ΛΑΚΩΝ. οὐκ ἀπὸ τῆς κράνας; σίττ ̓ ἀμνίδες. οὐκ ἐσορῆτε τόν μεν τὰν σύριγγα πρόαν κλέψαντα Κομάταν; ΚΟΜΑΤΑΣ. τὰν ποίαν σύριγγα; τὸ γάρ ποκα, δῶλε Σιβύρτα, ἐκτάσα σύριγγα; τί δ ̓ οὐκέτι σὺν Κορύδωνι ἀρκεῖ τοι καλάμας αὐλὸν ποππύσδεν ἔχοντι; ΛΑΚΩΝ. τάν μοι ἔδωκε Λύκων, ὠλεύθερε. τὶν δὲ τὸ ποῖον Λάκων ἀγκλέψας πόκ ̓ ἔβα νάκος; εἰπέ, Κομάτα οὐδὲ γὰρ Εὐμαρίδᾳ τῷ δεσπότα ἧς τι ἐνεύδειν. ΚΟΜΑΤΑΣ. τὸ Κροκύλος μοι ἔδωκε, τὸ ποικίλον, ἁνίκ ̓ ἔθυσε ταῖς Νύμφαις τὰν αἶγα· τὸ δ ̓ ὦ κακὲ καὶ τόκ ̓ ἐτάκευ βασκαίνων καὶ νῦν με τὰ λοίσθια γυμνὸν ἔθηκας. 3. οὐκ ἀπὸ κτλ. scil. έρχεσθε oder ähnlich. Die Frage dient hier dazu einen Befehl auszudrücken willst du wohlgleich? Vgl. 4, 46. 5, 102. Cic. Tusc. 3, 12, 26: nolite ad me abire! illico istim! Aehnlich ist 5, 109 μὴ λωβασεῖσθε τὰς ἀμπέλος; ihr werdet mir doch meine Weinstöcke nicht zu Grunde richten wollen? 4. μευ τάνσ. Dieselbe Wortstellung finden wir 15, 31. 15, 69. Theokr. 5, 19. Vor dem Verbum und Artikel steht μεν 5, 109. 20, 5. Am Schlusse des Verses finden wir diesen Genitivus 8, 15. 15, 71. 7, 119. S. Weyl spec. lex. Theokr. p. 17. II 5. τὰν ποίαν. Krüger I, § 50, 4 A. 7. Theokr. 5, 8. ποκα. Vgl. 4, 7. δῶλε. S. Dor. § 34. Virg. Ecl. 3, 25 cantando tu illum? aut unquam tibi fistula cera iuncta fuit? 6. ἐκτάσα. S. Dor. § 194. 5 10 ἀγκλ. ἀνακλέπτειν, furtim sublegere, gebildet wie ἀναρπάζειν. [ἀγκλ. die besten Codd. für ἐκκλ.] 10. Εὐμαρίδα ist evidente Conjectur von Meineke für Vulg. Evμάρα. Vgl. v. 73, 119. τῷ δε σπότα, σου. Vgl. 11, 67. ης (= ἦν τι ἐνεύδειν. Odyss. 3, 349 von einem armen Manne, ο οὔτι χλαῖναι καὶ ῥήγεα πόλλ ̓ ἐνὶ οἴκῳ οὔτ ̓ αὐτῷ μαλακῶς οὔτε ξείνοισιν ἐνεύδειν. Theokr. 24, 136. Kriger II, II § 55, 3A. 22. - - Der Hiatus von τι ist wie Odyss. 15, 83 u. a. Zur Sache vgl. 5, 50. [τι, welches ich de poet. bucol. p. 63 nach Gerhards Vorgange statt to, wie noch Mein. hat, empfohlen hatte, ist durch die Codd. bei Ahr. p. 37 und Ziegler p. 26 bestätigt.] 12. ταῖς Νύμφαις. S. zu 1, 12. 12-13. ἐτάκευ, du vergingst vor Neid. Virg. Ecl. 7, 26 invidia rumpi. Vgl. Virg. Ecl. 3, 14 quae tu, perverse Menalca, et quum vidisti puero donata, dolebas et, si non aliqua nocuisses, mortuus esses. 