Billeder på siden
PDF
ePub

geneigt ), u. f. w. Gratian häufig ) zeigte 10) sich den Soldaten und (+ dem Volke in ") dem Anzug 12) und († in († den Waffen eines scythischen 13) Kriegers 1). Ich habe das Bein 15) gebrochen. Der Kopf thut mir weh). Hierauf 17)_gestand 18) er mir. Das Mädchen hat sich den Fuß verrenkt 19). Ich habe ihm zwei Pferde geschenkt 20). Es liegen 21) zwei Bücher auf dem Tische. Er ist weit 22) größer 23) als 24) ich. Wir haben uns angekleidet 25). – Ajax mordete 26) sich selbst. Sie (pl.) haben sich gewärmt 27). Eine 28) von seinen Lebensregeln 29). Dieser 0) ihr (weibl. einfache Zahl) Handschuh). Einer 32) feiner Vettern 33) hat eine 3) meiner Vers wandtinnen 35) geheurathet 36). Er wäscht sich das Gesicht. Ich will es ihm weder geben, noch es ihm verkaufen 37). Sie tanzt, sie singt und sie thut was sie will. Ich will diesen Tisch nicht kaufen 38); er ist alt, und seine Füße sind zerbrochen. Jeder 39) von ihnen in seiner Reihe 2) erhält den Vortheil "), wozu 2) er berechtigt 1) ist. Ihm schlägt 4) das Herz. Er fühlte ihm den Puls 45). Ein Bruder von ihr. Ein Freund von mir. Ein Verwandter 46) von ihnen. Das Wasser ging 47) ihm († bis an ) die Schultern. Er that es mit eigener Hand. Wenn er einem Soldaten oder Bauer begegnet 49), spricht er mit ihnen.

8) inclined. 9) frequent. 10) to show. 11) with. 12) dress 13) Scythian. 14) warrior. 15) leg. 16) wehe thun, d. i. schmerzen, to ache. 17) thereupon. 18) to confess. 19) to sprain. 20) to make a present of. 21) to be. 22) far. 23) tall. 24) than. 25) to dress. 26) to kill. 27) to warm. 28) a. 29) maxim. 30) that. 35) cousin. 34) a. 35) relation. 36) to marry. buy. 39) each. 40) turn. 41) benefit. 42) to which. 44) to beat. 45) pulse. 46) relation. 47) to reach. 48) up to. meet (ist ein Transitivum).

31) glove. 37) to sell.

32) a.

38) to

43) to

entitle

49) to

B. Beziehende Fürwörter.

1. Gebrauch derselben.

§. 268. Das Geschlecht kann durch das beziehende Fürwort eben so wenig angezeigt werden, als' die Zahl, weil dasselbe weder für jenes, noch für diese eine besondere Form hat. Beides muß daher aus dem Antecedens erkannt werden, d. i. aus dem Worte, auf welches sich who, which, oder that bezieht.

In Bezug auf die Regel, daß who sich nur auf Personen, which nur auf Sachen beziehen dürfe (vergl. S. 173), find folgende nåhere Bestimmungen zu merken:

1) Wenn Sachen personificirt, Thiere als mit Vernunft begabte Wesen, wie dies besonders in Fabeln geschieht, gedacht werden, darf who gebraucht werden: The sweet creature (eine Maus spricht von einer Kage), of whom you seem so fond, was no other than a cat; who under that hypocritical countenance,

1

conceals the most inveterate hatred to our race, and subsists entirely by devouring mice.

Anmerk. Bon Kindern, deren Vernunft noch nicht als entwickelt_angesehen wird, braucht man daher which; z. B. She was delivered of a child which died soon after. Aber My children who looked upon my delivery now as certain, appeared transported with joy, weil hier in die children auch die erwachsenen Kinder eingeschlossen sind.

2) Wenn ein Sammelname als ein Wort, das die einfache Zahl regiert, gebraucht wird, darf man who oder which sezen; z. B. The crowd which was going up the street, oder: the crowd who was going up the street. Aber dann darf man in einem und demselben Sahe nicht das eine Mal which und das andere Mal who auf dasselbe Sammelwort beziehen, also nicht: the crowd who was going up the street and which was making a great noise; es muß entweder jedes Mal who, oder jedes Mal which gesetzt werden. Wenn man aber ein Sammelwort als ein Pluralwort nimmt, folglich den Begriff der Vernünftigkeit der Individuen im Sinne hat, darf which nicht geseht werden; z. B. The assembly, who rejected the petition, but to whom another was immediately presented. (Cobbet's Grammar, XVII. Brief.) Anmerk. 1. Wenn der Name einer Person, sagt Murray (in der 45. Ausgabe seiner English Grammar S. 151), bloß als Name gebraucht wird, darf man das Pronomen who nicht anwenden; z. B. in: It is no wonder if such a man did not shine at the court of queen Elizabeth, who was but another name for prudence, müßte statt who das geschlechtslose which stehen, welches jedoch zu hart ist, wie Murray selbst zu fühlen scheint, da er corrigirt: whose name was but another word for prudence and economy. Allein whose ist der Possessiv von who, nicht von which. (Vergl. S. 173. Anmerkung 2.) Anmerk. 2. Which wird auch von Personen gebraucht, wenn es zweifelhaft ist, welche gemeint ist; z. B. The contest was continued betwixt themselves (the two sisters), which of the two should give the twelve sous piece in charity (Wagner, S. 250). Allein hier ist which offenbar fragweise (wenigstens indirect) gebraucht, somit bedarf es keiner eigenen Regel, sondern es gilt die S. 333) angegebene.

