ΒΟΥΚΑΙΟΣ. Μίλων ὀψαμάτα, πέτρας ἀπόκομμ' ατεράμνω, οὐδαμά του συνέβα ποθέσαι τινὰ τῶν ἀπεόντων; ΜΙΛΩΝ. οὐδαμά. τίς δὲ πόθος τῶν ἔκτοθεν ἐργάτᾳ ἀνδρί; ΒΟΥΚΑΙΟΣ. οὐδαμά νυν συνέβα τοι ἀγρυπνῆσαι δι ̓ ἔρωτα; ΜΙΛΩΝ. μηδέ γε συμβαίη χαλεπὸν χορίω κύνα γεῦσαι. ΒΟΥΚΑΙΟΣ. ἀλλ ̓ ἐγώ, ὦ Μίλων, ἔραμαι σχεδὸν ἑνδεκαταῖος. ΜΙΛΩΝ. ἐκ πίθω ἀντλεῖς, δῆλον· ἐγὼ δ ̓ ἔχω οὐδ ̓ ἅλις ὄξος. ΒΟΥΚΑΙΟΣ. τοιγάρτοι πρὸ θυρῶν μοι ἀπὸ σπόρω ἄσκαλα πάντα. - die schneidest deine Furche Halme darauf nicht glatt und rein ab. Dafür ist spöttisch gesagt anoτρώγεις, wie wir in ähnlicher Weise hören: es sieht aus als ob es die Mäuse abgefressen hätten. avlağ braucht der Dichter, weil das Getraide auf Furchen gesäet war, wie bei uns die Kartoffeln stehen, in Ungarn noch jetzt das Getraide gesäet wird, so dass eine Furche um die andere liegen blieb und das nächste Jahr bestellt wurde. 7. Μίλων. S. Anm. zu 4, 6 am Ende. ὀψαμάτα. Man hüte sich das Wort für einen Choriamb zu halten. S. v. 50 ἀμώοντας. Wegen des Accentes vgl. Dor. § 72. ατεράμνω. ἀτεράνους τοὺς σκληρούς φασι. Schol. Vgl. Odyss. 23, 167. 9. τῶν ἔκτοθεν, hominum alienorum (nicht rerum). S. gr. Ausg. 11. χαλ. χορίω κτλ., es ist misslich den Hund Leder kosten zu lassen. Falsch Hartung: 's ist schlimm, wenn der Hund das Gekröse geschmeckt hat. Zu χαλεπὸν vgl. 25, 67. χόριον nimmt auch Pape Lex. hier richtig = corium. Lucian. ady. indoctum cap; 25 οὐδὲ γὰρ κύων ἅπαξ παύσαιτ ̓ ἂν σκυτοτραγεῖν μαθοῦσα. Hor. Sat. 2, 5, 83. 10 Es ist das deutsche Sprüchwort: an kleinen Riemen lernen die Hunde Leder kauen. Für sich allein gelesen bilden die Worte χαλεπὸν χορίω κύνα γεῦσαι einen anapästischen Vers, welchen die Grammatiker στίχος παροιμιακός nannten, weil Sprüchwörter oft diesen Rhythmus hatten. Vergleicht man mit unserer Stelle die Sprüchwörter 15, 26. 16, 18. 15, 95. (10, 14) und die Zusammenstellung von Sprüchwörtern bei Mein. p. 454, so leidet es wohl keinen Zweifel, dass Theokrit diese Sprüchwörter dem Leben entnommen und absichtlich so an das Ende des Hexameters gestellt hat, dass man jenen στίχος παροιμιακός, wie er im Volksmunde gäng und gebe war, wiedergegeben fand. 12. ἑνδεκατ. Vgl. 25, 56. 13. ἐκ πίθω κτλ. παροιμία ἐπὶ τῶν ἄφθονα ἐχόντων τὰ πράγματα. Schol. Nun ja (δῆλον videlicet, s. gr. Ausg. p. 324), da sieht man doch, wem 's zu wohl geht. Der Ton liegt auf πίθω, gleich aus dem Fasse kannst du schöpfen. Plaut. Mil. 3, 2, 23: alii ebrii sunt, alii poscam (,,Schlempe" übers.Lorenz) potitant.,,Der Eine hat's in Scheffeln, der Andere isst's mit Löffeln. 