Billeder på siden
PDF
ePub

donec longa dies perfecto temporis orbe concretam exemit labem purumque relinquit aetherium sensum atque aurai simplicis ignem. has omnis, ubi mille rotam volvere per annos, Lethaeum ad fluvium deus evocat agmine magno, scilicet immemores supera ut convexa revisant rursus et incipiant in corpora velle reverti.'

Dixerat Anchises natumque unaque Sibyllam conventus trahit in medios turbamque sonantem et tumulum capit, unde omnis longo ordine posset adversos legere et venientum discere voltus.

745

750

755

'Nunc age, Dardaniam prolem quae deinde sequatur

gloria, qui maneant Itala de gente nepotes,
inlustris animas nostrumque in nomen ituras,
expediam dictis et te tua fata docebo.
ille, vides, pura iuvenis qui nititur hasta,
proxima sorte tenet lucis loca, primus ad auras
aetherias Italo commixtus sanguine surget,
Silvius, Albanum nomen, tua postuma proles,
quem tibi longaevo serum Lavinia coniunx
educet silvis regem regumque parentem,
unde genus Longa nostrum dominabitur Alba.

746. Auf das Perf. exemit folgt das Präs. relinquit, weil die zweite Handlung als eine Folge der ersten angesehen werden kann; vgl. A. III, 192; VIII, 83. 506; IX, 432.

748. rot. volv. rota dient häufig zur Bezeichnung des Kreislaufes.

753. sonantem, die schwirrende; vgl. Hom. II. XXIII, 100 f.: ᾤχετο τετριγυῖα und Od. XXIV, 5: ταὶ δὲ τρίζουσαι ἕποντο, 7. 9.

755. legere, ins Auge fassen, mustern.

757. Bei qui maneant ist te zu ergänzen: welche Enkel du erwarten darfst.

758. nostr. in nom. ituras, Erben unseres Namens.

759. te tua fata docebo, s. unten v. 890 f.

760. pura hasta. Der blofse Schaft einer Lanze ohne eiserne Spitze wurde in den ältesten Zeiten als ehrende Auszeichnung für im Vergil II. 10. Aufl.

760

765

Kriege bewiesene Tapferkeit verliehen.

761. lucis, s. z. v. 721. 761 f. ad auras aether., s. oben zu v. 128.

763. Albanum nomen, d. h. ein Albaner, vgl. A. XII, 515. post. proles. Gell. N. A. II, 165: Caesellius postuma' inquit 'proles non eum significat, qui patre mortuo, sed qui postremo loco natus est, sicuti Silvius, qui Aenea iam sene tardo seroque partu editus est'.

765. educet silvis. Silvius wurde der Sage nach im Walde geboren und erzogen.

766. dom. Alba. Zu dominari werden Bestimmungen des Orts hinzugefügt, an dem jemand den Herrn spielt, wie Cic. p. Rab. Post. 14, 39: dominatus est enim Alexandriae; soll die Person angegeben werden, so steht in c. acc., wie Cic. d. sen. 11, 38: dominatur in suos; der

16

proximus ille Procas, Troianae gloria gentis,
et Capys et Numitor et qui te nomine reddet
Silvius Aeneas, pariter pietate vel armis.

egregius, si umquam regnandam acceperit Albam.
qui iuvenes! quantas ostentant, aspice, vires
atque umbrata gerunt civili tempora quercu!
hi tibi Nomentum et Gabios urbemque Fidenam,
hi Collatinas imponent montibus arces,

Pometios Castrumque Inui Bolamque Coramque.

haec tum nomina erunt, nunc sunt sine nomine terrae. quin et avo comitem sese Mavortius addet Romulus, Assaraci quem sanguinis Ilia mater educet. viden, ut geminae stant vertice cristae, et pater ipse suo superum iam signat honore? en, huius, nate, auspiciis illa incluta Roma

Bereich der Herrschaft, in c. abl., wie in iudiciis.

