Billeder på siden
PDF
ePub

389. latebras

391. Iapyx
394. que..
401. Paeonum

latebram. R., s. Spitta p. 26. Iapis. W. Ebenso v. 420. 425. que ve. ve. Bentl.

[ocr errors]

Paeonium. W. R. L. H. Obgleich auch Servius Paeonium gelesen hat, habe ich doch geglaubt, die LA. des Romanus Paeonum, zu der R. bemerkt 'fortasse recte', vorziehen zu müssen, weil Vergil die Synizesis mit der Elision nur in der Thesis des 1. Fulses verbindet, vgl. E. 8, 81. G. IV, 243. A. X, 487; XII, 847. S.

408. subeuntque subeunt und Kolon hinter vident. R. Indessen scheint diese Form der Periode hier nicht recht passend, die W. subeunt equites bringen nichts Überraschendes, der ganze Satz enthält nur eine nähere Angabe der allgemeinen in v. 406—7. L.

410. et fehlt in der Prager Handschrift, vgl. Kvičala VSt. p. 259.
417. Die Erklärung nach Kern, Z. Gebr. d. Abl. p. 14.
421. Die Note nach Kern, ebd.

--

[ocr errors]
[ocr errors]

444. caeco pulvere. Ameis, hom. Klein. p. 17: mit finsterer Staubwolke, die in sinnlicher Belebung erscheint'.

470. relinquit

482. magna
490. dirigit
495. sentit sensit. R.

[ocr errors]

reliquit. R. longe. Bentl. derigit. R.

[ocr errors]

506. morantem

moratum. Bentl.

507. Die Erklärung von excipit in latus nach Kennedy.

514. Für maestum schlägt Jasper, Z. f. d. G. 1879. p. 570, vor:

vastum.

515-16. Diese beiden Verse hat R. nach dem Vorschlage Peerlk.'s in umgekehrter Reihenfolge geschrieben. Die Gründe Peerlk.'s für diese Umstellung sind folgende: 1) es sei nicht abzusehen, weshalb Verg. den sonst ganz unbedeutenden Onites so genau beschreibe. Dasselbe aber thut Verg. bei vielen anderen Kriegern, die von einem Haupthelden getötet werden (vgl. z. B. A. IX, 545 sq. 581 sq. X, 389. 550. 696. XI, 665. XII, 343). 2) nomen und genus würden besser von Mehreren, als von Einem gesagt; aber auch A. VI, 763 steht nomen, A. VII, 556 genus von Einem. 3) durch die Umstellung erhalte man eine nähere Angabe über die lycischen Brüder. Das ist allerdings richtig, und auffallend ist es, dafs Verg. bei der gewöhnlichen Versordnung diese Angabe schuldig geblieben ist; doch will ich lieber mit W. annehmen, dafs Verg. diese St. unvollendet gelassen habe, als mit Peerlk. jene Umstellung vornehmen, bei der wir die Namen der Brüder auch noch nicht erfahren. Peerlk. 4) anführt: et sic (durch die Umstellung nämlich) Echionium et Peridia fiunt Graeca, seu Asiatica, das verstehe ich nicht. Dagegen spricht gegen den Peerlk.'schen Vorschlag auch der Umstand, dafs durch diese Umstellung der Parallelismus, auf den ich in der Anm. z. d. St. aufmerksam gemacht habe, gestört werden würde. L.

Was

520. limina munera. W. u. Ř. munera erklärt W. von dem Streben der Mächtigen nach Krieg, Ehre und Geld. Das kann allerdings in munera liegen, aber eben weil sich dieser Begriff nicht notwendig an das W. munera knüpft, glaube ich nicht, dafs Verg. einen so unbestimmten Begriff hier geschrieben haben sollte, zumal da wir alsdann nicht erfahren würden, weshalb Menoetes trotz seines Widerwillens gegen den Krieg doch sich an dem Zuge beteiligt habe; das aber sagt, wenigstens andeutungsweise, die LA. limina. L.

547. Die Note nach Kern, Z. Gebr. d. Abl. p. 6.

561. Kvičala (Vergilst. 186 sqq.) hat es sehr wahrscheinlich gemacht, dafs A. IV, 288 nach der Prager Handschrift Cloanthum zu schreiben ist. Da 'in solchen Details der Dichter frei schalten' durfte, so ist wohl anzunehmen, dafs er sich weder dort noch hier für das kakophonische Sergestumque vocat fortemque Serestum entschied'. S.

