Billeder på siden
PDF
ePub

φιλοτιμήσεται, ως μὴ ὑπερβάλοιντο αὐτὸν οἱ ἀντερασταί (cf. ob. III c), Prometh. s. Causas. 2 καταπτήσεται ὁ ἀετος ἀποκερῶν τὸ ἔπαρ, ὡς πάντα ἔχοις, Piscat. 44 τοὺς γόητας κακῶς ἐπιτρίψομεν, ὡς μὴ ἀντιποιοῖντο, Dial. meretr. 12, 2 ἕνα τρόπον ευρήσω θανάτου ὡς μηκέτ' ἐνοχλοίην, Fugit. 31 τέξεται Γηρυόνην, ὡς ἔχοι ὁ Ἡρακλῆς οὗτος αὖθις πόνον.

8. Im Hauptsatze steht ein Optativ mit av Anachars. 38 ληφθεὶς ὁ Σπαρτιάτης μαστιγοῖτο ἂν ἁμιλλώμενος πρὸς τὸν παίοντα, ὡς πρότερος ἀπαγορεύσειεν und De morte Peregr. 14; ferner Piscat. 17 ἀλλ' ἡμῖν, ὦ Αλήθεια, sagt die Philosophie, ξυνδικάζοις ἄν, ὡς καταμηνύοις ἕκαστα und Demerced. cond.27 Hermot.83 Eunuch. 219), Somn. s. Gall. 28.

9. Einmal findet sich auch ein s mit fin. opt. in einem Wunschsatze der ersten Art. Hier sowohl wie im vorigen Falle fasse ich den Optativ als assimiliert an den Modus des übergeordneten Satzes. Prometh. s. Caus. 21 geht Hermes mit den höhnenden Worten fort: εἴη δὲ ἤδη σοι (sc. Προμηθεῖ τὸν Θηβαῖον ὃν φὴς τοξότην ἐπιφανῆναι, ὡς παύσειέ σε ἀνατεμνόμενον.

10. An letzter Stelle möchte ich noch darauf hinweisen, dass fast alle Absichtssätze mit es, die in einem hypothetischen Falle stehen, mit dem Optativ verbunden sind; dies gilt nicht bloss für die Sätze mit el c. opt. oder für die irrealen Fälle, sondern auch für die übrigen. Conditionalsätze; natürlich kann man einige dieser Sätze auch auf Assimilation der Modi zurückführen, aber ich habe es vorgezogen, auch solche für diese Rubrik zu verwenden; denn ich glaube, dass Lucian die Absicht mit dem Optativ ausgedrückt hat, weil ihre Erfüllung in diesem Falle stets an die mit el gegebenen Voraussetzungen geknüpft ist.

Ich unterscheide diese Sätze nach den vier Formen der Hypothesis. a. Prometh. s. Caus. 4 εἰ σχολή σοι, ἡδέως ἂν δικαιολο γησαίμην, ὡς δείξαιμι. Apolog. 14 εἰ χρὴ τὸν ἀγαθὸν ἄνδρα ἐνερ γὸν εἶναι, τί ἂν ἄλλο ἐς δέον αὑτῷ χρῷτο, ἤ φίλοις συμπονῶν καὶ πεῖραν αὑτοῦ διδούς, ὡς μὴ τὸ Ομηρικὸν ἐκεῖνο ̔ἐτώσιον ἄχθος αρού

19) Die Stelle beginnt ganz so, wie die Somn. s. Gall. 21 (oben Ie). Pamphilus sagt: οὐκοῦν λέγοις ἂν ἤδη τὸ κεφάλαιον τῆς δίκης, ὡς καὶ αὐτὸς εἰδείην ὅτι σοὶ τὸ κεκινηκὸς εἴη τὸν τοσοῦτον γέλωτα. Der in den beiden Sätzen mit ὡς angewandte Modus müsste doch wohl gleich sein; ich vermag keine Erklärung der Verschiedenheit zu geben und wage nur unter grossem Bedenken die Vermutung, dass in der letzteren Stelle ὡς μάθοιμι zu lesen sei.

