Billeder på siden
PDF
ePub

ἄνθεα· τόσσον ἐμὶν Μοῖσαι φίλαι. οὓς γὰρ ὁρεῦντι γαθεῦσαι, τοὺς δ ̓ οὔτι ποτῷ δαλήσατο Κίρκη.]

35—36. ὁρεῦντι — γαθεῦσαι. Hor. Od. 4, 3, 1 quem tu, Melpomene, semel nascentem placido lumine videris, illum cet. Geibel: wen einst die Muse mit dem Blick der Weihe mild angelächelt, da er ward geboren, der ist und bleibt zum Dichter auserkoren. Pind. Ol. 7, 11

35

ἄλλοτ ̓ ἄλλον ἐποπτεύει Χάρις ζωθάλμιος. γαθεῦσαι steht mit Nachdruck im Anfange des Verses, wie Apoll. Rhod. 3,259 καὶ ἀμφαγάπαζον ἰδόντες γηθόσυνοι.

36. Κίρκη. Vgl. Odyss. 10, 234 flg. Tibull. 4, 1, 61 solum nec doctae verterunt pocula Circes.

Χ.

ΕΡΓΑΤΙΝΑΙ Η ΘΕΡΙΣΤΑΙ.

ΜΙΛΩΝ.

Ἐργατίνα Βουκαῖε, τί νῦν, ᾠζυρέ, πεπόνθεις;
οὔθ ̓ ἑὸν ὄγμον ἄγειν ὀρθὸν δύνα, ὡς τὸ πρὶν ἄγες,
οὔθ ̓ ἅμα λαοτομεῖς τῷ πλατίον, ἀλλ ̓ ἀπολείπῃ
ὥσπερ όϊς ποίμνας, τᾶς τὸν πόδα κάκτος ἔτυψε.
ποιός τις, δειλαῖε, καὶ ἐκ μέσω ἄματος ἐσσῇ,
ὃς νῦν ἀρχόμενος τᾶς αὔλακος οὐκ ἀποτρώγεις;

X. Die Schnitter. Ein Schnitter, welchem die Arbeit nicht von den Händen gehen will, bekennt seinem Kameraden, dass Liebesgram ihn verzehre, und singt, von dem Anderen dazu aufgemuntert, ein Lied zum Lobe seiner Schönen, die wenigstens in seinen Augen eine glänzende Flamme ist. Der Andere setzt diesem zärtlichen Gesange ein Schnitterlied von ächtem Bauernschlage entgegen und verlacht die schwindsüchtigen Liebesgedanken, welche sich nicht für den rüstigen Arbeitsmann passen.

1. Βουκαῖε. Dies ist der Name des Schnitters, den man fälschlich Battos genannt hat. S. gr. Ausg. πεπόνθεις. S. Dor. § 16.

τὸ

2. Eòv = còv. Vgl. Anm. zu 25, 55. — δύνα. S. Dor. § 142. πρίν, antea, olim. Vgl. zu 3, 3. Iliad. 6, 125 (wρ τὸ vor πρὶν lang ist). Isocr. Areop. 3 58 τὸ πρότερον u. a.

5

[blocks in formation]

4. κάκτος. Nach Theophr. Η. Pl. 6, 5, 10 und Athen. 2 p. 70 D flg. wuchs diese Pflanze blos in Sicilien. Hogg. p. 121 entscheidet sich dafür, dass darunter cactus Opuntia Linn. zu verstehen sei, ein Kaktus mit gelber Blüthe, der borstige, kurze, sehr zahlreiche, auch von unseren Gärtnern gefürchtete, Stacheln hat. Philetas bei Athen. 2 p. 71: γηρύσαιτο δὲ νεβρὸς ἀπὸ ψυχὴν ὀλέσασα ὀξείης κάκτου τύμμα φυλαξομένη, Abbildung: Magaz. vol. 50 Taf. 2393. Reichenbach, Volksnaturg. d. Pflanz. Taf. 45.

[blocks in formation]

ΒΟΥΚΑΙΟΣ.

