Billeder på siden
PDF
ePub

only waited for me,1) of which the master at arms informed Christian, who then said „Come, captain Bligh, your officers and men are now in the boat, and you must go with them, if you attempt to make the least resistance you will immediately be put to death"): and, without further ceremony, with a tribe of armed ruffians about me, I was forced over the side,3) where they untied my hands. Being in the boat, we were veered astern by a rope. A few pieces of pork were thrown to us, and some clothes, also the cutlasses I had already mentioned; and it was then that the armourer and carpenters called out to me to remember that they had no hand in the transaction. After having undergone a great deal of ridicule, and been kept some time to make sport for these unfeeling wretches we were at length cast adrift in the open ocean". 4)

Nun führt Bligh die Namen der Mannschaft an, zunächst die, welche mit ihm in das Boot ausgesetzt wurden, sodann die, welche auf der Bounty nach der Meuterei blieben.")

Sodann heisst es im Berichte weiter:

,,we rowed pretty fast towards Tofoa when we were sent away ,,Huzza for Otaheite"), was frequently heard, among the mutineers. Christian, the chief of the mutineers, is of a respectable family in the north of England. This was the third voyage he had made with me . . . I had given him an order to take charge of the third (d. i. watch) his abilities being thoroughly equal to the task These two had been objects of my particular regard and attention, and I had taken great pains to instruct them, having entertained hopes, that, as professional men, they would have become a credit to their country".")

Die Charakteristik von den beiden Seekadetten Young und Stewart sei hier weggelassen.

[ocr errors]

„Notwithstanding the roughness with which I was treated, the remembrance of past kindnesses produced some signs of remorse in Christian. When they were forcing me out of the ship, I asked him, if this treatment was a proper return for the many instances he had received of my friendship? he appeared disturbed at my question, and answered with much emotion, “That, Captain Bligh, that is the thing, I am in hell I am in hell!"). . A few hours before, my situation had been peculiarly flattering. I had a ship in the most perfect order so that upon the whole, the voyage was two thirds completed, and the remaining part, to all appearance, in a very promising way9). It will very naturally be asked, what could be the reason for such a revolte? In answer to which I can only conjecture, that the mutineers had flattered themselves with the hopes of a more happy life among the Otaheiteans, than they could possibly enjoy in England; and this, joined to some female connections, most probably occasioned the whole transaction. The women at Otaheite are handsome, mild, and cheerful in their manners and conversation, possessed of great sensibility, and have sufficient delicacy to make them admired and beloved. The chiefs were so much attached to our people, that they rather encouraged their stay among them than otherwise, and even made them promises of large possessions.10) Under these and many other attendant circumstances, equally desirable, it is now perhaps not so much to be wondered at, though scarcely possible to have been foreseen, that a set of sailors, most of them void of connections 11), should be led away; especially when, in addition to such powerful inducements, they imagined it in their power to fix themselves in the midst of plenty, on one of the finest islands in the world, where they need not labour, and where the allurements of dissipation are beyond anything that can be conceived.“ 12)

[blocks in formation]

Von nun an bis zum Schluss des 13. Kapitels verteidigt sich Bligh gegen den Vorwurf der Unachtsamkeit, der ihm eventuell infolge der Meuterei gemacht werden könnte.

Da die weiteren Drangsale der unglücklichen Mannschaft vom Dichter in ganz allgemeiner Weise angedeutet werden, so seien nur einige Stellen aus den folgenden Kapiteln der „,Voyage" angeführt. Die traurige Lage dieser Leute wird uns fast auf jeder Seite in ergreifender Weise geschildert. So heisst es z. B.:

"

,Our situation this day was extremely calamitous. We were obliged to take the course of sea, running right before it, and watching with the utmost care, as the least error in the helm would in a moment have been our destruction".") we were most deplorable objects, but the hopes of a speedy relief kept up our spirits.) At dawn of day, some of my people seemed half dead: our appearances were horrible . . . . Extreme hunger was too evident".)

