Billeder på siden
PDF
ePub

πάντως καὶ πελέκεις καὶ λαμπάδες ἦνθον ἐφ ̓ ὑμέας. φράζει μεν τὸν ἔρωθ ̓ ὅθεν ἵκετο, πότνα Σελάνα.

66

νῦν δὲ χάριν μὲν ἔφαν τᾷ Κύπριδι πρᾶτον ὀφείλειν, καὶ μετὰ τὴν Κύπριν τύ με δευτέρα ἐκ πυρὸς εἵλευ, ὦ γύναι, ἐσκαλέσασα τεὸν ποτὶ τοῦτο μέλαθρον αὕτως ἡμίφλεκτον. Ἔρως δ ̓ ἄρα καὶ Λιπαραίω πολλάκις Ηφαίστοιο σέλας φλογερώτερον αἴθει.“ φράζει μεν τὸν ἔρωθ ̓ ὅθεν ἵκετο, πότνα Σελάνα.

σὺν δὲ κακαῖς μανίαις καὶ παρθένον ἐκ θαλάμοιο καὶ νύμφαν ἐσόβησ ̓ ἔτι δέμνια θερμὰ λιποῖσαν ἀνέρος.“ ὡς ὁ μὲν εἶπεν· ἐγὼ δέ οἱ ἁ ταχυπειθής χειρὸς ἐφαψαμένα μαλακῶν ἔκλιν ̓ ἐπὶ λέκτρων. καὶ ταχὺ χρὼς ἐπὶ χρωτὶ πεπαίνετο, καὶ τὰ πρόσωπα θερμότερ ̓ ἧς ἢ πρόσθε, καὶ ἐψιθυρίσδομες ἁδύ.

χῶς κά τοι μὴ μακρὰ φίλα θρυλέοιμι Σελάνα, ἐπράχθη τὰ μέγιστα, καὶ ἐκ πόθον ἄνομες ἄμφω.

128. πελέκεις, um die Thüre zu erbrechen: λαμπάδες, als Drohung, dass die Thüre oder das Haus angezündet werden solle. Ovid. Art. am. 3, 565 ille vetus miles sensim et sapienter amabit, multaque tironi non patienda feret. Nec franget postes, nec saevis ignibus uret. Strato in Anth. Pal. 12, 252 ἐμπρήσω σε, θύρη, τῇ λαμπάδι, καὶ τὸν ἔνοιτον συμφλέξας μεθύων, εὐθὺς ἄπειμι φυγάς. Hor. Od. 3, 26, 6. Tibull. 1, 1, 73. Ovid. Amor. 1, 9, 20.

130. ἔφαν, dixi (nicht dixerunt) apud animum meum, scil. quum nuntia tua ad me venisset.

[blocks in formation]

130

135

140

quum tantum arderem, quantum Tri-
nacria rupes.
Weiteres gr. Ausg.

p. 107.

136. ἐκ θαλάμοιο. Vgl. Odyss. 7,7 von der Nausikaa: αὐτὴ δ ̓ ἐς θάλαμον ἑὸν ἤϊε.

137. νύμφαν, νεόγαμον νύμφην, Aesch. Ag. 1152 = 1179. ἐσότ βησε. Vgl. wegen des Aoristus 12, 25. [Die Conjectur von Fr. Jacobs, ἐσόβησε statt ἐφόβησε hat auch Ziegler jetzt aufgenommen.]

141. ής wie Vers 90. ἐψιθυ ρίσδομες. Dor. § 125. Hor. Od. 1, 9, 19 lenesque sub noctem susurri Composita repetantur hora. Ovid. Met. 4, 70. Gr. Ausg. p. 109.

142. χώς κα, ac ne multa tibi garriam, scito. Ueber os xα siehe Krüger II, II § 54. 8. A. 5. Ueber das hinzuzudenkende scito Id. 15, 91. In θρυλέοιμι beachte die Synizesis (Anm. zu 3,52). Ahrens übersetzt ungeeignet so:,,und wie ich fürwahr nicht laut ausschwatzen möchte." Uebrigens s. Einleitg. p. 15, über das Kritische gr. Ausg. p. 109. 143. ἐκ πόθον ἄνομες ἐξήνομεν πόθον, explevimus deside

κοὔτε τι τῆνος ἐμὶν ἐπεμέμψατο μέσφα τό γ' ἐχθές, οὔτ ̓ ἐγὼ αὖ τήνω. ἀλλ ̓ ἦνθε μοι

[ocr errors]