• Μίλων ὀψαμάτα, πέτρας ἀπόκομμ' ατεράμνω, οὐδαμά του συνέβα ποθέσαι τινὰ τῶν ἀπεόντων;

ΜΙΛΩΝ.

οὐδαμά. τίς δὲ πόθος τῶν ἔκτοθεν ἐργάτα ἀνδρί;

ΒΟΥΚΑΙΟΣ.

οὐδαμά νυν συνέβα τοι ἀγρυπνῆσαι δι ̓ ἔρωτα;

ΜΙΛΩΝ.

μηδέ γε συμβαίη χαλεπὸν χορίω κύνα γεῦσαι.

ΒΟΥΚΑΙΟΣ.

ἀλλ ̓ ἐγώ, ὦ Μίλων, ἔραμαι σχεδὸν ἑνδεκαταῖος.

ΜΙΛΩΝ.

ἐκ πίθω ἀντλεῖς, δῆλον· ἐγὼ δ ̓ ἔχω οὐδ ̓ ἅλις ὄξος.

ΒΟΥΚΑΙΟΣ.

τοιγάρτοι πρὸ θυρῶν μοι ἀπὸ σπόρω ἄσκαλα πάντα.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

10

Es ist das deutsche Sprüchwort: an kleinen Riemen lernen die Hunde Leder kauen. Für sich allein gelesen bilden die Worte χαλεπὸν χορίω κύνα γεῦσαι einen anapästischen Vers, welchen die Grammatiker στίχος παροιμιακός nannten, weil Sprüchwörter oft diesen Rhythmus hatten. Vergleicht man mit unserer Stelle die Sprüchwörter 15, 26. 16, 18. 15, 95. (10, 14) und die Zusammenstellung von Sprüchwörtern bei Mein. p. 454, so leidet es wohl keinen Zweifel, dass Theokrit diese Sprüchwörter dem Leben entnommen und absichtlich so an das Ende des Hexameters gestellt hat, dass man jenen στίχος παροιμιακός, wie er im Volksmunde gäng und gebe war, wiedergegeben fand.

12. ἑνδεκατ. Vgl. 25, 56. 13. ἐκ πίθω κτλ. παροιμία ἐπὶ τῶν ἄφθονα ἐχόντων τὰ πράγματα. Schol. Nun ja (δῆλον = videlicet, s. gr. Ausg. p. 324), da sieht man doch, wem 's zu wohl geht. Der Ton liegt auf πίνω, gleich aus dem Fasse kannst du schöpfen. Plaut. Mil. 3, 2, 23: alii ebrii sunt, alii poscam (,,Schlempe" übers.Lorenz) potitant. ,Der Eine hat's in Scheffeln, der Andere isst's mit Löffeln.

[ocr errors]

14. τοιγάρτοι κτλ. Der Sinn

ΜΙΛΩΝ.

τίς δέ τυ τῶν παίδων λυμαίνεται;

ΒΟΥΚΑΙΟΣ.

& Πολυβώτα,

ἃ πρᾶν ἀμάντεσσι παρ' Ἱπποτίωνί ποκ' αὔλει.

ΜΙΛΩΝ.

εὗρε θεὸς τὸν ἀλιτρόν· ἔχεις, πάλαι ὧν ἐπεθύμεις. μάντις τοι τὴν νύκτα χροΐζεται ἡ καλαμαία.

ΒΟΥΚΑΙΟΣ.

μωκᾶσθαί μ' ἄρχῃ τύ· τυφλὸς δ ̓ οὐκ αὐτὸς ὁ Πλοῦτος, ἀλλὰ καὶ ὡφρόντιστος Ἔρως. μὴ δὴ μέγα μυθεῦ.

ΜΙΛΩΝ.

οὐ μέγα μυθεῦμαι· τὸ μόνον κατάβαλλε τὸ λᾷον,

dieses Verses läuft auf eins hinaus mit 11, 11: ich kümmere mich nicht einmal um das zunächst liegende, πρὸ θυρῶν. Statt ich kümmere mich nicht sagt Bukaeos: ἀπὸ σπόρω ἄσκαλα πάντα = alles ist vernachlässigt. Diese Worte waren wahrscheinlich eine sprüchwörtliche Redensart, wodurch zunächst die grösste Nachlässigkeit des Landmannes, dann aber Nachlässigkeit überhaupt angedeutet wurde, indem die zeitliche Beziehung von ἀπὸ σπόρω ganz in den Hintergrund trat. Vgl. gr. Ausg. p. 325. Virg. Ecl. 2, 70: semiputata tibi frondosa vitis in ulmo est.

