Billeder på siden
PDF
ePub

S. 79, I, 22, 4 NB Z. 3 1. II, 18, 7 NB.

S. 80, I, 22, 7 Anm. 1. de jure c.

S. 99, Z. 5 v. u. 1. intenderetur.

S. 101, II, 4, 3 Anm. Gavius (oder Gabius) Bassus schrieb mindestens sieben (Gell. XI, 17, 4) Bücher de origine verborum et vocabulorum (Gell. XI, 4, 3 ff.; III, 19, 1 f.; V, 7), ferner de verborum significatione (Macrob. Sat. III, 18, 2), commentarii (Gell. III, 9, 1; II, 18, 3 f.), de diis (Macrob. Sat. I, 9, 13; vergl. III, 6, 17; Lydus de mens. IV, 2; Quinctil. Inst. I, 6, 36 und Lactant. Inst. div. I, 22, 9). Da er nach Gellius III, 9, 8 das sejanische Pferd noch zu Argos sah, dessen letzter Eigenthümer C. Cassius im J. 711/42 den Tod fand, so scheint er dieser (oder spätestens der augusteischen) Zeit anzugehören. S. Kretzschmer, de font. Gell. p. 99 f. Er muss also vor Quinctilian gelebt haben und kann daher nicht der von Plinius Ep. ad Traj. 21 f. und 86 erwähnte Statthalter von Pontus unter Trajan sein. (Macrobius nennt ihn nirgends Statthalter von Pontus.) Vergl. auch O. Jahn's Persius S. 213 nebst S. XXVIIIf. NB 1.

S. 106, Z. 18 v. o. nach Vergil einzuschalten: (Aen. VI, 438).

S. 107, Z. 28 v. o. rutulisch.

S. 113, Z. 2 v. u. 1. Tertullian, de anima lib. cap. 42 (Vol. IV p. 300 ed. Semler).

S. 117, II, 12, 1. S. K. Fr. Göschel, Zerstreute Blätter II. Theil S. 212. Schleusingen 1835.

S. 120, II, 13, 5. Im J. 133/621; s. Plut. Tib. Gracch. 13; Appian b. civ. I, 14.

S. 125, Z. 4 v. u. 1. Sulpicius.

S. 127, Z. 1 v. u. 1. Diomedes, art. grammat. lib. II. de accentibus p. 428 P. [p. 433, 15 Keil.]

S. 140, Z. 6 v. u. 1. Actium.

S. 141, II, 22, 28 s. Historic. Rom. rell. von H. Peter I p. 80 (93); Apul. de mundo 14; cfr. Senec. quaest. nat. V, 17, 5; Strabo I, 2 p. 29; Plut. Sert. 17; ferrareae s. Liv. 34, 21, 7.

S. 149, II, 24, 3, Z. 23 v. u. 1. μɛyáhŋ.

S. 154, II, 26. S. K. Fr. Göschel, Zerstreute Blätter II. Th. S. 212. Schleusingen 1835.

S. 160, Ζ. 2 v. u. 1. λαμπρόν.

S. 161, Ζ. 19 ν. ο. 1. μήλωψ.

S. 174, III, 2. S. K. Fr. Göschel, Zerstreute Blätter II. Th. S. 215. Die Römer lebten nicht nach abstracten mathematischen Stunden von gleicher Länge und Zeitdauer, sondern nach den Stunden, wie sie die Zeit bescheert; s. Göthe XXVII, 70 ff. über die neuere römische Zeit.

S. 178, Z. 8 v. o. 1. coemptione.

S. 181, Z. 17 v. o. 1. Scrattae.

S. 182, III, 3, 10. S. Rhein. Mus. Neue Folge V. Jahrg. S. 216-227: Dossenus und Plautius, zwei erdichtete röm. Komiker v. F. Ritter. 1846. S. 184, Z. 10 v. o. 1. Dass man nicht ganz alte Leute, aber selbst auch Männer des mittleren Lebensalters [ohne Bart] vorgestellt sieht. S. 184, III, 4, 3 NB 1. P. Ticinius Mena.

