Billeder på siden
PDF
ePub

δὶς γὰρ μάτερες ἄρνων μαλάκοις ἐν βοτάνᾳ πόκοις
πέξαιντ ̓ αὐτοένει Θευγενιδός γ ̓ ἔνεκ ̓ ἐϋσφύρω
οὕτως ἀνυσίεργος, φιλέει δ ̓ ὅσσα σαόφρονες.
οὐ γὰρ εἰς ἀκίρας οὐδ ̓ ἐς ἀέργω κεν ἐβολλόμαν
ὀπάσαι σε δόμοις ἀμμετέρας ἔσσαν ἀπὸ χθόνος.
καὶ γάρ τοι πάτρις, ἂν ὡξ Εφύρας κτίσσε ποτ' Αρχίας
νάσω Τρινακρίας μύελον, ἄνδρων δοκίμων πόλιν.
νῦν μὲν οἶκον ἔχοισ ̓ ἄνερος, ὃς πόλλ ̓ ἐδάη σόφα
ἀνθρώποισι νόσοις φάρμακα λυγραις ἀπαλαλκέμεν,
οἰκήσεις κατὰ Μίλλατον ἐράνναν μετ' Ιαόνων,
ὡς εὐαλάκατος Θεύγενις ἐν δαμότισιν πέλη,

=

12. μ. π. Auch in cod. c steht, wie in 6 = h, μαλακοῖς. Dies musste Bergk p. LX erwähnen, da er μαλακοὶς schreibt.

μαλακοὺς πόνους.

13. πέξαιντ', käme es auf Theogenis an, so möchten sich die Schafe lieber zweimal scheeren lassen, thäte es Noth dass sie sich zweimal schee

ren liessen. Θευγένιδος. Theogenis ist die Gattin des Nicias. Ueber die Contraction vgl. Dor. § 48. ἔνεκα, wegen der Theogenis, d. h. weil sie so viel spinnt dass Eine Schur nicht ausreicht. In ἔνεκα (= ἕνεκα) ist die erste Silbe hier gedehnt. Vgl. v. 14 άνυσ., 29, 36 und oben v. 4. ἐϋσφ. Aelian Var. H. 12, 1 sagt von der Aspasia: ἦν δὲ καὶ τὰ σφυρὰ ἀγαθὴ καὶ οἷα Όμηρος λέγει τὰς ὡραιοτά τας γυναῖκας καλλισφύρους. Vgl. Theokr. 17, 32 und Anm. zu 14, 25. [In cod. 11 steht nach Ziegler's sorgfältiger Vergleichung ἡ σφύρω, das ε oben von zweiter Hand. Vgl. gr. Ausg.]

14. ἀνυσ. Ueber die Dehnung der ersten Silbe s. gr. Ausg. p. 233.

[blocks in formation]
[blocks in formation]
[blocks in formation]

17. πάτρις, nämlich Syrakus. ἐξ Εφύρας, Corinthius. S. Anm. zu 16, 83. Αρχίας. S. Anm. zu 15, 91. [Codex c hat, wie Ziegler nochmals bestätigt, für γάρ τοι κτίσσε dies: γὰρ τι πατρὶς ἀνῷξε φύρας κτίσασ.]

18. νάσω Τριν. μ., insulae Trinacriae (Siciliae) medullam, totius lumen insulae. S. gr. Ausg. p. 235.

20. νόσοις λύγραις. S. v. 10 und über λύγραις λυγράς siehe Dor. § 74. Eben so steht 29, 29 ἐπωμαδίαις = ἐπωμαδίας. Vgl. 29, 39 αὐλεΐαις θύραις, gr. Ausg. p. 271.

21. Μίλλατον = Μίλατον. S. gr. Ausg. p. 236. [Dass in cod, c μίλλατο τὸν steht bestätigt mir Ziegler.] — Ιαόνων. Milet gilt als die wichtigste unter den Städten der Ionier in Kleinasien. Forbiger, alte Geogr. 2 p. 214 fig.