15. λυμαίνεται, cuius te puellae amor cruciat? Vgl. Arist. Ran. 59 τοιοῦτος μερός με διαλυμαίνεται die Sehnsucht spielt mir mit.

=

[ocr errors]

& Πολυβώτα, Polybotae filia (Dor. § 71). Hartung übersetzt: der Frau Polybota ihr Mädchen!!

16. πρᾶν ποκά, neulich einmal. Vgl. 2, 115. 5, 81. Mit dem Dativus bei αὐλέω vgl. 7, 71. ἀμάντεσσι. S. Dor. § 44.

18. μάντις κτλ., ei, da wird dir die alte Zirpe die Nacht erst recht schwarz machen. Milon redet mit bitterem Spotte, weil das Mädchen schwarz ist, und nennt dasselbe Zirpe (Heu

15

20

schrecke), weil es Musik macht und auch dürr wie jenes Thier und verhotzelt ist trotz Tithonus. Vgl. v. 26

27. Suid. γραῦς σέριφος, ἡ ἐν παρθενία γεγηρακυῖα, ἀπὸ μεταφορᾶς τῆς ἀρουραίας ἀκρίδος, ἣν καλοῦσι γραῦν σερίφην καὶ μάντιν. — χροΐζειν, eigentlich malen, kann nach Massgabe des Zusammenhanges verschiedene Farben andeuten. S. gr. Ausg. p. 326, wo die verschiedenen Erklärungversuche angegeben sind.

19. αὐτὸς. S. Anm. zu 5, 85. Nicet. Eugen. 5, 219 "Eows de tvφλός, οὐ γὰρ ὁ Πλοῦτος μόνος. Orph. p. 507 ed. Herm. ποιμαίνων πραπίδεσσιν ἀνόμματον ὠκὸν Ἔρωτα. Dass der Gott des Reichthums blind ist, ist aus Aristophanes Plut. v. 87 flg. bekannt.

20. ὡφρόντιστος. ἀφρόντιστος, ,,inconsultus et temerarius" (Cic. pro rege Dei. 6, 16),,,incogitans" (Ter. Phorm. 1, 3, 3) heisst Eros, weil er nicht darnach fragt, welches Herzeleid er mit seinen Geschossen anrichtet. - μὴ μέγα μυθεῦ, ne loquere,,magna magnifice" (Tibull. 2, 6, 11). Vgl. Soph. Electr. 830.

21. μόνον wie modo z. B. bei Ter. Phorm. 3, 2, 11. Lucian. Imag. 3 ἐρώτα μόνον. Plat. Charm. 155, Β μόνον ἐλθέτω. Xen. Cyrop. 4, 2, 7. - λᾷον. S. Anm. zu v. 2.

καί τι κόρας φιλικὸν μέλος ἀμβάλευ. ἅδιον οὑτῶς ἐργαξῇ· καὶ μὲν πρότερόν ποκα μουσικὸς ἦσθα.

ΒΟΥΚΑΙΟΣ.

Μῶσαι Πιερίδες, συναείσατε τὰν ῥαδινάν μοι παιδ ̓ ὧν γάρ χ ̓ ἅψησθε θεαί, καλὰ πάντα ποιεῖτε.

Βομβύκα χαρίεσσα, Σύραν καλέοντί τυ πάντες, ἰσχνάν, ἁλιόκαυστον, ἐγὼ δὲ μόνος μελίχλωρον.

καὶ τὸ ἴον μέλαν ἐστὶ καὶ ἁ γραπτὰ ὑάκινθος, ἀλλ ̓ ἔμπας ἐν τοῖς στεφάνοις τὰ πρᾶτα λέγονται.