[ocr errors]

,,Our bread was in bags, and in danger of being spoiled by the wet: to be starved to death was inevitable, if this could be prevented".4)

One

„The beach was lined with the natives, and we heard nothing but knocking of stones together, which they had in each hand. I knew very well this was the sign of an attack The chiefs asked me if I would not stay with them all night, I said,,No. . ." Macco-ackawu then got up, and said,,You will not sleep on shore? then Mathie [which directly signifies we will kill you] . we all got in the boat I was no sooner in the boat than the attack began by about 200 men Many Indians got hold of the stern rope, and were near hauling the boat on shore; which they would certainly have effected if I had not had a knife in my rope pocket, with which I cut the rope they filled their canoes with stones, and twelve men came off after us to renew the attack. grapnel was foul, but Providence here assisted us, the fluke broke and we. pulled to sea. They, however, could paddle round us, so that we were obliged to sustain the attack without being able to return it We could not close, because our boat was lumbered and heavy I therefore adopted the expedient of throwing overboard some clothes, which, as I expected, they stopped to pick up; and, as it was by this time almost dark, they gave over the attack, and returned towards the shore) At three in the morning, with an excess of joy we discovered Timor It is not possible for me to describe the pleasure which the blessing of the sight of this island diffused among us.") Captain Spikerman received me with great humanity. I informed him of our distressed situation . . An indifferent spectator would have been at a loss which most to admire; the eyes of famine sparkling at immediate relief, or the horror of their preservers at the sight of so many spectres, whose ghastly countenances, if the cause had been unknown, would rather have excited terror than pity. Our bodies were nothing but skin and bones, our limbs were full of sores, and we were clothed in rags: in this condition, with the tears of joy and gratitude flowing from our cheeks, the people of Timor beheld us with a mixture of horror, surprise and pity“. 7)

[ocr errors]

Man sieht, wie der Dichter fast alle Motive in der Fabel des ersten Gesanges von Blighs Schrift hat, dass er aber durchaus nicht alle Einzelheiten aus der Reise nach der Südsee" verwertet hat. Teils sind von Byron viele Züge vereinfacht worden, teils Momente weggelassen, auch hat er solche hinzugefügt, ferner ist am Gange der Handlung geändert, und endlich werden auch Motive abweichend vom Berichte dargestellt. Beispiele seien zum Beweis angeführt, zunächst aus der Schilderung der Meuterei in The Island", sodann aus der Darstellung der Drangsale, welche die unglückliche Mannschaft zu

[ocr errors]

1) Kap. XV, S. 192. Für diese und die folgenden Stellen vergl. V. 177 ff. 2) Kap. XVII, S. 212.

Kap. XV, S. 191.

4) Kap. XV, S. 177.
5) Kap. XV, S. 172/175.
6) Kap. XVII, S. 227.
) Kap. XVII, 223/224.

erdulden hat. Von dem Vorgehen der Aufrührer gegen die anderen Seeleute erfahren wir im Gedichte sehr wenig, nur ist von diesen Leuten in V. 67/68, V. 91 ff. und in V. 125 ff. die Rede. Eben das Unglück des Kapitäns selbst, das will Byron den Lesern vor Augen führen, alles andere tritt in dem Epyllion (1. Gesang) in den Hintergrund. Natürlich ist das Schicksal Blighs nicht mit der Ausführlichkeit behandelt worden wie es in dem Berichte der Fall ist. Weggelassen wird u. a., dass Christian seinen Herrn an dem Stricke fasst, selbstverständlich auch, dass der Kapitän um Waffen bittet. Byron hat eben in gedrängter Darstellung die Hauptsachen gegeben und es schon dadurch erreicht, uns das Schreckliche an der Empörung vor Augen zuführen. Ferner, wenn im Gedichte nicht die Rede ist von Waffen, Fleisch, Kleidungsstücken u. s. w., die ausserdem noch den Leuten ins Boot mitgegeben werden, so erscheint die Lage dieser unglücklichen Menschen noch viel trauriger. Dass Christian wohl daran dachte, sich und alles um sich herum zu vernichten, dieses Motiv ist in der poetischen Erzählung auch nicht verwertet worden. Byron will das zielbewusste Handeln dieses Mannes darstellen, welcher rücksichtslos jedes Hindernis beseitigt, um zurückzukehren nach der herrlichen Südseeinsel. Hinzugefügt hat der Dichter in V. 105,,Huzza for Otaheite“. Nach Blighs Berichte rufen dies die Aufrührer in dieser Situation noch nicht aus. Dieser Einschub ist nach meiner Meinung sehr glücklich. Gerade da, wo sich die Empörer Mut zutrinken, thun sie ihren Plan kund, und angefeuert durch diesen Lieblingstrunk eines Seemanns blicken sie hoffnungsvoll in die Zukunft.