ἅ τε Φιλίστας μάτηρ, τᾶς Σαμίας αὐλητρίδος, ἅ τε Μελιξούς, σάμερον, ἁνίκα πέρ τε ποτ ̓ ὠρανὸν ἔτραχον ἵπποι ̓Αῶ τὰν ῥοδόπαχυν ἀπ ̓ Ωκεανοῖο φέροισαι. κεἶπέ μοι ἄλλα τε πολλὰ καὶ ὡς ἄρα Δέλφις ἐρᾶται. κειτε νιν αὖτε γυναικὸς ἔχει πόθος εἴτε καὶ ἀνδρός, οὐκ ἔφατ ̓ ἀτρεκλ ἴδμεν, ἀτὰρ τόσον· αἰὲν Ἔρωτος ἀκράτω ἐπεχεῖτο καὶ ἐς τέλος ᾤχετο φεύγων, καὶ φάτο οἱ στεφάνοισι τὰ δώματα τῆνα πυκάσδειν. ταῦτά μοι & ξείνα μυθήσατο· ἔστι δ ̓ ἀληθής.

rium. Vgl. Odyss. 3, 496 ἦνον ὁδόν. [Εκ πόθον ἄνομες ist Conjectur von Bergk für ἐς πόθον ἤνθομες, was ich früher so erklärte.,,und ach, die Sehnsucht ward vermessen", wie Wieland, Oberon VII, 16, von Hüon und Amande sagt. Plat. Crit. p. 113, D εἰς ἐπιθυμίαν ἔρχεσθαι. Vinsem u. Andere übersetzen voto potiti sumus wie Stat. Achill. 1, 642. Aber anderer Art ist die Phrase bei Athen. 7, p. 205, Α. κτήσασθαι τὴν ἐπιθυμίαν. Weiteres gr. Ausg. p. 109-110.]

=

144. ἐμίν. S. Dor. § 85. μέ σφα κτλ. usque ad diem hesternum. Μέσφα – μέχρι schon Ilias 8, 508 μέσα τους ἠσιγενείης); τό γ ἐχθές. Vgl. 13, 4 τὸ αὔριον. 145-146. ἦνθέ μοι – μάτηρ, es fehlt der Name der Frau, welche zu Simätha kam. Sinn: es kam zu mir....., welche die Mutter der Philista und welche die Mutter der Melixo ist. Gewöhnlich nimmt man 145-146 als Einen Vers. Aber s. gr. Ausg. p. 110.

146. αὐλητρίδος. Philista war als Flötenspielerin bei dem Symposion gewesen, wo sie das v. 152 Erzählte selbst wahrgenommen hatte. Vgl. Plat. Symp. p. 176, Ε. Σαμίας ist Lobecks Verbesserung für τᾶς ἡμᾶς (τᾶς ἀμᾶς cod. s., τᾶς ἀκμᾶς cod. 9). 147. σάμερον. S. Dor. § 31. ὠρανὸν. Dor. § 34. ἔτραχον. Dor. § 33. — ἵπποι, die Rosse der Eos. Vgl. 13, 11. Virg. Aen. 7, 25 aethere ab alto Aurora in roseis fulgebat lutea bigis.

145

146

150

[blocks in formation]
[ocr errors]

151-152. αἰέν— ἐπεχ., er liess sich immer vom ungemischten Weine einschenken, um auf das Wohl seines Liebesgottes, seiner Flamme, zu trinken. alev, während des Gelages, wo die Flötenspielerin ihn beobachtete. "Egos steht wie 3, 7 Ερωτύλος und 4, 59 Ἐρωτίς. Ueber die Verbindung ἐπεχείτο Ἔρωτος, pocula Amoris, zu Ehren des Geliebten, vgl. 14, 19. Mit dem anderen Genitiv ἀκράτω ἐπεχεῖτο vgl. Luther in der Uebersetzung Joh. 4, 14: des Wassers trinken. Schiller:,,es schenkte der Böhme des perlenden Weins". S. 25, 105. 25, 224. Krüger I und II 3 47, 15. Der Hiatus ἀκράτω ἐπεχεῖτο hat nichts Befremdendes. Vgl. Odyss. 3, 300. 17, 42 u. a. Theokr. 24, 90. 13, 49. 22, 26. 152. ἐς τέλος, denique, ad extremum" (Cic. 3 Catil. 5, 12).

