Billeder på siden
PDF
ePub

A

IV.

ΝΟΜΕΙΣ.

ΒΑΤΤΟΣ ΚΑΙ ΚΟΡΥΔΩΝ.

ΒΑΤΤΟΣ.

Εἰπέ μοι, ὦ Κορύδων, τίνος αἱ βόες; ἦ ῥα Φιλώνδα; ៨

ΚΟΡΥΔΩΝ.

οὔκ, ἀλλ ̓ Αίγωνος· βόσκειν δέ μοι αὐτὰς ἔδωκεν.

IV. Battos und Korydon. Wir haben hier ein Stück Hirtenleben, in dessen einfache Darstellung die Exegese nichts Fremdes hineinlegen darf. Die Scene ist in der Nähe von Kroton. Vgl. v. 17 flg. Dort weidet Korydon, ein harmloser, gutmütiger Mensch, eine Herde Kühe. Žu ihm kommt Battos, ein witziger Kopf, der über Herde und Hirten allerlei spöttische Bemerkungen macht, ohne dafs sich Korydon hierdurch aus seiner Gemütsruhe bringen läfst. Im Verlaufe des Gespräches wird plötzlich in Battos die Erinnerung an seine verstorbene Geliebte geweckt, und die Heiterkeit weicht alsbald der lauten Klage über den Verlust der Teuren (v. 38). Der andere sucht ihn zu trösten. Indes haben die Kälber sich an die Ölbäume gemacht. Die Hirten laufen ihnen nach. Battos tritt sich dabei einen Dorn in den Fufs. Der andere zieht ihn heraus. Das Geplauder endet mit einem derben Spott auf einen verliebten Alten. Welcker (kl. Schr. 4 p. 236, zuerst Rhein. Mus. 1833 p. 72) und Döderlein (Reden und Aufs. I p. 351 und II p. 165 haben in dem Gedicht Dinge finden wollen, welche dem Dichter sicherlich fern lagen. Unter den ländlichen Gedichten Theokrits ist dieses das ein

zige rein dialogische, da hier nicht, wie in den übrigen, Lieder oder Wettgesänge eingeflochten sind.

1-2. Elné po ntl. Verg. Ecl. 3, 1 dic mihi, Damoeta, cuium pecus? an, Meliboei? Non: verum Aegonis: nuper mihi tradidit Aegon. - Hiλávda. S. Dor. § 41. In quibusdam linguae Graecae dialectis e thematis in cov wovos andronymica ex analogia patronymicorum facta inveniuntur, in quibus das terminatio ipsi themati, vocali non intercedente, adicitur; cuius formationis inprimis apud Boeotos multa exstant exempla, ut 'Enαμεινώνδας Παγώνδας cett. Sed in aliis quoque quibusdam dialectis eodem modo andronymica formata esse videntur. (Angermann in Curtius' Studien Ii p. 20.) Xagavdas hiefs der Gesetzgeber von Katana. Vgl. Anm. zu 16, 39. (Bei Plat. Phädon p. 59 C ist Φαιδωνίδης, nicht Paidovdns, das Richtige; vgl. Schanz. H.)

2. on, allà, wie Soph. Oed. R. 1040 οὔκ, ἀλλὰ ποιμὴν ἄλλος ἐκδίδωσί μοι. Der Name Aἴγων kommt auch sonst vor, und Namen desselben Stammes (Alyέotns, Αἰγεύς, Αίγισθος u. s. w.) sind nicht selten; schwerlich ist daher anzunehmen, dafs der Dichter an alg erinnern wollte. (H.)

ΒΑΤΤΟΣ.

ἦ πά ψε κρύβδαν τὰ ποθέσπερα πάσας ἀμέλγεις;

ΚΟΡΥΔΩΝ.

ἀλλ' ὁ γέρων ὑφίητι τὰ μοσχία κήμὲ φυλάσσει.

ΒΑΤΤΟΣ.

αὐτὸς δ ̓ ἐς τίν ̓ ἄφαντος ὁ βουκόλος ᾤχετο χώραν;

ΚΟΡΥΔΩΝ.

οὐκ ἄκουσας; ἄγων νιν ἐπ' Αλφεὸν ᾤχετο Μίλων.

ΒΑΤΤΟΣ.