770. si umquam regn. acc. Alb. Dem Aeneas Silvius wurde von seinem Vormunde der Thron lange vorenthalten, so dafs er erst im 53. Jahre zur Herrschaft gelangte.

772. atque umbrata gerunt. Sinn: diese Jünglinge werden als Kriegshelden glänzen und sich durch die Rettung von Bürgern Kränze von Eichenlaub verdienen. Die Erwähnung dieses Verdienstes bildet den Übergang zu der friedlichen Thätigkeit, die in den folgenden Versen geschildert wird. — umbratus, dichter. u. nachkl.

773. Fidenam. Der gewöhnliche Name der Stadt war Fidenae. 775. Inuus, graece Ilav, idem Faunus. (Serv.)

777-787. Der Zusammenhang mit dem Vorhergehenden ist: Verdienstvolle Männer wird Alba hervorbringen, den Procas u. s. w. Doch ein viel gröfserer wird kommen, Romulus, der unmittelbar dem Grofsvater Numitor folgen wird. Das Frappante, worauf quin et hinweist, liegt darin, dafs sich der Enkel als Herrscher unmittelbar, d. h. ohne Unterbrechung durch den Va

770

775

780

ter, an den Grofs vater anschliessen wird.

778. Assar. (hier Adj.), s. oben v. 650.

779. geminae cristae, ein Helm mit doppeltem Federbusch. Dieser Helm galt als stehendes insigne des Romulus und ist im folgenden Verse mit den Worten superum honore gemeint, denn superi steht hier von der Oberwelt, vgl. oben v. 481. 680. II, 91. Vellej. II, 48, 2: quam apud superos habuerat magnitudinem (Pompeius), illibatam detulisset ad inferos, und s. oben zu v. 128. Der Sinn ist also: Siebst du, wie auf dem Scheitel der zwiefache Helmbusch steht, und der Vater selbst (Mars, s. v. 777) ihn schon jetzt mit dem ihm auf der Oberwelt eigenen Schmucke bezeichnet, d. h. der Kriegsgott selbst ihn schon im Schattenreiche zum künftigen Helden weiht?

781. huius auspiciis, unter seiner Leitung, s. zu A. IV, 103. Romulus sorgte auch nach seinem Tode als Schutzgott der von ihm gegründeten Stadt für Roms Wohl und Gröfse. Wie nun in der Kaiserzeit alle Eroberungen auspiciis imperatorum gemacht wurden, wenn

imperium terris, animos aequabit Olympo
septemque una sibi muro circumdabit arces,
felix prole virum: qualis Berecyntia mater
invehitur curru Phrygias turrita per urbes,
laeta deum partu, centum complexa nepotes,
omnis caelicolas, omnis supera alta tenentis.
huc geminas nunc flecte acies, hanc aspice gentem
Romanosque tuos. hic Caesar et omnis Iuli
progenies, magnum caeli ventura sub axem.

hic vir, hic est, tibi quem promitti saepius audis,
Augustus Caesar, Divi genus: aurea condet
saecula qui rursus Latio regnata per arva
Saturno quondam; super et Garamantas et Indos
proferet imperium, iacet extra sidera tellus,
extra anni solisque vias, ubi caelifer Atlas
axem umero torquet stellis ardentibus aptum.
huius in adventum iam nunc et Caspia regna
responsis horrent divom et Maeotia tellus
et septemgemini turbant trepida ostia Nili.

auch die Kaiser sich nicht persönlich an den Kriegen beteiligten (vgl. Suet. Aug. 21: domuit autem partim ductu partim auspiciis suis Cantabriam, Aquitaniam, Pannoniam, Dalmatiam), so erlangt hier Rom seine Weltherrschaft auspiciis Romuli. - In welcher vierfachen Beziehung wird Rom verherrlicht? 783. septemque una, vgl. G. II, 535.

