Billeder på siden
PDF
ePub

war Legat des Tiberius und zeichnete sich in dem delmatischen Kriege 9 n. Chr. aus; sowohl er als sein Bruder wurden bei dem Triumphe, den Tiberius am 16. Jan. 13 n. Chr. feierte, ausgezeichnet, auch erhielten beide Brüder im Jahre 15 die Prätur, nachdem sie im Jahre 14 in der Liste der von Tiberius nominierten Kandidaten erschienen waren. Damit schliessen die Nachrichten, die uns Velleius in seinem Geschichtswerk gibt; über sein Leben nach der Abfassung desselben sind uns keine Nachrichten überkommen.

Die Familie des C. Velleius Paterculus. Vell. 2, 76, 1 quod alieno testimonium redderem, eo non fraudabo avum meum. Quippe C. Velleius, honoratissimo inter illos trecentos et sexaginta iudices loco a Cn. Pompeio lectus, eiusdem Marcique Bruti ac Ti. Neronis praefectus fabrum, vir nulli secundus, in Campania digressu Neronis a Neapoli, cuius ob singularem cum eo amicitiam partium adiutor fuerat, gravis iam aetate et corpore cum comes esse non posset, gladio se ipse transfixit; über den Vater vgl. 2, 104, 3, ausgeschrieben im folgenden Absatz; über den Bruder vgl. 2, 115, 1 Caesar ad alteram belli Delmatici molem animum atque arma contulit. In qua regione quali adiutore legatoque fratre meo Magio Celere Velleiano usus sit, ipsius patrisque eius praedicatione testatum est et amplissimorum honorum, quibus triumphans eum Caesar donavit, signat memoria; vgl. auch noch die beiden Stellen 2, 121, 4 und 2, 124, 4 im folgenden Absatz. 2, 69, 5 quo tempore (nach der Ermordung Caesars) Capito, patruus meus, vir ordinis senatorii, Agrippae subscripsit in C. Cassium; über seine mütterliche Herkunft vgl. 2, 16, 2 neque ego verecundia domestici sanguinis gloriae quidquam, dum verum refero (gelegentlich der Erwähnung des Bundesgenossenkrieges), subtraham: quippe multum Minatii Magii, atavi mei, Aeculanensis, tribuendum est memoriae, qui nepos Decii Magii, Campanorum principis, celeberrimi et fidelissimi viri, tantam hoc bello Romanis fidem praestitit, ut cum legione, quam ipse in Hirpinis conscripserat, Herculaneum simul cum T. Didio caperet, Pompeios cum L. Sulla oppugnaret Compsamque occuparet: cuius de virtutibus cum alii, tum maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit. Cuius illi pietati plenam populus Romanus gratiam rettulit ipsum viritim civitate donando, duos filios eius creando praetores, cum seni adhuc crearentur. Ob der cos. suff. des J. 60 n. Chr. L. Velleius Paterculus (CIL 3 p. 845; Wilm. 904; CIL 1 p. 201 Nr. 776b) der Sohn des Historikers war, ist ungewiss; vgl. Prosopogr. imp. Rom. 3 p. 395 Nr. 239. Ueber die Vorfahren vgl. Sauppe, Ausgew. Schr. p. 42.