14. τοιγάρτοι κτλ. Der Sinn ΜΙΛΩΝ. τίς δέ τυ τῶν παίδων λυμαίνεται; ΒΟΥΚΑΙΟΣ. & Πολυβώτα, ἃ πρᾶν ἀμάντεσσι παρ' Ἱπποτίωνί ποκ' αὔλει. ΜΙΛΩΝ. εὗρε θεὸς τὸν ἀλιτρόν· ἔχεις, πάλαι ὧν ἐπεθύμεις. μάντις τοι τὰν νύκτα χροΐζεται & καλαμαία. ΒΟΥΚΑΙΟΣ. μωκᾶσθαί μ' ἄρχῃ τύ· τυφλὸς δ ̓ οὐκ αὐτὸς ὁ πλοῦτος, ἀλλὰ καὶ ὡφρόντιστος Ἔρως. μὴ δὴ μέγα μυθεύ. ΜΙΛΩΝ. οὐ μέγα μυθεῦμαι· τὸ μόνον καταβαλλε τὸ λᾷον, dieses Verses läuft auf eins hinaus mit 11, 11: ich kümmere mich nicht einmal um das zunächst liegende, πρὸ θυρᾶν. Statt ich kümmere mich nicht sagt Bukaeos: ἀπὸ σπόρω ἄσκαλα πάντα = alles ist vernachlässigt. Diese Worte waren wahrscheinlich eine sprüchwörtliche Redensart, wodurch zunächst die grösste Nachlässigkeit des Landmannes, dann aber Nachlässigkeit überhaupt angedeutet wurde, indem die zeitliche Beziehung von ἀπὸ σπόρω ganz in den Hintergrund trat. Vgl. gr. Ausg. p. 325. Virg. Ecl. 2, 70: semiputata tibi frondosa vitis in ulmo est. 15. λυμαίνεται, cuius te puellae amor cruciat? Vgl. Arist. Ran. 59 τοιοῦτος ἵμερός με διαλυμαίνεται schrecke), weil es Musik macht und auch dürr wie jenes Thier und verhotzelt ist trotz Tithonus. Vgl. v. 26 —27. Suid. γραῦς σέριφος, ἡ ἐν παρθενία γεγηρακυία, ἀπὸ μεταφορᾶς τῆς ἀρουραίας ἀκρίδος, ἣν καλοῦσι γραῦν σερίφην καὶ μάντιν. — χροΐζειν, eigentlich malen, kann nach Massgabe des Zusammenhanges verschiedene Farben andeuten. S. gr. Ausg. p. 326, wo die verschiedenen Erklärungversuche angegeben sind. 19. αὐτὸς. S. Anm. zu 5, 85. Nicet. Eugen. 5, 219 Ἔρως δὲ τυ φλός, οὐ γὰρ ὁ Πλοῦτος μόνος. Orph. p. 507 ed. Herm. ποιμαίνων πραπίδεσσιν ἀνόμματον ὠκὸν Ἔρωτα. Dass der Gott des Reichthums blind ist, ist aus Aristophanes Plut. v. 87 fig. bekannt. 20. ὠφρόντιστος. ἀφρόντιστος, ,,inconsultus et temerarius" (Cic. pro rege Dei. 6, 16),,,incogitans" (Ter. Phorm. 1, 3, 3) heisst Eros, weil er nicht darnach fragt, welches Herzeleid er mit seinen Geschossen anrichtet. — μὴ μέγα μυθεῦ, ne loquere,,magna magnifice" (Tibull. 2, 6, 11). Vgl. Soph. Electr. 830. 21. μόνον wie modo z. B. bei Ter. Phorm. 3, 2, 11. Lucian. Imag. 3 ἐρώτα μόνον. Plat. Charm. 155, Β μόνον ἐλθέτω. Xen. Cyrop. 4, 2, 7. — λᾷον. S. Anm, zu v. 2. και τι κόρας φιλικὸν μέλος ἀμβάλεν. ἅδιον οὑτῶς ἐργαξῇ· καὶ μὲν πρότερόν ποκα μουσικὸς ἦσθα. ΒΟΥΚΑΙΟΣ. Μῶσαι Πιερίδες, συναείσατε τὸν ῥαδινάν μοι παιδ ̓ ὧν γάρ χ ̓ ἅψησθε θεαί, καλὰ πάντα ποιεῖτε. Βομβύκα χαρίεσσα, Σύραν καλέοντί τυ πάντες, ἰσχνάν, ἁλιόκαυστον, ἐγὼ δὲ μόνος μελίχλωρον. καὶ τὸ ἴον μέλαν ἐστὶ καὶ ἃ γραπτά υάκινθος, ἀλλ ̓ ἔμπας ἐν τοῖς στεφάνοις τὰ πρᾶτα λέγονται. ὁ αἲξ τὰν κύτισον, ὁ λύκος τὰν αἶγα διώκει, 22-23. ἀμβάλευ, ἀνάκρουσον (schol.). Vgl. 8, 71. άδιον. Vgl. 1, 6. — oyα §. Dor. § 120a. Πιε 24. Mãoαl. S. Dor. § 43.gides. Vgl. 11, 3. Virg. Ecl. 6, 13. 