Billeder på siden
PDF
ePub

29. Madvig meint, der Vers könne sich auf Pentheus beziehen. XXVII. 1. лágos st. Ilápis G. Hermann.

9. ἀσταφιλὶς C, & σταφυλις wie es scheint D. c, wollte ferner ἔδωσεν st. ὀλεῖται schreiben.

Meineke

„Ja freilich", entgegnet, nach der aufgenommenen Schreibung, das Mädchen; „,ist das nicht allgemeines Los in der Natur?" An dem Wechsel der Tempora hat man, zumal in diesem Gedicht, keinen Anstofs zu nehmen; an sich ist sowohl Präsens wie Futurum berechtigt. ἁ σταφυλὶς σταφὶς ἔστ'· οὐδὲ ῥόδον αὖον ὀλεῖται Ahrens. Wilamowitz (Hermes XIII 278) will & otapulis xtλ. beibehalten und erklärt: die Traube ist schon Rosine, sie wird aber durch ihr Welken nicht vergehn wie die nimium brevis rosa, die man bricht, an ihr riecht und sie fortwirft."

[ocr errors]

8b. ådé ti yngάoxe; Wilamowitz. In der Junt. ist der Vers getilgt. Der nun hierher gesetzte Vers 17 steht in der Junt. und den folgenden Ausgaben nach 18. Stephanus, hiervon ausgehend, setzte zwischen 18 und 17 den Vers ein un лo̟оßálys τὴν χεῖρα, καὶ εἰσέτι χεῖλος ἀμέλξω. In v. 17 änderte Warton εἴ γ' ἔτι, Wilamowitz ἀμύξει.

13. διζύον Wordsworth. δίζυον D. δίζυορεεν . διζόεν Kreufsler. 14. xal qúyɛ Haupt opusc. II 312.

[ocr errors]

Rhein.

15. "Agteμis Thaos Wilamowitz. - Haupt (opusc. I 183 "Αρτεμις ἵλαος Mus. n. F. IV 276) wollte v. 19 und 20 zwischen v. 15 und v. 16 setzen.

20. aivov st. aièv Kreufsler.

ἀείρεις Kall.

21. Soon Junt. do Cobet, Mnemos. X 361. Vgl. Krüger I S 54, 8, 12.

22. νόον δ' ἐμὸν οὔτις ἔαδε Junt. νόῳ δ ̓ ἐμῷ δ ̓ οὔτις ἔαδε Fr. νόον δ' ἐμὸν οὔτις ἔθελγεν Cobet, ἄεξεν Meineke, κήλει Ahrens, άoέoxè Haupt opusc. III 484.

25. ά22' baqiotúv Täuber bei Nauck, Mél. Gréco-Rom. III 237. Mit der Überschrift, welche in den Ausgaben hinzugefügt ist, kann Täubers Conjectur nicht (wie dies Nauck meint) begründet werden.

27. tí de oder tí xai st. tíva C. Hartung. Toou. Madvig advers. I 299.

κρατέουσί τιν

31. slo st. vias Kreufsler. ßas Ahrens. gav J. A. Hartung. 35. οὐ μὲν οὐ τὸν Πᾶνα Schäfer.

37. τεύχω καὶ δῶμα καὶ αὐλάς statt τὰ δὲ πώεα καλὰ νομεύω vermutete Meineke.

43. ἄκρα τιμήεσσα Junt. ἀκροτιμίη ἐσσί Madvig advers. I 299. 47. ἵνα παρθένῳ ἄ. δ. Stephanus.

49. μαλάξω Τoup.

58. τ' ἀμπέχονον π. ἐμὸν D. τὠμπέχονον Stephanus. In c steht, indem auf den folgenden Vers übergesprungen ist, blofs τ ̓ ἀμπέχονην τῆς σῆς τοι μείζονα δωσῶ.

THEOKRIT VON FRITZSCHE.