Das Leben des C. Velleius Paterculus. Die editio princeps hat vor und nach lib. 1 den Vornamen C.; der Vorname P. auf dem Titelblatt beruht auf einer irrigen Combination des Beatus Rhenanus mit dem bei Tacit. annal. 3, 39 genannten P. Velleius; die Amerbach'sche Abschrift hat den Anfang des Buchs nicht, und in der subscriptio zum 1. Buch fehlt das Praenomen. Dass der auf einer afrikanischen Inschrift (CIL 8, 10311) erwähnte C. Velleius Paterculus mit dem unsrigen nicht identisch ist, steht jetzt fest; Cichorius hält ihn für den ältesten Sohn des Historikers und für den Bruder des cos. von 60 L. Velleius Paterculus. Priscian (Gramm. lat. 2 p. 248, 4) gibt wohl unrichtig den Vornamen M. an; dieses Praenomen hält Sauppe (Ausgew. Schr. p. 43) fest. Seine Heimat ist Capua; vgl. 1, 7, 2; 2, 76, 1; 2, 16, 2; die Familie der Velleii weisen für Capua auch nach die Inschriften CIL 10, 3924; 3937. Vell. 2, 101, 2 sub initia stipendiorum meorum tribuno militum mihi (1 n. Chr.) visere (die Zusammenkunft des G. Caesar mit dem Parther) contigit: quem militiae gradum ante sub patre tuo, M. Vinici, et P. Silio auspicatus in Thracia Macedoniaque, mox Achaia Asiaque et omnibus ad Orientem visis provinciis et ore atque utroque maris Pontici latere, haud iniucunda tot rerum, locorum, gentium, urbium recordatione perfruor; 2, 104, 3 hoc tempus (4 n. Chr.) me, functum ante tribunatu, castrorum Ti. Caesaris militem fecit: quippe protinus ab adoptione (4 n. Chr.) missus cum eo praefectus equitum in Germaniam, successor officii patris mei, caelestissimorum eius operum per annos continuos novem (so die ed. pr.; das apogr. Amerb. VIII; vgl. Sauppe p. 44) praefectus aut legatus spectator et pro captu mediocritatis meae adiutor fui. 2, 111, 3 habuit in hoc quoque bello (6 n. Chr.) mediocritas nostra speciosi ministerii locum. Finita equestri militia designatus quaestor necdum senator aequatus senatoribus, etiam designatis tribunis plebei, partem exercitus ab urbe traditi ab Augusto perduxi ad filium eius (Tiberius). In quaestura (7 n. Chr.) deinde remissa sorte provinciae legatus eiusdem ad eundem missus sum; 113, 3 hiemis (7/8) initio regressus Sisciam legatos, inter quos ipsi fuimus, partitis praefecit hibernis; 114, 2 erat desiderantibus paratum iunctum vehiculum, lectica eius (des Tiberius) publicata, cuius usum cum alii tum ego sensi; über seine Beteiligung am Triumph des Tiberius am 16. Jan. 13 n. Chr. (vgl. 2. T.2 1. H. § 306 p. 226) sagt er: 121, 3 triumphus.... quem mihi fratrique meo inter praecipuos praecipuisque donis adornatos viros comitari contigit; 124, 4 quo tempore (14 n. Chr.) mihi fratrique meo, candidatis Caesaris, proxime a nobilissimis ac sacerdotalibus viris destinari praetoribus contigit, consecutis, ut neque post nos quemquam divus Augustus neque ante nos Caesar commendaret Tiberius.

Litteratur. H. Dodwell, Annales Vell., Quintil., Stat., Oxford 1698 (enthalten nichts als leere Hirngespinste" Sauppe 1. c. p. 45); Sauppe, M. Velleius Paterculus (Schweizerisches Museum für hist. Wissensch., Frauenfeld 1 (1837) p. 133 = Ausgew. Schr., Berl. 1896, p. 39); Kritz, Ausg., Leipz.2 1848, Proleg. p. I; Prosopogr. imp. Rom. 3 p. 394 Nr. 237.

