Billeder på siden
PDF
ePub

Commoda dent; ita vir bonus es convivaque comis!

Et soleas poscit. Tum in lecto quoque videres
Stridere secreta divisos aure susurros.

Nullos his mallem ludos spectasse; sed illa

Redde, age, quae deinceps risisti. Vibidius dum
Quaerit de pueris, num sit quoque fracta lagena,
Quod sibi poscenti non dentur pocula, dumque
Ridetur fictis rerum, Balatrone secundo,
Nasidiene, redis mutatae frontis, ut arte
Emendaturus fortunam; deinde secuti

80

85

P. Meum cognomentum quis commemoravit? Di tibi dent quae optes. Stich. 3, 2, 15 Bene atque amice dicis. Di dent quae velis. Vgl. Poenul. 5, 2, 95. Trinumm. 2, 4, 35. Hom. Od. Z. 180 Zoì dè Jeoì tóσa δοῖεν ὅσα φρεσὶ σῇσι μενοινᾷς. v. 77. Et soleas poscit. Soleae (1, 4, 128), eine Beschuhung der Frauen, dergl. Männer gewöhnlich nur zu Hause trugen, gehörten, wie die vestis coenatoria, zum habitus coenatorius. Man erschien damit im triclinium, liess sie aber, ehe man seinen Platz an der Tafel einnahm, von einem Sklaven sich abnehmen. In Plaut. Trucul. 2, 4, 12 sagt einer von der Tafel aufstehend, cedo soleas mihi (vgl. Mostell. 2, 1, 37), Properate, auferte mensam, und bald darauf v. 16 Iam rediit animus, deme soleas, cedo bibam. Vgl. Martial. 3, 50. Daher der herkömmliche Ausdruck soleas poscere für surgere de coena. Senec. Controv. 4, 25 Praetor ad occidendum hominem soleas poposcit. Plin. Epist. 9, 17 Quam multi, quum lector aut lyristes, aut comoedus inductus est, calceos poscunt! Aristoph. Vesp. 103 Evvòs δ ̓ ἀπὸ δορπητοῦ κέκραγεν ἐμβάδας. Bei den Griechen ging man ebenfalls mit einer leichteren Beschuhung, ßhavrais, ßlavríois, zum Schmause, und liess sie sich, ehe man sich lagerte, von einem Sklaven abnehmen. S. Plat. Sympos. p. 174 A. p. 213 B. Aristoph. Eqq. 884 mit den Schol. Ausführlich hiervon Gataker in Advers. Miscell. 2, 19. v. 78. divisos secreta aure, dadurch gesondert, dass jeder dem Nachbar ins Ohr flüsterte. [ Vgl. die Einleitung S. 432.] v. 83. fictis rerum. S. zu 2, 25. Um sich recht auszulachen, und doch vor den Vertrauten des Wirths, dem Porcius und Nomentanus, den Grund des Gelächters nicht merken zu lassen, greifen sie allerlei Lächerliches zum Schein auf, wobei sie der scurra Balatro unterstützt, Balatrone secundo, adiuvante. v. 84. Nasidiene, redis. Die alterthümliche epische apostrophe. Iliad. Δ. 127 Οὐδὲ σέθεν, Μενέλαε, θεοὶ μάκαρες λελάθοντο. Π. 20 Τὸν δὲ βαρυστενάχων προσέφης, Πατρόκλεις ἱππεῦ, u. oft. — arte. Terent. Adelph. 4, 7, 22 si illud quod maxime opus est iactu, non cadit, Illud

[ocr errors]

14.

Mazonomo pueri magno discerpta ferentes
Membra gruis sparsi sale multo non sine farre,
Pinguibus et ficis pastum iecur anseris albae,
Et leporum avolsos, ut multo suavius, armos,
Quam si cum lumbis quis edit; tum pectore adusto

[ocr errors]