Anmerk. 3. Whose drückt stets Besis (im grammatikalischen Sinne) aus, of whom aber kann auch den Gegenstand bezeichnen, auf welchen die Wirkung einer Handlung übergeht, folglich darf statt of whom im lesten Falle nie whose gefegt werden. He is a man for the love of whom I would do any thing heißt: er ist ein Mann, aus Liebe zu dem ich Alles unternehmen konnte; he is a man for whose love I would do any thing heißt dagegen: er ist ein Mann, wegen deffen Liebe (d. i. um sie zu erwerben) ich Alles thun könnte.

Anmerk. 4. Which wird zuweilen mit seinem Substantiv verbunden; 3. B. They knew not which way she had gone, they knew not the way which she had gone. Dies ist der deutschen Fügungsweise ganz gleich: ich weiß nicht, welches Haus sie bewohnt, oder: ich weiß das Haus nicht, welches sie bewohnt.

Zu der Regel, daß that sowohl von Personen, als Sachen ge= braucht werden darf (S. 173) gehören folgende nähere Bestimmungen:

1) That darf weder unmittelbar nach einer Präposition, noch unmittelbar nach einem Zeitworte, wenn von Personen die Rede ist, gesekt werden; also nicht: the man to that I gave a book; the knife to that I put a handle; having defeated that, he remained quiet; sondern: the man to whom I gave a book; the knife to which I put a handle; having defeated whom, he remained quiet.

2) Da überhaupt anzurathen ist, that in der höheren Schreibart mehr auf Sachen zu beschränken, würde es eine ungemeine Hårte sein, es nach einem eigenen Namen zu gebrauchen; z. B. nicht: Caesar that was the greatest man of his age, sondern Caesar who etc.

3) Wenn ein Superlativ oder the same vorausgeht, wird that den übrigen Beziehungsfürwörtern vorgezogen; z. B. Charles XII., king of Sweden, was one of the greatest madmen that the world ever saw. He is the same man that we saw before (Wagner S. 251. §. 723).

4) That muß geseßt werden, wenn das Relativum who als Fragewort vorausgeht, oder wenn zugleich Personen und Sachen das Antecedens sind; z. B. Who that has any sense of duty and religion, would sell his country for gold? The women and the estate, that became his portion, were too much for his moderation.

5) Wenn that als anzeigendes Fürwort vorangeht, vermeide man, that als beziehendes folgen zu lassen; also nicht: They cherish that humanity that is the ornament of our nature, sondern which is etc.

6) Wenn in derselben Periode auf das nämliche Antecedens wiederholt zurückgewiesen wird, muß man es vermeiden, das zuerst gebrauchte Beziehungsfürwort mit einem anderen zu vertauschenz also nicht: The man who has given me a valuable book, and that has spoken with you' on Sunday, is the brother of our

tutor.

In Bezug auf what (S. 173) ist zu bemerken:

1) What vertritt die Stelle von that which, darf also nicht statt des einfachen Relativums, sondern nur dann gesezt werden, wenn das Antecedens desselben nicht ausgedrückt, sondern mit in what enthalten ist; man darf daher nicht sagen: The rain what has fallen last night, sondern: the rain which etc.; wohl aber: the rain is what we desire, i. e. is that which we desire.

Anmerk. Aus dieser Regel folgt auch, daß man sagen darf: He found himself in the middle of the ocean alone, without other support or resting-place but what a few crazy boards afforded. The entertainer

[ocr errors]

provides what fare he pleases. Every one made what jokes he pleased on his officers. In diesen drei Beispielen steht 1) what statt but that support or resting-place which; 2) that fare which; 3) those jokes which."Es ist also in allen drei Fållen das eigentliche Antecedens mit in what enthalten. (But that kann auch wenn nicht heißen).,

2) Das deutsche was wird nach all und nothing nicht durch what, sondern durch that oder which ausgedrückt; z. B. All that I have to say is etc. He said nothing that was to the purpose. He uttered many violent protestations to her, that all which related to herself was absolutely false (Wagner, S. 253). Anmerk. Who, which und what werden mit ever und soever, wovon das erstere nur die Verkürzung ist, zusammengeseßt und heißen: wer immer, wer nur immer, was immer, Alles was immer, Alles was nur immer, sind dann eigentlich unbestimmte Fürwörter und folgen den für ihre Stammwörter angegebenen Regeln; z. B. Whoever has observed the extraordinary feats performed by calculators, rhymers, musicians etc. Hier steht whoever statt every man who etc. (Vergl. S. 177. Whichever etc.) Zuweilen wird das soever von dem Fürworte getrennt; z. B. What man soever he might be. Ueber den Fall der beziehenden Fürwörter gelten folgende Regeln:

1) Das beziehende. Fürwort ist der Nominativ des Zeitwortes feines Sahes, wenn kein Nominativ zwischen demselben und dem Zeitworte steht; z. B. In these curious inquiries (denen der vergleichenden Anatomie), we are conversant not merely with the world before the flood, but with a worid which, before the flood, was covered with water and which, in far earlier ages, had been the habitations of birds, and beasts, and reptiles.

2) Wenn aber zwischen dem beziehenden Fürworte und dem Zeitworte ein anderer Nominativ steht, so wird es von irgend einem Worte in seinem eigenen Sage regiert und steht daher entweder im Possessiv oder Objectiv; z. B. Again, in fishes, whose eye is washed by the element in which they move, all the exterior apparatus is unnecessary, and is dismissed. The thing or the being which we call,,I“ and „we.“

Anmerk. 1. Statt whose, welches eigentlich auf Sachen nicht ange= wendet werden soll, sagt man of which (vergl. S. 173. Anmerk. 2). Anmerk. 2. Which und that dürfen nicht zu gleicher Zeit als Nominativ und Objectiv gebraucht werden, was ohngefähr klänge, als sagte man: Der Mann, welchen ich noch vorgestern gesprochen habe und heute begraben worden ist, war ein großer Wohlthäter der Urmen." Daher rågt Professor Wagner den Sah: The venison which I received yesterday out of the country and was a present of a friend, ftatt: and which was a present of a friend. Daß Nominativ und Objectiv gleich klingen, zählt von dieser Regel nicht los.

Der Nominativ des beziehenden Fürwortes steht in derselben Person, wie sein Antecedens; z. B. He has slandered me, who

never injured him in my life. I who never tell a lie. Thou who art beloved of all men. Our father which (who) art in heaven. When Francis, who happened to be not far distant, heard of this etc.

Anmerk. 1. Wenn dem beziehenden Fürworte zwei Nominative in verschiedenen Personen vorausgehen, so hångt es vom Sinne ab, mit welchem jenes übereingestimmt werden muß; z. B. I am the general who gives the orders to-day, heißt: ich bin derjenige General (unter mehren), welcher heute das Commando führt; I am the general who give the orders to-day dagegen heißt: ich, der ich heute das Commando führe, bin der General (Murray S. 155).

Anmerk. 2. Sobald bei zwei vorhergehenden Nominativen von vers schiedenen Personen das beziehende Fürwort mit einem derselben in Uebereinstimmung geseßt worden ist, muß_diese Uebereinstimmung im ganzen Sage beibehalten werden; z. B. I am the Lord that maketh all things, that stretches forth the heaven alone. Hier stimmen die beiden Beziehungswörter in der Person mit Lord überein, welches in der dritten steht; denn seşte man für Lord ein persönliches Fürwort, so müßte es heißen: I am he Hat man I zum Antecedens genommen, so muß es heißen: I am the Lord, that make all things, that stretch forth the heaven alone. Und es dürfte nicht folgen: that spreadeth abroad the earth by myself, sondern: that spread. (Ibidem.)

§. 269. Die beziehenden Fürwörter dienen, wie bereits erőrtert worden (S. 174), in der englischen Sprache auch zum Fragen. Hier ist nun zu bemerken:

1) Who fragt nach Personen, und zwar im unbestimmten Sinne, und kann nie mit einem Substantiv verbunden werden; fehlerhaft wåre daher zu sagen: Who reader does not know that etc., sondern: What reader etc. In der Fügung Whose book is it? ist whose keineswegs mit book verbunden, sondern hångt davon ab, whose ist der Possessiv, und book ist der (zweite) Nominativ des Zeitwortes is.

2) What fragt, wenn es allein steht, nach Sachen, wenn es aber mit einem Substantiv verbunden ist, auch nach belebten Wesen, und zwar immer im unbestimmten und allgemeinen Sinne; 8. B. What is an English mile? What time do we dine today? What gentleman does not know, that etc.

Anmerk. Das deutsche wie groß wird im Englischen durch what gegeben; z. B. wie groß war mein Erstaunen als 2c. what was my surprise, when etc.

3) Which fragt nach Sachen und nach Personen, und zwar immer im bestimmten Sinne; z. B. Which novel of Sir Walter Scott like you best? Ueberhaupt fragt who allgemeiner, als what, und dieses wieder von Personen allgemeiner, als which; . B. Who has killed the ringleader of the mutineers? An officer. What officer? An officer of the fifth regiment. Which?

« ForrigeFortsæt »