Prinzessinn. In diesem schönen Lande, hat man mir Bersichern wollen, wächst vor andern Bäumen Die Murte gern. Und wenn der Musen gleich Gar viele sind, so sudyt man unter ihnen Sich seltner eine Freundinn und Gespielinn, 21s man dem Dichter gern begegnen mag, Der uns zu meiden, ja zu fliehen scheint, Etwas zu suchen scheint das wir nicht kennen, Und er vielleicht am Ende felbst nicht fennt. Da wär' es denn ganz artig, wenn er uns Zur guten Stunde träfe, schnell entzückt Uns für den Schatz erkennte, den er lang? Vergebens in der weiten Welt gesucht. Leonore. Ich muß mir deinen Scherz gefallen lassen, tief. Sein Dhr vernimmt den Einklang der Natur; Prinzessinn. Ung duftend bilden. Erkennst du sie nicht alle Leonore. Ich freue mich der schönen Blätter auch. D Prinzessinn. und wenn er seinen Gegenstand benennt, So gibt er ihm den Namen Leonore. 2 Du sie niet all imen. en nach Leonore. Ich nähm' es übel wenn's ein andrer wäre. Mich freut es daß er sein Gefühl für dich der auch . In diesem Doppelsinn verbergen kann. Ich bin zufrieden daß er meiner auch Hier ist die Frage nicht von einer Liebe, verehreno Die sich des Gegenstands bemeistern will, de; Ausschließend ihn besitzen, eifersüchtig Mit deinem Werth beschäftigt; mag er auch etrat. An meinem leichtern Wesen sich erfreun. 11, uns liebt er nicht, verzeih daß id) és sage! Auf einen Pamen nieder den wir führen, nien Puft: Prinzeffinn. Leonore. Du? Schülerinn des Plato ! nicht begreifen? wohl. büßet Nicht Idnellen Rausch mit Efel und Verdruk. |