ρης εἴη; Hermot. 78 ἐς πόσον ἔτι τὸν λοιπὸν χρόνον ἀπολαύσεις αὐτοῦ (sc. τοῦ ἀγαθοῦ) γέρων ἤδη...ὤν, εἰ μή τι ἐς ἄλλον βίον προγυμνάζεις σεαυτόν, ὡς ἐς ἐκεῖνον ἐλθὼν ἄμεινον διαγάγοις; cf. ib. 13 Apol. 10 14 Iup. Trag. 11 Epist. Sat. 21 Deor. concil. 5 Rhetor. praec. 10 Pseudolog. 3 fin. Anachars. 16 (s. ob. 6b) ibid. 40 Toxar. 35 (s. ob. III c. fin.) Quomodo histor. conscrib. 4.

b. Conviv. 27 προσέταξα δὲ τῷ οἰκέτῃ τούτῳ, ἢν διδῷς αὐτῷ μοῖράν τινα ἢ συὸς ... ἢ σησαμοῦντος, ὡς ἐμοὶ διακομίσειε καὶ ἀντὶ τοῦ δείπνου ἀπολογία γένοιτο, μὴ λαβεῖν. Desgl. Tim. 44 Dial. Mort. 13, 3 Anachars. 18 ib. 19 ib. 32 ib. 15 (ἐπειδάν) Epist. Sat. 23.

....

c. Piscat. 27 χρήσιμον, εἰ θεάσαιντο αὐτὸν (sc. Λουκιανὸν) κοι λασθέντα, ὡς μηδὲ ἄλλος καταφρονοίη τῆς φιλοσοφίας. Vergl. De electr. 120) Toxar. 42 Pseudolog. 3 med. Dagegen gehört nur uneigentlich hierher Quomodo histor. conscrib. 42 (Θουκυδίδης ἐν τῷ προοιμίῳ ἐπάγει τὸ χρήσιμον, ὡς εἴ ποτέ(τις)τὰ ὅμοια καταλάβοι, ἔχοιεν, φησί, χρῆσθαι τοῖς ἐν ποσί. Denn offenbar wird hier ebenso auf eine Stelle des Thucyd. wie ib. 54 auf den Anfang des Herodot (s. o. I 4) Bezug genommen, wenn es uns auch nicht gelingen will, eine ganz adäquate Stelle im Thuc. nachzuweisen. Gewöhnlich citiert man Thuc. II 48, 2 und vergleicht damit I 22, 3. Dass nur die letzte Stelle gemeint sein kann, scheint mir Lucian dadurch anzudeuten, dass er von der Angemessenheit der Einleitung an unserer Stelle spricht; aber freilich hat unser Thucydides in dem Kapitel die citierten Worte nicht.

Auch in Participialsätzen mit entschieden conditionaler oder concessiver Bedeutung findet sich es nur c. opt.: Anachars. 13 γελοιότεροι ἂν εἶεν αἰσχύνοντες τὰ κάλλη τοῖς ὑπωπίοις, ὡς μήλου ἐγκρατεῖς γένοιντο. Cf. ib. 38 Epist. Sat.22 Piscat. 13 Tim. 15 Rhetor. praec. 6 Somn. s. Gall. 1 ib. 20 (zweimal) Adversus Indoct. 20 Cronos. 12 Demon. 5.

d. Am Ende des Conj. (s. ob. I 4 fin.) habe ich zwei Fälle mit s in sogenannten irrealen Sätzen angeführt, ohne sie erklären zu

20) ἤλπιζον, εἴ ποτε γενοίμην ἐπὶ τῷ Ηριδανῷ, . . . ἐκπετάσας τὸ προκόλπιον ὑποδέξασθαι τῶν δακρύων ὀλίγα, ὡς ἤλεκτρον ἔχοιμι. Das blosse ὑποδέ ξασθαι halte ich für unmöglich; entweder ist ὑποδέξεσθαι oder wohl noch besser ὑποδέξασθαι ἂν zu lesen.