23

5

[ocr errors]

59. Fr. erklärte ἐὰν ἧς ἐν γαστρὶ ἔχουσα. ταύτας τοι ἀμείva daow Cobet, Mnem. X 363.

νονα

οι

62. σοι ἔρημας (relicto post ἔρημας spatio) c, συ οι ab eadem manu) nuas (tum spatium quinque litterarum) D. on conuias Junt. σύδ' ἔγημας κουκέτι πιστή Kall. σὴ Ἐρωτιάς oder 'Αρητιὰς oder etwas ähnliches vermutete Lobeck, pathol. prol. 466. oέo ῥήμασιν οὐκέτι πιστῇ Hermann. σοῖς ῥήμασιν οὐκέτι πιστῇ Ahrens. 66. χλοεροῖσιν, wie es scheint, D. χλωροῖσιν .

67. άνιστα ο, ἀνίστα D. ἀνίστατο Junt.

69. αἰδομένη D.

XXVIII. 4. καλάμω ἀπάλῳ c. καλάμῳ απαλῷ Junt. naláμg xλ. vлantiho Ahrens, Philol. XXXVI 219. Vgl. auch Zettel, Bl. f. d. bayer. GW. IX (1873) 245.

13. even' oder Evex' die Hdss. vv ist in der ed. Junt. hergestellt. Vgl. G. Meyer S. 68. vex' suchte Fr. in der grofsen Ausgabe vergeblich zu rechtfertigen. ξυσφύρω scheint in D zu stehn. voqúow haben c h 11; e für ŋ ist in c übergeschrieben, aber nach Studemund (Bergk, Anthol. lyr. S. LX) von zweiter Hand. 22. néhŋ D. nélɛ c h 11. Ahrens schrieb лéin, ebenso v. 23 лαρéxηs und 29, 7 9λns, nahm dies aber später zurück: vgl. de Theocr. carm. Aeol. S. 23.

XXIX. 3. de vor xéαt' haben h und 11. dear' vermutet M. Schmidt, Rhein. Mus. XXVI 180.

ἐθέλῃς ἐθέλεις

8. ¿éins k D c. ¿éles h 11. Dafs ore mit dem Conj. in den hexametrischen Gedichten nicht vorkommt, kann für dieses Gedicht nicht als entscheidendes Argument angeführt werden. Vgl. auch zu v. 33. délns Bergk: vgl. Curtius Verbum I2 206. Anh. zu 28, 22.

15. μάτη oder μάτης Κ, μάτα D, μάθης τ. Letzteres nahm Fr. auf. mála Ahrens, vgl. de Theocr. carm. Aeol. S. 22, 17.

19. Meinekes Vermutung ist sehr unsicher, gibt aber einen guten Sinn. Fr. erklärte die Überlieferung: „, redolere videris consuetudinem virorum elegantiorum, qui non sunt sortis tuae". doxésus, wie es scheint, k D. doxέois secundum o e corr. c. doxέeis ist hiernach für alleinige Überlieferung zu halten. Soxluous Bergk. 20. ἧς Junt. ὥσ 1, ώσ D, αἷσ ε. ἧς κ ̓ ἔτ ̓ ὄρης Ahrens,

Philol. XXXVI 220.

29. ἐπωμαδίας k und, wie es scheint, D. ἐπ' ὀμμασίαις c. Bergk vermutet in der letzteren Lesart das Ursprüngliche: vgl. Jahrb. für Philol. 1878 S. 517.

33. xns Heinsius. Exns c, exeus k D. S. zu v. 8. Der Ind. Präs. ist hier nicht am Platz.

34. 'Axiléioi soll nach Zettel (quaest. Theocr. S. 9) corrupt sein. 35. Wenn ἐπιτρόπης richtig ist, so steht es für ἐπιτράπῃς. Vgl. Hesych. σñoleĩóa' oralɛióa. Ahrens de dial. Aeol. 76 f. Bergk, Anthol. lyr. S. LXIII.