-

22. ὡς εὐαλ., ut pulcra colo, h. e. ornata colo insigni est enim eburnea inter populares suas sit Theogenis. - πέλη aeolischer Conjunctiv ohne iota subscr. S. gr. Ausg. p. 237. Ebenso παρέχης ν. 23. θέλης 29, 7.

καί οἱ μνᾶστιν ἄει τῶ φιλαοίδω παρέχης ξένω. κῆνο γάρ τις ἐρεῖ τὤπος ἴδων σ'· ἦ μεγάλα χάρις δώρῳ σὺν ὀλίγῳ· πάντα δὲ τίματα τὰ πὰρ φίλω.

24. xñvo, wie z. B. Sappho 2, 1 κῆνος, ἐκεῖνος. Dor. § 107. [In cod. c steht nach Ziegler's brieflichen Mittheilungen κεῖνος durchgestrichen γάρ τις 'ἔρει τῶ ποσείδων σ ̓ ἡ μ. χ.

Auch cod. 6

und 11 haben nach Ziegler ἡ für ἦ].

25. σὺν gedehnt wie in άσυνέτημι, Alc. 18, 1 oder in συνεχὲς ἀεί, Odyss. 9, 72. Vgl. gr. Ausg. p. 238 und Anm. 28, 4. [Cod. c hat in Wirklichkeit τίματα wie cod. D. Vgl. gr. Ausg. p. 239.]

XXIX.

ΠΑΙΔΙΚ Α.

Οἶνος, ὦ φίλε παῖ, λέγεται καὶ ἀλάθεα·
κἄμμε χρὴ μεθύοντας ἀλάθεας ἔμμεναι.
κἤγω μὲν τὰ φρένων ἐρέω κέατ ̓ ἐν μύχω.
οὐκ ὄλας φιλέειν μ ̓ ἐθέλησθ ̓ ἀπὸ καρδίας.
γινώσκω· τὸ γὰρ ἅμισυ τᾶς ζοΐας ἔχω
ζὰ τὰν σὰν ἰδέαν, τὸ δὲ λοῖπον ἀπώλετο.
χῶταν μὲν σὺ θέλης, μακάρεσσιν ἴσαν ἄγω
ἡμέραν· ὅκα δ ̓ οὐκ ἐθέλης τύ, μάλ' ἐν σκότῳ.

XXIX. An den Geliebten. Fliehe den Unbestand und Uebermuth, bedenke dass du alterst, sei freundlich gegen den Liebenden. Ueber den Dialekt und das Metrum dieses im Ton des Alcaeus gehaltenen Gedichtes s. Einl. p. 28.

ΠΑΙΔΙΚΑ in der Ueberschrift entspricht dem Lat. deliciae (Virg. Ecl. 2, 2). S. gr. Ausg. p. 240, Thuc. Anm. 20, 31 und Theokr. 30.

1. Οίνος. Ein Lied des Alcaeus fing mit denselben Worten an: oiνος, ὦ φίλε παῖ, καὶ ἀλάθεα, welche sprüchwörtlich wurden. S. Schol. Plat. p. 217, E. Athen. 2, p. 37, F. Vgl. Alc. frgm. 53 Bergk. οἶνος γὰρ ἀνθρώποις δίοπτρον. Theogn. 500 ἀνδρὸς δ ̓ οἶνος ἔδειξε νόον. Hor. Od. 1, 18 Schl. - ἀλάθεα ἀλή θεια, veritas. Vgl. Christ, Lauti. p. 47, gr. Ausg. p. 243.

=

5

2. ἄμμε. S. Dor. § 91. [Das nach Bruncks Conj. für κάμμες gesetzte κἄμμε wollte vielleicht der Schreiber von cod. 6].

3. κἤγω κτλ., et ego dicam quae in recessu pectoris recondita sunt. Harl. κέαται = · κείνται wie Iliad. 16, 24.

=

4. ὄλας ὅλης. S. Dor. § 36. ἐθέλησθα = ἐθέλεις. Vgl. 6, 8. 30, 14 und gr. Ausg. p. 244. ἀπὸ καρδίας. Vgl. 17, 130.