[ocr errors]

153. στεφάν. Die nächtlichen Zecher pflegten nach dem Sympo

ἦ γάρ μοι καὶ τρὶς καὶ τετράκις ἄλλοκ ̓ ἐφοίτη,
καὶ παρ' ἐμὶν ἐτίθει τὴν Δωρίδα πολλάκις λπαν
νῦν δέ τε δωδεκαταῖος ἀφ ̓ ὧτέ νιν οὐδὲ ποτεῖδου.
ἦ φ ̓ οὐκ ἄλλο τι τερπνὸν ἔχει, ἡμῶν δὲ λέλασται;
Νῦν μὲν τοῖς φίλτροις καταδήσομαι· αἱ δ ̓ ἔτι κἠμέ
λυπεῖ, τὰν Αίδαο πύλαν, ναὶ Μοίρας, ἀραξεῖ.
τοῖά οἱ ἐν κίστα κακὰ φάρμακα φαμὶ φυλάσσειν,
Ασσυρίω, δέσποινα, παρὰ ξείνοιο λαβοῖσα.

̓Αλλὰ τὸ μὲν χαίροισα ποτ' Ὠκεανὸν τρέπε πώλους,
πότνι· ἐγὼ δ ̓ οἰσῶ τὸν ἐμὸν πόνον ὥσπερ ὑπέσταν.
χαῖρε, Σελαναία λιπαρόχροε, χαίρετε δ ̓ ἄλλοι
ἀστέρες, εὐχήλοιο κατ ̓ ἄντυγα Νυκτὸς ὀπαδοί.

[ocr errors][ocr errors]

sion die Thüre der Geliebten zu bekränzen. Prop. 1, 16, 5 fig. u. a. τῆνα, das wohlbekannte. Vgl. 1, 120. - πυκάσδειν. Dial. § 117. 155. τρὶς καὶ τετρ., scil. τῆς αὐτῆς ἡμέρας. Ovid. Μet. 1, 179 terrificam capitis concussit terque quaterque caesariem. Odyss. 9,71 τριχθά τε καὶ τετραχθά. ἐφοίτη, ad me ventitabat scil. Delphis. Ueber die Form vgl. Dor. § 59.

[ocr errors]

156. Δωρίδα ὄλπαν die Flasche mit dem Salböl, welches er in der Palästra brauchte, legte er bei mir ab. Sie heisst dorisch, weil Delphis, der aus dem dorischen Myndus stammte, durch den Gebrauch derselben, d. h. durch den Besuch der Palästra, sich als ächter Dorier erwies. S. v. 29. Forbiger alte Geogr. 2 p. 218.

157. δωδέκαταῖος ἀφ ̓ ὦ -, wie oben v. 4.

158. τερπνόν, wie deliciae bei Catull. 6, 1. Mit dem Neutrum vgl. Aristoph. Eccl. 952 δεῦρο δή, φίλον ἐμόν. Plaut. Casin. 3, 3, 3 quod amet Ibid. 3, 8, 14 erit hodie tecum quod amas. Ovid. Art, am. 1, 91 illic (im Theater) invenies quod ames. Dabei steht έχει wie Catull. 6, 15 von der Geliebten des Angeredeten: quidquid habes boni malique, dic nobis. Hor. Od. 1, 27, 17 quidquid habes age depone tutis auribus.

159. καταδήσομαι, jetzt will ich ihn wohl bannen. S. v. 3 und gr. Ausg. p. 114.

155

160

165

[blocks in formation]

163, πώλους. Vgl. Hom. Hymn. 9.

32,

164. οἰσῶ. Virg. Αen. 4, 419 hunc ego si potui tantum sperare dolorem, et perferre, soror, potero.g— ὑπέσταν, ut hucusque toleraţi: Cic. 1 Catil. 9, 23 vix molem istius invidiae sustinebo. Cic. pro Milone 9, 25 tota ut comitia suis humeris sustinerent. S. auch gr. Ausg. p. 116.

166. ἀστέρες κτλ. Mit dem das Gefühl des Lesers beruhigenden Schlusse des Gedichtes vgl. die Nachahmung Tibulls, 2, 1, 87: iam Nox iungit equos, currumque sequuntur matris lascivo sidera fulva choro. Vgl. Virg. Aen. 5, 721 etc. Hymn. Orph. 7, 3 ἀστέρες οὐράνιοι, νυκτὸς φίλα τέκνα μελαίνης.

III.

ΑΙΠΟΛΟΣ Η ΑΜΑΡΥΛΛΙΣ Η ΚΩΜΑΣΤΗΣ.

Κωμάσω ποτέ τὴν ̓Αμαρυλλίδα, ταὶ δέ μοι αἶγες βόσκονται κατ ̓ ὄρος, καὶ ὁ Τίτυρος αὐτὰς ἐλαύνει.

