Billeder på siden
PDF
ePub

IV.

ΝΟΜΕΙΣ.

ΒΑΤΤΟΣ ΚΑΙ ΚΟΡΥΔΩΝ.

ΒΑΤΤΟΣ.

Εἰπέ μοι, ὦ Κορύδων, τίνος αἱ βόες; ἦ ῥα Φιλώνδα;

ΚΟΡΥΔΩΝ.

οὔκ, ἀλλ ̓ Αἴγωνος· βόσκειν δέ μοι αὐτὰς ἔδωκεν.

IV. Battos und Korydon. Wir haben hier ein Stück Hirtenleben, in dessen einfache Darstellung die Exegese nichts Fremdes hineinlegen darf. Die Scene ist in der Nähe von Kroton. Vgl. v. 17 fig. Dort weidet Korydon, ein harmloser, gutmütiger Mensch, eine Herde Kühe. Zu ihm kommt Battos, ein witziger Kopf, der über Herde und Hirten allerlei spöttische Bemerkungen macht, ohne dafs sich Korydon hierdurch aus seiner Gemütsruhe bringen läfst. Im Verlaufe des Gespräches wird plötzlich in Battos die Erinnerung an seine verstorbene Geliebte geweckt, und die Heiterkeit weicht alsbald der lauten Klage über den Verlust der Teuren (v. 38). Der andere sucht ihn zu trösten. Indes haben die Kälber sich an die Ölbäume gemacht. Die Hirten laufen ihnen nach. Battos tritt sich dabei einen Dorn in den Fufs. Der andere zieht ihn heraus. Das Geplauder endet mit einem derben Spott auf einen verliebten Alten. Welcker (kl. Schr. 4 p. 236, zuerst Rhein. Mus. 1833 p. 72) und Döderlein (Reden und Aufs. Í p. 351 und II p. 165 haben in dem Gedicht Dinge finden wollen, welche dem Dichter sicherlich fern lagen. Unter den ländlichen Gedichten Theokrits ist dieses das ein

zige rein dialogische, da hier nicht, wie in den übrigen, Lieder oder Wettgesänge eingeflochten sind.

1-2. Eine poi nth. Verg. Ecl. 3, 1 dic mihi, Damoeta, cuium. pecus? an Meliboei? Non: verum Aegonis: nuper mihi tradidit Aegon. Di hóóvdα. S. Dor. § 41. In quibusdam linguae Graecae dialectis e thematis in cov wovos andronymica ex analogia patronymicorum facta inveniuntur, in quibus das terminatio ipsi themati, vocali non intercedente, adicitur; cuius formationis inprimis apud Boeotos multa exstant exempla, ut 'Enαμεινώνδας Παγώνδας cett. Sed in aliis quoque quibusdam dialectis eodem modo andronymica formata esse videntur. (Angermann in Curtius' Studien Ii p. 20.) Xagovdas hiefs der Gesetzgeber von Katana. Vgl. Anm. zu 16, 39. (Bei Plat. Phädon p. 59 C ist Paudwvions, nicht Paidavdns, das Richtige; vgl. Schanz. H.)

[merged small][ocr errors]

ἦ πᾴ ψε κρύβδαν τὰ ποθέσπερα πάσας ἀμέλγεις;

ΚΟΡΥΔΩΝ.

ἀλλ ̓ ὁ γέρων ὑφίητι τὰ μοσχία κἠμὲ φυλάσσει.

ΒΑΤΤΟΣ.

αὐτὸς δ ̓ ἐς τίν ̓ ἄφαντος ὁ βουκόλος ᾤχετο χώραν;

ΚΟΡΥΔΩΝ.

οὐκ ἄκουσας; ἄγων νιν ἐπ ̓ ̓Αλφεὸν ᾤχετο Μίλων.

ΒΑΤΤΟΣ.

ΒΑΤΤΟΣ.

