καί οἱ μνᾶστιν ἄει τῶ φιλαοίδω παρέχης ξένω. κῆνο γάρ τις ἐρεῖ τώπος ἴδων σ ̓ ἦ μεγάλα χάρις δώρῳ σὺν ὀλίγῳ· πάντα δὲ τίματα τὰ πὰρ φίλω. 24. xñvo, wie z. B. Sappho 2, 1 κῆνος, ἐκεῖνος. Dor. § 107. [In cod. c steht nach Ziegler's brieflichen Mittheilungen κεῖνος durchgestrichen - · γάρ τις 'ἔρει τῶ ποσείδων σ ̓ ἡ μ. χ. Auch cod. 6 - σ und 11 haben nach Ziegler ἡ für ἦ]. 25. σὺν gedehnt wie in ασυνέ τημι, Alc. 18, 1 oder in συνεχὲς ἀεί, Odyss. 9, 72. Vgl. gr. Ausg. p. 238 und Anm, 28, 4. [Cod. c hat in Wirklichkeit τίματα wie cod. D. Vgl. gr. Ausg. p. 239.] XXIX. Οἶνος, ὦ φίλε παῖ, λέγεται καὶ ἀλάθεα· XXIX. An den Geliebten. Fliehe den Unbestand und Uebermuth, bedenke dass du alterst, sei freundlich gegen den Liebenden. Ueber den Dialekt und das Metrum dieses im Ton des Alcaeus gehaltenen Gedichtes s. Einl. p. 28. ΠΑΙΔΙΚΑ in der Ueberschrift entspricht dem Lat. deliciae (Virg. Ecl. 2, 2). S. gr. Ausg. p. 240, Thuc. Anm. 20, 31 und Theokr. 30. 1. Οΐνος. Ein Lied des Alcaeus fing mit denselben Worten an: oiνος, ὦ φίλε παῖ, καὶ ἀλάθεα, welche sprüchwörtlich wurden. S. Schol. Plat. p. 217, E. Athen. 2, p. 37, F. Vgl. Alc. frgm. 53 Bergk. οἶνος γὰρ ἀνθρώποις διοπτρον. Theogn. 500 ἀνδρὸς δ ̓ οἶνος ἔδειξε νόον. Hor. Od. 1, 18 Sehl. - ἀλάθεα π ἀλή θεια, veritas. Vgl. Christ, Lauti. p. 47, gr. Ausg. p. 243. 5 2. ἄμμε. S. Dor. § 91. [Das nach Bruncks Conj. für κἄμμες gesetzte κάμμε wollte vielleicht der Schreiber von cod. 6]. 3. κἤγω κτλ., et ego dicam quae in recessu pectoris recondita sunt. Harl. κέαται = κείνται wie Iliad. 16, 24. 4. ὅλας = ὅλης, S. Dor. § 36. ἐθέλησθα = ἐθέλεις. Vgl. 6, 8. 30, 14 und gr. Ausg. p. 244. καρδίας. Vgl. 17, 130. 5. ζοΐας = ἀπὸ Coons. S. zu 28, 10. 6. ζὰ τ. σ. ἰδέαν, propter tuam speciem, wenn du mir erscheinst. ζὰ aeol. διά. S. gr. Ausg. p. 244. 7. θέλης. S. Anm. 28, 22. κάρ. ἴσαν. Vgl. Anm. 2, 15. = μα 8. όκα. S. Dor. § 38. Aeolisch wäre ὄτα, Sapph. 43. τύ. 5. Dor. § 94. πῶς ταῦτ ̓ ἄρμενα, τὸν φιλέοντ ̓ ἀνίαις δίδων; = 9. δίδων διδόναι, διδοῦναι (Iliad. 24, 425). Vgl. 30, 33. Ahrens Aeol. p. 93. Uebrigens s. 7, 124. 10. ἀλλ ̓ εἴ μοι τιπίθοιο, wie Iliad. 7, 28. Vgl. Einl. p. 20. 11. to. Vgl. 25, 186. 17,38. [Bergk p.LXI sagt in plerisque libris und in cod. c stehe τὸ καὶ, Ziegler hat dies nirgend gefunden. S. gr. Ausg. p. 247.] 12. ποίησαι κτλ., mache dir ein festes Nest (nidum, vgl. Hor. Od. 3, 4, 14. Epist. 