als Kulturkunde Ein Unterrichtswerk Herausgegeben von Frankfurt am Main 1 9 2 5 Ein lateinisches Lesebuch für und Universitätskurse bearbeitet von Dr. Friedrich Gündel 1 9 2 5 685 Hierzu erscheinen im Verlag von ELEMENTA LATINA in Frankfurt a. M. GIFT Henry út . Braudeusteris Alle Rechte vorbehalten. H 1 Altenburg Stephan Geibel & Co. Vere maior fuit Roma maioresque reliquiae quam rebar. Petrarca, fam. epist. II, 14, der Vorrede zu diesem Unterrichtswerke, die dem lateinischen u ist, wird ausgeführt, daß das Ziel des Lateinunterrichts insbesondere an denjenigen Schulen, in denen er durch die neuen Lehrpläne stärker beschränkt, zum Teil sogar fast in eine Randstellung gedrängt worden ist, nur darin gesehen werden kann, „in entschlossener Einstellung auf die Gegenwart und die Bildungsforderungen des deutschen Volkes dem Schüler die vielfachen Zusammenhänge na h ez ub'ringen, die zwischen den in lateinischer Sprache niedergelegten Kulturwerten und der heutigen Zeit noch bestehen, und ihm einen Ausblick zu eröffnen auf den gewaltigen Strom, der sich zwei Jahrtausende lang in oftmals wechselndem, aber nie unterbrochenem Laufe von der ewigen Stadt aus befruchtend über die Welt ergossen hat“. Es ist klar, daß bei dieser Zielsetzung auch der Umfang der Lektüre ganz anders abgegrenzt werden muß als bisher. Man wird einerseits verzichten müssen auf alles das, was ausschließlich oder vorwiegend römische Literatur ist; man wird aber andererseits vieles dem Schüler erschließen können, was bisher nicht in den Bereich der Lektüre gezogen wurde, und zwar nicht nur aus der Literatur des Altertums, sondern namentlich auch aus dem Schrifttum des Mittelalters und der Neuzeit. Gerade hier aber findet sich so manches, was durch seinen Gedankeninhalt wertvoll ist, so manches, was gerade dem deutschen Leser ans Herz greift, so manches, was in naher Beziehung zur Gegenwart steht. Nach diesen Grundsätzen ist das vorstehende Lesebuch zusammengestellt worden. Aus der lateinischen Literatur des Altertums, des Mittelalters, der neuen und neuesten Zeit ist eine stattliche Zahl von Lesestücken Prosa und Poesie ausgewählt worden, die entweder unmittelbar in die Gedankenwelt der heutigen Zeit hineinführen oder leicht in Beziehung zu ihr gebracht werden können. Daneben aber glaubte der Verfasser auch der Eigenart des Realgymnasiums und der Deutschen Oberschule Rechnung tragen und insbesondere dem deutschen und neu |