καὶ πόκα τῆνος ἔλαιον ἐν ὀφθαλμοῖσιν ὀπώπει; ΚΟΡΥΔΩΝ.

φαντί νιν Ἡρακλῆι βίην καὶ κάρτος ἐρίσδειν.

3. лα. S. Dor. § 9. ε. Dor. § 70. novẞdav. Dor. § 9. Verg. Ecl. 3, 3 ahmt dies mit Übertreibungen nach: infelix o semper, oves, pecus. Hic alienus oves custos bis mulget in hora, et sucus pecori et lac subducitur agnis. τὰ ποθέσлɛQα, sub vesperum. Das zu 3,3 Gesagte gilt auch von dem Neutr. plur. Vgl. 5, 113. 5, 13 τὰ λοίσθια.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

4. ὁ γέρων, vgl. v. 58. Οὗτος δὲ τάχα ἂν εἴη ὁ πατὴρ τοῦ Αἴγωvos. Schol. Vgl. senex,,,der Alte", Ter. Andr. 1, 3, 4 nec quid agam certumst, Pamphilumne adiutem an auscultem seni.— v g íntı = · ὑφίησι, Dor. § 83. κἠμέ. Dieselbe Krasis von καὶ ἐμέ (attisch καμέ) Theokr. 2, 159. 4, 9. 5, 90. Vgl. 5, 96 κἠγώ (attisch κἀγώ,), 11, 39 κήμαυτόν, 1, 136 κήξ, 8, 92 und 11, 35 xx, 15, 86 und 1, 103 xv καὶ ἐν, 2, 100 κἠπεί, 15, 74 κἤπειτα. 4, 36. 1, 82. A. Fick in Bezzenbergers Beitr. 3 p. 124. φυλάσσει. Vgl. 8, 15-16.

=

[blocks in formation]

5

Zusammenhange zunächst an den berühmten Athleten aus Kroton, den Sohn des Diotimos, der sechsmal in den olympischen, siebenmal in den pythischen, zehnmal in den isthmischen, neunmal in den nemeischen Spielen gesiegt haben soll. Da die Scene unseres Gedichtes bei Kroton ist, so ist es um so natürlicher, gerade an diesen zu denken. Er lebte allerdings lange vor Theokrit, um 510 v. Chr. Aber wer verwehrte es dem Dichter, die Scene des Gedichtes in die Vergangenheit zu verlegen und trotzdem Anspielungen auf seine Gegenwart einzuflechten?

Ohne besonderen Bezug findet sich der Name Milon im 8. und im 10. Gedicht.

7. nal, drückt die Verwunderung aus. Vgl. 5, 25. 39. Verg. Ecl. 1, 27 et quae tanta fuit Romam tibi causa videndi? Cic. pro Sest. § 80.-лónα. Dor. § 37. ἔλαιον, Salböl, (vgl. 2, 156), dessen man sich in der Palaestra bedient (Catull 63, 64 decus olei). Aber in dieser ist Aegon nie gewesen. Es ist also sarkastisch, wie wenn wir von einem Maulhelden sagen: hat der Mensch je Pulver gerochen?—ἐν ὀφθαλμοῖσινsteht nach dem bekannten Homerischen Gebrauche.oлónει. S. Dor. § 78.

[blocks in formation]

κἤμ ̓ ἔφαθ ̓ ἃ μάτηρ Πολυδεύκεος εἶμεν ἀμείνω.

ΚΟΡΥΔΩΝ.

κᾤχετ ̓ ἔχων σκαπάναν τε καὶ εἴκατι τουτόθε μᾶλα.

ΒΑΤΤΟΣ.

πείσαι κεν Μίλων καὶ τὼς λύκος αὐτίκα λυσσῆν.

ΚΟΡΥΔΩΝ.

ΒΑΤΤΟΣ.

ταὶ δαμάλαι δ ̓ αὐτὸν μυκώμεναι αἵδε ποθεῦντι.