καὶ πόκα τῆνος ἔλαιον ἐν ὀφθαλμοῖσιν ὀπώπει;

ΚΟΡΥΔΩΝ.

φαντί νιν Ἡρακλῆι βίην καὶ κάρτος ἐρίσδειν.

3. лα. S. Dor. § 9. ε. Dor. § 70. novßdav. Dor. § 9. Verg. Ecl. 3, 3 ahmt dies mit Übertreibungen nach: infelix o semper, oves, pecus. Hic alienus oves custos bis mulget in hora, et sucus pecori et lac subducitur agnis. — và xodέσлɛqα, sub vesperum. Das zu 3, 3 Gesagte gilt auch von dem Neutr. plur. Vgl. 5, 113. 5, 13 τὰ λοίσθια.

-

4. ὁ γέρων, vgl. v. 58. Οὗτος δὲ τάχα ἂν εἴη ὁ πατὴρ τοῦ Αἴγωvos. Schol. Vgl. senex,,,der Alte", Ter. Andr. 1, 3, 4 nec quid agam certumst, Pamphilumne adiutem an auscultem seni. — ὑφίητι = ὑφίησι, Dor. § 83. κημέ. Dieselbe Krasis von καὶ ἐμέ (attisch καμέ) Theokr. 2, 159. 4, 9. 5, 90. Vgl. 5, 96 κἠγώ (attisch καγω,), 11, 39 κήμαυτόν, 1, 136 κήξ, 8, 92 und 11, 35 xỷx, 15, 86 und 1, 103 xỷv καὶ ἐν, 2, 100 κἠπεί, 15, 74 κἤπειτα. 4, 36. 1, 82. A. Fick in Bezzenbergers Beitr. 3 p. 124. φυλάσσει. Vgl. 8, 15-16.

[ocr errors]

=

[blocks in formation]

5

Zusammenhange zunächst an den berühmten Athleten aus Kroton, den Sohn des Diotimos, der sechsmal in den olympischen, siebenmal in den pythischen, zehnmal in den isthmischen, neunmal in den nemeischen Spielen gesiegt haben soll. Da die Scene unseres Gedichtes bei Kroton ist, so ist es um so natürlicher, gerade an diesen zu denken. Er lebte allerdings lange vor Theokrit, um 510 v. Chr. Aber wer verwehrte es dem Dichter, die Scene des Gedichtes in die Vergangenheit zu verlegen und trotzdem Anspielungen auf seine Gegenwart einzuflechten?

Ohne besonderen Bezug findet sich der Name Milon im 8. und im 10. Gedicht.

7. nai, drückt die Verwunderung aus. Vgl. 5, 25. 39. Verg. Ecl. 1, 27 et quae tanta fuit Romam tibi causa videndi? Cic. pro Sest. § 80.- zónα. Dor. § 37. ἔλαιον, Salböl, (vgl. 2, 156), dessen man sich in der Palaestra bedient (Catull 63, 64 decus oler). Aber in dieser ist Aegon nie gewesen. Es ist also sarkastisch, wie wenn wir von einem Maulhelden sagen: hat der Mensch je Pulver gerochen?— ἐν ὀφθαλμοῖσιν steht nach dem bekannten Homerischen Gebrauche.oлónεi. S. Dor. § 78.

8. Aegon war circum pagos et circum compita pugnax, um mit Hor. Epist. 1, 1, 49 zu reden. φαντί

ΒΑΤΤΟΣ.

κἤμ ̓ ἔφαθ ̓ ἁ μάτηρ Πολυδεύκεος εἶμεν ἀμείνω.

ΚΟΡΥΔΩΝ.

κᾤχετ ̓ ἔχων σκαπάναν τε καὶ εἴκατι τουτόθε μᾶλα.

ΒΑΤΤΟΣ.

πείσαι κεν Μίλων καὶ τὼς λύκος αὐτίκα λυσσῆν.

ΚΟΡΥΔΩΝ.

ταὶ δαμάλαι δ' αὐτὸν μυκώμεναι αἵδε ποθεῦντι.

ΒΑΤΤΟΣ.

δειλαιαί γ' αὗται· τὸν βουκόλον ὡς κακὸν εὗρον.

ΚΟΡΥΔΩΝ.