421. Der Geschichtsabriss von Velleius. Mit der Prätur hatte die amtliche Laufbahn des Velleius ihren Abschluss gefunden. Die ihm zu teil gewordene Musse benutzte der damals etwa fünfzigjährige Mann zur Abfassung eines geschichtlichen Abrisses. Derselbe war eine Gelegenheitsschrift. Als nämlich Vinicius im Jahre 29 zum Konsul designiert wurde, kam dem ehemaligen Offizier der Gedanke, seinem kampanischen Landsmann, der überdies ein Vertrauter des Tiberius war, zum Antritt seines Konsulats ein Werkchen zu überreichen. Da es wahrscheinlich ist, dass bei ihm erst die Designation des Vinicius zum Konsul den Plan der Widmung zur vollen Reife gebracht, war ihm zur Ausarbeitung nur die kleine Frist von mehreren Monaten gegeben. Doch war ihm der Stoff nicht ganz fremd; es lag nämlich in seiner Absicht, ein grösseres Geschichtswerk, das mit dem Bürgerkriege des Caesar und Pompeius beginnen und bis auf seine Zeit herabreichen sollte, zu verfassen; von dem gesammelten Material konnte ein Teil benutzt werden. Für den Abriss steckte er sich aber ein weiteres Ziel, er sollte die gesamte römische Geschichte bis auf seine Tage behandeln und zwar so, dass in der Einleitung weiter ausgegriffen werde und auch die Litteratur und Kultur nicht ganz unberücksichtigt bleibe. Der ungeheuere Stoff drängte den Autor zu raschem Vorwärtsschreiten, die kurze ihm zugemessene Zeit überdies zur eiligen Niederschrift. Der Abriss zerfällt in zwei Bücher; leider ist das erste Buch durch zwei grössere Lücken entstellt, einmal am Anfang, wodurch die Widmung und ein Teil des Textes verloren ging, und in der Mitte, wo die Erzählung bei Romulus abbricht und mit der Schlacht von Pydna fortfährt. Auch im zweiten Buch finden sich kleinere Lücken, so z. B. fehlen einige Worte am Schluss des Buchs. Der Stoff ist in der Weise verteilt, dass der erste Teil bis zur Zerstörung von Karthago und Korinth, der zweite bis zum Konsulat des Vinicius (30 n. Chr.) reicht. Mit 2, 49 beginnt die Darstellung des Bürgerkriegs zwischen Caesar und Pompeius, und damit fliesst der Strom der Rede in weiterem Bette dahin. Caesar, Augustus und Tiberius nehmen ja das volle Interesse unseres Autors in Anspruch; mit jedem derselben steigert sich sein Pathos.

Der Titel der Schrift ergibt sich aus der editio princeps, wo die Ueberschrift des ersten Buchs also lautet: C. Velleii Paterculi historiae romanae ad M. Vinicium Cos. prius volumen mutilum. Gegen den Titel sprachen sich Lipsius und H. Sauppe (Ausgew. Schr. p. 47) aus, und Bothe gibt in seiner Ausg. den Titel: Velleii Paterculi historiarum ad M. Vinicium libri duo. Mit Recht verteidigt den herkömmlichen Titel C. Halm, Zeitschr. für die Altertumswissensch. 1837 p. 892.

Bestand der Schrift. Mit der Gründung von Metapontum beginnt das Erhaltene; es ist also ausgefallen die Widmung und ein Teil des Textes. Durch den Ausfall mehrerer Blätter ist eine grosse Lücke nach cap. 8 entstanden, durch welche die Zeit von Romulus bis auf die Schlacht bei Pydna verloren ging. Ueber eine am Schluss des 1. Buchs anzusetzende Lücke vgl. Mommsen in der 2. Ausg. von Haase, p. VIII. Ueber den kleinen Defekt am Schluss der Schrift vgl. die Bemerkung des Beatus Rhenanus, bei Halm, Ausg. p. 132. Kleinere Lücken im zweiten Buch sind vorhanden: 21, 4; 26, 2; 29,5; 39, 2; 52, 4; 81, 2; 117, 1; 124, 1.

Gliederung der Schrift. Vell. 1, 14, 1 statui priorem huius voluminis (vgl. 2, 131, 1 voto finiendum volumen est) posterioremque partem non inutili rerum notitia in artum contracta distinguere. Der Verfasser weist hier auf zwei Exkurse hin, einen über die römischen Kolonien 1, 14 und 15, einen über die römischen Provinzen 2, 38 und 39. Er hat also sein Werk in zwei Bücher eingeteilt. Vgl. Kritz, Ausg.2 p. XXXV.

