Philologus, Bind 56 |
Hvad folk siger - Skriv en anmeldelse
Vi har ikke fundet nogen anmeldelser de normale steder.
Andre udgaver - Se alle
Almindelige termer og sætninger
Alexanders allgemeinen alten Angaben Annahme Arsis Athen Ausdruck Ausführungen Bedeutung beiden Beispiele bekannt Bemerkungen Bericht besonders bestimmten bezeichnet Buch Claudius daher Darstellung Dichter eben einige einmal einzelnen Elektra Ende erhalten Erklärung erscheint ersten erwähnt Euripides Fälle ferner finden findet Flotte folgenden Form Frage früher führt ganzen genannt gerade Geschichte giebt gleich Gott Griechen griechischen großen Handschriften häufig indem Jahre jetzt Kaiser kleine kommt Königs könnte Kriege kurz lange lassen läßt Lesart letzten lich liegt macht Mann meisten Mela muß müssen mußte nahe Namen natürlich neuen oben Philologus Plinius Recht richtig Römer römischen sagen sagt scheint Schiffe Schrift Schriftsteller Seite Sinn soll Sophokles später Stadt stand steht Stelle Theil überhaupt übrigen Ueberlieferung Uebersetzung unserer ursprünglich verschiedenen viel vielleicht VIII wahrscheinlich Weise weiter wenig Werk wieder wohl Worte Zahl zeigt zwei zweiten δε εν και τε
Populære passager
Side 191 - Si prior defexit publico consilio dolo malo, 8 tum illo die, luppiter, populum Romanum sic ferito, ut ego hunc porcum hie hodie feriam ; tantoque magis ferito, quanto magis potes pollesque.
Side 421 - Ad triginta septem milia hostium caesa auctor est Claudius, qui annales Acilianos ex Graeco in Latinum sermonem vertit, captos ad mille octingentos triginta, 13 praedam ingentem partam ; in ea fuisse clipeum argenteum pondo centum triginta septem cum 14 imagine Barcini Hasdrubalis.
Side 124 - Et primo agitatum dicitur de consulum caede, ut solverentur sacramento ; doctos deinde, nullam scelere religionem exsolvi , Sicinio quodam auctore iniussu consulum in Sacrum montem secessisse. — Trans Anienem amnem est, tria ab urbe millia passum. 3. Ea frequentior fama est quam, cuius Piso auctor est, in Aventinum secessionem factam esse.
Side 555 - Nomen habet magni volucris tarn parva gigantis? Et nomen prasini Porphyrionis habet.
Side 120 - Conlatini uxori, vim attulisset mulierque pudens et nobilis ob illam iniuriam sese ipsa morte multavisset, tum vir ingenio et virtute praestans, L. Brutus, depulit a civibus suis iniustum illud durae servitutis iugum. qui cum privatus esset, totam rem publicam sustinuit primusque in hac civitate docuit in conservanda civium libertate esse privatum neminem...
Side 148 - Anzahl namhafter ioppidu' ohne Stadtrecht. Dann aber kann sie die Orte gar nicht nach den Rechtskategorien der Colonien und Municipien geschieden haben ; denn welchen Platz hätten dann Norba und Fregellae bekommen? Vielmehr wird dieses Verzeichniss wesentlich geographischen Zwecken gedient und seine Veröffentlichung wahrscheinlich eben mit der Eintheilung Italiens in elf Regionen in Beziehung gestanden haben.
Side 6 - Im Jahr, da Tharthan gen Asdod kam, als ihn gesandt hatte Sargon, der König zu Assyrien, und stritt wider ASdod 2 und gewann sie: 'zur selbigen Zeit redete der Herr durch...