ὁ αἲξ τὰν κύτισον, ὁ λύκος τὰν αἶγα διώκει,

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

24. Mãoα. S. Dor. § 43. oides. Vgl. 11, 3. Virg. Ecl. 6, 13. 8, 63. Hor. Od. 4, 3, 18. Od. 3, 4, 40.

[ocr errors]

ῥαδινάν. ῥαδινά heisst 11, 45 die schlanke Cypresse. Lucr. 4, 1163 spöttisch von einem dürren Mädchen: Cadivn est iam mortua tussi.

26. Zvgav. Mit dem Spottnamen nennen sie das Mädchen eine Syrerin, weil sie schwarz ist wie eine Zigeunerin. Vgl. Knobel, Völkert. p. 12. Theokr. 3, 35.

27. ἁλιόκαυστον, perustam 80libus" (Hor. Epod. 2, 41). — έy cò uslixa. Lucr. 4, 1151 flg. multimodis igitur pravas turpesque videmus esse in deliciis summoque in honore vigere. Nigra uelizows_est, immunda ac foetida ἄκοσμος. Hor. Sat. 1, 3, 38 fig.

28. τὸ ἴον. Der Hiatus von τὸ ist durch Beispiele aus Homer gerechtfertigt. Vgl. Ilias 23, 585. 6, 201. uέlav ist hier von dem dunkeln Blau des Veilchens zu verstehen. Vgl. Theophr. H. Pl. 1, 13, 2 To ἴον τὸ μέλαν. - γραπτὰ ὑάκινDos. Gerade wie hier sind als Blumen mit dunkler Blüthe Veilchen und vάnivos neben einander gestellt bei Nicand, frg. 2, 60 p. 158 Lehrs. Die Blume heisst yoanτá, weil man auf ihr den Klagelaut AI oder ein V, den Anfangsbuchstaben von Táxivdos, zu lesen glaubte.

[blocks in formation]

Nach dem Mythus war sie aus dem Blute des von Apollo getödteten Hyacinthus, nach einem andern Mythus aus dem Blute des Ajax entsprosst. Ovid. Met. 10, 206. Virg. Ecl. 3, 106, Plin. H. N. 21, 38. Mit dem Namen vάxivdos bezeichneten die Alten verschiedene Blumen. Hier ist wahrscheinlich die Schwertlilie, Iris germanica, gemeint. Darauf passt Farbe und Zeichen. Denn auf ihr sind Striche, die man für √ oder Al halten kann, unverkennbar. Auf diese Blume beziehe ich z. B. auch Odyss. 6, 231, wozu Eust. sagt: κόμας μελαίνας κατὰ τὸν ὑάκινθον To avdos. So verstand es auch Lucian. pro Imagg. 5. An anderen Stellen ist váάnivdos für die Siegwurz oder gemeine Netzschwertel, gladiolus segetum oder glad. communis zu halten, z. B. Ovid. Met. 13, 395. 10, 211. Virgil übersetzt unseren Vers Ecl. 10, 39: et nigrae violae sunt, et vaccinia nigra. Vaccinium ist eine Art Gartenrittersporn, Delphinium pubescens, dessen Honiggefäss von einigen dunklern Linien so durchzogen ist, dass man sie wohl AI lesen kann.

29. τὰ πρᾶτα, prima dicuntur in coronis. Vgl. 14, 47. Arist. Ran. 423 Αρχέδημος ἐστι τὰ πρῶτα (Nummer eins) τῆς ἐκεῖ μοχθηρίας. Vgl. gr. Ausg. p. 330.

30. κύτισον. S. zu 5, 128. Virg. Ecl. 2, 63 torva leaena lupum sequitur, lupus ipse capellam: floren

[ocr errors]
[ocr errors]

ὁ γέρανος τὤροτρον, ἐγὼ δ ̓ ἐπὶ τὶν μεμάνημαι. d'énì

αἴθε μοι ἧς, ὅσσα Κροϊσόν ποκα φαντὶ πεπᾶσθαι, χρύσεοι ἀμφότεροι κ ̓ ἀνεκείμεθα τῷ ̓Αφροδίτα,

[ocr errors]

τὼς αὐλὼς μὲν ἔχοισα καὶ ἢ ῥόδον ἢ τύγε μᾶλον, σχῆμα δ ̓ ἐγὼ καὶ καινὰς ἐπ ̓ ἀμφοτέροισιν ἀμύκλας.

