P. VIQQILII MARON10 AENEIDOS LIBER PRIMUS. [Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena Inhalt des 1. Buches. Nam Tște von den beiden Şerausgebern langem Umherirren auf dem Meerë der Zeneide, Lucius Varius und wirð Weneas, auf Unstiften der dem Plotius Iucca, beseitigt. Iroergeschlechte feindlichen Juno, 1. primus, nicht zuerst« (benn durch heftige Winde an die nordafri- Untenor war vor ihm nach Italien kanische Küste verschlagen, und fin- gekommen, 1. V. 242 ff.), sondern: det bei Dido, welche damals Kar- als Erster seines Geschlechts] thago gründet, gaftliche Aufnahme. 2. Italiam, Bielaccusativ, auch bei Die in Klammern gelegten ersten Ländernamen, besonders in Poesie, vier Berse rühren zwar (nach Un- nicht selten; vgl. V. 365)— Laviniagabe des alten Erklarers des Virgil, que, gleichs. Lāvinjăque, durch die Servius, und des Biographen des bei Dichtern sehr häufige Zusammenselben, Donatus) von Virgit selbst zichung der Vocale (Synizèsis) vierher, wurden aber, als für den Anfang silbig zu messen. Vgl. ro omnia, eines Epos ungeeignet, nach Virgils A. 6, 33; précantia, 7, 237; beVirgil. ed. Freund. I. 1 quoque et bello Vi superum, saevae memorem Junonis ob iram, passus, dum conderet urbem, Infer retque deos Latio: genus unde Latinum Albànique patres atque allae moenia Romae. Musa, mihi causas memora, quo numine laeso, Urbs antiqua fuit, Tyrii tenuere coloni, mianimis, 4, 686; 11, 635. In Vertebung ihres göttlichen Willense ähnlicher Urt sind bei Virgil zusam- 11. impulerit, diciter. c. inmengezogen ie in abiete, ariete, fin. statt mit ut; To A. 2, 55 un parietibus, semiesam; io selbst in 520; vgl. adigere c. inf., A. 4 semihominis ale , viersilbig (A , A6; 7 113; subigere c. inf. 5. 194); ea in aurga: Cerphon; es in:795; 5; 567; und agere c. inf., A alveo, aureo u: 091. Das que in 7.840; 393; auch passiv. agimu. Laviniaque fügt deat.fugemeioen: hyaerere desertas terras A. 3, 3 (Italia) den besondern beil Litv-:12. antiqua, in Rücksicht auf nia arva), nach der Stedengar Er- Zeit des Virgil, nicht des Ueneas] exegesis, hinzu: nim znar et: fen&ère, diese abgeschwächte Perquidem. So im Folg: 8:18,6547: Fektform ist bei Virgil viel häufiger 569; 5, 240 u. a.] 4. memor als die ursprüngliche auf - erunt ira Iunonis, eine auch in Prosa 13. contra, die Präposit. sowohi nicht seltene Hypallăge für ira me- dem Nomen als dem Pronom. nach: moris Iunonis; griech. (bei Ueschy: gesegt (z. § 324); lo circum, A. lus) uvouwv, uñvis] 5. quoque i, 32; 2, 564; 3, 75; 6, 329; inet, griech. Éti dè noi, » und auch ter, A. 1, 348; 2, 681; 7, 30; penoch a (in guter Prosa quoque nes, A. 12, 59; per, G. 3, 276; etiam)] – dummitd. Conjunctiv; propter, A. 4, 320; 12, 177; sine, Ziel und Ubsicht: »bis,« » bis daß« B. 10, 48; G. 1, 161; 3, 42; sub, (Zumpt 8 575); 10 A. 10, 800; G. 4, G. 4,333; super, A. 6, 602; supra, 457] urbem, d. i. Lavinium (A. G. 4,236] — 15. unam, häufig vers 12,194)] - 8.quo numine laeso stårkend beim Superlativ (unus qua (Iunonis) voluntate (ab Aenea) omnium maximus), selten, wie hier, offensa, neglecta, »durch welche beim Comperativ magis unam (C 20 Posthabita coluisse Samo: hic illius arma, Vir e conspectu Siculae telluris in altum. 