=

5. gotas: ζωῆς. S. zu 28, 10. 6. ζὰ τ. σ. ἰδέαν, propter tuam speciem, wenn du mir erscheinst. ζὰ aeol. διά. S. gr. Ausg. p. 244.

=

7. θέλης. S. Anm. 28, 22. κάρ. ἴσαν. Vgl. Anm. 2, 15.

[blocks in formation]

8. όκα. S. Dor. § 38. Aeolisch wäre ὄτα, Sapph. 43. τύ. S. Dor. § 94.

πῶς ταῦτ ̓ ἄρμενα, τὸν φιλέοντ ̓ ἀνίαις δίδων;
ἀλλ ̓ εἴ μοί τι πίθοιο νέος προγενεστέρῳ,
τῷ κε λώϊον αὖτος ἔχων ἔμ ̓ ἐπαινέσαις.
ποίησαι καλίαν μίαν εἶν ἕνι δενδρίω,
ὅπποι μηδὲν ἀπίξεται ἄγριον ὄρπετον.
νῦν δὲ τῶδε μὲν ἄματος ἄλλον ἔχης κλάδου,
ἄλλον δ' αὔριον, ἐξ ἑτέρω δ ̓ ἕτερον μάθης.
καὶ μέν σεν τὸ κάλον τις ἴδων ῥέθος αἰνέσαι,
τῷ δ ̓ εὖθυς πλέον ἢ τριέτης ἐγένευ φίλος,
τὸν πρῶτον δὲ φιλεῦντα τρίταιον ἐθήκαο.
ἄνδρων τῶν ὑπερανορέων δοκίμοις πνέειν.
φίλη δ', ἆς κεν ἔρης, τὸν ὅμοιον ἔχην ἄει.
αἰ γὰρ ὧδε πόης, ἄγαθος μὲν ἀκούσεαι
ἐξ ἄστων· ὁ δέ τοί κ ̓ Ἔρος οὐ χαλέπως ἔχοι,
ὃς ἂνδρων φρένας εὐμαρέως ὑποδάμναται,

9. δίδων

διδόναι, διδοῦναι

(Iliad. 24, 425). Vgl. 30, 33. Ahrens Aeol. p. 93. Uebrigens s. 7, 124.

10. ἀλλ ̓ εἴ μοι τι πίθοιο, wie Iliad. 7, 28. Vgl. Einl. p. 20.

11. to. Vgl. 25, 186. 17,38. [Bergk p.LXI sagt in plerisque libris und in cod. c stehe τὸ καὶ, Ziegler hat dies nirgend gefunden. S. gr. Ausg. p. 247.]

12. ποίησαι κτλ., mache dir ein festes Nest (nidum, vgl. Hor. Od. 3, 4, 14. Epist. 1, 10, 6) auf einem Baum flattere nicht von einem Liebhaber zum andern (ν. 15) hin und her.

=

[blocks in formation]
[blocks in formation]

(Hor. Od. 4, 11, 22). Ueber doxiμοις s. Anm. 30, 26.

20. φίλη κτλ., ama, quamdiu vacas amori, semper habere similem. Ueber φίλη s. Anm. zu 28, 3.

-

ἔρης

=

=

[ocr errors]

ἐρᾶς

=

ἕως. S. 14, 70. ist Conjectur für Vulg. seit Steph. κε ζώης. S. unten. ὅμοιον ὁμοῖον. Vgl. 30, 21, Dor. § 36 Anm. und 28, 3 vu. ἔχην ἔχειν. S. Dor. § 127, unten v. 28 dasselbe und ν. 31 πέλην. [Ed. Iunt. hat ἃς κε ζόης, Call. ώσκε ζώης. Die weiteren Varianten s. gr. Ausg. p. 253. Hier ist nur hervorzuheben, dass cod. c nach Ziegler ało xɛ und dann ein Wort, dessen erster Zug mit Typen schwer wiederzugeben ist. Dieses Wort sollte schwerlich τρόης (wie Bergk referirt), sondern, verglichen z. B. mit Cod. Mosq. von Hymn. in Cer. bei Bücheler v. 95, 97 u. a., wie ich vermuthe, góŋs sein, was auch am Rande links steht.