13. βασκαίνων, das lateinische fascinans (Virg. Ecl. 3, 103), durch bösen Blick behexend. Vgl. 6, 39. Hor. Epist. 1, 14, 37 obliquo oculo commoda alterius limare. S. Obbarius ad Hor. 1. 1. p. 226 flg. Grimm, d. Myth. 624. τὰ λοίσθια, zur guten Letzt". Vgl. Note 4, 3. 23, 40 ΛΑΚΩΝ. οὐ μὰν οὐ τὸν Πᾶνα τὸν ἄκτιον, οὔ τέ γε Λάκων τὰν βαίταν ἀπέδυσ ̓ ὁ Καλαθίδος ἢ κατὰ τήνας τᾶς πέτρας, ὤνθρωπε, μανεὶς εἰς Κρᾶσιν ἁλοίμαν. η ΚΟΜΑΤΑΣ. οὐ μὴν οὐ ταύτας τὰς λιμνάδας, ώγαθέ, Νύμφας, αἴτε μοι λαοί τε καὶ εὐμενέες τελέθοιεν, οὔ τευ τὴν σύριγγα λαθὼν ἔκλεψε Κομάτας. ΛΑΚΩΝ. αἴ τοι πιστεύσαιμι, τὰ Δάφνιδος ἄλγε' ἀροίμαν. ἀλλ ̓ ὧν αἴκα λῇς ἔριφον θέμεν ἔστι μὲν οὐδέν ἱερόν ἀλλά γέ τοι διαείσομαι, ἕστε κ ̓ ἀπείπῃς. ΚΟΜΑΤΑΣ. ΰς ποτ' ̓Αθαναίαν ἔριν ἤρισεν. ἠνίδε κεῖται ὥριφος· ἀλλά γε καὶ τὺ τὸν εὔβοτον ἀμνὸν ὅρισδε. τὸ πύματον. Anders ist Plat. Phaed. p. 60 ύστατον = zum letztenmale. 14. Πᾶνα τὸν ἄκτιον. Pan ist eigentlich schirmende Gottheit der Triften und Herden, νόμιος Θεός bei Hom. Hymn. in Pan. 5, und empfängt als solcher z. B. die 5, 58 erwähnten Opfer. Aber auch die Fischer verehren ihn als Beschützer des Gestades, in dessen Nähe wir uns die hier sprechenden Hirten zu denken haben. Anth. Pal. 10, 10 Πᾶνά με τόνδ' ἱερῆς ἐπὶ λισσάδος, αἰγιαλίτην Πᾶνα, τὸν εὐόρμων τῇδ ̓ ἔφορον λιμένων, οἱ γριπῆες ἔθεντο κτλ. — τέ wie 1, 5. 15. ταν βαίταν. S. 3, 25. ἀπέδυσ'. S. 5, 19 und 1, 103. ὁ Κα λαινίδος, der Sohn der Kalaethis. S. gr. Ausg. p. 159. 16. μανείς, von panischem Schrecken (Plut. Caes. 43. Pomp. 68) befallen. - εἰς Κρᾶσιν. Der Krathis, der sich bei Sybaris in den Sinus Tarent. ergiesst, ist bekannt durch Ovid. Met. 15, 315. ἁλοίμαν. Vgl. v. 20 ἀροίμαν. 17. Νύμφας. Wie Pan v. 15-16, so können auch die Nymphen mit unheimlichem Schrecken erfüllen und den Verstand verrücken. Vgl. νυμφόληπτος, lymphatus. Liv. 7, 17. 19. τεῦ = σοῦ (nicht τινός!!). 20. τὰ Δάφν. ἄλγεα, sprüch 21. v. S. Dor. § 34. Vgl. 1, 4. λῇς. Vgl. 1, 12. θέμεν. Virg. Εcl. 3, 36 pocula po3, 32 de grege non ausim quidquam deponere tecum. Theokr. 