des Spracbbildes „Kunst“ bineinsetzen, in dem Sinne, dass Kunst vor Allem ein freies Können bezeichnet, wie téxin auf dem Tixtelv beruht, ars ein dottelv ist, von dem Cicero treffend sagt (de nat. Deor. II, 22): „artis maxime proprium est creare et gignere;“ wir verzichten aber, durch diese Einordnung eine Bestimmtheit zu erreichen, welche das System zwar abrundet, der Natur der Dinge aber Gewalt anthut. Der Verfasser muss befürchten, dass die Entwickelung desselben Gedankens bei seiner Anwendung auf verschiedene Fälle öfter, wenn auch in anderer Form, wiederkehrt, als es nöthig ist. Es liegt dies daran, dass seine amtliche Thätigkeit ein stätiges Arbeiten nicht erlaubte, so dass Spuren des öfteren Wieder-Anfangens und Sich-Hineindenkens entstehen mussten. Vielleicht ist indess bei der ersten consequenten Entwickelung einer neuen Auffassung, und da auch der Leser nach der Natur des Abgehandelten mehr nach Abschnitten sich mit der Sache beschäftigen wird, als mit der Darstellung des ganzen Gebietes, der angegebene Uebelstand nicht ohne Nutzen. Den zweiten Band, welcher das Werk abschliesst, hofft der Verfasser in Jahresfrist vorlegen zu können; es wird demselben ein vollständiger Index terminorum beigegeben werden. Bromberg, den 18. März 1871. G. G. A. Allgemeiner Theil. 1. Das System der Künste. 1) Vom Wesen der Kunst. p. 1–10. — 2) Von der Betheiligung der Menschen an der Kunst. p. 10–15. 3) Vom Ursprung des Kunstwerkes. p. 15–20. — 4) Von dem System der Künste. p. 20-42. II. Von der Sprachkunst im Besonderen. 1) Die Aufstellung der Sprachkunst als einer besonderen Kunstgattung. p. 43–46. — 2) Prosa und Poesie; die Prosa der Sprachkunst. p. 46--53. 3) Poesie und Sprachkunst. p. 53–74. 4) Die Sprachkunst und die Redekunst. p. 74 -79. 5) Ueber die Anerkennung der Sprachkunst als einer besonderen Kunstgattung bei früheren Forschern. p. 79 —97. — 6) die Gliederung der Sprachkunst; die Sprache als Kunst; die Sprachkunst in ihrer Selbstständigkeit; die Sprachkunst im Dienste der Sprache. p. 97 — 113. 7) Andeutungen über die Geschichte der Sprachkunst. p. 114—122. B. Besonderer Theil. Abschnitt I. Die Sprache als Kunst. I. Vom Ursprung und vom Wesen der Sprache. p. 123-135. II. Entstehung der Sprache durch die Wechselwirkung des Lautvermögens mit dem Geiste des Menschen, der hierdurch zu seiner Entwickelung gelangt. p. 135-150. III. Die natürlichen Vorstufen der Sprache bis zur Schaffung der Sprach-Wurzel, d. h. bis zum Hervortreten der Kunst der Sprache. p. 150 173. IV. Die Sprachwurzel als Werk naiver Kunst. Ihr Wesen im Gegensatz zu den Naturlauten, ihre Gestalt, ihr Lautmaterial; ihre Fähigkeit, der Mittheilung zu dienen. Die Symbolik der Laute. p. 173—229. V. Bedeutung der Wurzel als Satz und Bild. Die Bedeutung der Wurzel ist am nächsten der Form des unpersönlichen Verbums zu denken. Das Auseinandertreten der Wurzel zum Wörtergeflecht ist zugleich Sondern und Verbinden. Erzeugung der Wörterklassen und der Beziehungsausdrücke, und wahrscheinliche Reihenfolge in der Bildung dieser Formationen nach Steinthal und Curtius. Fortschritt in der Entwickelung der Seelenthätigkeit zum Urtheilen und zur Begriffsbildung durch die Formirung des Satzes. Der Satz als entfaltetes Bild im Unterschiede vom Urtheil. Die Sprache des abstrakten Denkens; Bezeichnung des Unsinnlichen. Die Bedeutung der Worte ist weder individuell, noch allgemein, sondern bildlich. p. 229 - 252. VI. Verhältniss der Sprache zu der menschlichen Entwickelung überhaupt. — Die Sprache als Mittel. – In welchem Sinne die Sprache unser Eigenthum ist. — Das logie der Entwickelung von Schrift und Sprache. p. 252—313. kunst zu betrachten sind. – Die Verwirklichung der Sprachkunst, bedingt Die Entwickelung der Sprachkunst, bedingt durch die Geschichte der -332. d. h. von den Tropen. Möglichkeit einer Bedeutungslehre; der Wandel B. Das Wort, betrachtet nach seinem Lautkörper; von den gramma- Die grammatischen Figuren; vitium und virtus orationis; Euphonie und C. Das Wort, betrachtet in seinen Beziehungen; von den syntak - A. Allgemeiner Theil. I. Das System der Künste. 