S. 192, Z. 22 v. o. 1. narbonischen,

S. 198, Z. 9 v. u. 1. wie überhaupt besser, immer: Pythagoreer.

S. 210, Der lat. Vers nach Hom. Odyss. II, 99.

S. 211, III, 16, 13 u. NB 1. Attius und Tettius. [Martin Hertz.] S. 214, III, 16, 23 NB 1. Masurius.

S. 218, S. Göschel: Zerstreute Blätter II. Th. S. 213.

S. 224, IV, 1, 20 NB 1. Aelier.

[blocks in formation]

S. 248, IV, 11, 7 1. von einigen älteren Leuten, der Zeit des Pythagoras etwas näher stehend. [Martin Hertz.]

S. 249, IV, 11, 8 1. st. („Leben und Treiben des Pythagoras :) „IIvdayoqíčovoα [Pythagorasblaustrumpf]." Vergl. Juvenal VI, 434 ff. und Pers. Sat. prol. 14: peiaseium melos, d. h. Elsterdicht'rin Singsang. Schon damals gab es Damen, welche Elegien strickten, Dramen nähten und Epen spannen [W. S. Teuffel].

S. 249, Z. 10 v. o. tilge (man).

S. 250, IV, 11, 4 NB Pythagoras. Vergl. Tertullian. de anima lib. cap. 28 (vol. IV, 273 ed. Semler).

S. 255, IV, 16, 2 1. Ejus anuis causa, opinor, etc.

S. 258, Z. 1 v. o. 1. Praeposition.

S. 260, IV, 18, 3 NB, Z. 2 1. Aurel. Vict. de vir. ill. 49, 17.

S. 263, Zum Stammbaum der Scipionen ist einzuschalten: P. Cornelius Scipio Africanus (Sohn des Africanus prior), ebenfalls grosser Redner (s. Cic. Brut. 20), augur und aedilis curulis (s Vellej. I, 10), schwächlichen Körpers, adoptirte den Sohn des L. Aemilius Paulus.

S. 276, Z. 24 v. o. § 12 1. fidem.

S. 294, V, 13, 6 s. Plut. Caesar 2 steht: Junius statt Juncus.

S. 298, Z. 3 v. o. tilge (geworden).

S. 298, V, 15, 2 s. Sext. Emp. Pyrrh. hypotypos. III, 6, 38; Tertull.

de anima lib. cap. 5 (vol. IV p. 218 ed. Semler).

S. 300, NB Z. 9 v. u. 1. stereoskopische.

S. 313, V, 21, 6. S. Peter: Hist. R. rell. I, 236 NB 90. Ex Sinnio Capitone has auctoritates translatas esse a Gellio suspicatus est Hertz: Sinn. Cap. p. 17.

S. 319, Z. 16 § 5 1. cum pectore.

S. 321, VI, 3, 1 NB, Z. 6 v. o. 1. Kynoskephalae.

S. 323, Z. 2 v. u. 1.

S. 346, Z. 4 v. o. 1.

S. 355, Z. 1 v. o. 1.

4. und 5. Dekade.

tendo.

peripatetisch; desgl. 356 u. ff. Peripatetiker.

S. 356, IV, 14, 10 1. Die des Diogenes massvoll und besonnen.

S. 358, Z. 14 v. o. 1. Tartessus;
S. 362, Z. 3 v. u. 1. Bestätigung.

Z. 19 v. o. 1. Thasus.

S. 362, VI, 18, 2 1. Cic. offic. I, 13 u. s. w.; vergl. Zonar. IX, 2 p. 201 Bon. und Peter: Hist. R. rell. I p. 45.

S. 372, VII, 1, 1, Z. 3 v. o. und auch nicht, dass des Menschen Schicksale durch u. s. w. Z. 4 v. o. tilge (nicht).

[blocks in formation]
[ocr errors]

Megarenser.

wollen wir da bei allen (den anderen) pp.
starb 527 v. Chr.

10 v. o. 1. noctu futura.

S. 405, VIII, 11, L. 1. Xanthippe.

II. Band.

S. 9, Z. 8 v. o. 1. erklärlichen.

S. 13, Z. 3 v. o. 1. peripatetisch.

S. 13, Z. 7 v. o. § 7 1. Plato (im Philebos) hat etc.

S. 17, Z. 16 § 6 v. o. 1. lasciva.

S. 18, IX, 9, 12. S. Kretzschmer de A. Gell font. I p. 90; Steup

de Probis grammat. p. 78.

S. 27, IX, 13, 4 NB. Aus Claudius auch Liv. VII, 9, 6.

S. 50, X, 6, 4, Z. 1 v. u. 1.

S. 52, X, 9, 1, Z. 6 v. o. l.

S. 86, Im J. 216/538 u. c.

Otacilius Crassus.
forfices.

S. Peter: Histor. R. rell. I p. 78; Val. Max. IX, 5 extr. 3; Liv. 22, 51; Flor II, 6 (I, 22), 19; Plut. Fab. 17, 26. S. 92, X, 27, 3, Z. 9 v. u. 1. zum Ausdruck kam.