8, 13–15. nam. - . Vgl. 21-22. ἔστι μὲν – ἱερόν, scil. τὸ διαείδειν σοι, es ist zwar kein Heiligthum, zwar nichts besonderes, mit dir zu streiten, weil es zu leicht ist dich im Wettgesange zu besiegen. παροιμία ἐπὶ τῶν μηδενὸς ἀξίων, Schol. 23. ὺς κτλ., sprüchwörtlicher Ausdruck um den Kampf des Unverständigen gegen den Verständigen zu bezeichnen. Das Schwein gilt für dumm; daher ὺς Βοιωτία, Pind. Ol. 6, 90. Aehnlich das lateinische sus Minervam, scil. docet, bei Cic. ad fam. 9, 18 u. a. ποτ = ποτί, πρός wie 7, 41 (nicht ποτέ!). Uebrigens s. gr. Ausg. p. 161. κεί ται, praemii instar. Arist. Eth. Eud. 1, 3 p. 8 Fritzsche ἡ εὐδαιμονία κεῖται τοῖς παρασκευάζουσιν αὐτ τοὺς ποιούς τινὰς καὶ τὰς πράξεις. 24. ὅρισε όριζε, defni, de ΛΑΚΩΝ. καὶ πῶς, ὦ κίναδος σύ, τάδ ̓ ἔσσεται ἐξ ἴσου ἁμίν ; τις τρίχας ἀντ ̓ ἐρίων ἐποκίξατο ; τίς δὲ παρεύσας αἰγὸς πρωτοτόκοιο κακὰν κύνα δήλετ ̓ ἀμέλγειν; ΚΟΜΑΤΑΣ. ὅστις νικασεῖν τὸν πλατίον ὡς τὸ πεποίθεις, σφὰξ βομβέων τέττιγος ἐναντίον. ἀλλὰ γὰρ οὔ τοι ὤριφος ισοπαλής, τυϊδ ὁ τράγος οὗτος. ἔρισδε. ΛΑΚΩΝ. μὴ σπεῦδ'! οὐ γάρ τοι πυρὶ θάλψεαι; ἅδιον ἀσῃ τεῖδ ̓ ὑπὸ τὰν κότινον καὶ τἄλσεα ταῦτα καθίξας. ψυχρὸν ὕδωρ τουτεῖ καταλείβεται ὧδε πεφύκει ποία χἁ στιβὰς ἅδε καὶ ἀκρίδες ὧδε λαλεῦντι. 25. ἐξ ἴσου, ex aequo, Ovid. Her. 20, 123. Sen. vit. beat. 55, 2. 26. παρεύσας. S. Dor. § 113. 28. ὅστις, scil. πέποιθε. Ueber die Form πεποίθεις s. Dor. § 16, über πλατίον = πλησίον Dor. § 37. 29. σφάξ. S. Dor. § 78. · τέτ τιγος. S. 1, 148. 29-30. ἀλλὰ γὰρ – οὗτος, at quum hoedus tibi non par sit scil. agno, quem a te positum volo, hic hircus ponatur. Ameis adn. 30. τυΐδε. Statt τεῖδε oder τῇδε braucht Komatas die alterthümliche, eigentlich äolische Form. S. 28, 5. Diese drückt hier sehr gut, ungefähr wie dä = da, den vornehmen verächtlichen Ton aus, mit welchem Komatas auf den Bock hinweiset, als wäre es weiter nichts. 31. πυρὶ θάλπ. Du willst dich doch nicht hier in der Sonnengluth verbrennen lassen? S. gr. Ausg. p. 163. 25 30 Hirten unter ihm gar wohl singen können. Vgl. 25, 208 ἐπηρεφής. Die untere Seite seiner Blätter, welche unserer Bachweide so ähnlich sind, dass man den Baum aus der Ferne für eine Weide halten kann, glänzt wie mattgearbeitetes Silber, ähnlich der Silberpappel, und gewährt einen höchst anmuthigen Anblick. Das Holz ist sehr hart; woraus sich Theokr. 