Der Adressat M. Vinicius. Tacit. annal. 6, 15 Ser. Galba L. Sulla consulibus (33 n. Chr.) diu quaesito, quos neptibus suis maritos destinaret, Caesar, postquam instabat virginum aetas, L. Cassium, M. Vinicium legit. Vinicio oppidanum genus: Calibus (in Campanien, das heutige Calvi) ortus, patre atque avo consularibus, cetera equestri familia erat, mitis ingenio et comptae facundiae. Sein Vater war P. Vinicius cos. 2 n. Chr. (vgl. Nipperdey zu 3, 11), sein Grossvater M. Vinicius cos. suff. 19 v. Chr.; über den Grossvater vgl. Vell. 2, 96, 2; 104, 2 (dazu Boot, Mnemos. 18 (1890) p. 358); über den Vater 2, 101, 3; 103, 1. Unser M. Vinicius war Konsul mit L. Cassius Longinus im J. 30; wie aus der Stelle des Tacitus hervorgeht, heiratete er im J. 33 Julia Livilla, die Tochter des Germanicus; zum zweitenmal war er Konsul im J. 45 mit Taurus Statilius Corvinus; über seinen Tod durch Messalina i. J. 46 vgl. Dio Cass. 60, 27. Prosopogr. imp. Rom. 3 p. 436 Nr. 445.

Das beabsichtigte grössere Geschichtswerk des Velleius. 2, 48, 5 harum praeteritarumque rerum (Anfänge des Bürgerkriegs zwischen Caesar und Pompeius) ordo cum iustis aliorum voluminibus promatur, tum, uti spero, nostris explicabitur; 2, 96, 3 gentes Pannoniorum Delmatarumque nationes situmque regionum ac fluminum numerumque et modum virium excelsissimasque et multiplices eo bello victorias tanti imperatoris alio loco explicabimus; auf eine Darstellung des pannonischen Kriegs des Tiberius weist er hin 2, 114, 4 iustis voluminibus ordine narrabimus, ut spero; vgl. dazu O. Hirschfeld, Zur Gesch. des pannonisch-dalmatischen Krieges (Hermes 25 (1890) p. 360). Gelegentlich der Erwähnung des Weggangs des Tiberius nach Rhodus sagt er 2, 99, 3 quis fuerit eo tempore civitatis habitus, qui singulorum animi, quae digredientium a tanto viro omnium lacrimae, quam paene ei patria manum iniecerit, iusto servemus operi; vgl. dazu 2, 103, 4. 2, 119, 1 ordinem atrocissimae calamitatis (der Niederlage des Varus) iustis voluminibus ut alii, ita nos conabimur exponere. Nach diesen Stellen will Manitius (Rhein. Mus. 47 (1892) p. 467) vier von Velleius beabsichtigte Spezialschriften annehmen: 1. über die Anfänge des Bürgerkriegs zwischen Caesar und Pompeius, 2. eine der Germania des Tacitus zu vergleichende Pannonia, 3. über den unfreiwilligen Aufenthalt des Tiberius in Rhodus, 4. über die Niederlage des Varus. Diese Ansicht ist ganz unwahrscheinlich; man wird vielmehr annehmen müssen, dass Velleius ein grosses historisches Werk von den Bürgerkriegen bis auf seine Zeit zu schreiben beabsichtigte.