XXX. Entdeckt wurde dieses Gedicht 1864 von Ziegler: vgl. Jahrb. f. Philol. XCIII (1866) S. 159. Veröffentlicht wurde es zuerst von Bergk nach einer Abschrift Studemunds vor dem Index lectt. Hal. für den Winter 1865-66. Hieran schlossen sich die folgenden Herstellungsversuche an: Th. Fritzsche, de Theocriti carmine Aeolico recens invento. Rostock 1865. H. Fritzsche im Rhein. Mus. XXI (1866) S. 247 flg. Schwabe, Theocriti carmen Aeolicum tertium, vor dem Index lectt. Dorpat. 1866. Hierauf teilte Ziegler a. O. eine von ihm selbst angefertigte Abschrift mit, und das Gedicht wurde in die Ausgaben von Ziegler, H. Fritzsche und Paley, sowie in die zweite Ausgabe von Bergks Anthologia lyrica aufgenommen. Ahrens behandelte es in einem Programm: de Theocriti carmine Aeolico tertio nuper invento. Hannover 1868. Seitdem erschienen: J. Mähly, das 30. Idyll des Theocrit. Progr. des Pädagogiums zu Basel 1872. E. Schneidewind, de carmine Theocriti quod dicitur Aeolico tertio. Progr. Eisenach 1873. (Vgl. C. Hartung, philol. Anz. VI 321 flg.) L. Kraushaar, das dritte Molische Gedicht des Theokrit. (Progr. von Saarburg.) Strafsburg 1877. Vgl. auch Bücheler, Rhein. Mus. XXX 41 flg. (Wordsworth schliefst sich an H. Fritzsche an.)

1. Ὤιαι hält Bergk für wahrscheinlicher.

2. τέτορται ὃν ἔχει παῖδος ἔρως εὖντα γεραίτερον Schneidewind. τέτομαι ὅτ' ἔχει κτλ. C. Hartung. πετόρταιος Kraushaar. - Vgl. Dübner, Rev. erit. 1867 I S. 165.

3 Αg. ἀλλ' ὁπόσον τῷ παιδὶ πρέπει. καὶ νῦν κτλ. τᾶς γᾶς τοῦτο χάρις Bergk. ἀλλ ̓ ὀπόσων τῷ παιδι πρέπει χαρίσασθ ̓ ἐτάρῳ τώραμένῳ μηδὲν ὄλως) ἔχει. καὶ νῦν μὲν τὸ κάκον ταίς μευ ἔχει πλησιπόνοις φρένας). ἅπαν τοῦτο χάρισμ', αἴ τι παραύαις γλύκυ μειδίαι H. Fritzsche. ἀλλ ̓ ὄποσον παῖδι περισσ ̓ ἔχει. καὶ νῦν μὲν τὸ κάκον ταὶς μὲν ἔχει, ταὶς δὲ γύναικας οὔ· ταῖς δ ̓ αὖ τοῦτο χάρις κτλ. Paley. ἀλλ' ὁπόσον παῖδα περιρρέει ἅβας, τοῦτο χάρις κτλ. Mühly. κάλω, μελλιχρόω, σαύλ', ὃ πόθον τὤππατι περρέχει (oder πῦρ ἔχει)· αὔγας τοῦτο χάρις Schneidewind. κάλω οὐ μετρίως, ἀλλὰ πόθος τὸν περι πέπταται καὶ ναὶ τὰς Χάριτας ταῖσι παρείαις γλύκυ μειδίαι C. Hartung. ἀλλ' ὁπόταν τὦπα ἴδην ἔχῃς, ταῖς αὐγαῖς τε χάρις ταῖς τε παραύαις γλυκὺ μειδίαι Kraushaar.

4. S. zu v. 3. ταῖς μὲν ἔχει, ταῖσι δέ μ' οὐκ ἔχει Bergk. ταίς μεν ἔχει τλαιπαθέας φρένας Schneidewind. ταῖς μὲν ἔχει, ταῖς δ ̓ ἔαι ἁμέραις Mühly. ταῖς μὲν ἔχει, ταῖσι δέ μ' οὐχ ὅραις Kraushaar. 7. λέπτον με Paley. ἐχθὲς γὰρ παριὼν ἔδρακε παῖς λέπτα με μέλιχρος Schneidewind.

10. ἕλκος ἔχων καὶ τὸ κέαρ δάκων H. Fritzsche. καὶ τὸ βέλος στένων Mähly. καὶ τὸ πόθω βέλος Schneidewind.

11. εἰσκαλέσας erklärte Fr.: „revocavi animum meum, ich rief mich zur Besinnung zurück. Der Geist oder das Herz war ja bei

dem Geliebten“. πολλὰ καὶ κολάσας Mühly.

διέκνιξ' ἔγων Schneidewind.

διελεξάμαν Bergk.

12. τί δὴ ταῦτ ̓ ἐπόης erklärte Fr.: ,,was triebst du dies ? was hängest du diesen Liebesgedanken nach (in der ganzen Zeit, v. 2)? Das Richtige erkannte Mühly. τί δήτ' αὖτε πόλης Schneidewind.