30 omnium maxime) — 16. Samos, wo drid ydo; der Gedanke: aber freinach einer griech. Sage Here (Juno) lich (fürchtete sie für ihren Plan), geboren sein sollte, war neben Urzos denn sie hatte gehört 4.; To A. 2, (V. 24) ein Hauptort ihres Kultus. 164; 5, 395; 6, 28] 21. late -Samo hic, Hiatus, bei Virgil vor: regem, 'vgl. 6. homer. εúpvxpɛiov] herrschend nur in der Ursis und bei 24. prima, sie vorzüglich, sie vor langem auslautendem Vocale; sel- Ullen, ante omnes] 27. Ihr tener in der Thesis, aber ebenfalls dauernder Groll hatte zwei Ursachen: am gewöhnlichsten bei langem aus den Ausspruch des Paris, der nicht lautenden Vocale] illius, bei ihr, sondern der Venus den Apfel Birgil häufiger als illīus ; so ipsius, zuerkannt, und die Abstammung der A. 1, 114; 2, 772; 5, 535; 6, 396; Iroer von Dardanus, dem Sohne G. 1, 452; unius, A. 1, 41; 2, 131 Jupiters und der Elektra] u. dgl.] 19. sed enim, griech, per, Udverb.=insuper] ; 35. aere 29. 81 40 45 Haec secum: Mene incepto desistere victam, Talia flammato secum dea corde volutans 50 55 = aeratis navibus; so A. 10, 214] G. 3, 167). Ebenso oi in proinde] 37. mene desistere, Acc.c. Inf. 46. ast, alterthůml. und dicht. in der affectvollen Frage (Z. S 609); =at]- inccdo, gleichs.: gehe in ges so V. 97] - 39. quippe, zur iros messenem Schritte, mit Würdt einnischen Entgegnung: »aber freilicho] ber = sum; To A. 3, 68) - 47. et 41. Oilei, håufige prosodische soror et coniux, nach Hom. Il. 16, Zusammenziehung zweier Bocale in 432: xaolyvneny álozóv re) einen Diphthong (Épisynaloephe). 48. adorat praeterea (posthac) So in Folg.: Ilionei, Nerei, Pro- adorabit) 52. Aeolia, myth. tei, aerei, baltei, ferrei , aureis, Sig des Windgottes, eine der lipaanteirent, reice; besond. häufig rischen Inseln, nórdi. v. Sicilien; To deinde, und selbst mit Einschluß des A. 8, 416; 10, 38] - 53. luctantes h: dehinc, als einsilbig (neben dě-' = nitentes erumpere] – hinc, A. 3, 464; 8, 337; 12, 87; = strepentes (s. homer. nzuesca)] sonoras 60 65 Ni faciat, maria ac terras caelumque profundum namque tibi divum pater atque hominum rex Aeolus haec contra: Tuus, o regina, quid optes, Haec ubi dicta, cavum conversa cuspide 'montem 70 75 A 80 222] - 58. profundum, wie altum, 5, 248 u. a.; ebenso bei donare, A. phoch« u. »tief;« so B. 4, 51; G. 4, 5, 262; 10, 701] 70. diversos 61. molem et montes : in diversa loca] 71. bis molem montium, eine Hendiadys; septem, dichter. Umschreibung auch 1. V.293; 2,296; 3, 223; 7,751; 775; kleinerer Zahlen, so im Folg. V.381; 8, 436 u. a.) — 62. foedus lex, 393; 2, 126; 5, 561 u. a.] condició, ratio ; To G. 1, 60) – 73. connūbio, dreifilbig zu messen 65. homer. Teatre åvdpõv te fe@v (. V. 2); so A. 4, 126; 7, 253; und TE] — 66. dedit,' dichter. c. inf.; To connūbiis, A. 3,136; 4,168; 7,96; im Folg. V.79; 319; 523; 3,7; 77; 333; 12, 821] 77. labor |