wollen; denn regelrecht steht ws in solchen Sätzen mit dem Optativ (cf. Kühner Gr. Gramm. II S. 904 A. 8). So sagt der Angeklagte Abdicat. 24: ταῦτα μὲν οὖν ἁπλῶς ἂν εἶχον εἰπεῖν ὑπὲρ τῆς τέχνης, εἰ καὶ σοῦ (sc. τοῦ πατρὸς) διδαξαμένου με καὶ πολλὰ ἐπιμεληθέντος καὶ ἀναλώσαντος, ὡς μάθοιμι, ἀντέλεγον. Epist. Sat. 29 schreibt Kronos an die Armen: εἰ ὑπερεωρᾶτε αὐτῶν (sc. τῶν πλουσίων) καὶ κατεφρονεῖτε καὶ μήτε ἐπεστρέφεσθε κτλ., ἀλλ ̓ εἰᾶτε καθ' ἑαυτοὺς πλουτεῖν, εὖ ἴστε, αὐτοὶ ἐφ' ὑμᾶς ἐδέοντο (lies: ἐδέοντ' ἂν) συνδειπνεῖν, ὡς ἐπιδείξαιντο ὑμῖν κτλ. Conviv. 33 lautet: Κλεύδημος ἀπέκτεινεν ἂν τὸν γέροντα, εἰ μὴ Ἀρισταίνετος ἐς τὸ μέσον αὐτοῖν κατεκλίθη, ὡς διασταῖεν. Wie an diesen Stellen die Ueberlieferung sicher ist, so auch noch Hermot. 19 Quomodo histor. conscrib. 40 Navig. 20; in allen steht der Optativ. Daher wundert es mich, dass Fritzsche Conviv. 39, wo Ion sagt: εἰ δεῖ καὶ γυναικείου γάμου, κατὰ τὰ Πλάτωνι δοκοῦντα κοινὰς εἶναι ἔδει ἡμῖν τὰς γυναῖκας, ὡς ἔξω ζήλου εἴημεν; diese Lesart der Codices dem Cobet'schen (V. L. p. 104) Vorschlage ήμεν geopfert hat.

Die Sätze mit s stehen in der Regel dem Verbum nach, zu dem sie die Absicht angeben; bisweilen werden sie auch noch ausdrücklich angekündigt, nämlich durch διὰ τοῦτο Deorum Dial. 4, 4 Hermot. 83, durch ἀμφοῖν ἕνεκα Demon. 2 Philopseud. 6 τούτου ένεκα Εpist. Sat. 32, durch ἐπ' αὐτὸ τοῦτο Hermot. 86, durch πρὸς τὴν χρείαν τὴν παραυτίκα De mercede cond. 1.

Voraufgehen die Absichtssätze mit og nur Tim. 3 Char. 2 (R I 482 init.) De mercede cond. 3 Scyth. 4 Quomodo histor. conscrib. 4 (R II 5) Somn. s. Gall. 7 ibid. 22 Epist. Sat. 32 und De morte Peregr. 8 (cf. ob. I 1 b).

Die folgende Tabelle wird erkennen lassen, wie sich das finale ὡς auf die einzelnen Schriften verteilt. Manche Zahlen, hoffe ich, werden zu denken geben, namentlich wenn man die unzweifelhaft echten Schriften mit den sicher nicht von Lucian herrührenden vergleicht. Unter a. führe ich die Stellen mit ως c. opt., unter a. die mit ὡς ἄν c. opt., unter b. die mit ως c. coni., unter β. die mit ὡς ἄν c. coni., unter c. die mit ως c. fut. an. Die in eckigen Klammern aufgeführten Stellen enthalten so fragliche Beispiele, dass ich sie nicht mitzähle.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Abdicatus. (Jacobitz II 85-103) a. 24 (R II 180)

[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors]

Alexander s. Pseudomantis. (J. II 115—143).

a. 1 (R II 208) 21 (228) doch s. o. I 2 a 21 (229)
30 (239) 32 (240) 36 (243) 51 (256) 55 (259)
b. 29 (237) [50? (256) s. o. I 3]
Anacharsis s. De gymnasiis. (J. III 52-77).

[ocr errors]

a. 1 (R II 884) 2 (885) 13 (892) 15 (893) 16 (895)
2 mal 18 (898) 19 (899) 2 mal 20 (900) 20 (902)
21 (902) 2 mal 22 (904) 2 mal 24 (905) 2 mal 28
(910) 2 mal 29 (910) 32 (912) 35 (915) 36 (917) 37
(918) 38(920) 40 (922) .

b. 18 (898) 31 (912) 40 (921)

Apologia pro mercede conductis. (J. I 319-327).

a. 3 (RI 710) 10 (717) 14 (723)

[ocr errors]

Asinus s. Lucius. (J. II 303-338) a. 17 (R II 587).