45 huc vor.

573. propere
605. floros flavos. W.

612-13 hat R. als aus A. XI, 471-72 herübergenommen gestrichen. 617. caecis terroribus. Ameis, hom. Klein. p. 17: mit finsteren Schrecknissen, sinnlich belebt'. Für hunc schlägt Madvig adv. II. p.

641. ne nostrum nostrum ne. R.

647. adversa

aversa. R. inscia. W.

648. nescia

659. Die Erklärung des Gen. nach Antoine, de cas. synt. p. 91. 661. Atinas - Asilas in der Prager Handschrift, wie auch in andern; nach R., dem Kvičala Vst. p. 265 beistimmt, vielleicht richtiger. 662. acies aciem. R.

685. Über den Gebrauch von seu im Sinne von oder wenn s. Vahlen, ind. lectt. Berol. 1886 p. 3 ff.

727. quo v. pond. letum. Ameis, hom. Klein. p. 17: 'wohin sich der Tod durch das Gewicht (der Wage) neige'. Das folg. hic erklärt Ameis: hier: auf dem Kampfplatz.

732 sq.

Madvig adv. II, p. 46 schlägt folgende Interpunktion vor: frangitur in medioque ardentem deserit ictu. ni fuga subsidio, subeat. fugit ocior Euro. 741. resplendent fragmina resplendet fragmen. W.

743. incertos orbis. Ameis, hom. Klein. p. 17: 'insofern er nicht weifs, wohin er fliehen soll, ob die Kreise zuverlässig sind, um ihn zu retten'.

744. Teucri densa densa Teucri. R.

[ocr errors]

[ocr errors]

properi. Bentl.

[ocr errors]

746. tardante tardata. L. und R. Ich habe tardante vorgezogen, weil Servius zu v. 747 schreibt: Cursumque recusant; retardant, scilicet genua quae impediebat vulnus illatum sagitta, sane perite facit, ut gladio non utatur Aeneas, sed hasta eminus dimicare contendat: quia impediente vulnere nec sequi poterat, nec in ictum consurgere. Da nach ihm sagitta hier vulnus illatum sagitta ist, so entsprechen die gleich darauf gebrauchten Worte impediente vulnere genauer der 2. LA. des Med. tardante, als der 1. LA. derselben Handschrift tardata, welche allerdings auch im Pal. Rom. Gud. und Bern. 165 steht. S.

=

784. conversa mutata. W. und R.

801. nec ni und edat edit. R. Überdies setzt R. diesen und den folg. Vers hinter v. 832. Und allerdings, schreibt man ni oder ne, wie die besten Codd. haben, so passen die Verse nicht hinter v. 800, wie R. emend. Verg. p. 16 sq. überzeugend dargethan hat; da indessen nec vor te leicht in ne übergehen konnte, so habe ich mich noch nicht entschliefsen können, jene Umstellung aufzunehmen. L.

835. tantum tanto. Bentl.

837. Die Erklärung nach Kern Z. Gebr. d. Abl. p. 38.

860. talis - talem in der Prager Handschrift, vgl. Kvičala Vst. 266. 871. Diesen Vers, welcher zwar in allen Handschriften steht, von Servius aber nicht erklärt wird, hält Güthling ann. ad V. A. p. 25 für unecht.

883. ima

884. demittat demittet. R.

893. clausumque

clausumve. R.

896 f. Diese Verse hat Klouček, Vergiliana 1883 p. 31 f., ausführlich und eingehend besprochen.

manus saxumve. R.

904. manu saxumque
916. telum letum. R.

alta. W. H. u. Bentl. dehiscat

918. aurigamque
930. supplexque

aurigamve. R. supplex. R.

dehiscet. R.