7, 18. 25, 208 und 25, 257 erklärt. Vgl. 1 Regg. 6, 23 u. a. Apollon. Rhod. 2, 34 καλαύροπά τε τρηχείαν κάββαλε, τὴν φορέεσκεν, Ovid. Met. ὀρειτρεφέος κοτίνοιο. 2, 681 onusque fuit baculus silvestris olivae. καὶ τἄλσεα, und unter den Schatten des Gehölzes, welches in der Nähe ist. Eurip. Hippol. 214 εἶμι πρὸς ὅλαν καὶ παρὰ πεύκας. Vgl. gr. Ausg. p. 163. 34. χὰ στιβὰς ἄδε, und hier (άδε, vgl. 4, 48) ist dies Lager wie wir es brauchen. Mit dem Artikel vgl. 8, 86. Στιβάς ist ein Lager von Gras oder Laub. Vgl. 7, 67. 13, 34. Virg. Ecl. 10, 42 hic gelidi fontes, hic mollia prata, Lycori, hic nemus. ἀκρίδες. Vgl. 7, 41. ὧδε λαλεῦντι, da (ὧδε, zu 1, 13) ertönt Feldheimengeschwätz dir (Voss). Undeutlich oder falsch Hartung: und es ΚΟΜΑΤΑΣ. ἀλλ ̓ οὔτι σπεύδω· μέγα δ ̓ ἄχθομαι, εἰ τύ με τολμῇς ὄμμασι τοῖς ὀρθοῖσι ποτιβλέπεν, ὅν ποκ ̓ ἐόντα παῖδ ̓ ἔτ ̓ ἐγὼν ἐδίδασκον. ἴδ ̓ ἡ χάρις ἐς τί ποθέρπει! θρέψαι καὶ λυκιδεῖς, θρέψαι κύνας, ὡς τὲ φάγωντι. ΛΑΚΩΝ. καὶ πόκ ̓ ἐγὼν παρὰ τεῦς τι μαθὼν καλὸν ἢ καὶ ἀκούσας μέμναμ' ; ὦ φθονερὸν τὺ καὶ ἀπρεπὲς ἀνδρίου αὕτως. ΚΟΜΑΤΑΣ. ἁνίκ ̓ ἐπύγιζόν τυ, τὸ δ ̓ ἄλγεες· αἱ δὲ χίμαιραι αἵδε κατεβληχώντο, καὶ ὁ τράγος αὐτὰς ἐτρύπη. ΛΑΚΩΝ. μὴ βάθιον τήνω πυγίσματος, οἰφέ, ταφείης. ΚΟΜΑΤΑΣ. οὐχ ἑρψῶ τηνεῖ. τουτεῖ δρύες, ὧδε κύπειρος, zirpen die Grillen so (!) munter. Mit λαλεῦντι vgl. Vers 48 λαλαγεῦντι. 35. τολμῇς. S. Dor. § 60. 36. τοῖς ὀρθοῖσι, his tuis rectis nec perturbatis pudore oculis. S. 11, 67. Soph. Oed. R. 1384 τοιάνδ ̓ ἐγὼ κηλίδα μηνύσας ἐμὴν ὀρθοῖς ἔμελ λον ὄμμασιν τούτους ὁρᾶν; Vgl. Theokr. 22, 66. ποτιβλέπεν, S. Dor. § 127 und gr. Ausg. 164. 37. ἴδ ̓, verwundernd=en-Virg. Ecl. 1, 71 en quo (= ἐς τί) discordia cives produxit. α χάρις, gratia debita. Vgl. über den Artikel 8, 86 und gr. Ausg. p. 164. · ποθέρπει, quo procedat (nicht ἐς τί ποθ ̓ ἕρπει). 38. θρέψαι κτλ. Der Satz ist mit Bitterkeit gesprochen: ,,nur zu, ziehe dir auch (wie andere Thoren) junge Wölfchen, ziehe dir Hunde auf, dass sie dich (τέ, ν. 14), den Wohlthäter, fressen" = Undank ist der Welt Lohn. κύνας sagt Komatas mit Beziehung auf Fabeln wie die vom Aktäon, den seine eigenen Hunde zerrissen (Ovid. Met. 3, 249), λυκιδείς erinnert an Fabeln wie Aesop. Fab. 373. 