=

21-22. πόης S. gr. Ausg.

16. σεν. Ueber die Stellung s. 2, 55. [καὶ μέν σεν ist Conj. von Ahr. S. gr. Ausg. p. 250. Nach Ziegler hat cod. c καί κέν σαυ.]

19. ἄνδρων κτλ. „redolere" videris consuetudinem virorum elegantiorum qui non sunt,,sortis tuae',

ποιεῖς. Vgl. unten v. 24 und 30, 13. Ahr. Aeol. p. 101. ἄγαθ. ἀκούσεαι, „bene audies" et rumorem bonum colliges (Cic. de Legg. 1, 19, 50). Vgl. Hor. Epist. 1, 7, 37–38. 1, 16, 17. Mit ἐκ vgl. 26, 31 und gr. Ausg. p. 211.

22. Ἔρος wie schon Iliad. 14, 315. Theokr. 30, 10 (30, 2). Sappho 40. Vgl. 30, 27. Gr. Ausg. p. 278.

κἤμε μάλθακον ἐξ ἐπόησε σιδαρίω.
ἀλλ' ὑπὲρ ἀπάλω στόματός σε πεδέρχομαι
ὀμνάσθην, ὅτι πέρυσιν ἦσθα νεώτερος,
χῶτι γηραλέοι πέλομες πρὶν ἀποπτύσαι
καὶ ῥῦσαι, νεότατα δ ̓ ἔχην παλινάγρετον
οὐκ ἔστι πτέρυγας γὰρ ἐπωμαδίαις φόρει,
κἄμμες βαρδύτεροι τὰ ποτήμενα συλλάβην.
ταῦτα χρὴ νοέοντα πέλην ποτιμώτερον,
και μοι τὠραμένω συνέραν ἀδόλως σέθεν,
ὅπως, ἡνίκα τὰν γένυν ἀνδρείαν ἔχης,
ἀλλάλοισι πελώμεθ' ̓Αχιλλένοι φίλοι.
νῦν μὲν κἠπὶ τὰ χρύσια μᾶλ ̓ ἕνεκεν σέθεν
βαίην καὶ φύλακον νεκύων πεδὰ Κέρβερον,

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

26. ὀμνάσθην = ἀμνασθῆναι, ἀναμνησθῆναι. S. Anm. 30, 23 dasselbe Verbum. Mit der Infinitivendung vgl. Alc. 20 νῦν χρὴ μεθύ σθην (= nunc est bibendum, Hor. Od. 1,37,1). —πέρυσιν mit gedehnter erster Silbe wie ὑπὲρ ν. 25 mit gedehnter letzter. Vgl. 28, 4 und besonders gr. Ausg. p. 254-255.

27. πέλομες. S. Dor. § 125. πρὶν ἀποπτ., schneller als man ausspuckt,,,dicto citius", „,dum loquimur (Hor. Od. 1, 11, 7). 28. φνσοι ῥυσοί, rugosi. νεότατα. S. Dor. § 78. ἔχην

wie v. 20.

[ocr errors]
[ocr errors]

25

30

31

32

33

34

37

38

[blocks in formation]

34. ̓Αχιλλέϊοι φίλοι. Die Freundschaft zwischen Achilles und Patroklus ist sprüchwörtlich. Siehe Iliad. 23, 84 flg. und gr. Ausg. p. 258.

[ocr errors]

37. νῦν, jetzt bestände ich dir zu Liebe alle Mühen und Kämpfe des Herkules. κηπι. Vgl. Anm. 4, 4. - χρύσια. S. Dor. § 35 b. ዎ? λακον. Vgl. Iliad. 24, 566 οὐδὲ γὰρ ἂν φυλάκοὺς λάθοι. φύλακον steht vor πεδὰ Κέρβερον wie 15, 1920 ἑπταδράχμως κυνάδας u. s. w. vor πέντε πόκως. Vgl. 30, 2. πεδά μετά. Arist. Ran. 111 ἡνίκα Ἡρακλῆς ἦλθεν ἐπὶ τὸν Κέρβερον. Das aeolischе лedά wie z. B. Sappho 38 p. 889 Bergk. Theokr. 30, 21. 29, 25. Sogar auf kret. Inschr., Wiener Ak. der Wiss. ph.-hist. Cl. Bd. 30 T. II, 21. [Vers 37 und 38 sind mit Meineke vor 35 und 36 gestellt.]