422. Charakteristik. Dem Leser des Abrisses fallen sofort einige Eigentümlichkeiten in die Augen. Einmal ist charakteristisch, dass der Autor auch Litteratur und Kulturhistorisches berücksichtigt,1) dann dass das erste Buch auch Griechen und Orientalen in den Kreis seiner Betrachtung zieht. Weiter bemerken wir, dass jedes Buch einen Exkurs enthält, das erste über die römischen Kolonien, 2) das zweite über die römischen Provinzen. 3) Dass er die Ereignisse seiner Zeit ausführlicher und sachkundiger behandelt als die der Vergangenheit, ist eine Eigentümlichkeit, die er mit der gesamten römischen Historiographie teilt;4) freilich ist dadurch der Abriss ein sehr unharmonisches Ganzes geworden. Die Ehrung des Vinicius, dem das Werkchen gewidmet ist, tritt dadurch hervor, dass dieser mehrfach angeredet wird5) und nach

1) Er handelt nämlich 1,5 über Homer, 1, 7 über Hesiod, 1, 16-18 über die Blüte der Litteratur und Kunst in einzelnen Zeitabschnitten und an einzelnen Orten, 2, 9 über die ältere römische Litteratur (vgl. dazu Madvig, Opusc. acad., Kopenhagen 1887, p. 80 Anm. 1), 2, 36 über die römische Litteratur in ihrer Blütezeit (vgl. dazu Ellendt, Cic. Brut., Königsberg 1825, Proleg. p. CVI),

2, 10, 1 und 2, 33, 4 über Kulturhistorisches, 1, 11, 3 über Kunsthistorisches.

2) 1, 14 und 15. Ueber diesen Exkurs vgl. Sauppe, Ausgew. Schr. p. 49.

3) 2, 38 und 39. Pernice (De M. Vell. Paterc. fide historica, Leipz. 1862, p. 29) legt demselben keinen hohen Wert bei.

4) Pernice p. 11.

5) 1, 13, 5; 2, 101, 3; 2, 113, 1; 2, 130, 4.

seinem Konsulat öfters die Ereignisse gestellt werden.1) Die Composition wird durch das Prinzip bestimmt, dass die Persönlichkeiten hervortreten sollen. Daraus ergibt sich für den Autor die Notwendigkeit, die Charakteristik in den Vordergrund zu stellen. Es lässt sich nicht leugnen, dass er hier Vortreffliches geleistet hat. Freilich lag auch die Gefahr nahe, das Persönliche mehr als der Gang der Geschichte erfordert zu betonen. Und dieser Gefahr ist er nicht entgangen; er unterbricht nicht selten die Ereignisse, um Anekdotenhaftes beizubringen, und ergreift z. B. gern die Gelegenheit, wie bereits oben gesagt, seine Personalien und die der übrigen Familienglieder einzuflechten. Obwohl der Verfasser nicht unvorbereitet an. seine Aufgabe herantrat, und sich schon längere Zeit mit der Geschichte beschäftigt hatte, darf man doch nicht ein intensives Quellenstudium von ihm erwarten. Der ehemalige Offizier blieb ein Dilettant auf historischem Gebiete. Für die Geschichte des Tiberius konnte er vieles aus seinem eigenen Leben berichten, für die Geschichte des Augustus bot dessen Autobiographie den Stoff, den er brauchte, für die weiter zurückliegende Zeit war Livius eine unerschöpfliche Fundgrube, für die Einleitung und die chronologischen Daten waren die Chronik des Cornelius Nepos und die Jahrestafel des Atticus passende Führer. Genaueres über seine Quellen lässt sich jedoch nicht feststellen, da er nur zweimal historische Werke anführt, einmal den alten Cato, alsdann den Hortensius, beidemal für einzelne Angaben. Die genaue Feststellung des Thatsächlichen machte unserem Velleius nicht viel Sorgen. Spuren der Flüchtigkeit finden sich allenthalben, sowohl Unrichtigkeiten als Auslassungen.2) Der merkwürdigste Fall ist aber, dass er die beiden Aeren, die catonische und die varronische zugleich in Anwendung bringt. 3) Die Darstellung des Velleius ist lebhaft und packend und verrät den geistreichen Mann, doch es fehlt ihr die Ruhe, die Harmonie und der Sinn für das Einfache. Ueberladung, Ueberschwänglichkeit, 4) Haschen nach Spitzfindigkeiten, Geziertem und nach Antithesen, 5) welche die Uebung in der Rhetorschule verraten, lassen kein Wohlbehagen aufkommen. Auch der unorganische Aufbau der Perioden) trübt nicht selten die Durchsichtigkeit der Rede. Nachlässige Wiederholungen erklären sich durch die Eile, die den Schriftsteller drängte.7) Am unerfreulichsten ist aber die Stickluft des Hofes, die uns aus dem Schriftchen entgegenweht. Die Schmeichelei gegen Tiberius hat grosse Dimensionen angenommen; selbst wenn man in Erwägung zieht, dass Velleius als Militär für seinen ehemaligen Kriegsherrn begeistert, ferner dass er ihm für Gunstbezeugungen zu Dank verpflichtet war, kann man über seine Haltung kein allzumildes Urteil gewinnen; mit dem Satz: die Schmeichelei gesellt sich stets zu der hohen Stelle als Begleiterin, hat er sich selbst sein Urteil gesprochen. $)