Τίτυρ', ἐμὶν τὸ καλὸν πεφιλαμένε, βόσκε τὰς αἶγας,

III. Das Ständchen. Vers 1-5 werden gesprochen, bevor der Hirt, der hier redend eingeführt ist, seine Herde verlässt und sich zur Grotte, wo seine geliebte Amaryllis weilt, begiebt. Vers 6 sehen wir ihn dort angekommen und vernehmen, bis Vers 11, wie er die kalt gewordene Schöne deshalb zur Rede stellt, dass sie ihn nicht mehr zu sich rufe. Er sei doch wahrhaftig nicht hässlich (v. 8-9) und bringe ihr ja auch das gewünschte Geschenk (v.10-11). Aber Amaryllis tritt nicht herfür. Da fängt der Hirt an ein Lied in Strophen von je drei Zeilen zu singen (v. 12 flg.), in welchem er sein Herzensleid klagt, das schöne Mädchen um einen Kuss bittet (v. 19) und droht den hübschen Kranz zu zerreissen, den er ihr mitbringe (v. 21 flg.). Vergebens! (v. 24). Er droht, ins Wasser springen zu wollen. Die weisse Ziege, die er für sie aufgezogen, werde er einem anderen Mädchen schenken, da Amaryllis so spröde thue (v. 25 flg.). Da macht ihm plötzlich ein gutes Zeichen neuen Muth und er hebt v. 40 ein Lied an, dessen Inhalt die Spröde bestimmen soll, ihn, den treuliebenden Hirten, nicht zu verschmähen; denn selbst Göttinnen habeu sich gern zu Hirten gesellet. Doch alles ist vergebens. Der Hirt schliesst mit der gewöhnlichen Versicherung,

dass er die Kälte der Geliebten nicht überleben werde. Obwohl es an sich denkbar ist, dass hinter der Person des Hirten, wie schon Einige im Alterthum vermutheten, Theokrit selbst verborgen sei, so lässt sich dies doch aus v. 8 und 4, 38 nicht beweisen. Man vergleiche mit dieser Dichtung Hor. Od. 3, 10. Prop. 1, 16, 17 fig. Ovid. Amor. 1, 6. Uebrigens s. Einl. p. 15.

1. κωμάσδω=κωμάζω oder (wie Bion 9, 4 sagt) xãμоv άуw лоÒS – ich gehe jetzt und bringe der Amaryllis ein Ständchen, singe vor ihrer Thüre. Mit dem Präesens vgl. Plaut. Casina 3, 4, 1,,viso huc“ und die Stellen gr. Ausg. p. 121. Virgil sagt, Ecl. 9, 22 quum te ad delicias ferres Amaryllida nostras. Den Namen Amaryllis hat Virgil auch anderwärts (Ecl. 1, 5. 2, 14. 8, 77), den Namen Titvoos (v. 2—3) Ecl. 1, 1. 9, 23. Vgl. Theok. 7, 72. Die Naivetät des Einganges hebt schon Hermogenes περὶ ἰδεῶν p. 305 in Walz rhett. gr. vol. III hervor.

3. τὸ καλὸν πεφ. κτλ. Gellius 9, 9 übersetzt diese Verse so: pasce, adamate mihi pulcre heu Tityre, capras, et potum ad fontes age, Tityre, sed coleatum hunc Afrum rufumque cave, ne cornua vibret. Virg. Ecl. 9, 23 ahmt unsere Stelle so nach: Tityre, dum redeo - brevis est via pasce capellas, et potum

καὶ ποτὲ τὰν κράναν ἄγε, Τίτυρε· καὶ τὸν ἐνόρχαν τὸν Λιβυκὸν κνάκωνα φυλάσσει μή τι κορύψῃ.

Ω χαρίεσσ ̓ Αμαρυλλί, τί μ ̓ οὐκέτι τοῦτο κατ ̓ ἄντρον παρκύπτοισα καλεῖς τὸν Ἐρωτύλον; ή ῥά με μισεῖς;

