Billeder på siden
PDF
ePub

Men' moveat cimex Pantilius? aut cruciet, quod
Vellicet absentem Demetrius, aut quod ineptus
Fannius Hermogenis laedat conviva Tigelli?
Plotius et Varius, Maecenas Virgiliusque,

Valgius et probet haec Octavius optimus atque
Fuscus, et haec utinam Viscorum laudet uterque!

Ambitione relegata, te dicere possum,

[ocr errors]

80

Mädchen. S. Bentl. v. 78. Men' moveat. Bentley verbindet: men' moveat, quod cimex Pantilius, aut men' cruciet, quod Demetrius absentem vellicet. Men' moveat stehe hier absolut ohne Nominativ, auf mich sollte es Eindruck machen, wie bei Pers. Lucan. u. a. Natürlicher scheint uns folgende Structur: Men' moveat cimex Pantilius, aut cruciet (illud) quod Demetrius vellicet absentem etc. Wiewohl alle Zweideutigkeit der Structur durch die von Lambin vorgezogene Lesart crucier gehoben wird. [Auch Cruq. crucior.] In der Benennung cimex liegt, was gleich darauf bei Demetrius durch vellicet ausgedrückt wird. In diesen drei Versen scheinen, wie Wieland bemerkt, die Häupter der Cabale genannt, gegen welche eigentlich diese Satire gerichtet ist. Pantilius ist sonst unbekannt. Ueber Demetrius s. zu v. 18, über Fannius zu 1, 4, 21, über Hermogenes Tigellius zu 1, 2, 3 u. 1, 4, 72. v. 80. conviva, der immer bei dem verstorbenen Tigellius gespeist hatte, und sich deswegen seiner jetzt annahm. Dass er ein scurra gewesen, liegt nicht in conviva. [Es ist der jüngere, noch lebende Tigellius gemeint, wie v. 18.] v. 81. Plotius. S. zu 1, 5, 40 und über Varius ebendas. v. 82. Valgius. T. Valgius Rufus, epischer und elegischer Dichter, an den Od. 2, 9 gerichtet ist. S. Broukhus. zu Tibull. 4, 1, 180. Octavius optimus. Bentley, der hier den Cäsar Octavianus genannt findet, interpungirt Octavius, optimus atque Fuscus. S. zu 1, 5, 27. Hier werden offenbar die vertrautern Freunde des Dichters genannt, die einen Kreis um den Mäcen bildeten; zu den im Staate äusserlich Vornehmeren, einem Pollio und Messala (S. zu v. 28 u. 42) geht er mit der feierlichen Wendung über, Ambitione relegata v. 84. Unter diese musste und voran der Herr des röm. Reichs gestellt werden, wenn er hier erwähnt werden sollte; ihn nennt Horaz immer Caesar, ehe er den Namen Augustus annahm (S. Bentleys Vorrede). Folglich ist hier nicht der neue Beherrscher der Römer gemeint; vielleicht, wie man vermuthet hat, der Octavius, auf dessen Tod sich ein Gedicht unter den dem Virgil zugeschriebenen Catalecten findet, Catal. 14, wo es heisst, Scripta quidem tua nos multum mirabimur et te Raptum et Romanam flebimus historiam. v. 83. Fuscus. S. zu 1, 9, 61. Viscorum uterque. S. zu 1, 9, 22. v. 84. Ambitione re

[ocr errors]

Pollio, te, Messala, tuo cum fratre, simulque

Vos, Bibule et Servi; simul his te, candide Furni,
Complures alios, doctos ego quos et amicos

Prudens praetereo, quibus haec, sunt qualiacunque,
Arridere velim, doliturus, si placeant spe
Deterius nostra. Demetri, teque, Tigelli,