-

Ab E. 1, 8. G. I, 20. III, 2. A.
I, 160. VII, 99. IX, 375.
Abdere
Abiectus
Abire
Abitus

G. III, 96. A. VII, 387.
· A. X, 736.

-

E. 7, 56.

Adhaerere A. X, 845.
Adject. E. 9, 46. G. I, 163. III,
124. IV, 19. A. I, 361. II, 293,
III, 70. VII, 562. 787. VIII, 168.
Adolere A. 1, 704. VII, 71.
Adolescere
Adsistere
Adspargo
Adspectare
Adspergere A. III, 625.

A. IX, 380.

G. IV, 379.

-

A. I, 420.

Ablat. zur Bezeichnung des Stoffes
- A. III, 286. 618; zur Bez. der
Ortsangehörigkeit - A. III, 503;
loci — A. I, 547. 552. VII, 353.
VIII, 57; des begleitenden Um-
standes A. XI, 208; Abl. ab-
sol.

A. VI, 832.

Adstare G. III, 545 u. Anhang.
Adsuescere
Adsultus
A. I, 141. 737; bei den
mit re zsgs. Verben G. IV, Adsurgere
88; instr. v. Personen A. I,
Aeger
312; der Erscheinungsform A. Aequaevus A. II, 561.
VIII, 445.

A. II, 566.

Aer A. VI, 887.
Aeripes

G. III, 530.

Abnegare
Abolere
Abrumpere
Abscessus A. X, 445.
Abscondere
Absistere A. VI, 259.

A. III, 291.

Aes
Aeternum
Aether
Agere se
Agitare
Agmen
Alae

A. VII, 552.

Abunde
Ac
Accendere

G. III, 252. A. VI, 276.

A. VII, 482.

Ales

Alius
G. III, 46. A. I, 210.
Allitteration
E. 1, 18.
Altus

G. III, 334.

Accingere
Accipe, höre
Accubare
Accus. G. III, 499. A. I, 52. 524.
589. II, 690. V, 608. X, 740; b.
nomen dare, dicere A. III, 18;
trans. bei Verben der Affekte
A. VIII, 489.

A. VI, 429.

Acerbus
Ad A. VI, 481. IX, 648.
Addensere
Addicere A. III, 652.
Adeo

A. X, 432.

G. II, 323.

[ocr errors]
[ocr errors]

-

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

-

[ocr errors]

-

[ocr errors]

-

-

-

-

A. IV, 497.

-

-

-

-

G. III, 456.

-

ZU DEN SPRACHLICHEN BEMERKUNGEN.

[ocr errors]

REGISTER

[ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

-

-

- A. IX, 383.
A. X, 892.

[ocr errors]

-

[ocr errors]

-

VI, 360. VIII, 65.

[merged small][ocr errors]
[ocr errors]

-

[ocr errors]

E. 2, 46. 5, 56.

A. I, 396. VIII, 363.

G. II, 355. IV, 319. A.

-

-

--

-

A. I, 672.

E. 8, 67,

G. III, 325. A. VII, 414.

A. VIII, 475.

Certe

A. VI, 229.

Certus
Ceu
Charta
Ciere
Circumferre
Circumflectere A. V, 131.
Circumvenire A. VI, 132.
Clausum G. IV, 303.
Clipeum
Cogere

A. IX, 709.

G. IV, 231.

Cognomen A. III, 702.

A. X, 412.

A. X, 838.

Colligere
Collum
Comare G. IV, 122.
Comes A. IX, 177.
Comitatus A. I, 312.
Componere A. I, 249. 374. III,
387; composito - A. II, 129.
Concidere A. XII, 926.

A. XI, 469.

A. XII, 13.

E. I, 65.

A. IV, 554.

-

A. IV, 209. VI, 30.

A. VIII, 492.

G. IV, 325.

A. VII, 805.

A. VI, 492.

E. 6, 12.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

A. VIII, 34.

A. V, 77.

-

A. VIII, 90.

A. XII, 709.

G. II, 100.

[ocr errors]
[ocr errors][merged small]

Concilium
Concipere
Condere
Congeminare
Conj. praes.
G. IV, 117. A. I, 58.
IV, 401. VI, 294; imperf. G.
IV, 117. A. I, 58. VI, 294. VIII,
643. XI, 153.

Conifer A. III, 680.

E. 1, 15.

Conixus
Conscius

A. II, 99.

-

-

-

-

-

E. 9, 52. A. X, 559.

A. XI, 697.

--

« ForrigeFortsæt »