=

αἱ δὲ ταῦτα φέρην ανέμοισιν ἐπιτρόπης,
ἐν θύμῳ δὲ λέγης τί με, δαιμόνι', ἐνόχλης;“
τόκα δ ̓ οὐδὲ καλεῦντος ἐπ ̓ αὐλείαις θύραις
προμόλοιμι κε παυσάμενος χαλέπω πόθω.

[blocks in formation]

35

36

39

40

39. οὐδὲ καλεῦντος (Dor. § 50) ne te vocante quidem. αὐλεΐαις θύραις = αὐλείας θύρας. S. Dor. § 74 und 28, 10. Für χαλέπω πόθω hat cod. c χαλεπῷ μοάνῳ, (schwerlich μούνῳ, wie Bergk p. LXIV berichtet), am Rande aber πόθω (was wegen Bergk zu erwähnen).

ΧΧΧ.

Anecdoton Zieglerianum.

XXX. Der Geliebte (παιδικά, s. Anm. zu 29, 1, p. 250) oder die Macht des Eros. Der Dichter, von Liebespein gequält und ohne Hoffnung auf Erwiederung, redet mit sich selbst und ermahnt seine Seele oder sein Herz (θυμός) sich zusammenzunehmen und zu bedenken, dass Liebesgedanken sich nicht mehr für einen Mann passen, dessen Haar schon grau sei (v. 14). Da antwortet ihm der θυμός, ein Kampf mit Eros, dem verschlagenen Gott, sei ein eiteles Unterfangen; selbst Aphrodite, selbst Vater Zeus wisse dieser ja zu bethören (v. 31). So müsse er denn wohl das von Eros auferlegte Joch geduldig tragen, er, der nur sei ein Blatt, das ein leichter Windzug hinwegzuführen vermöge. Der Dialekt ist aeolisch, das Metrum dasselbe wie Id. 28. Siehe Einleitung p. 28-29. Bis 1864 wusste Niemand etwas um dieses Gedicht. Da wurde es in einer Mailänder Handschrift (Ambros. 75 = c) von Ziegler entdeckt (s. Jahn's Jahrb. 1866 (XCIII) p. 159 und das Weitere gr. Ausg. p. 264). Sein Verständniss ist durch die Verderbtheit des Textes sehr erschwert, so dass die Conjecturalkritik hier in ihre Rechte eintritt. Ein für allemal verweisen wir auf die gr. Ausg. p. 262 flg. niedergelegten Forschungen, wo wir p. 265 die erste (lateinische metrische) Uebersetzung gegeben haben. Hier lassen wir zunächst die Worte so abdrucken, wie sie der Codex bietet.

Καὶ τῶ χαλεπῶ καινομόρω τῶδε νοσήματος

τεταρταίος ἔχει παῖδα ἔρως μῆνα δεύτερον
κάλω μὲν μετρίως ἀλλ ̓ ὁπόσον τῷ παιδὶ περιέχει

καὶ νῦν μὲν τὸ κακὸν ταῖς μὲν ἔχει ταῖς δ ̓ οὔ.

τῆς γῆς τοῦτο χάρις, ταῖς δὲ παραύλαις γλυκὺ μειδίαμα
τάχα δ ̓ οὐδ ̓ ὅσον ὕπνω πίτυχην ἔσσετ ̓ ἐρωΐα
ἐχθὲς γὰρ παριὼν ἔδρακε λεπτὰ μελιφρύγων
αἰδεσθεὶς ποτίδην ἀντίος ἠρεύθετο δε χρόα
ἔμεθεν δὲ πλέον τᾶς καρδίας σωρὸς ἐδράξατο
εἰς οἶκον δ ̓ ἀπέβαν ἕλκος ἔχων καὶ τὸ

5

10

« ForrigeFortsæt »