784. Berecyntia mat., d. i. Cybele oder Rhea, die Mutter der Götter, welche in Phrygien, wo der Wohnsitz der Berekynter war, als einheimische Gottheit verehrt wurde. Auf Abbildungen trägt sie eine Mauerkrone (turrita).

792. Divi gen. Als Adoptivsohn des unter die Götter versetzten Julius Cäsar hiefs Octavian. Divi filius.

793. regnata. Die Dichter bilden auch von intransitiven Verben Partic. mit passiver Form und Bedeutung, vgl. A. III, 14. 690; IV, 609; VI, 836. Über die Sache vgl. A. VIII, 319-325.

785

790

795

800

794. Garamantas, s. z. A. IV, 198.

795. iacet extra sid. tellus, es liegt das Land (nämlich das jenseit der Garamanten und Inder vom Aug. zu erobernde) jenseit des Tierkreises (sidera sind die 12 Sternbilder, welche den Zodiakus bilden). Der ganze Satz ist nur poetische Ausschmückung des Gedankens, dafs Aug. die Herrschaft Roms über die Grenzen der den Römern bekannten Welt im Osten, Süden und Westen ausdehnen werde.

796. caelifer, septemgeminus in v. 800 u. aeripes in v. 802 gehören nur der Dichtersprache an.

797 findet sich auch A. IV, 482. 798. huius in adv., d. h. in gespannter Erwartung der ihnen prophezeiten Ankunft des Aug. erbebt schon jetzt das Morgenland.

799. Maeot. tell., das Land um die Maeotis palus (das Asowsche Meer).

800. turbant. Das Activum steht hier in derselben Bedeutung wie das Passiv E. I, 12; s. zu A. I, 516.

nec vero Alcides tantum telluris obivit,
fixerit aeripedem cervam licet aut Erymanthi
pacarit nemora et Lernam tremefecerit arcu;
nec, qui pampineis victor iuga flectit habenis,
Liber, agens celso Nysae de vertice tigres.
et dubitamus adhuc virtutem extendere factis
aut metus Ausonia prohibet consistere terra?
quis procul ille autem ramis insignis olivae
sacra ferens? nosco crinis incanaque menta
regis Romani, primam qui legibus urbem
fundabit, Curibus parvis et paupere terra
missus in imperium magnum. cui deinde subibit,
otia qui rumpet patriae residesque movebit

805

810

Tullus in arma viros et iam desueta triumphis agmina. quem iuxta sequitur iactantior Ancus,

815

nunc quoque iam nimium gaudens popularibus auris.

vis et Tarquinios reges animamque superbam ultoris Bruti fascesque videre receptos?

consulis imperium hic primus saevasque secures accipiet natosque pater nova bella moventes

820

801-807. Ähnlich stellt Horaz carm. III, 9-16 den Augustus mit den drei Halbgöttern, dem Hercules, dem Bacchus und dem Quirinus

zusammen.

802. aer. cerv., die ihrer Schnelligkeit wegen berühmte und darum xaλxónovs, aeripes genannte cerynitische Hirschkuh, die Herkules lebendig nach Mycenae bringen sollte. Er verfolgte sie bis ins Land der Hyperboreer und fing sie hier, nachdem er sie durch einen Pfeilschufs verwundet hatte. Erym., s. zu A. V, 448.

803. Lerna war eine Gegend in Argolis, wo Hercules eine dort hausende Schlange erlegte.

805. Nysa war eine Stadt und ein Berg in Indien, wo Bacchus erzogen wurde. Von hier aus unternahm er auf einem von Tigern gezogenen Wagen seine Züge durch den Erdkreis.

806. dub. Warum sagt Anchises nicht dubitas? Der Zusammen

hang ist tragen wir Bedenken, den drohenden Kampf zu bestehen, um solche Verheifsungen zu verwirklichen? virt. ext. f., den Ruhm der Tapferkeit zu steigern durch Thaten, vgl. A. X, 468.