[blocks in formation]
[blocks in formation]

tunae comes adest adulatio.

Velleius kann daher für uns keine vollgültige Quelle sein, und wir können ihm nicht wenige Entstellungen der Wahrheit nachweisen, die ihre Wurzel in seiner höfischen Gesinnung haben. Allein der Geschichtschreiber darf ihn nicht einfach beiseite schieben, da manche Thatsache durch ihn richtig gestellt werden kann. Unter allen Umständen ist aber die Schrift von hohem Interesse, weil sie uns zeigt, wie sich die Geschichte in den höfischen Kreisen jener Zeit wiederspiegelte.

...

Quellenfrage. Nur an zwei Stellen spricht Velleius von seinen Quellen. 1, 7, 2 quidam huius temporis tractu aiunt a Tuscis Capuam Nolamque conditam ante annos fere octingentos triginta. Quibus equidem adsenserim: sed M. Cato quantum differt! Qui dicat Capuam ab eisdem Tuscis conditam ac subinde Nolam; stetisse autem Capuam, antequam a Romanis caperetur, annis circiter ducentis sexaginta. Quod si ita est, cum sint a Capua capta anni ducenti et quadraginta, ut condita est, anni sunt fere quingenti. Ego, pace diligentiae Catonis dixerim, vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concidisse, resurrexisse. Gardthausen (Mastarna oder Servius Tullius, Leipz. 1882, p. 19) hat zuerst die Vermutung ausgesprochen, dass Velleius den Cato missverstanden habe, der die 260 Jahre nicht von der Eroberung Capuas im zweiten punischen Kriege (211 v. Chr.) berechnet habe, sondern von dem Jahre an, in dem Capua zum erstenmal von den Römern besetzt worden sei; vgl. Gutschmid, Kl. Schr. hsg. von Fr. Rühl, 5, Leipz. 1894, p. 343; Beloch, Campanien, Breslau2 1890, p. 8; Diels, Hermes 22 (1887) p. 416. Das Missverständnis erklärt sich wohl am leichtesten durch die Annahme, dass Velleius Catos Ansicht nicht aus dessen Origines, sondern aus seiner Quelle entnommen, vgl. Burmeister p. 16. 2, 16, 3 cuius (des Minatius Magius) de virtutibus cum alii, tum maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit. Ob Hortensius dem Velleius auch ausserdem noch Führer war, ist sehr zweifelhaft. Sonst spricht er nur unbestimmt von seinen Quellen; vgl. 1, 4, 1 alii .... ferunt, alii; 1, 7, 2 rem .... multum discrepantem auctorum opinionibus; 1,8,5 libenter iis, qui ita prodiderunt, accesserim; 1, 15, 3 apud quosdam ambigitur; 2, 4, 6 seu fatalem, ut plures, seu conflatam insidiis, ut aliqui prodidere memoriae, mortem obiit; 2, 27, 5 sunt qui sua manu, sunt qui prodiderint. Da die vorgebrachten zwei Stellen und die allgemeinen Angaben uns für die Bestimınung der Quellen des Velleius nicht viel helfen, sind wir auf eigene Untersuchungen angewiesen, die bei dem eigentümlichen Charakter des Werkes zu sicheren Resultaten nicht führen