319 und an das Epigramm auf eine Ziege, welche einen jungen Wolf säugt, Anth. Pal. 9, 47: τὸν λύκον ἐξ ἰδίων μαζών τρέφω οὐκ ἐθέλουσα, ἀλλά μ' ἀναγκάζει ται. 35 40 45 ποιμένος ἀφραδίη. αὐξηθεὶς δ ̓ ὑπ ̓ ἐμοῦ κατ ̓ ἐμοῦ πάλι θηρίον ἔσται. ἡ χάρις ἀλλάξαι τὴν φύσιν οὐ δύνα[Unberechtigt sind Aenderungen, wie z. B. die von Hartung: θρέψαις κα λυκιδεῖς, θρέψαις κύvas. Tè für tv s. gr. Ausg. p. 164.] 39. τεύς. S. Dor. § 95. 40. φθον. τύ. S. Anm. zu 15, 76. 43. ο ἰφέ, homo lascive. (Vulg. ὑβέ.) S. gr. Ausg. p. 165. 44. ἔρφ ̓ ὧδ ̓, ἔρπε, huc, accede, accede modo. Vgl. Anm. 24, 8. ὕστατα. Virgl. Ecl. 3, 51 efhciam, posthac ne quemquam voce lacessas. βουκολιαξῇ. S. Dor. § 1204. Obwohl hier Ziegenhirt und Schafhirt singen, so steht doch das Verbum βουκολιάζω und 5, 68 βουκολιαστής, weil die Grundbedeutung der Wörter in die allgemeine Hirtenlieder singen, Sänger von Hirtenliedern, übergegangen ist. In ähnlicher Weise hat τραγουδέω im Neugriechischen die allgemeine Bedeutung singen bekommen. Vgl. auch Welcker, kl. Schr. I p. 404 fig. ὧδε καλὸν βομβεῦντι ποτὶ σμάνεσσι μέλισσαι· ἔνθ ̓ ὕδατος ψυχρῶ κρᾶναι δύο· ταὶ δ ̓ ἐπὶ δένδρει ὄρνιχες λαλαγεύντι· καὶ ἡ σκιὰ οὐδὲν ὁμοία τῷ παρὰ τίν βάλλει δὲ καὶ ἁ πίτυς ὑψόθε κώνοις. ΛΑΚΩΝ. ἡ μὲν ἀρνακίδας τε καὶ εἴρια τεῖδε πατησεῖς, αἴ κ ̓ ἔνθης, ὕπνω μαλακώτερα· ταὶ δὲ τραγεῖαι ταὶ παρὰ τὶν ἔσδοντι κακώτερον ἢ τύ περ ὄσδεις. στασῶ δὲ κρατῆρα μέγαν λευκοῖο γάλακτος ταῖς Νύμφαις, στασῶ δὲ καὶ ἁδέος ἄλλον ἐλαίω. eingeschoben. Früher suchte ich dort die Verse deshalb zu vertheidigen, weil allerdings die Alten nicht so engherzig waren wie unsere Zeitgenossen im Haschen nach einer falschen Originalität und sich nicht scheuten für dieselbe Sache das einmal ausgesprochene Wort, den einmal ausgeprägten Vers, wo es passt, zu wiederholen; nicht anders als Schiller, der in dem Gedicht Sehnsucht denselben Vers hat, der in Hero und Leander steht:,, ewig jung und ewig grün". Vgl. Hor. Sat. 1, 6, 74 und Dillenb. zu Hor. Epist. 1, 1, 56. Cic. Rosc. Am. 43 126 6, 16 und 7, 18. Abgesehen von 8, 11-12. 