8, 63. Hor. Od. 4, 3, 18. Od. 3, 4, 40. ῥαδινάν. ῥαδινά heisst 11, 45 die schlanke Cypresse. Lucr. 4, 1163 spöttisch von einem dürren Mädchen: Cadivn est iam mortua tussi. 26. Σύραν. Mit dem Spottnamen nennen sie das Mädchen eine Syrerin, weil sie schwarz ist wie eine Zigeunerin. Vgl. Knobel, Völkert. p. 12. Theokr. 3, 35. 27. ἁλιόκαυστον,,perustam solibus" (Hor. Epod. 2, 41). — έy o Melix. Lucr. 4, 1151 fig. multimodis igitur pravas turpesque videmus esse in deliciis summoque in honore vigere. Nigra uelizows est, immunda ac foetida axocuos. Hor. Sat. 1, 3, 38 fig. 28. τὸ ἴον. Der Hiatus von τὸ ist durch Beispiele aus Homer gerechtfertigt. Vgl. Ilias 23, 585. 6, 201. uέlav ist hier von dem dunkeln Blau des Veilchens zu verstehen. Vgl. Theophr. H. Pl. 1, 13, 2 to ἴον τὸ μέλαν. γραπτὰ ὑάκιν os. Gerade wie hier sind als Blumen mit dunkler Blüthe Veilchen und vάnivos neben einander gestellt bei Nicand. frg. 2, 60 p. 158 Lehrs. Die Blume heisst yoαntά, weil man auf ihr den Klagelaut AI oder ein V, den Anfangsbuchstaben von Taxivdos, zu lesen glaubte. 25 30 Nach dem Mythus war sie aus dem Blute des von Apollo getödteten Hyacinthus, nach einem andern Mythus aus dem Blute des Ajax entsprosst. Ovid. Met. 10, 206. Virg. Ecl. 3, 106. Plin. H. N. 21, 38. Mit dem Namen vάxivdos bezeichneten die Alten verschiedene Blumen. Hier ist wahrscheinlich die Schwertlilie, Iris germanica, gemeint. Darauf passt Farbe und Zeichen. Denn auf ihr sind Striche, die man für V oder Al halten kann, unverkennbar. Auf diese Blume beziehe ich z. B. auch Odyss. 6, 231, wozu Eust. sagt: κόμας μελαίνας κατὰ τὸν ὑάκινθον To avdos. So verstand es auch Lucian. pro Imagg. 5. An anderen Stellen ist vanivdos für die Siegwurz oder gemeine Netzschwertel, gladiolus segetum oder glad. communis zu halten, z. B. Ovid. Met. 13, 395. 10, 211. Virgil übersetzt unseren Vers Ecl. 10, 39: et nigrae violae sunt, et vaccinia nigra. Vaccinium ist eine Art Gartenrittersporn, Delphinium pubescens, dessen Honiggefäss von einigen dunklern Linien so durchzogen ist, dass man sie wohl AI lesen kann. 29. τὰ πρᾶτα, prima dicuntur in coronis. Vgl. 14, 47. Arist. Ran. 423 Αρχέδημος ἐστι τὰ πρῶτα (Nummer eins) τῆς ἐκεῖ μοχθηρίας. Vgl. gr. Ausg. p. 330. 