90

v. 86. Mazonomo. Mażono

quod cecidit forte, id arte ut corrigas. mus (μαζονόμος sc. κύκλος oder πίναξ), eine grosse Schüssel, worin eigentl. Brot, μáta, aufgetragen wurde. Pollux 6, 87 μašovóμia (10, 84 μαζονομεῖα) κοίλοι μεγάλοι πίνακες, ἐφ ̓ ὧν αἱ μάζαι διενέμοντο· ξύλινοι de noav. Vgl. Athen. 4, p. 149 A. wo diese Schüsseln von Erz sind, und dort Casaub. Dann eine allgemeine Benennung einer grossen Schüssel, wie hier und bei Varro de R. R. 3, 4 ut in eodem tecto ornithonis inclusum triclinium haberet (Lucullus), ubi delicate coenitaret et alios videret in mazonomo positos coctos, alios volitare circum fenestras captos. v. 87. Membra gruis. Plin. 10, 30 Cornelius Nepos, qui Divi Augusti principatu obiit, cum scriberet turdos paullo ante coeptos saginari, addidit, ciconias magis placere quam grues, cum haec nunc ales inter primas expetatur, illam nemo velit attigisse. Es wäre also schicklicher gewesen, junge Störche auftragen zu lassen. Vgl. 2, 2, 49. Varro bei Gell. 7, 16. v. 88. Pinguibus . . ficis. Plin. 23, 63 Carcinomati .. quam pinguissimam ficum imponi, paene singulare remedium est. Im Gegensatz ebendas. vorher siccae fici stomachum laedunt etc. pastum iecur, griech. лα σvxwτóv. Aët. 2, 127 ἄμεινον δὲ . οὐκ εἰς ἡδονὴν μόνον, ἀλλὰ καὶ εἰς τὰ ἄλλα τὸ τῶν σύ κοις ξηροῖς σιτευθέντων χοίρων ἧπαρ καὶ διὰ τοῦτο συκωτὸν καλούμενον, latein. ficatum. S. Reines. Var. Lectt. 3, 4. p. 394. u. Salmas. zu Solin. p. 343. Plin. H. N. 10, 27 Nostri sapientiores, qui eos (anseres) iecoris bonitate novere. Fartilibus in magnam amplitudinem crescit; exemptum quoque lacte mulso augetur. Nec sine causa in quaestione est, quis primus tantum bonum invenerit, Scipione Metellus an M. Seius. Vgl. Martial. 13, 58. Iuvenal. 5, 114. albae. So für albi drei der besten Mss. S. Bentl. Die Gäste erfahren nun durch die Belehrung des Wirths auch das Geschlecht der Gans, wie die Farbe und Mast.

.

albae. Diese hielt man für die besten. Varro de R. R. 3, 10 Primum iubebat servum in legendo observare, ut essent ampli et albi (anseres), quod plerumque pullos similes sui faciunt. v. 89. ut multo suavius. Wieder eine Aeusserung des Wirths. armos. Vgl. 2, 4, 44. Schol. Cruq. oblati nobis sunt armi sine lumbis, quos commodius est solos esse quam simul cum lumbis, quia lumbi habent aliquid tetri odoris et saporis minus iucundi. v. 90. edit. Schol. Cruq. Subiunctivi modi, edim, edis, edit; nunc edam, as, at. So edit f. edat auch Epod. 29

Hor. Bat.

[ocr errors]

Vidimus et merulas poni et sine clune palumbis;
Suavis res, si non causas narraret earum et
Naturas dominus; quem nos sic fugimus ulti,
Ut nihil omnino gustaremus, velut illis
Canidia afflasset peior serpentibus Afris.

[ocr errors]
[ocr errors]

95

3, 3, comedim bei Cic. ad Fam. 9, 20 extr. nach Non. 2, 114, edim und comedim oft bei Plautus. adusto. Schol. Cruq. asso. Vielmehr verbrannt, wie v. 68. Terent. Adelph. 3, 3, 71 Hoc salsumst, hoc adustumst, hoc lautumst parum. [Und doch gleich darauf suavis res? Vielm. gebräunt, wie sichs gehört; wogegen panis adustus v. 68 ein allzu sehr gebräuntes Brod bedeutet.] v. 91. merulas, xooovyovs, Amseln. palumbes, Holztauben oder Ringeltauben; palumbes oder palumbus torquatus, qátta. S. Voss zu Virg. Eclog. 3, 69. sine clune. Favorinus bei Gell. 15, 8 sagt: praefecti popinae atque luxuriae negant. ullam avem praeter ficedulam totam comesse oportere; ceterarum avium atque altilium nisi tantum apponatur, ut a cluniculis inferiore parte saturi fiant, convivium putant inopia sordere; superiorem partem avium atque altilium qui edunt, eos palatum non habere. Nach diesen Worten fehlte hier an den Tauben gerade das Beste. v. 92. causas, die Gründe der Zubereitung. [Vielm. die langen Erörterungen dieser nur für den Gourmand von Metier interessanten Fragen verdarb den übrigen eben so den Appetit, wie bei Martial. 8, 6 das Gerede des Euctus über seine antiken Becher mucida vina facit.] v. 94. velut illis. Dass afflare gewöhnlich mit dem accus. verbunden wird, bedurfte keines Beweises; mit dem Dativ bei Propert. 2, 22, 17 Afflabunt tibi non Arabum de gramine odores, und bei Tibull. 2, 1, 80 Felix, cui placidus leniter afflat amor. Hier jedoch, wo afflare nicht zuwehen, sondern anhauchen und durch den Anhauch vergiften bedeutet, erwartete man freilich illas oder vielmehr illa; aber illis sichert die Uebereinstimmung der Mss. Bentl. aus blosser Vermuthung veluti si. [Apitz verbindet illis. . serpentibus und ergänzt omnia aus nihil.] V. 95. Canidia. S. zu Sat. 1, 8. · peior serpentibus Afris. Colum. 8, 5, 18 Cavendum, ne a serpentibus afflentur (pulli), quarum odor tam pestilens est, ut interimat universos. Afris, venenatissimis. Od. 3, 10, 18 Nec Mauris animum mitior anguibus. Atris, was Bentl. hier als das gewöhnliche Beiwort der Schlangen vorzieht, wäre doch hier nur ein epitheton ornans.