ἡ μὲν δειλαιαί γε, καὶ οὐκέτι λῶντι νέμεσθαι.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

[blocks in formation]

12. ταί — αΐδε, die Färsen hier. Vgl. 4, 48. Die Wörter ταὶ αΐδε im ersten und fünften Fufse entsprechen sich ähnlich wie ἄρχετε · ἄρχετε 1, 64. Vgl. 5, 41-42 und 25, 125. Verg. Ecl. 5, 36. Catull 64, 7. Verg. Ecl. 4, 29 incultisque rubens pendebit sentibus uva. Hor. Sat. 2, 4, 51 Massica si coelo suppones vina sereno. 2, 2, 136 fortia pectora. Epod. 16, 55. Ovid Met. 2, 413 vitta alba. [Tibull] 4, 1, 117 libera Romanae subiecit colla catenae. · ποθεῦντι. S. Dor. § 20.

13. τὸν β. Hiermit kann sowohl Aegon gemeint sein, der die Herde im Stich gelassen hat (vgl. v. 5. 26 f.), wie ihr gegenwärtiger Hirt Korydon. Vielleicht läfst der Dichter den Battos mit beabsichtigter Zweideutigkeit reden. Korydon gesteht zu, dafs die Kühe übel daran sind, aus dem v. 12 angegebenen Grunde. (Η.) ὡς ist Ausruf.

14. οὐκέτι λ. v., pasci nolunt scil. prae desiderio domini. Verg. Ecl. 5, 25 nulla neque amnem libavit quadrupes nec graminis attigit herbam. Nachabmung Moschos 3, 24. λῶντι. S. Dor. § 32.

ΒΑΤΤΟΣ.

τήνας μὲν δή τοι τᾶς πόρτιος αὐτὰ λέλειπται τωστία. μὴ πρῶκας σιτίζεται ὥσπερ ὁ τέττιξ;

ΚΟΡΥΔΩΝ.

οὐ Δᾶν, ἀλλ ̓ ὁκὰ μέν νιν ἐπ ̓ Αἰσάροιο νομεύω καὶ μαλακῶ χόρτοιο καλὰν κώμυθα δίδωμι, ἄλλοκα δὲ σκαίρει τὸ βαθύσκιον ἀμφὶ Λάτυμνον.

ΒΑΤΤΟΣ.

λεπτὸς μὲν χώ ταῦρος ὁ πυρρίχος. εἴθε λάχοιεν τοὶ τῶ Λαμπριάδα, τοὶ δαμόται, ὅκκα θύωντι τῷ Ἥρᾳ, τοιόνδε· κακοχρήσμων γὰρ ὁ δῆμος.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

15

20

[blocks in formation]

20-22.,,Ein so dürres Tier sollte den Leuten des Lampriadas, den (d. h. meinen) Demoten, als Opfertier für die Hera zu teil werden; denn unser Demos ist gar schlecht bei Kasse" und pflegt daher bei seinen Opfern knauserig zu Werke zu gehen. (H.) Opfertiere müssen fett und ohne Wandel sein. Levit. 22, 20-21. Plutarch. de def. orac. 49.

21. Lampriadas ist, wie es scheint, der Stammheros eines Demos im Gebiete von Kroton. — Dafs Battos den Namen seines Demos ausdrücklich nennt, darf nicht auffallen; wir haben uns Battos nicht als unmittelbaren Nachbarn des Aegon und Korydon zu denken: vgl. v. 6. (H.) – οκκα. S. Anm. zu 8, 68.

22. τα Ἥρα. Berühmt ist der Tempel der Juno Lacinia in der Nähe von Kroton. S. Anm. zu v. 33. - χρήσμων (bedürftig, von χρήζει» kommt in der Litteratur nicht vor, kann indessen mundartlich existirt haben; χρησμοσύνη findet sich öfter (vgl. Kühner I p. 712, 16). Mit der Bedeutung von kano-in der Zusam mensetzung κ ακοχρήσμων 18sen sich einigermassen vergleichen κακοπινής, κακόσινος, κακοφθόρος. Doch ist das Wort sehr zweifelhaft, und die Kritik und Erklärung der ganzen Stelle bleibt unsicher. (H.)

ΚΟΡΥΔΩΝ.