Als Aenderung am Gange der Handlung sei angeführt, dass in „der Insel" da schon der Kapitän loszufeuern kommandiert, ehe der Befehl zum Aussetzen des Bootes gegeben wird. Wohl dürfte diese Ordnung der Einzelheiten vorteilhafter sein, da Byron dadurch mehr Spannung hervorruft, als wenn er dem Berichte Blighs folgen würde. Liest man das Gedicht bis V. 75, so glaubt man, die Rebellen wollen den Kapitän umbringen. Hier ist der Höhepunkt der Spannung. Wäre aber, wie in der „Voyage to the South Sea" das Motiv von dem Aussetzen des Bootes bekannt, so würden die eben angeführten Worte kaum dieselbe Wirkung mehr ausüben. Man könnte im voraus vermuten, Bligh soll vielleicht bloss das Schiff verlassen und in das kleine Fahrzeug gehen. Im Widerspruch mit dem Berichte sind nach des Dichters Worten die Anhänger des Kapitäns nur wenige. Allein „die Reise nach der Südsee" giebt 19 Mann an, die in das Boot gehen mussten, und 25, welche am Bord der Bounty blieben. Nun erwäge man noch, 5 Mann wurden wider ihren Willen auf dem Schiffe zurückgehalten. Also das Verhältnis von Blighs Getreuen zu den Aufrührern ist etwa 24:20, die Mehrheit befindet sich also nicht auf Seite der Empörer.1) Wenn Byron nur wenig Anhänger annimmt, so will er eben nur die schreckliche Lage der unglücklichen Seeleute dem Leser vorführen.

Bei der Schilderung von den Drangsalen beschränkt sich Byron fast nur auf eine blosse Aufzählung derselben. Wir haben den höchsten

1) Versteht man unter Christian a. h. C. nur die neun Meuterer, welche sich später von den übrigen Rebellen trennten und nach der Insel Pitcairn fuhren, so würde das Verhältnis noch anders sich gestalten, und der Dichter noch mehr von Blighs Bericht abweichen. Vergl. wegen Christian a. h. C. S. 27/28 dieser Arbeit.

Grad von Vereinfachung der aus dem Berichte genommenen Motive vor uns. Schon bei der Schilderung der Meuterei hat uns der Dichter die traurige Lage der ins Boot ausgesetzten Mannschaft ausgemalt und uns mit Mitleid für diese Leute schon erfüllt.

Im Widerspruche zur „Voyage to the South Sea" spricht Byron von den entsetzlichen Qualen des Durstes.1) Bligh aber sagt ausdrücklich: „For my own part I consider the general run of cloudy and wet weather to be a blessing of Providence. Hot weather would have caused us to have died with thirst".)

Selbstverständlich hat Byron bei der Charakterisierung dieser Situationen auch dieses Ungemach mit erwähnt, um noch mehr die bittere Not anschaulich zu machen.

2. Weitere Quellen.

In Vers 33 und V. 35/36 möchte ich eine Einwirkung von Hamiltons „Voyage round the World" mit annehmen. Dieser sagt von Tahiti ,,what poetic fiction has painted of Eden, or Arcadia, is here realized, where the earth without tillage produces both food and clothing, the trees loaded with the richest of fruit, the carpet of nature spread with odoriferous flowers".3)

Dieses Werk war dem Dichter bekannt, er hat es im zweiten Gesange von ,,Don Juan" mit benutzt bei der Schilderung des Schiffbruchs.4) Vers 48 erinnert an Forster, welcher in seiner „Voyage round the world" von den Bewohnern Tahitis sagt:

,,Their curiosity which had never before been satisfied with the sight of strangers".5)

Doch soll damit durchaus nicht gesagt sein, dass Byron bei diesem Verse an Forsters Worte gedacht haben muss. V. 101 vgl. Island, Ausg. Coleridge S. 592, Anm. 2. Zu den zwei letzten Versen von Strophe VI, vergl. S. 25 dieser Arbeit. Strophe IX V. 170/172. Kölbing") macht auf eine Stelle in Scotts,,Lay of the Last Minstrel" aufmerksam, wo es I, 31 u. 32 heisst:

[ocr errors][merged small]

Ob eine Beeinflussung von seiten Scotts vorliegt, ist noch fraglich. In Vers 181/182 hat nach Kölbings Vermuten Scotts Marmion I, V. 28 ff. die Anregung gegeben. Daselbst steht:

,,Poor wretch! the mother that him bare
If she had been in presence there

In his wan face and sunburnt hair,
She had not known him".

