So lag sie denn auch längere Zeit wieder in meinen Händen. Sie würde wohl auf immer im Verborgenen geblieben sein, wenn nicht der verehrte Inhaber der Leuckart'schen Verlagshandlung, Herr Constantin Sander, meinen Catullischen Uebersetzungen und den damit verbundenen Erläuterungen dieselbe Freundlichkeit bewiesen hätte, wie einst Cornelius Nepos dem Originale, meas esse aliquid putare nugas. Er wünschte sie in seinem Verlage zu veröffentlichen. Ich sollte zwar auch noch den inzwischen herausgekommenen Arbeiten Heyse's und Ribbecks gebührende Rechnung tragen und ich habe in der That den Anfang dazu gemacht, aber mit vielen anderen heterogenen Arbeiten aufs Dringendste beschäftigt, habe ich diesen Versuch nicht zu Ende führen können. In einzelnen Punkten, wie in der Bestimmung von Clodia's Lebensalter, wie in der Frage über die Persönlichkeit des Manlius im 65. Gedichte, habe ich Schwabe's wohl zu beherzigende Ergebnisse in meine Arbeit aufgenommen; aber im Ganzen und Grossen musste sie bleiben, wie sie war; selbst solche Stellen, in welchen ich von Jungclaussen als dem neuesten Bearbeiter der Catullischen Chronologie gesprochen, habe ich nicht überall verändern können. So muss denn der Interpret sein Buch mit derselben Empfindung, wie Catull das Original dem Publikum gegenüber treten lassen: Quare habe tibi, quidquid hoc libelli. Doch ich weiss nicht, ob die Muse heutzutage die antike Poesie und die redliche Absicht, sie uns Modernen in ihrer Eigenthümlichkeit möglichst nahe ans Herz zu bringen, noch in der Weise in ihren Schutz nimmt, dass ich hoffen dürfte : qualeicunque quidem patrona Virgo Vorwort Inhalt. Die handschriftliche Ordnung der Catullischen Gedichte Erster Abschnitt. Die Gedichte vor der Bithynischen Reise. Erstes Capitel. Die früheren Lesbia-Lieder. Seite 1-32 33 107. Si quicquam cupido optantique obtigit unquam. Versöhnungs-Opfer 59 36. Annales Volusi, cacata charta. Zweites Capitel. Der Tod des Bruders. An Q. Hortensius Ortalus 65. Etsi me assiduo confectum cura dolore. An Manlius Torquatus 68a. Quod mihi fortuna casuque oppressus acerbo. 61 62 66 Enkomion an Allius 68b. Non possum reticere, deae, qua me Allius in re. Drittes Capitel. Lesbia's Untreue und die Rivalen Seite 73 Clodia in den Jahren 60 bis 56 Die Ungetreue 100 100 112 88. Quid facit is, Gelli, qui cum matre atque sorore. Gellius Poplicola, der Oheim 74. Gellius audierat patruum obiurgare solere. 80. Quid dicam, Gelli, quare rosea ista labella. 122 116. Saepe tibi studioso animo venante requirens. Galius 128 78. Gallus habet fratres, quorum est lepidissima coniunx. M. Caelius Rufus 133 79. Lesbius est pulcher: quidni? quem Lesbia malit. Zweiter Abschnitt. Die Gedichte seit der Reise nach Bithynien. Erstes Capitel. Catull in Asien und seine Rückkehr nach Verona und Rom Memmius und Piso, die Statthalter Bithyniens und Mace Seite 159 159 doniens 47. Porci et Socration, duae sinistrae. 28. Pisonis comites, cohors inanis. Abschied von Bithynien 166 46. Iam ver egelidos refert tepores. Am Grabe des Bruders in Troas. 167 101. Multas per gentes et multa per aequora vectus. Ankunft auf Sirmio 169 170 174 31. Paeninsularum, Sirmio, insularumque. Die Bithynische Barke. 4. Phaselus ille, quem videtis, hospites. Catull in Verona. Aufilena 100. Caelius Aufilenum et Quintius Aufilenam. 82. Quinti, si tibi vis oculos debere Catullum. 17. O colonia, quae cupis ponte ludere magno. Die Rückkehr nach Rom 10. Varus me meus ad suos amores. Zweites Capitel. Caesar und Mamurra Anfang des Jahres 54 Die theure Veroneserin 41. Ameana puella defututa. 43. Salve, nec minimo puella naso. Mahnruf an Caesar 29. Quis hoc potest videre, quis potest pati. Mentula. 93. Nil nimium studeo, Caesar, tibi velle placere. 114. Firmamus: saltus non falso Mentula dives. 115. Mentula habetne instar triginta millia prati. 105. Mentula conatur Pipleum scandere montem. Drittes Capitel. Aurelius, Furius und Juventius Die Liebeserklärung an Juventius und deren Kritik durch die Freunde 48. Mellitos oculos tuos, Iuventi. 16. Paedicabo ego vos et irrumabo. 14b. Si qui forte mearum ineptiarum. 183 185 185 188 191 194 197 198 |