85

90

legata. Schol. Cruq. repudiata assentatione; tangit eos qui parcebant vitiosis carminibus amicorum. Eben so Lambin, deposito omni studio tuae gratiae colligendae benevolentiaeque aucupandae. Wie plump wäre die Aeusserung: ich suche mir damit nicht Eure Gunst, Euren Beifall zu erschmeicheln, dass ich Euch nenne! Ambitio ist hier Eitelkeit. Auch Euch kann ich nennen, Pollio und Messala, und thue es nicht, mir dadurch Ansehen zu geben, sondern nenne Euch als ächte Kunstrichter und unpartheiische Beurtheiler. [S. zu 1, 6, 52.] — v. 85. Pollio. S. zu v. 42. Messala. S. zu v. 29. tuo cum fratre. Schol. Cruq. Publicola. Eine poetische Verbindung statt Te, Messala, et fratrem tuum. Epist. 2, 1, 5 Romulus et Liber pater et cum Castore Pollux. A. P. 145 Scyllamque et cum Cyclope Charybdim. Sat. 2, 3, 58 honesta soror, cum cognatis pater, uxor. v. 229 edicit, piscator uti, pomarius . . cum scurris fartor . . veniant. Epist. 1, 6, 17 I nunc, argentum et marmor vetus. . suspice, cum gemmis Tyrios mirare colores. Vgl. Ovid. Metam. 1, 217. 2, 225, 244, 257. 3, 211, 220, und oft. V. 86. Bibule et Servi. Zwei uns unbekannte nobiles; Bibulus aus der gens Calpurnia, Servius aus der gens Sulpicia. Bibule hat zuerst N. Heinsius für Bibuli geschrieben. Nach Bibuli wäre auch Servi der Vocat. im Plural, eine sprachwidrige Zusammenziehung von Servii. Furni. Schol. Cruq. Furnius historiarum fide et elegantia claruit. v. 87. Compluresque alios. So einige Codd. von Lambin, welches hier milder scheint, als ohne Verbindung Complures alios. [So mit Orelli u. a.] sunt qualia 'unque. Den indicat. sunt f. sint erfordert der Sprachgebrauch, ganz wie im Griech. %ouis our tour, oots lotív. Sprachwidrig ist, was jetzt so oft geschrieben wird, quisquis sit, quicquid sit, utcunque sit, qualiscunque sit, wofern nicht die Stellung der Rede den Conjunctiv erfordert, wie Sueton. Aug. 87, cum hortatur, ferenda esse praesentia, qualiacunque sint, ait, contenti simus hoc Catone. Eben so steht bei sive, sive in der Regel der Indicativ. v. 90. Deterius hier

[ocr errors]

v. 88.

f. minus. Ascon. in prooem. zu Cic. pro Milon. petebat nihilo deterius consulatum. Deterius ist minus bene, wie oft aber steht bene f. valde. Demetri, teque, Tig. für Te, Demetri, teque, Tigelli. S. Bentl. zu

-

Men' moveat cimex Pantilius? aut cruciet, qu
Vellicet absentem Demetrius, aut quod inepti
Fannius Hermogenis laedat conviva Tigelli?
Plotius et Varius, Maecenas Virgiliusque,
Valgius et probet haec Octavius optimus a
Fuscus, et haec utinam Viscorum laudet i
Ambitione relegata, te dicere possum,

[ocr errors]

Mädchen. S. Bentl. v. 78. Men' moveat. B
moveat, quod cimex Pantilius, aut men' cruci
sentem vellicet. Men' moveat stehe hier absolu
mich sollte es Eindruck machen, wie b
türlicher scheint uns folgende Structur: Me
aut cruciet (illud) quod Demetrius vellicet e
Zweideutigkeit der Structur durch die von
crucier gehoben wird. [Auch Cruq. cruci
liegt, was gleich darauf bei Demetrius d
In diesen drei Versen scheinen, wie
der Cabale genannt, gegen welche ei
Pantilius ist sonst unbekannt. Uel
Fannius zu 1, 4, 21, über Heri
1, 4, 72. v. 80. conviva, der i
gespeist hatte, und sich deswe
scurra gewesen, liegt nicht in
lebende Tigellius gemeint, wie
und über Varius ebendas.
und elegischer Dichter, an
Tibull. 4, 1, 180. Octa
Octavianus genannt findet
S. zu 1, 5, 27. Hier
Dichters genannt, die

[merged small][graphic][subsumed]

SATIREN

ZWEITES BUCH.

« ForrigeFortsæt »