1, 10, 6) auf einem Baum flattere nicht von einem Liebhaber zum andern (ν. 15) hin und her. = 10 15 20 (Hor. Od. 4, 11, 22). Ueber δοκίμοις s. Anm. 30, 26. ἔχην ἔρης = ὅμοιον 20. φίλη κτλ., ama, quamdiu vacas amori, semper habere similem. Ueber φίλη s. Anm. zu 28, 3. ας ἕως. S. 14, 70. ἐρᾶς ist Conjectur für Vulg. seit Steph. κε ζώης. S. unten. ὁμοῖον. Vgl. 30, 21, Dor. § 36 Anm. und 28, 3 ύμ. ἔχειν. S. Dor. § 127, unten v. 28 dasselbe und ν. 31 πέλην. [Ed. Iunt. hat &ς κε ζόης, Call. ώσκε ζώης. Die weiteren Varianten s. gr. Ausg. p. 253. Hier ist nur hervorzuheben, dass cod. c nach Ziegler alo xs und dann ein Wort, dessen erster Zug mit Typen schwer wiederzugeben ist. Dieses Wort sollte schwerlich τρόης (wie Bergk referirt), sondern, verglichen z. B. mit Cod. Mosq. von Hymn. in Cer. bei Bücheler v. 95, 97 u. a., wie ich vermuthe, ζόης sein, was auch am Rande links steht. 21-22. πόης ποιεῖς. Vgl. unten v. 24 und 30, 13. Ahr. Aeol. p. 101. ἄγαθ. ἀκούσεαι, „bene audies" et rumorem bonum colliges (Cic. de Legg. 1, 19, 50). Vgl. Hor. Epist. 1, 7, 37–38. 1, 16, 17. Mit ἐκ vgl. 26, 31 und gr. Ausg. p. 211. 22. Ἔρος wie schon Iliad. 14, 315. Theokr. 30, 10 (30, 2). Sappho 40. Vgl. 30, 27. Gr. Ausg. p. 278. κἤμε μαλθακον ἐξ ἐπόησε σιδαρίω. 24. σιδαρίω. Vgl. v. 37 χρύσια. [Codex c hat nach Ziegler's Berichte ἐξεποησε, aber über o ein mit vier oder fünf kleinen Strichelchen ausgestrichenes L. Aus diesen Strichelchen erklärt sich vielleicht die nach Ziegler's Mittheilung jedenfalls falsche Angabe Bergk's, als habe dieser Codex ἐξεποη||||σε.] 25. ἀλλὰ κτλ., sed per tenerum tuum os te adeo, obsecro, ut memor sis. ὑπὲρ mit gedehnter Ultima wie πέρυσιν γ. 26. Apoll. Rhod. 3, 701 λίσσομ ̓ ὑπὲρ μακάρων σέο τ αὐτῆς ἠδὲ τοκήων. στύματος = στόματος. S. 28, 3. πεδέρχομαι = μετέρχομαι, adeo te, h. e. obsecro te. Herod. 6, 68 μετέρχομαί σε πρὸς θεῶν εἰπεῖν τὠληθές. πεδά ist aeol. μετά. S. v. 38 Sappho 68. Ahr. Aeol. p. 151. 26. ὀμνάσθην = ἀμνασθῆναι, ἀναμνησθῆναι. 'S. Anm. 30, 23 dasselbe Verbum. Mit der Infinitivendung vgl. Alc. 20 νῦν χρὴ μεθύσθην (= nunc est bibendum, Hor. Od,1,37,1). —πέρυσιν mit gedehnter erster Silbe wie ὑπὲρ v. 25 mit gedehnter letzter. Vgl. 28, 4 und besonders gr. Ausg. p. 254-255. 27. πέλομες. S. Dor. § 125. πρὶν ἀποπτ., schneller als man ausspuckt,,,dicto citius", „dum loquimur" (Hor. Od. 1, 11, 7). = 28. ῥῦσοι νεότατα. S. Dor. § 78. φυσοί, rugosi. wie v. 20. ἔχην 29. ἐπωμαδίαις ist Accusativ. S. Anm. zu 28, 20. Ueber die Femininalendung s. Anm. 7, 23. — φόρει (φέρει) von φορέω wie δόνει von δονέω bei Sappho 40 p. 890 Bergk u. a. S. gr. Ausg. p. 257. 30. ποτήμενα. S. Anm. zu 28, 5. συλλ. = συλλαβεῖν. Dor. § 127. 31. πέλην, πέλειν. Vgl. v. 20 ἔχην. ποτιμώτερον, mitiorem et suaviorem. Theophr. caus. pl. 4, 4, 12 καρποὶ γλυκεῖς καὶ πότιμοι. 32. συνέραν, συνερᾶν. Ahr. Aeol. P. 141. 