ΒΑΤΤΟΣ.

δειλαῖαί γ ̓ αὗται· τὸν βουκόλον ὡς κακὸν εὗρον.

ΚΟΡΥΔΩΝ.

ἦ μὰν δειλαῖαί γε, καὶ οὐκέτι λῶντι νέμεσθαι.

[blocks in formation]

-

10

12. ταί — αΐδε, die Färsen hier. Vgl. 4, 48. Die Wörter tal αῖδε im ersten und fünften Fusse entsprechen sich ähnlich wie ἄρχετε ἄρXεTε 1, 64. Vgl. 5, 41-42 und 25, 125. Verg. Ecl. 5, 36. Catull 64, 7. Verg. Ecl. 4, 29 incultisque rubens pendebit sentibus uva. Hor. Sat. 2, 4, 51 Massica si coelo suppones vina sereno. 2, 2, 136 fortia pectora. Epod. 16, 55. Ovid Met. 2, 413 vitta alba. [Tibull] 4, 1, 117 libera Romanae subiecit colla catenae.novε v vτi. S. Dor. § 20.

13. Tov ß. Hiermit kann sowohl Aegon gemeint sein, der die Herde im Stich gelassen hat (vgl. v. 5. 26 f.), wie ihr gegenwärtiger Hirt Korydon. Vielleicht läfst der Dichter den Battos mit beabsichtigter Zweideutigkeit reden. Korydon gesteht zu, dafs die Kühe übel daran sind, aus dem v. 12 angegebenen Grunde. (H.) s ist Ausruf.

14. οὐκέτι λ. ν., pasci nolunt scil. prae desiderio domini. Verg. Ecl. 5, 25 nulla neque amnem libavit quadrupes nec graminis attigit herbam. Nachahmung Moschos 3, 24. Avti. S. Dor. § 32.

ΒΑΤΤΟΣ.

τήνας μὲν δή τοι τᾶς πόρτιος αὐτὰ λέλειπται τὠστία. μὴ πρῶκας σιτίζεται ὥσπερ ὁ τέττιξ;

ΚΟΡΥΔΩΝ.

οὐ Δᾶν, ἀλλ ̓ ὁκὰ μέν νιν ἐπ ̓ Αἰσάροιο νομεύω καὶ μαλακῶ χόρτοιο καλὰν κώμυθα δίδωμι, ἄλλοκα δὲ σκαίρει τὸ βαθύσκιον ἀμφὶ Λάτυμνον.

ΒΑΤΤΟΣ.

λεπτὸς μὰν χὼ ταῦρος ὁ πυρρίχος. εἴθε λάχοιεν
τοὶ τῶ Λαμπριάδα, τοὶ δαμόται, ὅκκα θύωντι
τᾷ Ἥρᾳ, τοιόνδε· κακοχρήσμων γὰρ ὁ δῆμος.

21. θύωντι Valckenaer] θύοντι

15. αὐτὰ κτλ. S. 2, 89–90 und zu 5, 85. Verg. Εcl. 3, 102 υἱ ossibus haerent.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

15

20

Vgl.

20. πυρρίχος, rufulus.
Ahrens, de dial. Aeol. p. 216. Cur-
tius, Etym.5 p. 702 f.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors][ocr errors]

ΚΟΡΥΔΩΝ.

καὶ μὰν ἐς Στομάλιμνον ἐλαύνεται ἔς τε τὰ Φύσκω καὶ ποτὶ τὸν Νήαιθον, ὅπᾳ καλὰ πάντα φύοντι, αἰγίπυρος καὶ κνύζα καὶ εὐώδης μελίτεια.

ΒΑΤΤΟΣ.

φεῦ φεῦ βασεῦνται καὶ ταὶ βόες, ὦ τάλαν Αἴγων, εἰς ̓Αίδαν, ὅκα καὶ τὺ κακᾶς ἠράσσαο νίκας· χὰ σῦριγξ εὐρῶτι παλύνεται, ἅν ποκ ̓ ἐπάξα.