können. Eine Uebersicht der bezüglichen Forschung gibt Burmeister p. 3. Die Grundlinie zog bereits Sauppe (Ausgew. Schr. p. 48), der verschiedene Angaben in dem Fragment 1, 1-9 auf die Chronika des Cornelius Nepos zurückleitete und für die Darstellung des Augustus (2, 59-91) als Quelle dessen commentarii ansah (p. 61). Von den auf Sauppe folgenden Quellenuntersuchungen sind besonders hervorzuheben die von P. Kaiser, De font. Vell. Paterc., Berl. 1884, und die von Burmeister, De font. Vell. Paterc., Haller Diss. 1893 (Berl. Stud. für klass. Philol. und Archaeol. 15 (1894) Heft 1). Kaiser, der besonders von den chronologischen Indicien ausgeht, glaubt drei Quellen nachgewiesen zu haben (p. 27): die Chronik des Cornelius Nepos für Angaben aus der Geschichte vor der Gründung Roms, für die römische Geschichte bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges die Jahrestafel des Atticus, endlich für 2, 49-90 eine Geschichte der Bürgerkriege, vielleicht das Buch des Valerius Messalla Corvinus (p. 26 Anm. 1). Bekämpft wird Kaiser von Burmeister, der als Quellen die Chronik des Cornelius Nepos, ein Buch de viris illustribus, die Denkwürdigkeiten des Augustus, und Livius ansetzt; vgl. dazu Fr. Rühl, Berl. philol. Wochenschr. 1895 Sp. 880. Als feste Ergebnisse wird man hinstellen dürfen, 1. dass Velleius die Commentarien des Augustus zu Rate gezogen; ein belehrendes Beispiel bringt auch A. v. Gutschmid (1. c. p. 542) vor; für die Benutzung des Monumentum Ancyranum um vgl. Mommsen, Res gestae divi Augusti, Berl.2 1883, p. IX; 2. dass er den Livius benutzte; vgl. ausser Burmeister auch Klebs, De scriptoribus aetatis Sullanae, Berl. 1876, p. 5; 3. dass er die Chronik des Cornelius Nepos zur Hand gehabt; warum Wachsmuth (Einl. in das Studium der alten Gesch. p. 609) diese bereits von Sauppe (l. c.) genugsam begründete Ansicht, für die auch zuletzt Kümmel (De font. eorum, quae Velleius Paterculus libri I cap. 1-8 tradit, Halle 1892) eingetreten ist, ablehnt, ist mir nicht klar geworden. Dass Velleius den liber annalis des Atticus (vgl. § 116) gänzlich ausser Acht gelassen haben sollte, ist nicht wahrscheinlich; vgl. Pernice, De Vell. Paterc. fide hist. p. 13; Kümmel 1. c. p. 5. Ansätze zur Kritik finden sich öfters; vgl. 1, 7, 3 (oben); 2, 4, 7 de quo si quis ambiget, recurrat ad priorem consulatum eius; 2, 23, 4 si quis .. imputat ... nimirum veri vetustatisque ignarus est; 2, 32, 6 sunt qui hoc carpant; sed quamquam in auctore satis rationis est, tamen ratio quemlibet magnum auctorem faceret. Ausser den erwähnten Schriften handeln noch über die Quellen: J. Chr. Krause, Ausg., Proleg. p. 44; Kritz, Ausg., Proleg. p. XXXVIII;

1883

....

« ForrigeFortsæt »