Die Sprache als Kunst, Bind 1 |
Fra bogen
Side 596
( Ecl . IX , 23 ) : Tityre , dum redeo brevis est vita pasce capellas , Et potum pastas age , Tityre , et inter agendum Occursare capro cornu ferit ille caveto ; Ders . ( Aen . I , 65 ) : Aeole namque tibi divom pater atque hominum rex ...
( Ecl . IX , 23 ) : Tityre , dum redeo brevis est vita pasce capellas , Et potum pastas age , Tityre , et inter agendum Occursare capro cornu ferit ille caveto ; Ders . ( Aen . I , 65 ) : Aeole namque tibi divom pater atque hominum rex ...
Hvad folk siger - Skriv en anmeldelse
Vi har ikke fundet nogen anmeldelser de normale steder.
Andre udgaver - Se alle
Almindelige termer og sætninger
ähnlich Allgemeinen Alten Ausdruck ausser Bedeutung Begriff beide bemerkt besonders bestimmten Betrachtung Bewegung Bewusstsein bezeichnet Bezeichnung Beziehung Bezug Bild bloss Darstellung denken Deutschen Dichter Dinge eben eigen eigentlichen einander einzelnen Empfindung endlich Entwickelung erscheinen erst Fälle ferner finden findet Form freilich ganze geben Gebrauch Gedanken Geist Geschichte gewisse giebt gleich Göthe Grammatik grossen heisst Ilias indem innere jetzt kommt konnte Kraft Kunst Kunstwerk lassen lässt Laut Lautbilder Leben leicht lich macht Menschen menschlichen Metapher muss Namen namentlich Natur nennt neue nothwendig oben Poesie Rede Rhet Rhetorik richtig sagen sagt Satz Schaffen scheint Seele Sinn sinnliche soll später Sprache Sprachkunst spricht statt steht Stelle Thätigkeit Theil Tropus überhaupt unsere Unterschied Ursprung usus verschiedenen Verstand vide viel Virg Vokale Völker Vorstellung Weise weiter Welt weniger Werke Wesen wesentlich wieder wirklich Wirkung Wissenschaft wohl Wörter Wurzel zeigen zeigt δὲ καὶ τὸ
Populære passager
Side 16 - Was wir von Natur sehen, ist Kraft, die Kraft verschlingt, nichts gegenwärtig, alles vorübergehend, tausend Keime zertreten, jeden Augenblick tausend geboren, groß und bedeutend, mannigfaltig ins Unendliche; schön und häßlich, gut und bös, alles mit gleichem Rechte nebeneinander existierend. Und die Kunst ist gerade das Widerspiel; sie entspringt aus den Bemühungen des Individuums sich gegen die zerstörende Kraft des Ganzen zu erhalten.
Side 180 - Von dem ersten Elemente an ist die Erzeugung der Sprache ein synthetisches Verfahren, und zwar ein solches im ächtesten Verstande des Worts, wo die Synthesis etwas schafft, das in keinem der verbundenen Theile für sich liegt.
Side 243 - Die Sprachen sind als organische Naturkörper anzusehen, die nach bestimmten Gesetzen sich bilden, ein inneres Lebensprinzip in sich tragend sich entwickeln, und nach und nach absterben, indem sie, sich selber nicht mehr begreifend, die...
Side 427 - Esel tun; sondern man muß die Mutter im Hause, die Kinder auf der Gassen, den gemeinen Mann auf dem Markt drum fragen und denselbigen auf das Maul sehen, wie sie reden, und darnach dolmetschen; so verstehen sie es denn und merken, daß man deutsch mit ihnen redet.
Side 186 - ... every man has so inviolable a liberty to make words stand for what ideas he pleases, that no one hath the power to make others have the same ideas in their minds that he has, when they use the same words that he does.
Side 61 - Glück, Und der mächtigste von allen Herrschern ist der Augenblick. Von dem allerersten Werden Der unendlichen Natur Alles Göttliche auf Erden Ist ein Lichtgedanke nur.
Side 147 - Wie das Denken in seinen menschlichsten Beziehungen eine Sehnsucht aus dem Dunkel nach dem Licht, aus der Beschränkung nach der Unendlichkeit ist, so strömt der Laut aus der Tiefe der Brust nach aufsen, und findet einen ihm wundervoll angemessenen, vermittelnden Stoff in der Luft, dem feinsten und am leichtesten bewegbaren aller Elemente, dessen scheinbare Unkörperlichkeit dem Geiste auch sinnlich entspricht.
Side 146 - Die intellectuelle Thätigkeit, durchaus geistig, durchaus innerlich und gewissermassen spurlos vorübergehend, wird durch den Laut in der Rede äusserlich und wahrnehmbar für die Sinne. Sie und die Sprache sind daher Eins und unzertrennlich von einander.
Side 78 - Worte sind der Seele Bild — Nicht ein Bild! sie sind ein Schatten! Sagen herbe, deuten mild, Was wir haben, was wir hatten — Was wir hatten, wo ist's hin ? Und was ist denn, was wir haben ? — Nun!
Side 188 - Die Besonnenheit des Dichters bezieht sich eigentlich auf die Form, den Stoff gibt ihm die Welt nur allzu freigebig, der Gehalt entspringt freiwillig aus der Fülle seines Innern; bewußtlos begegnen beide einander, und zuletzt weiß man nicht, wem eigentlich der Reichtum angehöre.