30. XVTIGOV. S. zu 5, 128. Virg. Ecl. 2, 63 torva leaena lupum sequitur, lupus ipse capellam: floren ὁ γέρανος τὤροτρον, ἐγὼ δ ̓ ἐπὶ τὶν μεμάνημαι. αἴθε μοι ἧς, ὅσσα Κροῖσόν ποκα φαντὶ πεπᾶσθαι, χρύσεοι ἀμφότεροί κ ̓ ἀνεκείμεθα τῷ ̓Αφροδίτα, พ τὼς αὐλὼς μὲν ἔχοισα καὶ ἢ ῥόδον ἢ τύγε μᾶλον, σχῆμα δ ̓ ἐγὼ καὶ καινὰς ἐπ ̓ ἀμφοτέροισιν ἀμύκλας. Βομβύκα χαρίεσσ', οἱ μὲν πόδες ἀστράγαλοί τους ἁ φωνὰ δὲ τρύχνος· τὸν μὲν τρόπον οὐκ ἔχω εἰπεῖν. ΜΙΛΩΝ. Η καλὰς ἄμμι ποιῶν ἐλελήθη Βοῦκος ἀοιδάς. tem cytisum sequitur lasciva capella: te Corydon, o Alexi. 31. yέoavos. Vgl. Anth. Pal. 7, 172. γέρανος ἁρπάκτειρα σπέρματος. ἐπί. S. 2, 40. μεμάνημαι. Hor. Epod. 11, 6 destiti Inachiâ fur ere. 33. zovoεol. Verg. Eclog. 7, 35 nunc te marmoreum pro tempore fecimus, at tu aureus esto. Cic. pro Archia 9, 22 Ennius in sepulcro Scipionum putatur esse constitutus ex marmore. Cic. 3 Catil. 8, 19 tactus est fulmine (in Capitolio) ille, qui hanc urbem condidit, Romulus, quem inauratum in Capitolio parvum atque lactentem fuisse meministis. ἀνακείμεθα, auf goldenen Bildsäulen dargestellt als Weihgeschenk für Aphrodite. Vgl. 17, 124. Epigr. 10, 2. Der Satz ist an aide, v. 32, so angefügt wie Theokr. 11, 74 táxα κα ἔχοις νῶν an αἴθε 11, 73. Odyss. 4, 341 flg. Ilias 22, 41. Cic. 2 Phil. 16 hereditates mihi negasti venire. Utinam hoc tuum verum crimen esset! plures amici mei et necessarii viverent. Ovid. Met. 3, 549551 utinam tormenta virique Moenia diruerent ferrumque ignisque sonarent! Essemus miseri sine crimine. Vgl. auch Virg. Ecl. 4, 53 flg. 35 Ausg. p. 332. ἀμύκλας, Amykläische Schuhe, gewönlich von rother Farbe (,,türkische Papusen“). S. gr. Ausg. Daher Virgil Ecl. 7, 32 puniceo stabis suras evincta cothurno. Vgl. Xenoph. Mem. 1, 2, 5. 21 36. ἀστράγαλοι, deine Füsse sind schlank und weiss wie elfenbeinerne Würfel. Vgl. svoqvgos 28, 13. Nicht, wie Greverus will:,,deine Füsse sind Sprungbeine, d. h. sind elastisch, flink." Reiske erklärte:,,forma tui corporis non est illa quidem valde probabilis. Sunt enim pedes tibi nodosi et curvi, et vox est rauca et nigra et quasi faeculenta." 37. φωνὰ τρύχνος, deine Stimme berauscht mich süss wie der Geruch des Trychnus. Τρύχνος ist hier (vgl. Hogg. p. 132) physalis somnifera, einschläfernde Schlutte, orqúχνος ὑπνώδης bei Theophr. H. Pl. 9, 11, die, nach Theophr., in Wein eingegeben eine opiumartige Wirkung hat, nach Plin. H. N. 21, 31, 177 in schwachen Dosen angenehme Phantasie, in starken Dosen Wahnsinn erzeugt. – τρόπον κτλ. Dein holdes Wesen zu beschreiben, dazu fehlen mir die Worte. S. gr. Ausg. p. 334. ὡς εὖ τὴν ἰδέαν τῆς ἁρμονίας ἐμέτρησεν. ὤμοι τῶ πώγωνος, ὃν ἀλιθίως ἀνέφυσα. θᾶσαι δὴ καὶ ταῦτα τὰ τῷ θείω Λιτυέρσα. Δάματερ πολύκαρπε, πολύσταχυ, τοῦτο τὸ λᾷον ενεργόν τ ̓ εἴη καὶ κάρπιμον ὅττι μάλιστα. σφίγγετ ̓ ἀμαλλοδέται τὰ δράγματα, μὴ παριών τις εἴπῃ ̇ σύκινοι ἄνδρες· ἀπώλετο χοὗτος ὁ μισθός.