13. οὐκ ἐπίδησθ' Curtius (bei Fr.). οὐκέτ ̓ ἴσησθ' Schwabe. οὐκ ἐπίσησθ' oder οὔκι Fίσησθ' Paley. οὐκέτ ̓ ἴσαις Ziegler. οὐκ ἐπίδεσθ' Mühly. οὐκ ἀίησθ' Schneidewind.

14. μὴ οὔτι νέος τὴν ἰδέαν πέλῃ Bergk. μὴ σὺ νέος τὴν ἰδέαν πέλῃ; Fr. μὴ οὐχὶ νέος τὴν ἰδέαν πέλῃ Mühly. γηραλέος τὴν ἰδέαν πέλῃ Schneidewind. μή τι νέος τὴν ἰδέαν πέλῃ; Paley.

15. ἄρτια γεύμενοι Kreufsler.

16. ἄλλος ἐλάσθη Bergk. ἄλλος ἐράσθη Paley. ἄλλος ἐθάλει Schneidewind. ἄλλω ἐλάσθης oder ἐράσης C. Hartung.

17. μελετημάτων Paley. παιδὸς ἔραντι προγενεστέρῳ Bergk. παῖδος ἐρώτων καὶ ἐλεύθερον Fr. παιδὸς ἐράντεσσι τάπερ πέλει Ahrens. παιδὸς ἐράντεσσι παθημάτων oder ἔραισιν μελεδημάτων Mühly. παῖδος ἐρώτων ποτὶ γήραϊ Schneidewind.

18. (τῷ μὲν γὰρ βίως) ἕρπει προγόνοις ἶσ ̓ ἐλάφω θοᾶς Bergk. ἔρρει st. ἕρπει C. Hartung. (έρπει τὸ πρόσω γ ̓ ὡς ἐλ. v. Paley. βραδινᾶς ἶσ ̓ ἐλ. θ. Mühly. ῥα γόναις ἶσ ̓ ἐλ. θοαῖς Schneidewind. ῥα γόνῳ ἴσ ̓ ἐλ. θοᾶς Kraushaar. γόνῳ ἴσ ̓ ἐξ ἐλ. θ. Th. Fritzsche in Bursians Jahresber. 1878. Ι 112.

19. ἀλλάσσει Kreufsler. ἀλύσκει Kraushaar. ότλάσει δ' ετέραν π. Paley. σαλέει δ ̓ ἔτ ̓ ἔρα π. Schneidewind. ὀρμάσει δὲ πέραν π. C. Hartung. αὔριον ἡμέραν Bergk. αὔριον ἄμερος Fr. τῇ αὔριον ἡμέρᾳ Mühly. ὤριον ὤμπορος Schneidewind. αὔριον ὤμπορος C. Hartung. οὔριος ἁμέρα Kraushaar.

20f. πεδ ̓ ἐμαλίκω oder ὐμάλικος Bücheler. πολίω λύκω μέλει Schneidewind. οὐδ ̓ ἄνει γλυκερᾶς κτλ.· μένει τῷ δ' Mähly. μέλει ἀλίκων (st. πεδ ̓ ὑμαλίκων)· μένει τῷ δ' C. Hartung. Der Ausdruck γλυκερᾶς ἄνθεμον ἥβας würde besser für das Verhältnis zu einem Liebenden als für das zu den Freunden passen; allein bei ersterer Erklärung erscheint mir qualığ (da gerade hier der Liebende ein älterer Mann ist) nicht angemessen. (Vom Geliebten steht ὁμήλιξ Theogn. 1063.)

21. Das überlieferte ta erklärte Fr.:,,nach dem aber, der selbst der Vergänglichkeit unterworfen ist, verzehrt die Sehnsucht (dir) auch das innerste Mark?" τῷ schrieb Bergk.

23. (παύσασθαι δ ̓ ἐνιαυτὸς) χαλεπᾶς οὐκὶ δύας ἅλις Bergk. χαλέπας οὐκ ἔκανος νόσω Fr. παῦσαι τὸν δ' ἐνιαυτὸς χαλεπᾶς οὐκὶ δύας σθένει) Mähly. παύσασθαι δ ̓ ἐνιαύτοις (χαλέπας οὐκ ἴκανος νόσω Schneidewind.