33. ἀνδρείαν, virilem: vgl. Anm. 28, 10 und Αχιλλέϊοι in v. 34. (Nicht von ἡ ἀνδρεία!) Die 34. ̓Αχιλλέϊοι φίλοι. Freundschaft zwischen Achilles und Patroklus ist sprüchwörtlich. Siehe Iliad. 23, 84 flg. und gr. Ausg. p. 258. 37. νῦν, jetzt bestände ich dir zu Liebe alle Mühen und Kämpfe des Herkules. κἠπί. Vgl. Anm. 4, 4. = - χρύσια. S. Dor. § 35. φύ λακον. Vgl. Iliad. 24, 566 οὐδὲ γὰρ ἂν φυλάκοὺς λάθοι. φύλακον steht yor πεδὰ Κέρβερον wie 15, 1920 ἑπταδράχμως κυνάδας u. s. w. vo πέντε πόκως. Vgl. 30, 2. πεδά μετά. Arist. Ran. 111 ἡνίκα Ἡρακλῆς ἦλθεν ἐπὶ τὸν Κέρβερον. Das aeolische лedά wie z. B. Sappho 38 p. 889 Bergk. Theokr. 30, 21. 29, 25. Sogar auf kret. Inschr., Wiener Ak. der Wiss. ph.-hist. Cl. Bd. 30 T. II, 21. [Vers 37 und 38 sind mit Meineke vor 35 und 36 gestellt.] αἱ δὲ ταῦτα φέρην ἀνέμοισιν ἐπιτρόπης, 35. φέρην, φέρειν. Vgl. 29, 20. ἐπιτρόπης, ἐπιτρέπεις. Vgl. die Lautveränderung 29, 13. Uebrigens s. Anm. 22, 167-168. = 36. λέγης, λέγεις. — ενόχλης ἐνοχλεῖς ist mit gedehnter erster Silbe zu recitiren wie 28, 14 ἀνυσίεργος, 29, 26 πέρυσιν u. s. w. Vgl. Anm. 28, 4. = 35 36 39 40 39. οὐδὲ καλεῦντος (Dor. § 50) ne te vocante quidem. αὐλείαις θύραις αὐλείας θύρας. S. Dor. § 74 und 28, 10. Für χαλέπω πόθω hat cod. e χαλεπῷ μουῳ, (schwerlich uovvo, wie Bergk p. LXIV berichtet), am Rande aber πόθω (was wegen Bergk zu erwähnen). ΧΧΧ. Anecdoton Zieglerianum. XXX. Der Geliebte παιδικά, s. Anm. zu 29, 1, p. 250) oder die Macht des Eros. Der Dichter, von Liebespein gequält und ohne Hoffnung auf Erwiederung, redet mit sich selbst und ermahnt seine Seele oder sein Herz (θυμός) sich zusammenzunehmen und zu bedenken, dass Liebesgedanken sich nicht mehr für einen Mann passen, dessen Haar schon grau sei (v. 14). Da antwortet ihm der θυμός, ein Kampf mit Eros, dem verschlagenen Gott, sei ein eiteles Unterfangen; selbst Aphrodite, selbst Vater Zeus wisse dieser ja zu bethören (v. 31). So müsse er denn wohl das von Eros auferlegte Joch geduldig tragen, er, der nur sei ein Blatt, das ein leichter Windzug hinwegzuführen vermöge. Der Dialekt ist aeolisch, das Metrum dasselbe wie Id. 28. Siehe Einleitung p. 28-29. Bis 1864 wusste Niemand etwas um dieses Gedicht. Da wurde es in einer Mailänder Handschrift (Ambros. 75 c) von Ziegler entdeckt (s. Jahn's Jahrb. 