[merged small][ocr errors]

Bis Accusatus. (J. III 1–25) b. 2 (R II 794)

B. 7 (R II 799)

Charon s. Contemplantes. (J. I 205-222).

a. 1 (R I 489) 1 (490) 2 (492) 3 (495) 6 (498)

b. 7 (R I 498) 14 (510)

Convivium s. Lapithae.

(J. III 322-341).

a. 18 (R III 431) 18 (432) 27 (437) 33 (441) 39 (445)

s. o. IV 10 d

Cronosolon. (J. III 307-311).

a. 11 (R III 395) 12 (395) 15 (397)

De Dipsadibus. (J. III 205-209) a. 6 (R III 181) 9 (239)
De Electro s. Cycnis. (J. III 132-134).

[merged small][ocr errors]

De mercede conductis. (J. I 292–319).

a. 1 (R I 653) 26 (685) 27 (686) 29 (688)

b. 3 (RI 655) s. o. I 2b Anm. 1 10 (666) 14 (669)
Demonax. (J. II 195–206) a. 2 (R II 375) 5 (377).
Deorum concilium. (J. III 385-392) a. 5 (R III 530) .
P. 14 (R III 535)

[blocks in formation]
[ocr errors]
[blocks in formation]
[ocr errors][merged small][merged small]

5

3

2

2

4

3

2

[ocr errors][merged small][merged small]

Opt. Conj.

Dialogi deorum. (J. I 72-116).

a. 4, 4 (R I 211) 6, 2 (217) 9, 2 (228) 22, 2 (270)

[merged small][ocr errors]

Dialogi marini. (J. I 116-135) a. 2, 3 (R I 293) 7, 1
(306) 9,1 (311) 11, 1 (317) 12, 1 (319) 15, 2 (326)

[merged small][ocr errors][ocr errors]

Dialogi meretricii. (J. III 235—271).

a. 2, 3 (R III 283) 3, 2 (285) 8, 2 (299) 9, 2 (302)
12, 1 (311) 12, 2 (312) 12, 4 (314) 14, 2 (320) .

[merged small][ocr errors][ocr errors]

Dialogi mortuorum. (J. I 136–190).

a. 6, 4 (R I 354) 8 (358) 11, 3 (378) 12, 3 (392) 12,

[merged small][ocr errors][merged small]
[ocr errors]
[ocr errors]

b. 6, 3 (R I 351) 10, 2 (365) 21, 2 (421) s. o. I 2 c
fin. 30, 1 (451)
Epistulae Saturnales. (J. III 311–322) a. 21 (R III 404)
22 (405) 23 (406) 25 (408) 29 (410) 32 (412) 2 mal
Eunuchus. (J. II 182-187) a. 2 (R II 351)
Fugitivi. (J. III 287–301).

[ocr errors]

a. 5 (R III 368) 7 (369) s. o. II 3 fin. 8 (370) 12 (371)
13 (372) 18 (374) 20 (375) 31 (382) 33 (384)
b. 33 (R III 384).

8. 24 (R III 377).

[ocr errors]

Hermotimus s. de sectis. (J. I 334—390).

[blocks in formation]
[ocr errors]

1

(1)

a. 1 (R I 739) 10 (749) 13 (752) 19 (758) 21 (760)
24 (762) 30 (771) 56 (797) 58 (798) 61 (802) 78 (822)
81 (825) 83 init. (828) 83 med. (828) 86 init. (830) 86
med. (830)

b. 57 (R I 797) 68 (810).

B. 75 (R I 818)

Herodotus s. Aetion. (J. I 391-394) a. 2 (RI 835) 5 (836)
Historia quomodo conscribenda sit. (J. II 1-30).

a. 3 (R II 5) 4 (5) 4 (6) 23 (31) 25 (34) 40 (54) 42
(56) 45 (58) 50 (61) 57 (65) 62 (68)

b. 33 (R II 44) 54 (64) 61 (68)

c. is c. fut. 61 (R II 67)

16

2

(1)

2

11

3

[1]

« ForrigeFortsæt »