S. 101, Z. 3 v. o. 1. potestate.

XI, 3, 3 1. Allein meiner Meinung nach irrt Jeder, der glaubt, dass diese Ausdrucksweisen entweder im Allgemeinen sich ähnlich und gleich, oder immer verschieden sind.

S. 102, XI, 5, 1, Z. 3 v. o. l. ozɛntizoí.

S. 103, Z. 1 v. o. 1. durch die Gegenstände.

S. 108, XI, 15, 1, Z. 3 1. „amorabunda" von amorabundus (liebegeneigt) u. s. w.

S. 120, XI, 15, 8, Z. 16 v.. o. 1. laetabundus.

S. 147, Z. 2 v. o. 1. àvalynoia.

S. 149, XII, 7, 2, Z. 7 v. o. 1. (sein Stiefkind).

S. 155, XII, 10, 7 NB Zusatz: S. Rhein. Mus. Neue Folge V. Jahrg. S. 220. Dossenus Dorsenus i. e. persona a dorsi gibbere dicta; cfr. Senec. ep. 89; Die Weisheit des [Bucklichen] Dossenus war sprüchwörtlich geworden.

S. 168, Ζ. 9 ν. ο. 1. πεπρωμένην.

S. 185, XIII, 13, 1. Vergl. M. Hertz: Renaissance und Rococo. S. 35. Berlin 1865.

S. 190, XIII, 15, 4 quia — a minore imperio maius aut maiore conlega rogari iure non potest, eigentlich wörtlich: weil von einer geringeren Staatsgewalt eine höhere oder der Amtsgenosse eines höheren Magistraten [maiore (als Dativ majori) conlega] nur widerrechtlich oder illegal in den Wahlcomitien bestätigt werden kann. Erst steht in § 4: Praetor, esti conlega consulis und § 6: conlegam esse praetorem consuli, also

=

[ocr errors]

einmal der Genitiv und zweimal der Dativ. S. Fr. Ritschl, opusc. philol. II, 623. 776; Bücheler, Grundriss der lat. Declinat. p. 55, Dativ; Neue, Formenlehre I S. 192 ff.; vergl. Mommsen, Staatsrecht II, 1, 562 tresviri aere etc.

=

S. 192, XIII, 16, 1 ist contionem habere und aus Gell. XVIII, 7, 8 deutlich hervorgeht. S. 195, Z. 6 v. o. 1. ossam.

contionari, wie aus § 3 (10)

S. 217, Z. 1 v. o. 1. er sagt da: „Vieles zwar hat mich abgemahnt hier (vor dem Volke) aufzutreten, (meine) Jahre u. s. w.

S. 220, XIII, 25, 31 1. Bisweilen mögen sich wohl auch hervorragende Schriftsteller finden lassen, die so geschrieben haben, dass sie entweder so ohne Weiteres und in ihrer Fahrlässigkeit „praeda“ für „manubiae" und umgekehrt „manubiae" für „praeda" gesetzt, oder sich durch irgend eine bildliche Ausdrucksweise eine Wortvertauschung erlaubt haben, was unter Umständen (ausnahmsweise) wohl Einigen gestattet ist, (z. B. den Dichtern), zumal wenn sie dabei geschickt und kunstgerecht zu Wege gehen.

S. 227, XIII, 31, 3 vergl. das griech. Sprüchwort: tỷs lavdavovons μovoixñs dóyos, i. e. occultae musicae nullum esse respectum.

S. 241, XIV, 2, 1 ut homo adulescens (25 Jahre alt s. Dig. XLII, 1, 57. L, 4, 8); Teuffel Gesch. der röm. Lit. S. 823 § 360, 2.

S. 256, Z. 14 v. u. Anm. 1. μέvos.

S. 258, Z. 14 v. o. XIV, 7, 3 1. Oppianus.

S. 290, Z. 2 v. o. XV, 18, 1 1. in dem jenseits des Po gelegenen Theile von Italien (Gallia cisalpina).

S. 302, Z. 9 v. u. 1.

mit nur einer Centurie.

Z. 3 v. u. 1. ward in denselben beziehentlich nichts mehr

vorgenommen.

S. 306, XV, 30, 1 NB 1. Gell. XI, 7, 3

S. 329, Z. 1 v. u. 1. Plut. Fortschritt in der Tugend cap. 7.

S. 331 § 5 1. adsiduo.

S. 335, Z. 13 v. o. 1. Wehen (sc. des Süd-Windes).

Pierer'sche Hofbuchdruckerei. Stephan Geibel & Co. in Altenburg.

« ForrigeFortsæt »