[ocr errors]

Register

für die Anmerkungen.

Ablativ. Bei Adjectiven der dritten Declin. endet ihn Horaz auf e. 1, 9, 68. Bei den Wörtern auf ns ist die Endung auf i bei Horaz nicht gewöhnlich. 1, 2, 30.

Von ignis und ähnlichen Wörtern auf i gebildet. 1, 5, 72. Abnormis, nicht schulgerecht. 2, 2, 3.

Ac für quam nach dem comparat. 1, 1, 46.

Accipere und excipere. Unterschied. 1, 5, 1.

[ocr errors]

Accusativ bei particip. pass. 1, 1, 5. Nach griechischer Art gebraucht in dem angeknüpften Gliede eines Satzes, weil der accus. unmittelbar vorhergeht. 1, 4, 24. Aeltere Form des Pluralis auf is. 1, 1, 47. Er steht bisweilen nach griech. Art als Apposition des vorhergehenden Satzes. 1, 4, 110. Accusat. der pronom. pers. mit dem infinit. nach volo, malo u. s. w. statt des blossen infinit. 1, 2, 35. Gebrauch desselben nach unde mihi. 2, 5, 102. Accus. mit dem Infinitiv im Ausdruck der Verwunderung, des Unwillens. 1, 9, 72. Doppelter accus. bei insuescere, nach der Analogie von docere. 1, 4,

105.

Acer, von der stechenden Sonne.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Acipenser. 1, 6, 47.
Acutae nares. 1, 3, 29.
Addubitare. 1, 4, 125.

Adesse, insbes. von den advocatis. 1, 9, 138.

Adjectiva, gebraucht statt der Adverbien. 1, 6, 128. 2, 7, 28.

Im gen. neutr. als subst. 2, 2, 25. Adiutor, in Beziehung auf die Theaterrollen. 1, 9, 46. Adolescere, von der aetas. 1, 9, 34. Ador. 2, 6, 89.

Adrepere, von Schmeichlern. 2, 5, 48. Adustus, verbrannt. 2, 8, 90. [Adversum bellum. 1, 7, 11.] Advocati. Ihr Geschäft. 1, 9, 39. Aeneus, viersilbig. 2, 3, 183. Aepfelkerne, an die Decke des Zimmers geschnellt, um dadurch die Gunst des Geliebten zu erfahren. 2, 3, 272. Poma Picena. ebendas. Aequalis f. aequabilis. 1, 3, 9. Aerugo. 1, 4, 101.

Aes, von korinthischen Gefässen und Erzbildern. 1, 4, 28. Aesopische Fabel. 2, 3, 299. Aesopus, vom tragoedus. Er und sein Sohn waren als Verschwender berüchtigt. 2, 3, 239, 2, 3, 244. Affe, als Schimpfwort. 1, 10, 18. Afferre, s. v. a. in se habere. 2, 2, 71.

Affigere und affligere. 1, 1, 81. [2,
2, 78.1

Afflare, durch den Anhauch ver-
giften. 2, 8, 94.

Afore f. abfore. 1, 4, 101.
[Agaso. 2, 8, 71.1

Agave. 2, 2, 303.