[Scott, Poetical Works S. 85.] Nicht unmöglich, dass neben der Schilderung in dem Berichte Blighs auch diese Stelle dem Dichter vorgeschwebt hat.

Zu V. 212. Ueber die Macht des Gewissens bei den Polynesiern

schreibt Cook in dem Berichte von der ersten Reise:

„Upon this occasion it may be observed, that these people have a knowledge of right and wrong from the mere dictates of natural conscience".")

1) Vergl. auch Ausg. v. Coleridge, S. 595, letzte Anmerkung.

2) Kap. XV, S. 188.

3) Hamilton S. 38

über Hamilton siehe S. 27 dieser Arbeit.

[blocks in formation]

Wenn es auch geradezu nicht ausgeschlossen ist, dass dem Dichter eine solche Stelle vorgeschwebt hat und von der Lektüre im Gedächtnis haften geblieben ist, so möchte ich eine andere Vermutung für wahrscheinlicher halten. Die Gräfin Blessington sagt bekanntlich einmal von Byron: „Conscience is to him another proof of the Divine

Origin of Man." 1) Einen ähnlichen Gedanken drückt ja der Dichter in den Schlussversen von Strophe VI aus.2) Also seine eigene Schätzung von dem Werte des Gewissens hat wohl dem Dichter die Feder geführt bei V. 212,

V. 218 ff. Gegen den verderblichen Einfluss Europas auf die Bevölkerung Tahitis spricht sich u. a. Hamilton aus:

„Happy would it have been for those people had they never been visited by Europeans; for, to our shame be it spoken, disease and gunpowder is all the benefit they have ever received from us, in return for their hospitality and kindness. The ravages of the veneral disease is evident".")

Aehnlich urteilen auch noch andere Reisende.*)

B. Studie über den zweiten Gesang. 1. Verhältnis der Fabel zur geschichtlichen Überlieferung.

Im zweiten Gesange behandelt Byron das Schicksal der Meuterer bis zur Landung des Schiffes, welches zu deren Bestrafung ausgesandt wird.

Natürlich hat man sich bei einer Darstellung der thatsächlichen Schicksale der Aufrührer nur an die Berichte zu halten, die bis 1822 veröffentlicht wurden, die dem Dichter also noch zugänglich sein konnten. Es sind dies vor allem Hamilton in seinem bereits angeführten Werke, sowie Wilsons,,Missionary Voyage" und Shillibeer's,,Voyage to Pitcairn's Island".") Die ausführlichste Schilderung von den Erlebnissen der Meuterer bis zur Ankunft des englischen Schiffes giebt Wilson. Dieser teilt zuerst Näheres über den Aufenthalt der Rebellen auf der Insel Tubuai mit. Shillibeer giebt nichts Neues über diesen Punkt, sondern führt nur einen grösseren Abschnitt aus,,der Missionsreise" wörtlich an. Wilson berichtet: Christian segelte nach Tubuai, da dorthin sehr wenig Europäer kamen. Beim Landen leisteten die Wilden den Meuterern Widerstand. Weil aber Christian keine Tiere vorfand, begab er sich mit den Seinen nach Tahiti, um dort allerlei Vorrat sich für die neue Niederlassung zu verschaffen. Er benutzte zu diesem Zwecke als Vorwand die unter den Eingeborenen verbreitete Sage, Cook lebe noch. Diesen habe er unterwegs getroffen und sei von ihm hierhergesandt, um die verschiedenen Haustiere mitzunehmen, die

1) Blessington S. 105; vergl. Donner S. 108, Anm. 1.

2) Dass V. 124 eine Variante zu Popes Essai on Man III 305, 306 sein soll, wie Coleridge meint, scheint mir wenig glaublich.

3) Hamilton S. 54.

) z. B. Cook, Hawkesworth-Ausgabe II, S. 232.

Wie mir auf meine Anfrage hin Herr Professor Laughton aus London mitteilt, giebt es bis 1822 sonst weiter keine bedeutenderen Quellen über das Schicksal der Aufrührer. Was ausserdem bis 1822 erschien, teilt Coleridge in seiner Introduction to the Island, S. 582, mit. Auf das Werk von Wilson hat mich der genannte Herr freundlichst hingewiesen.

« ForrigeFortsæt »