3

ἦ ῥά γέ τοι σιμὸς καταφαίνομαι ἐγγύθεν ἦμεν,

pastas age, Tityre, et inter agendum
occursare capro cornu ferit ille
caveto. Gellius sagt nun: caute
omissum est a Vergilio, quod est in
Graeco versu dulcissimum. Quo enim
pacto diceret τὸ καλὸν πεφιλαμένε,
verba hercle non translatitia, sed cuius-
dam nativae dulcedinis? Auch im
Deutschen lässt sich die Lieblich-
keit des Ausdrucks τὸ καλὸν πε-
φιλαμένε nicht völlig wiedergeben.
Weiter unten, v. 18, heisst es tò nα-
τὸν ποθορεῦσα, wörtlich, wenn man
so zu sagen wagt: o du das hold
(so hold) anschauende. Vielleicht
mit Hinblick auf unsere Stelle
heisst es Pseudo-Lucian Amor. 3
μετὰ παίδων τὸ καλὸν ἀνθούντων
und ibid. 26 υακίνθοις τὸ καλὸν ἀν-
θοῦσιν ὅμοια. So verbindet Theokrit
öfters das adverbiell gebrauchte
Neutrum, namentlich der Adjectiva
auf -os, mit dem Neutrum des Ar-
tikels. 1, 15 und 10, 48 to μecaußqı-
νόν, meridie. 5, 126 τὸ πότορθρον,
mane. 1, 41 τὸ καρτερόν. Vgl.
Anm. zu 4, 3. Doch finden sich auch
Stellen ohne den Artikel z. B. 1, 34.
7, 21. 13, 69. 8, 16. Falsch ist die
Vergleichung Soph. Oed. R. 1008.
4. nori. S. Dor. § 151. κρά-
vav. S. Dor. § 22.

-

5. Λιβυκόν. Vgl. zu 1, 24. κνάκωνα. Vgl. 7, 16. - μή τι κοovun, ne forte,,cornu feriat" (wie Virgil Ecl. 9, 25 ebenfalls ohne Accusativ des Objectes te sagt). Ueber un ti vgl. 15, 67, gr. Ausg. p. 122.

3

6. ὦ χαρίεσσ ̓ Αμ. Derselbe Halbvers Id. 4, 38 (siehe dort Anm.). yagies, holdselig, wird von Virgil Ecl. 1, 5 plump mit formosa ubersetzt. Siehe gr. Ausg. zu 4, 38 p. 148. Den Rhythmus des Verses (d. h. den Halbvers bis zur caesura κατὰ τρίtov tqopatov, oder, wie man jetzt

5

fälschlich oft sagt, bis zur weiblichen Cäsur - denn da mengt man Germanisches in Antikes -) ahmt Virgil Ecl. 2, 6 in dem Anfange der Liebesklage nach: o crudelis Alexi,

[ocr errors]

-

αv

nihil mea carmina curas? Nil nostri miserere? κατ ̓ ἄντρον ad hoc antrum in hoc antro. S. Theokrit 7, 149, gr. Ausg. p. 122. Krüger II, II § 68, 25 A. 1. Toov ist hier und 8, 72 von einer Grotte zu verstehen, in welcher die Hirten wohnen. So singt Petrarca Canz. 9, 35 von dem Hirten, der poi lontan da la gente o casetta o spelunca di verdi fronde ingiunca. Vgl. 9, 15. Voss zu Virg. Ecl. 1, 79-83. Man darf nicht an eine Grotte denken, in welcher das Mädchen während der heissen Tageszeit weilt, wie etwa Pyrrha bei Hor. Od. 1, 5, 3.

7. παρκύπτοισα, hervorkuckend. Arist. Pac. 981: nai vào ἐκεῖναι παρακλίνασαι τῆς αὐλείας παρακύπτουσιν, καν τις προσέχῃ τὸν νοῦν αὐταῖς ἀναχωροῦσιν, κατ ἣν ἀπίῃ, παρακύπτουσιν.

τὸν

Ερωτύλον, mich deinen kleinen
Liebesgott, dein Schätzchen. 'Eow-
τύλος ist Deminutivum von Ἔρως,
wie z. B. "Itvlos Odyss. 19, 522
von "Itvs (Hor. Od. 4, 12, 5).
Das Wort muss Paroxytonon sein,
wie dorisch vooizos das Dem. von
πυρρός 4, 20 und ὁσσίχος 4, 55. Vgl.
2, 151. 4, 59. So steht 'Eowτvlos
auch Anth. Pal. 9, 614. Zinkgref:
ihr Seufzer, ach ihr Seufzer mein,
fahrt hin zu meinem Liebelein. [Bei
Bion 5, 10 und 13 sind oorvla Lie-
beständeleien, die der vníαрos
Ἔρως·
lehret.] Ueber den
Artikel s. 11, 67.

8-9.

v. 2

[ocr errors]

ή ῥα προγένειος;

[ocr errors]

sehe ich denn wahrhaftig so scheusslich, hässlich aus? Zuós bezeichnet die hässliche affen

« ForrigeFortsæt »