Deutschlands dichter von 1813 bis 1843: eine Auswahl von 872 charakteristischen Gedichten aus 131 Dichtern |
Hvad folk siger - Skriv en anmeldelse
Vi har ikke fundet nogen anmeldelser de normale steder.
Almindelige termer og sætninger
alten Auge Baum beiden Berge Bild biſt Blick Blumen Blut Bruſt deutſchen Dichter dieſer Dody durd edle einſt empor Ende Erde erſten ewig fein Feind Feld fern find frei Freiheit fremden Freund frommen ganze geboren Gedichte Gedidite geht Geiſt ging goldnen Gott Grab großen grünen Hand Haus heilgen hell Herr Herz Himmel hohen hört iſt Jahre junge Kaiſer Kampf Kind kleine kommen kommt König konnte Land lang lange Laß laut Leben lebt Leid Liebe Lieder liegt Luft Mann Meer muß Mutter Nacht neuen nid)t nidyt nimmer Reim rein Rhein rings Ritter ruft ſchon Seele ſei ſein ſeine ſelbſt ſich ſid ſie ſind Sinn Sohn Sonne ſteht Stein Sterne Sturm Thal Thränen tief Traum treu Vater Vaterland viel Volk voll Wald ward Wein weiß weiter Welt wieder Wien will Wind wohl Wort Zeilen zurück zwei zweiten
Populære passager
Side 4 - Quelle, Zu der ihr schöpfend euch gebückt, Des Herdes traute Feuerstelle, Das Wandgesims, das sie geschmückt. Bald zieren sie im fernen Westen Des leichten Bretterhauses Wand; Bald reicht sie müden braunen Gästen, Voll frischen Trunkes, eure Hand.
Side 44 - Du bist wie eine Blume So hold und schön und rein; Ich schau dich an, und Wehmut Schleicht mir ins Herz hinein. Mir ist, als ob ich die Hände, Aufs Haupt dir legen sollt', Betend, daß Gott dich erhalte So rein und schön und hold.
Side 274 - Schlaf, darin uns Träume plagen, Und mehr die schlaflos lange, bange Nacht, Darin sie aus dem Hirn hinaus sich wagen! Sie halten grausig neben uns die Wacht Und reden Worte, welche Wahnsinn locken — Hinweg! hinweg! wer gab euch solche Macht? Was schüttelst du im Winde deine Locken? Ich kenne dich, du rascher, wilder Knabe, Ich seh dich an, und meine Pulse stocken.
Side 123 - Laß, o Welt, o laß mich sein! Locket nicht mit Liebesgaben, Laßt dies Herz alleine haben Seine Wonne, seine Pein! Was ich traure, weiß ich nicht, Es ist unbekanntes Wehe; Immerdar durch Tränen sehe Ich der Sonne liebes Licht.
Side 369 - DER alte Barbarossa, Der Kaiser Friederich, Im unterirdschen Schlosse Hält er verzaubert sich. Er ist niemals gestorben, Er lebt darin noch jetzt ; Er hat im Schloß verborgen Zum Schlaf sich hingesetzt. Er hat hinabgenommen Des Reiches Herrlichkeit Und wird einst wiederkommen Mit ihr zu seiner Zeit.
Side 180 - Beklagenswerteres auf diesem weiten Runde nichts! Einförmig stellt Natur sich her, doch tausendförmig ist ihr Tod, Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach deiner letzten Stunde nichts; Und wer sich willig nicht ergibt dem ehrnen Lose, das ihm dräut, Der zürnt...
Side 4 - Der Bootsmann winkt! - Zieht hin in Frieden: Gott schütz' euch, Mann und Weib und Greis! Sei Freude eurer Brust beschieden und euren Feldern Reis und Mais!
Side 94 - Ade nun, ihr Berge, Du väterlich Haus! Es treibt in die Ferne Mich mächtig hinaus. Die Sonne, sie bleibet Am Himmel nicht stehn, Es treibt sie, durch Länder Und Meere zu gehn. Die Woge nicht haftet Am einsamen Strand, Die Stürme, sie brausen Mit Macht durch das Land. Mit eilenden Wolken Der Vogel dort zieht Und singt in der Ferne Ein heimatlich Lied.
Side 48 - Wohl ob der kläglichen Kunde. Der eine sprach: Wie weh wird mir, Wie brennt meine alte Wunde! Der andere sprach: Das Lied ist aus, Auch ich möcht' mit dir sterben, Doch hab' ich Weib und Kind zu Haus, Die ohne mich verderben.
Side 236 - Wie steigst du von den Bergen sacht, Die Lüfte alle schlafen, Ein Schiffer nur noch, wandermüd', Singt übers Meer sein Abendlied Zu Gottes Lob im Hafen. Die Jahre wie die Wolken gehn Und lassen mich hier einsam stehn, Die Welt hat mich vergessen, Da trat'st du wunderbar zu mir, Wenn ich beim Waldesrauschen hier Gedankenvoll gesessen. O Trost der Welt, du stille Nacht! Der Tag hat mich so müd...