-

Agere, mit dem Dativ des Orts.
2, 5, 49.
Agere aliquem, f. re-
praesentare al., in der That, oder
nur zum Schein. 2, 6, 111.
Jemand in Thätigkeit setzen. 2,
2, 13.
Agere aevum. 1, 5, 101.
Agger Tarquinii Superbi in Rom.
1, 8, 15.
Agitare, für deliberare. 2, 6, 73.
Agitare equum, im obscönen Sinne.
2, 7, 50.

[ocr errors]

Agrippa. Seine Aedilität. 2, 3.
Ajax, der grösste Held der Griechen
vor Troja nach Achilles. 2, 3, 193.
Albanum vinum. 2, 8, 16.
Albatus, im Feierkleide. 2, 2, 61.
Albius, ein Liebhaber von ehernen
Gefässen und Bildern. 1, 4, 28.
Albucius, ein Giftmischer. 2, 1, 48.

Ein Römer, der die häusliche
Ordnung bis zur Grausamkeit
gegen die Sklaven trieb. 2, 2,
67. 68.

Albus f. candidus. 1, 2, 124.

-

Von der Farbe des Weichlichen,
Unthätigen. 2, 2, 21. Albis
equis praecurrere, sprüchwört-
lich. 1, 7, 8.

Alcon, griech. Sklavenname. 2, 8, 15.
Alfenus Varus, röm. Rechtsgelehrte.
1, 3, 130.

Alga. vilior alga. 2, 5, 8.

Aliena negotia curare. 2, 3, 19.
Alimentation der Sklaven u. Schuld-
ner. 1, 5, 68.

Aliquis, bei inquit ausgelassen. 1,
4, 79. 2, 2, 99.

Allec, alex, eine unvollkommene
Art des garum. 2, 4, 73.
Allifanus, besondere Art grösserer
Trinkgeschirre. 2, 8, 39.
Almus, nährend, von Eiern. 2, 4,
13. [?]

Alpinus, als Bezeichnung des Dich-
ters Furius Bibaculus. 1, 10, 36.
[Alte cinctus. 2, 8, 10.]

[ocr errors][merged small]

Altercari, überhaupt für adversari.
2, 7, 57.
Amare, vom buhlerischen Umgange.
2, 3, 250. Amare se aliqua

re und in aliqua re. 1, 2, 54.
Amator, wo von Geschlechtsliebe
die Rede ist, überall vom unehr-
baren Umgang. 1, 2, 55. 2, 3, 250.
Ambagibus missis. 2, 5, 9.
Ambitio. 1, 10, 84. 2, 6, 18. [Neben-
rücksichten. 1, 6, 52.]
Ambubaiae. 1, 2, 1.
Ambustus. 1, 10, 64.

Ameise, ein Bild des sammelnden
Fleisses, auch des Geizes. 1, 1, 33.
Amica, immer mulier impudice
amata. 1, 5, 15.
Amphora, ein bestimmtes Mass.
1, 1, 54.

An f. utrum. 1, 4, 124.
Anakoluthie. 1, 3, 119. 1, 7, 9.
1, 7, 18. [1, 1, 62. 2, 6, 93.]
Animus parvus. 1, 2, 10.
Annus vertens, im Gegensatz von
annus inversus. 1, 1, 36.
Antestari. 1, 9, 76. 77.
Anticyra. 2, 3, 83.
Anxur, volskischer

Name von
Terracina. 1, 5, 25. Woher
der Beiname candidus. ebendas.
Anytus, Mitankläger des Sokrates.
2, 4, 3.

Apella, Judenname. 1, 5, 100.
Apollo, als rettender Gott. 1, 9, 78.
Apostrophe, epische. 2, 8, 84.
Apotheca. 2, 5, 7.
Appius Claudius Caecus, Censor,
welcher die Freigelassenen in
den Senat nahm. 1, 6, 21.
Appius Claudius Pulcher, ein sehr
strenger Censor. 1, 6, 21.
Apposition von Sätzen. 2, 1, 32.
[Aptus, tactvoll. 1, 4, 29.]
Aquam praebere vom Bewirther.
1, 4, 88.

Aquarius zur Bezeichnung der reg-
nichten Jahreszeit. 1, 1, 36.
Arbuscula, Name einer mima. 1,
10, 77.

Arbustum, verschieden von vinea.
1, 7, 29.

Archilochus. 2, 3, 12.
Ardere, von Personen. 1, 5, 72.
Area, Beschaffenheit derselben. 1,
1, 45.

« ForrigeFortsæt »