Βομβύκα χαρίεσσ', οἱ μὲν πόδες ἀστράγαλοί τους ἁ φωνὰ δὲ τρύχνος· τὸν μὲν τρόπον οὐκ ἔχω εἰπεῖν.

ΜΙΛΩΝ.

Η καλὰς ἄμμι ποιῶν ἐλελήθη Βοῦκος ἀοιδάς.

tem cytisum sequitur lasciva capella: te Corydon, o Alexi.

[ocr errors]
[blocks in formation]

Ausg. p. 332. ἀμύκλας, Amykläische Schuhe, gewönlich von rother Farbe (,,türkische Papusen"). S. gr. Ausg. Daher Virgil Ecl. 7, 32 puniceo stabis suras μεμάνημαι.

31. yέoavos. Vgl. Anth. Pal. 7, 172. γέρανος ἁρπάκτειρα σπέρματος. - ἐπὶ. S. 2, 40.

Hor. Epod. 11, 6 destiti Inachiâ furere.

-

33. xovoεol. Verg. Eclog. 7, 35 nunc te marmoreum pro tempore fecimus, at tu aureus esto. Cic. pro Archia 9, 22 Ennius in sepulcro Scipionum putatur esse constitutus ex marmore. Cic. 3 Catil. 8, 19 tactus est fulmine (in Capitolio) ille, qui hanc urbem condidit, Romulus, quem inauratum in Capitolio parvum atque lactentem fuisse meministis. ἀνακείμεθα, auf goldenen Bildsäulen dargestellt als Weihgeschenk für Aphrodite. Vgl. 17, 124. Epigr. 10, 2. Der Satz ist an alε, v. 32, so angefügt wie Theokr. 11, 74 τáxα ἔχοις νῶν an αἴθε 11, 73. Odyss. 4, 341 fig. Ilias 22, 41. Cic. 2 Phil. 16 hereditates mihi negasti venire. Utinam hoc tuum verum crimen esset! plures amici mei et necessarii viverent. Ovid. Met. 3, 549551 utinam tormenta virique Moenia diruerent ferrumque ignisque sonarent! Essemus miseri sine crimine. Vgl. auch Virg. Ecl. 4, 53 flg.

κα

[merged small][ocr errors][merged small]

evincta

Co

thurno. Vgl. Xenoph. Mem. 1, 2, 5.

36. ἀστράγαλοι, deine Füsse sind schlank und weiss wie elfenbeinerne Würfel. Vgl. svo❤upos 28, 13. Nicht, wie Greverus will:,,deine Füsse sind Sprungbeine, d. h. sind elastisch, flink." Reiske erklärte:,,forma tui corporis non est illa quidem valde probabilis. Sunt enim pedes tibi nodosi et curvi, et vox est rauca et nigra et quasi faeculenta."

37. φωνὰ τρύχνος, deine Stimme berauscht mich süss wie der Geruch des Trychnus. Tovxvos ist hier (vgl. Hogg. p. 132) physalis somnifera, einschläfernde Schlutte, TVXvos vzvodηs bei Theophr. H. Pl. 9, 11, die, nach Theophr., in Wein eingegeben eine opiumartige Wirkung hat, nach Plin. H. N. 21, 31, 177 in schwachen Dosen angenehme Phantasie, in starken Dosen Wahnsinn erzeugt. Tęózov utl. Dein holdes Wesen zu beschreiben, dazu fehlen mir die Worte. S. gr. Ausg.

p. 334.

=

=

38. Βούκος Βουκαῖος, ν. 1. Das Nomen proprium steht hier mit der dritten Person des Verbum verbunden tu, wie z. B. Odyss. 9, 369 Polyphem zum Odysseus (OVTIS) sagt: Οὗτιν ἐγὼ πύματον ἔδομαι. Vgl. 1, 103.

« ForrigeFortsæt »