ΚΟΡΥΔΩΝ.

οὐ τήνα γ ̓, οὐ Νύμφας, ἐπεὶ ποτὶ Πῖσαν ἀφέρπων δῶρον ἐμοί νιν ἔλειπεν· ἐγὼ δέ τις εἰμὶ μελικτάς· κεὖ μὲν τὰ Γλαύκας ἀγκρούομαι, εὖ δὲ τὰ Πύρρω.

23. καὶ μὰν, und doch. Vgl. 10, 23. 30, 17. 7, 120. ΣτομαLiuvn (aestuarium Caesar B. G. 2, 28. 3, 9) findet sich an verschiedenen Küstenorten als Bezeichnung für einen von stehengebliebenem Meerwasser gebildeten See oder Sumpf. Strabo 4 p. 184. 13 p. 595 u. 597. Auch ein Flecken auf Kos führte diesen Namen: Strabo 14 p. 657. Die Form Στομάλιμνον findet sich nur hier; so hiefs offenbar eine derartige Niederung bei Kroton.

τὰ Φύσκω, wahrscheinlich Weideplätze, welche früher oder auch damals noch ein Mann Namens Physkos besafs. Vgl. Anm. zu 5, 112.

24. Nýaidov, Flufs in der Nähe von Kroton (Strabo 6 p. 262), jetzt Neeto oder Nieto. Diesen Flufsnamen adoptirt Gessner im Anfange seines,,Daphnis“. φύοντι. S. Dor. § 126. 25. alyinvoos ist nach der Beschreibung des Schol. wahrscheinlich die auch im nördlichen Deutschland besonders an den Seeküsten wachsende Mannstreue, eryngium maritimum L., nicht, wie andere meinen, ononis antiquorum. nvúga ist dieselbe Pflanze, welche anderwärts (schol. Theocr. 7, 68) nóvvţa heisst, klebriges Berufungskraut, erygeron viscosum L., welches am liebsten in feuchten Niederungen und an der Küste

[ocr errors]

-

[ocr errors]
[ocr errors]

25

wächst. — pelitala, Melisse, melissa altissima.

26. βασεῦνται. Vgl. 2, 8. 28. ágα. S. Dor. § 14. 29. οὐ Νύμφας. S. zu 1, 12. Πῖσαν. Dieser Name wird oft zur Bezeichnung der olympischen Spiele gebraucht, z. B. Pind. Ol. 4, 11 ἐλαίᾳ Πισάτιδι στεφανωθείς. Pisa war wohl ursprünglich der Name für die Stätte des Heiligtums des Zeus Olympios, welches der religiöse Mittelpunkt der Landschaft war; diese erhielt davon ihren Namen Pisatis oder Pisa. Eine alte Stadt Pisa aber, wovon bei den Schriftstellern zuweilen die Rede ist, hat es wahrscheinlich nicht gegeben. Vgl. Busolt, die Lakedaimonier und ihre Bundesgenossen I p. 153 flg., sowie die Inschrift in der archäol. Ztg. 35 (1877) p. 97.

30. ἐμοί, hier nicht ἐμίν wie v. 39, weil quív viv schlecht klingen würde. (H.) tis. S. zu 11, 79. 31. nεv=nai εv, bei den Attikern nur wenn av erster Teil eines Com

30

positums ist. άynę. Vgl. 5, 9 und Anm. zu 4, 50. τὰ Γλ. Glauke aus Chios bezeichnet der Schol. als eine berühmte Tonkünstlerin, zur Zeit des Ptolemaeos Philadelphos, also Zeitgenossin des Theokrit. Vgl. Epigr. 24. Bergk im Rhein. Mus. 1842 p. 357 flg. Es ist also ein drolliger Zug, wenn Korydon in seiner ländlichen Einfalt sich rühmt,

« ForrigeFortsæt »