24. ἔλεξ ̓ ἐγών st. ἐμεμψάμαν C. Hartung. πόλλ' αὖ τότ' st. πολλὰ προτ ̓ Mühly. πύλλων τότ' Schneidewind.

27. ἐρεῖν oder εἴρειν Mähly.

28. μακράν C. Hartung.

29. ὤγαθος Bergk.

32. αἶνὰ st. ὦκα Schneidewind. ἀνέμων οὐ δίκαιον φορεῖν; Bergk. ὀνέμων ἦκα φόρην πρέπει Fr. ἄνεμον μῶν ἄικες στροβεῖν; Mühly. πεδ ̓ ἀέλλαν ἀίκως φόρη Bücheler. τάχ' ὁ μέλλων ἄνεμος φορεῖ Kraushaar.

Beren. 1. και Toup.

4. Über φιαρώτατος vgl. Dilthey, epigr. Gr. in muris picta (ind. schol. Gotting. 1878-79) S. 16.

Epigr. Vgl. Ahrens, Philol. XXXIII 608 f.

ΠΙ. 6. καταγρόμενον ε, καταγρώμενον Ε. καταγόμενον Anth. Pal. IX 338. καὶ ἀγρεμόνας Ahrens. κατειβόμενον Dilthey, obss. crit. in anth. Gr. (ind. schol. Gotting. 1878) S. 16.

IV. 1. τόθιται Anth. Pal. IX 437 nach Holders Collation. τὡς αἱ wie es scheint c, τὰς αἱ κ, τᾶς αἱ D. τάς τε δρύας vermutete Meineke.

3. ἀσκελές Jahn, Philol. XXVIII 7.

5. σακὸς δ' ενίερος Toup. σακος ο εὖ (?) ἱερὸς Κ, κᾶπος δ ̓ εὐ ἱερὸς c. ἕρκος δ ̓ εὐθ ̓ ἱερὸν Anth. κᾶπος δὲ σκιερός Junt. ἕρκος δ' εὔθριγκον Kaibel, Hermes XV 457, sehr ansprechend. ἀενάον Meineke zu Bion 15, 1, mit Verweisung auf Odyss. 13, 109. Vgl. Hartel, Wiener Stud. I 20.

15. ἀνανεύσῃ κ c. ἀνανεύοι Anth. ἄρα νεύσῃ D. ἄρα hat hiernach keine Beglaubigung.

V. 1. τᾶν μοισᾶν Anth. Ρal. ΙΧ 433.

[ocr errors]

5. Anth. Pal. nach Holders Collation λασιαύχενες (über dem letzten & ein o) ἐγγύθεν ἄντρου.

[ocr errors]

Fr.

VI. 3. Vgl. Ahrens, Philol. XXXIII 388 Anm.

VII. 3. ἀντι δὲ πολλῆς Anth. Pal. nach Holder. ἀντὶ δὲ πολλᾶς die Theokrit-Hass. ἀντὶ δὲ βώλου Heinsius. ἀντὶ δὲ πέλλης Wordsworth in der 2. Ausg.

[ocr errors]

Χ. 3. ἑτέρως, wie es scheint, k D und Anth. Pal. VI 338. ἑτερος ε. Ersteres ist also allein beglaubigte Überlieferung. XI. 4. v Anth. Pal. v die Theokrit-Hdss.

XVII. 5. πελωρισται Anth. Pal. (ΙΧ 600). πελωριστή (ῇ) scheint im Archetypus der Theokrit-Hdss. gestanden zu haben. πελωριστά Ahrens.

6 Ag. Ameis behielt μεμναμένους bei und übersetzte, indem er die Worte σωρόν γὰρ εἶχε ῥημάτων als Parenthese fafste, so: ,,utpote qui viro populari (thesauros enim habebat praeceptorum) memores essent rependendi mercedem." Seine Anmerkung lautet: Ex sex codicibus, in quibus sunt optimi Palat. et Mediol. k, admittendum putavi accusativum μεμναμένους, quippe quem tueri posse mihi videar ex usu notissimo apud Rost. gr. Gr. § 131, 4.

[ocr errors]
« ForrigeFortsæt »