“ ἐς Βορέην ἄνεμον τᾶς κόρθυος & τομὰ ὄμμιν ἢ Ζέφυρον βλεπέτω· πιαίνεται ὁ στάχυς οὑτῶς. σῖτον ἀλοιῶντας φεύγειν τὸ μεσαμβρινὸν ὑπνῶν· ἐκ καλάμας ἄχυρον τελέθει τημόσδε μάλιστα. 39. ἰδέαν κτλ., numerorum rationem probe servavit, rhythmice cecinit. Apte Fr. Jacobs attulit Lucian. Imagg. 14 τῆς ἁρμονίας τὸ ἀκριβέ στατον διαφυλάττειν, ὡς μὴ παραβαίνειν τι τοῦ ρυθμοῦ, ἀλλ ̓ εὐκαι ρῳ τῇ ἄρσει καὶ θέσει διαμεμετρῆσθαι τὸ ᾆσμα. Wüstem. 40. ὤμοι κτλ. Der Sinn des Verses ist: wer's doch auch so weit gebracht hätte! Nun bin ich freilich zu alt. Vergleichen lässt sich 14, 28. Long, Pastor. II, 3 p. 39 Schäf. εἰ μὴ μάτην ταύτας τὰς πολιὰς ἔφυσα μηδὲ γηράσας ματ ταιότερα τὰς φρένας ἐκτησάμην, Ερωτι ὑμῶν μέλει. 41. Λιτυέρσα. Lityerses ist hier der Name eines Schnitters (θεῖος wie 7, 89), der ein schönes Lied dichtete. Dieses will Milon singen, weil er selbst keines dichten kann. Nur den Namen entlehnte Theokrit aus dem Mythus von Lityerses, dem Sohn des Midas, nach welchem auch entweder das Schnitterlied überhaupt oder ein bestimmtes Schnitterlied Λιτυέρσης benannt Athen. 14 p. 619, Α ἡ τῶν θεριστῶν ᾠδὴ Λιτυέρσης καλεῖται. Volksthümliche Bauernregeln liegen dem nun folgenden Gesange zu Grunde. Vgl. Einl. p. 12 und gr. Ausg. p. 335 - 336. 42. 1άov. Vgl. Anm. v. 2. war. 40 45 45. σύκινοι ist der Nominativus, nicht der Vocativus, wie Zimm. übersetzt. Das Verbum slot oder ἐστί fehlt oft bei kurzen lebhaften oder sententiösen Aeusserungen. Vgl. 10, 52. 17, 74. 13, 66. 12, 34. 13, 52. Hor. Epod. 2, 1 beatus ille, qui —. Das Feigenholz galt als zerbrechlich und unnütze. Hor. Sat. 1, 8 olim truncus eram ficulnus, inutile lignum. 47. πιαίνεται, so wird das Korn in der Aehre vollkommen. Colum. 2, 21 ante quam ex toto grana indurescant, quum rubicundum colorem traxerunt, messis facienda est, ut potius in area et in acervo, quam in agro, grandescant frumenta. Die Kraft, welche noch in dem Halme ist, soll sich unter Einfluss der angegebenen Lage noch mehr in die Aehre ziehen, damit das Korn sich völlig ausbilde. 48. φεύγειν ὑπνῶν (Dor.§ 65), qui triturant frumentum,,fugiant‘ (Hor. Od. 1, 9, 13) meridie dormire. τὸ μεσαμβρ. S. 1, 15. Man muss sich erinnern, dass das Ausdreschen, oder vielmehr Ausfahren und Austreten des Getraides, bei den Alten auf dem Felde selbst auf eigen dazu geschlagenen Tennen geschah. S. Arethusa von Finkenstein (Einl. p. 1, 3). 49. ἐκ καλ. κτλ. Es,,springt" das Korn am besten, wenn es,,knack |