καὶ μὲν ἐς Στομάλιμνον ἐλαύνεται ἔς τε τὰ Φύσκω καὶ ποτὲ τὸν Νήαιθον, ὅπᾳ καλὰ πάντα φύοντι, αἰγίπυρος καὶ κνύζα καὶ εὐώδης μελίτεια.

ΒΑΤΤΟΣ.

φεῦ φεῦ βασεῦνται καὶ ταὶ βόες, ὦ τάλαν Αἴγων, εἰς Αίδαν, ὅκα καὶ τὸ κακᾶς ἠράσσα νίκας χὰ σύριγξ εὐρῶτι παλύνεται, ἅν ποκ' ἐπάξα.

ΚΟΡΥΔΩΝ.

οὐ τήνα γ ̓, οὐ Νύμφας, ἐπεὶ ποτὶ Πῖσαν ἀφέρπων δῶρον ἐμοί νιν ἔλειπεν· ἐγὼ δέ τις εἰμὶ μελικτάς· κεὖ μὲν τὰ Γλαύκας ἀγκρούομαι, εὖ δὲ τὰ Πύρρω.

23. καὶ μὲν, und doch. Vgl. 10, 23. 30, 17. 7, 120. Στομαlíuvn (aestuarium Caesar B. G. 2, 28. 3, 9) findet sich an verschiedenen Küstenorten als Bezeichnung für einen von stehengebliebenem Meerwasser gebildeten See oder Sumpf. Strabo 4 p. 184. 13 p. 595 u. 597. Auch ein Flecken auf Kos führte diesen Namen: Strabo 14 p. 657. Die Form Στομάλιμνον findet sich nur hier; so hiefs offenbar eine derartige Niederung bei Kroton.

τὰ Φύσκω, wahrscheinlich Weideplätze, welche früher oder auch damals noch ein Mann Namens Physkos besafs. Vgl. Anm. zu 5, 112.

24. Νήαιθον, Flufs in der Nähe von Kroton (Strabo 6 p. 262), jetzt Neeto oder Nieto. Diesen Flufsnamen adoptirt Gessner im Anfange seines ,,Daphnis". φύοντι. S. Dor. § 126. 25. αlyinvqos ist nach der Beschreibung des Schol. wahrscheinlich die auch im nördlichen Deutschland besonders an den Seeküsten wachsende Mannstreue, eryngium maritimum L., nicht, wie andere meinen, ononis antiquorum. nvoca ist dieselbe Pflanze, welche anderwärts (schol. Theocr. 7, 68) nóvvga heilst, klebriges Berufungskraut, erygeron viscosum L., welches am liebsten in feuchten Niederungen und an an der Küste

25

30

wächst. – μελίτεια, Melisse, melissa altissima.

26. βασεῦνται. Vgl. 2, 8.
28. náža. S. Dor. § 14.

29. οὐ Νύμφας. S. zu 1, 12. Пtoav. Dieser Name wird oft zur Bezeichnung der olympischen Spiele gebraucht, z. B. Pind. Ol. 4, 11 ἐλαίᾳ Πισάτιδι στεφανωθείς. Pisa war wohl ursprünglich der Name für die Stätte des Heiligtums des Zeus Olympios, welches der religiöse Mittelpunkt der Landschaft war; diese erhielt davon ihren Namen Pisatis oder Pisa. Eine alte Stadt Pisa aber, wovon bei den Schriftstellern zuweilen die Rede ist, hat es wahrscheinlich nicht gegeben. Vgl. Busolt, die Lakedaimonier und ihre Bundesgenossen I p. 153 flg., sowie die Inschrift in der archäol. Ztg. 35 (1877) p. 97.

30. ἐμοί, hier nicht ἐμίν wie v. 39, weil duív viv schlecht klingen würde. (H.) TIS. S. zu 11, 79. 31. κε υπκαὶ εὖ, bei den Attikern nur wenn ε erster Teil eines Compositums ist. άynę. Vgl. 5, 9 und Anm. zu 4, 50. τὰ Γλ. Glauke aus Chios bezeichnet der Schol. als eine berühmte Tonkünstlerin, zur Zeit des Ptolemaeos Philadelphos, also Zeitgenossin des Theokrit. Vgl. Epigr. 24. Bergk im Rhein. Mus. 1842 p. 357 fig. Es ist also ein drolliger Zug, wenn Korydon in seiner ländlichen Einfalt sich rühmt,

« ForrigeFortsæt »