8, 18-19 und 8, 21 -22 verwies ich auf 5, 101 = 1, 13. 3, 64, 38. 10, 26 36. 5, 107 und 1, 110. 18, 46 und 22, 76. 7, 48 und 1, 38. 2, 19 und 11, 72. 3, 25 und 5, 15. 7, 52 und 61. Vgl. auch 8, 73: 5, 89. 13, 32 = 22, 32. Allein dass 1, 106-107 von hier dorthin eingegeschmuggelt sind, lehrt namentlich das ungeschickte odɛ, 1, 106, neben Tηvei. S. auch gr. Ausg. p. 51. = 46. βομβεῦντι. S. Dor. § 49. Nachahmung Virg. Ecl. 7, 13 eque sacra resonant examina quercu. 47. κρᾶναι. S. 3, 4 κράναν. Sevdo. Vgl. 8, 57. Krüger II, I § 21 δένδρον. 48. vizes. S. Dor. § 40. λαλαγεῦντι wie βομβεῦντι ν. 46 und λαλεῦντι ν. 34. 49. πίτυς ist hier nicht die bei uns wachsende Fichte, sondern die Pinie, pinus pinea Linn., die in Griechenland und besonders in Italien zu einem herrlichen Baume gedeiht; 50 pinus ingens Hor. Od. 2, 3, 9 und 2, 10, 9. novos ist der kegelförmige Zapfen derselben, neugr. πινίδιον oder κοκκονάριον. Die in diesem Zapfen enthaltenen Samenkörner werden gern gegessen und schmecken ähnlich wie Mandeln. Abbildung: Düsseld. XVII Taf. 6. Plenck Taf. 679. Reichenb. XI Taf. 528-529. Komatas hebt also als Annehmlichkeit des Platzes hervor, dass es daselbst auch etwas zu knuspern gebe. Mit dem Dativ novos vgl. 5, 88 und 6, 6-7 βάλλει μάλοισι. [Das aus den besten Handschriften Zuerst von mir edirte κώνοις für κώνους oder κώνως - hat auch Ziegler jetzt aufgenommen.] 50. ἀρνακίδας, scil. δοράς, Schol. Vgl. zu 1, 49. τε καί. S. zu 2, 77. Auf den Fellen sitzen oder liegen die Hirten wie die homerischen Helden Odyss. 3, 38. 20, 3 und 142. Theokr. 9, 10. τείδε, wie v. 32. Vgl. v. 50. 67. 118. 51. αἰ κ' ἔνθης. Dass die Uebersetzung wenn du sie hierher legst" falsch ist, lehrt Accent und Dor. § 42.- лvo u al. wie 15, 125. Virg. Ecl. 7, 45 somno mollior herba. τραγείαι, scil. δοραί, Schol. 52. ὄσδοντιὄσδεις. S. Dor. § 117. κακώτερον. Sowohl hier als 27, 21 steht dieser Comparativ vor der bukol. Cäsur, ganz wie in den sechs Stellen, wo ihn Homer hat: Odyss. 8, 138. 15, 343. 6, 275. 21, 324. Iliad. 19, 321, 22, 106. ἢ τύ περ ὄσδεις. Vgl. das Subst. τραγομάσχαλος bei Arist. Pac. v. 813 (811) und Hor. Epist. 1, 5, 29. 35-54. oτ αo. Dor. § 119. Virg. |