1866 (XCIII) p. 159 und das Weitere gr. Ausg. p. 264). Sein Verständniss ist durch die Verderbtheit des Textes sehr erschwert, so dass die Conjecturalkritik hier in ihre Rechte eintritt. Ein für allemal verweisen wir auf die gr. Ausg. p. 262 flg. niedergelegten Forschungen, wo wir p. 265 die erste (lateinische metrische) Uebersetzung gegeben haben. Hier lassen wir zunächst die Worte so abdrucken, wie sie der Codex bietet. = Καὶ τῷ χαλεπῶ καινομόρω τῶδε νοσήματος τεταρταίος έχει παῖδα ἔρως μῆνα δεύτερον κάλω μὲν μετρίως ἀλλ ̓ ὁπόσον τῷ παιδὶ περιέχει καὶ νῦν μὲν τὸ κακὸν ταῖς μὲν ἔχει ταῖς δ ̓ οὔ. τῆς γῆς τοῦτο χάρις, ταῖς δὲ παραύλαις γλυκὺ μειδίαμα 5 10 ινέος τὴν ἰδέαν πέλη πολλὰ δ ̓ εἰς καλέσασ θυμὸν ἐμαυτοῦ διέλυξε τῶ μὲν γὰρ βίος ἕρπε ρωὶσαγόνοις ἐλάφω θοαῖς ,τι οὐδ ̓ ἀν' γλυκερᾶς ἀνθεμονάβασ πεδιμαλικώ ταῦτα γ ̓ ἕτερα πολλὰ ποτ ̓ ἐμὸν θυμὸν ἐμεμψάμαν καὶ νῦν εἴτε θέλω, χρή με μακρὸν ἔχοντα τὸν ἄμφενα κάντας κυπρογενῆας ἔμε μὰν φίλον ἐπάμερον Im Anschlusse an die Bemerkungen gr. Ausg. p. 266 flg. fügen wir folgende Notizen hinzu, für deren Richtigkeit uns Ziegler in seinen Mittheilungen von 1869 Bürge ist. V. 2 steht in dem Codex wirklich τεταρταίος. V. 5 kann der Schriftzug des Codex nur heissen παραύλαις. Αη η ζιαύλαις, was durch Bergk in Umlauf gekommen, ist nicht zu denken; eben so wenig an μειδιαμ* am Schlusse des Verses und v. 22 an ἐνυπνι8 V. 11 geben wir mit Ziegler διέλυξε (nicht διέλυξε) und vorher εἰς καλέσασ (nicht εἰςκαλέσας oder εἰσκαλέσας wie Bergk). V. 12 fand Ziegler ganz deutlich ἐπόης (nicht ἐπόησ); hinter ἀλοσύνας kein Punktum; endlich τί (nicht τί). V. 13 hat der Schreiber des Codex sicher nichts anderes gegeben als ἐπΐσθησ. Am Schlusse des Verses κροτάφοις τρία. V. 14 ist zwischen μὴ und νέος leerer Raum (keine Punkte). V. 16 steht ganz deutlich im Codex λώϊον. V. 18 kommt die Schreibweise ρωὶσαγόνοις (nicht ρωὶ σαγόνοις) der des Codex am Nächsten. V. 20 ist nicht zu entscheiden, ob der Schreiber avtov oder avto schreiben wollte. Ebendaselbst hat der Codex ἀνθεμονάβασ (nicht -βας), V. 21 τώδ' (nicht τῶ δ ̓) und ὁ πόθος (nicht ὁπόθον). V. 22 πολλά (nicht πολλὰ). V. 23 παύσασθαι (nicht παύσασθ') bedeutet das Compendium des Codex. Das où ist durchstrichen. Davon dass in οὐχὶ, worüber κ, das χ vom Schreiber getilgt sei (Bergk) hat Ziegler nichts gesehen. V. 25 giebt der Codex ἔτις (nicht ὅτις, wie Bergk). V. 26 steht wirklich im Codex νικάσειν ἔρον. οὗτος (Punkt vor οὗτος, nicht Kolon, wie Bergk). V. 27 geben wir genau nach Ziegler's Abschrift. In ιν scheint aus einem e ein i gemacht zu sein. V. 28 referirt Ziegler θέλω, χρή (nicht θέλω. χρή). V. 29 ζυγὸν. εἴτ ̓ (nicht ζυγόν, είτ' und am Schluss ὦγαθέος die ersten drei Buchstaben getrennt. V. 30 Θέοσοσ καὶ διὸσ (nicht θέοσος καὶ διὸς, wie Bergk), ν. 31 steht κἄυτας (nicht καὔτας, wie Bergk), ν. 32 ἄυρας (nicht αὔρας). Das letzte Wort in v. 31 ist von uns so wieder gegeben wie es im Codex steht (Bergk ἐπάμερον). |