Schwabe forcht sich nit, Ging seines Weges Schritt vor Schritt, Ließ sich den Schild mit Pfeilen spicken Und tät nur spöttlich um sich blicken, Bis einer, dem die Zeit zu lang, Auf ihn den krummen Säbel schwang. Da wallt dem Deutschen auch sein Blut,... Theokrits Idyllen - Side 18af Theocritus - 1869 - 306 siderFuld visning - Om denne bog
 | Ludwig Uhland - 1829 - 522 sider
...Fünfzig türkische Reiter daher, Die huben an, auf ihn zu schießen, Nach ihm zu werfen mit den Spießen. Der wackre Schwabe forcht' sich nit, Ging seines Weges Schritt vor Schritt, Ließ sich den Schild mit Pfeilen spicken Und that nur spöttlich um sich blicken , Bis Einer, dem... | |
 | 1880 - 1496 sider
...Belege zu dieser Behauptung an! Sie lauten: 1) „Und atmete lang und atmete tief — 2) Sie hüben an, auf ihn zu schiessen, nach ihm zu werfen mit den Spiessen. " Ich vermag in den Imperfecten des ersten Satzes nicht den Begriff des Vorbereitenden zn erkennen.... | |
 | J C D. Huber - 1856 - 482 sider
...Fünfzig türkische Reiter daher, Die huben an auf ihn zu schießen, Nach ihm zu werfen mit den Spießen. Der wackre Schwabe forcht sich nit, Ging seines Weges Schritt vor Schritt, Ließ sich den Schild mit Pfeilen spicken, Und thät nur spöttlich um sich blicken, Bis Einer, dem... | |
 | Carl Friedrich von Posern-Klett - 1861 - 88 sider
...Reiter daher. — Die hüben an auf ihn zu schießen, — nach ihm zu werfen mit den Spießen. — Der wackre Schwabe forcht sich nit, — ging seines Weges Schritt vor Schritt, — ließ sich den Schild mit Pfeilen 58 spicken, — und that nur spöttisch um sich blicken ; —... | |
 | Roderich Benedix - 1864 - 524 sider
...daher, Die huben an auf ihn zu schießen, Nach ihm zu werfen mit den Spießen. (Gemüthlich, fest) Der wackre Schwabe forcht sich nit, Ging seines Weges Schritt vor Schritt, Ließ sich den Schild mit Pfeilen spicken, Und thät nur spöttlich um sich blicken, Bis Einer, dem... | |
 | Theodor Gelbe - 1877 - 528 sider
...durch Umschreibung gibt: Er wurde krank, matt, müde; er lag im Sterben, er begann zu sagen. Die hüben an auf ihn zu schiessen, nach ihm zu werfen mit den Spiessen. UhUna, Schwab. Kunde. — Er tat den Schild aufraffen. Der«. Hol. Schildtr. Für das finitive Präsens... | |
 | Ludwig Herric - 1880 - 1030 sider
...Belege zu dieser Behauptung an! Sie lauten: 1) „Und atmete lang und atmete tief — 2) Sie hüben an, auf ihn zu schiessen, nach ihm zu werfen mit den Spiessen. " Ich vermag in den Imperfecten des ersten Satzes nicht den Begriff des Vorbereitenden zu erkennen.... | |
 | LUDWIG HERRIG - 1880 - 986 sider
...Belege zu dieser Behauptung an! Sie lauten: 1) „Und atmete lang und atmete tief — 2) Sie hüben an, auf ihn zu schiessen, nach ihm zu werfen mit den Spiessen." Ich vermag in den Imperfecten des ersten Satzes nicht den Begriff des Vorbereitenden zu erkennen. Was... | |
 | Theocritus - 1881 - 376 sider
...türkische Reiter daher, Die hüben an, auf ihn zu schiefsen, Nach ihm zu werfen mit den Spiefaen. Der wack're Schwabe forcht sich nit, Ging seines Weges Schritt vor Schritt usw, so bewirkt der Ausdruck der vorletzten Zeile40), dafs wir den wackern Schwaben leibhaftig vor... | |
 | William H. Weick, Constantin Grebner - 1887 - 284 sider
...türkische Reiter daher ; Die hüben an, auf ihn zu schießen, Nach ihm zu werfen mit den Spießen. Der wackre Schwabe forcht sich nit, Ging seines Weges Schritt vor Schritt, Ließ sich den Schild mit Pfeilen spicken, Und thät nur spöttisch um sich blicken, Vis einer, dem... | |
| |