1. Vom Wesen der Kunst. Die Werke der Kunst bringen uns Freude, gleichsam eine Bejahung unserer Natur. Wir aber suchen die Freude, wie das Leben selbst, denn diese ist eben nichts anderes, als der Genuss des Lebens. Was immer in uns liegt, stellen wir nach und nach, wie unser Leben sich entfaltet, heraus, übergeben es so der Verflechtung in das Getriebe der Welt, so weit sich dies uns erschliesst, und empfinden erst in dieser Wechselwirkung unser Leben, uns selbst. - Leben heisst thätig sein; allein aus der Bethätigung unseres Wesens quillt uns der Strom der Freude. Zwar kann es scheinen, als ergebe sich Freude auch ohne eigenes Thun, als flösse sie uns zu auch aus der blossen Hingebung an das, was ohne uns ist, was die Schöpfung in überströmender Fülle bietet. Aber wenn wir anders das dumpfe Wohlgefühl des gesättigten Thieres von der bewussten Freude des Menschen unterscheiden wollen, so ergiebt sich leicht, dass selbst unser ruhigstes Geniessen, anscheinend in reiner Passivität hingenommen, eines Entgegenkommens von unserer Seite und der Helligkeit des Bewusstseins bedarf, um zur menschlichen Freude zu werden, dass der Menschengeist, woher auch immer angeregt, doch sich Alles erst zu eigen macht, worin er sich versenkt, dass er alles Gegebene sich doch wieder erst nehmen muss, dass er das freilich ohne ihn Geschaffene für seine Eigenart bestimmt, umgränzt, umwandelt, dass er nicht eher zur Freude kommt, bevor er nicht sich gesucht, nicht sich wiedergefunden hat in dem, was er nicht ist oder nicht zu sein schien. Hört er auf mit der Eigenthätigkeit beim Genusse, so hört auch sein Eigenleben auf; ihn durchfluthet dann der bewusstlose Zug des Naturlebens, er träumt, er entschlummert. – Und so ist die . Kunst eine Thätigkeit und bringt uns Freude, und, fügen wir hinzu, ihre Thätigkeit will eben nur Dieses: Freude hervorbringen, d. h. das Bewusstsein und den Genuss ihrer selbst. Die Kunst unterscheidet sich hierdurch von den anderen Arten der Thätigkeit, welche die Freude als natürliche Folge unserer Selbstbethätigung zwar nicht ausschliessen, als Zweck aber ein Anderes, ihrem Thun an sich Fremdes setzen, ohne welches sie überhaupt nicht vorhanden sein würden. Im Gebiete der Kunst würde die Frage, welche Zwecke wir durch unsere Thätigkeit erreichen, welche Vortheile wir aus ihr ziehen, gar nicht entstehen können, in den anderen Gebieten menschlicher Praxis müsste ohne nützliche oder ehrende Erfolge die aufgewandte Thätigkeit und Arbeit für verloren gelten. Es ergiebt sich hieraus die Stellung der Kunst als eine freie gegenüber denjenigen Gebieten unseres Thuns, in welchen wir durch Motive bedingt und bestimmt werden, welche, ausserhalb desselben entstanden, anregend, nöthigend, zwingend auf uns einwirken. Hier erfahren wir unsere Bedürftigkeit, welche uns veranlasst, nach aussen zu greifen, uns durch Aneignung weiteren Stoffes zu stärken, zu ergänzen; in der Kunst proklamiren wir uns als unabhängig, als auf uns selbst gestellt, und indem wir frei, unserer Art gemäss, gestalten und schaffen, dürfen wir uns dünken einer göttlichen Gabe zu walten und zu geniessen. Wie verläuft denn die Praxis des Menschen? Er kommt aus dem System seiner Bedürfnisse im weiteren Sinne nie heraus. Seine Zwecke werden ihm im Weiterleben wieder zu Mitteln, und die Thätigkeit dieser Art hat darum ihre Erfüllung und Befriedigung immer in einem Anderen; die Freude begleitet zwar dieses Streben, folgt auch der Prosa auf ihrem arbeitsvollen Wege und lohnt redliche Mühe, aber mit Erreichung des Erfolges erlischt sie naturgemäss und erwacht dann nur wieder in und mit dem Triebe zur Fortsetzung der Tätigkeit. |