Des Publius Virgilius Maro Ländliche Gedichte, Oplag 2,Bind 3Bey Johann Friedrich Hammerich., 1800 - 924 sider |
Almindelige termer og sætninger
alſo alten Arbeit atque Bacchus Bäume beide Berge Boden Cato Ceres Columella daher daſs Dichter dieſe drei eben edlen eigenen einige Erde Eridanus erklärt erſte Feld fetten Feuer fich find folgenden Frucht Fruchtbarkeit Frühling Furchen Fuſs ganze Gegenden genannt Geop Getreide gewöhnlich gleich goldenen Götter Griechen Hand häufig heiſst Himmel Höhe Holz Homer Horaz iſt Italien Jahr jezt jungen Jupiter Kälte kleine konnte Land Landmann lange Laub leicht Lengn lich Lucrez Luft Macht Madr Meer Mitte Monde nahe Namen Natur nennt neue Ovid Palladius Pflug Plin Plinius XVIII quae Reben Regen Rinde Römer Saat ſagt Samen ſchon ſei ſein ſeiner ſelbſt ſich ſie ſind ſondern Sonne Stadt Stamm Sterne Stier Tage theils tief Trauben Varro vergl viel vier VIII Virgil Volk vorzüglich ward Wein weniger Wind Winter wohl Wurzeln XVII zuerſt zugleich zwei zwiſchen
Populære passager
Side 202 - Media fert tristis sucos tardumque saporem felicis mali, quo non praesentius ullum, pocula si quando saevae infecere novercae, miscueruntque herbas et non innoxia verba, auxilium venit ac membris agit atra venena.
Side 204 - Medorum silvae, ditissima terra, nee pulcher Ganges atque auro turbidus Hermus laudibus Italiae certent, non Bactra neque Indi totaque turiferis Panchaia pinguis harenis.
Side 208 - Et quantum longis carpent armenta diebus, Exigua tantum gelidus ros nocte reponet. Nigra fere et presso pinguis sub vomere terra, Et cui putre solum (namque hoc imitamur arando), Optima frumentis : non ullo ex aequore cernes 205 Plura domum tardis decedere plaustra iuvencis.
Side 21 - Quinque tenent coelunï zonae ; quarum una corusco Semper sole rubens , et torrida semper ab igni: Quam circum extremae dextra laevaque trahuntur, Caerulea glacie concretae atque imbribus atris.
Side 250 - Nie vermocht' ich das Volk zu verkündigen oder zu nennen, wären mir auch zehn Kehlen zugleich, zehn redende Zungen, war unzerbrechlicher Laut und ein ehernes Herz mir gewähret, wenn die olympischen Musen mir nicht, des Aigiserschüttrers Töchter, die Zahl ansagten, wie viel vor Ilios kamen.»* Im 14.
Side 209 - Und fo viel abrupfen am langen Tage die Rinder, Gleich viel wird in kurzem erneut vom kühlenden Nachtthau. Dunkeles Land gewöhnlich, und fett der...
Side 207 - Bach' auch zeigte das Land und des Erzes Metalle 165 Hier in der Schachte Geäder, und flofs mit goldenem Reichthum. Diefes erzog zu Helden der Marfer Gefchlecht und Sabeller, Ligurer, trozend der Noth, und dardenfchwingende Volsker; Decier...
Side 204 - Fluminaque antiquos subterlabentia muros. An mare, quod supra, memorem, quodque adluit infra? Anne lacus tantos, te, Lari maxume, teque, Fluctibus et fremitu adsurgens Benace marino...
Side 32 - Scintillare oleum, et putris concrefcere fungos. Nee minus ex imbri foles et aperta ferena Profpicere, et certis poteris cognofcere fignis : Nam neque...
Side 233 - Und hoch reift die balfamifche Traub' an fonniger Felswand. Schmeichelnd hangen indefs um Vaterküffe die Kindlein; Unfchuld übt fein fittfames Haus; milchfchwellende Euter Senken die Kühe herab; und fett um fröhlichen Grafe Kämpfen mit angeftrengtem Gehörn wetteifernde Böcklein. Selber feirt er ein Feft; und gedehnt auf rafigem Anger, Wo , um den flammenden Heerd, den Krug die Genoffen bekränzen, Sprenget er dir, Lenäus, und fleht; und den Hirten der Waldtrift Hängt er ftattliche Preife...