808. ramis olivae, s. zu A. V, 774.

809. incana, fast grau, dicht. u. nachkl.

810. primam, vgl. A. V, 375. VII, 118. G. I, 12. primus würde hier einen minder passenden Gedanken geben, da das fundare legibus urbem nicht füglich mehreren zugeschrieben werden kann.

815. iact. Anc. Ein alter Erklärer des Vergil, Pomponius Sabinus, bemerkt hierzu: Ancus Marcius vivente Tullo aegre ferebat, cum e stirpe regia se iactaret (er war nämlich ein Enkel des Numa), praelatum sibi Tullum. itaque statuerat favore populari Tullum regem cum tota familia occidere.

817. an. sup., den hohen Sinn.

ad poenam pulchra pro libertate vocabit,
infelix! utcumque ferent ea facta minores,
vincet amor patriae laudumque immensa cupido.
quin Decios Drusosque procul saevumque securi
aspice Torquatum et referentem signa Camillum.
illae autem, paribus quas fulgere cernis in armis,
concordes animae nunc et dum nocte premuntur,
heu quantum inter se bellum, si lumina vitae
attigerint, quantas acies stragemque ciebunt!
aggeribus socer Alpinis atque arce Monoeci
descendens, gener adversis instructus Eois.
ne, pueri, ne tanta animis adsuescite bella
neu patriae validas in viscera vertite vires;

tuque prior, tu parce, genus qui ducis Olympo;
proice tela manu, sanguis meus!

ille triumphata Capitolia ad alta Corintho
victor aget currum caesis insignis Achivis.
eruet ille Argos Agamemnoniasque Mycenas
ipsumque Aeaciden, genus armipotentis Achilli,

823. vincet, näml. die üble Nachrede, ein Begriff, der aus den vorherg. Worten utcumque ferent ea f. m. zu entnehmen ist.

824. Die Drusi erwähnt Vergil wohl hauptsächlich, weil die Gemahlin des Augustus, Livia Drusilla, dieser Familie angehörte. Unter ihnen zeichnete sich M. Livius Salinator als Feldherr im zweiten punischen Kriege am meisten aus. 824. saev. sec. asp. Torq., s. Liv. VIII, 7. ref. signa Cam., s. Liv. v, 49.

826. illae animae, Cäsar (der Schwiegervater, v. 830) und Pompejus (der Schwiegersohn, v. 831). fulgere, s. Einl. p. 7.

827. nocte. Ist von der Unterwelt im Gegensatze zur Oberwelt die Rede, so wird sie als finster bezeichnet, mag auch das Elysium seine eigene Sonne haben.

[blocks in formation]
[ocr errors]

825

830

835

830. agg. Alpinis, insofern die Alpen eine natürliche Schutzwehr bilden. Als nähere Bestimmung hierzu wird arce Mon. (ein Vorgebirge in Ligurien mit einem Tempel des Hercules Monoecus) hinzugefügt.

831. adv. Eois. Pompejus sammelte sein Heer im Osten des römischen Reiches.

832. ne, pueri, vgl. Hom. II. VII, 279.- animis ads. bella, eine ungewöhnliche Konstruktion: gewöhnet eurem Geiste Kriege an.

835. sang. m., du, der du mein Blut, mein Spröfsling bist; vgl. zu A. I, 664. Über den Halbvers s. z. A. I, 534.

836. ille, L. Mummius. — triumph. Cor., vgl. G. III, 33. Hor. Od. III, 3, 43: triumphatis Medis. Tacit. ann. XII, 19: ne (Mithridates) triumpharetur.

838. eruet ille. Gemeint ist L. Aemilius Paullus. Mit Arg. Agam. Myc. bezeichnet Anchises auf eine dem Aeneas verständliche Weise ganz Griechenland.

839. Aeaciden, den Perseus. Die

« ForrigeFortsæt »