brache und Wechselwirth- die Sache klar angedeutet wird. schaft. Dabei hat er zwei Arten von 72. situ durescere durch BrachBrache im Auge, 1) die eigent- liegen stärken. liche Brache, dass unergiebig ge- 73. mutato sidere zu anderer wordenes (segnis V. 72) Land durch Liegen (situ) sich erhole (durescere); 2) die uneigentliche Brache (novalis),

Sternzeichen richtete sich die Saat Saatzeit; denn nach dem Stand der dieses oder jenen Getraides.

wobei nur eine Wechselwirthschaft
(alternis), unter Ersetzen eines schwe-
ren Cereals durch ein leichteres den
Boden weniger angreifendes, statt- rern gefolgt.

*) Auch Ladewig ist jenen Erklä

Erstes Buch.

Aut tenuis fetus viciae tristisque lupini
Sustuleris fragiles calamos silvamque sonantem.
Urit enim lini campum seges, urit avenae,
Urunt Lethaeo perfusa papavera somno.

Sed tamen alternis facilis labor: arida tantum
Ne saturare fimo pingui pudeat sola, neve
Effetos cinerem immundum iactare per agros.
Sic quoque mutatis requiescunt fetibus arva,
Nec nulla interea est inaratae gratia terrae.
Saepe etiam steriles incendere profuit agros,
Atque levem stipulam crepitantibus urere flammis:
Sive inde occultas vires et pabula terrae
Pinguia concipiunt; sive illis omne per ignem
Excoquitur vitium, atque exsudat inutilis humor;
Seu plures calor ille vias et caeca relaxat
Spiramenta, novas veniat qua succus in herbas;
Seu durat magis et venas adstringit hiantes,
Ne tenues pluviae, rapidive potentia solis
Acrior, aut Boreae penetrabile frigus adurat.
Multum adeo, rastris glebas qui frangit inertes
Vimineasque trahit crates, iuvat arva, neque illum
Flava Ceres alto nequidquam spectat Olympo;
Et qui, proscisso quae suscitat aequore terga,
Rursus in obliquum verso perrumpit aratro,
Exercetque frequens tellurem atque imperat arvis.
Humida solstitia atque hiemes orate serenas,
Agricolae; hiberno laetissima pulvere farra,

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

75. tristis, weil die Lupine 84-93. Ueber diese Stelle siehe durch den Geschmack das Gesicht zu Einleit. p. 47.

[merged small][ocr errors][merged small]

93. penetrabile frigus i. q. penetrans.

94-99. Hier wird die sorgfältige Lockerung des Bodens empfohlen, die theils durch die zahnige Hacke (rastrum), theils durch eine Art Egge aus Weidengeflecht (vimin, cratis) bewerkstelligt wurde. nequidquam, unbelohnt.

97. Et qui, proscisso, auch der welcher .... sc. nützt viel (multum juvat). proscisso. Man pflügte erst gradaus, dann querüber (in obliquum), um die durch das Gradefurchen aufgehäuften Erdrücken und Schollen (quae suscitat terga) zu zer

malmen.

99. imperat, gebietet.

« ForrigeFortsæt »