Billeder på siden
PDF
ePub

neu patriae validas in viscera vertite vires;

tuque prior, tu parce, genus qui ducis Olympo; proice tela manu, sanguis meus!

ille triumphata Capitolia ad alta Corintho

victor aget currum caesis insignis Achivis.
eruet ille Argos Agamemnoniasque Mycenas
ipsumque Aeaciden, genus armipotentis Achilli,
ultus avos Troiae, templa et temerata Minervae.

835

quis te, magne Cato, tacitum aut te, Cosse, relinquat? quis Gracchi genus aut geminos, duo fulmina belli, Ścipiadas, cladem Libyae, parvoque potentem Fabricium vel te sulco, Serrane, serentem?

[blocks in formation]

836. ille, L. Mummius i. J. 146. triumph. Cor., vgl. G. III 33. Hor. II 3, 43: triumphatis Medis. Tacit. Ann. XII 19: ne (Mithridates) triumpharetur und zu 793.

ille,

838. eruet, stürzen wird. L. Aemilius Paulus, der 168 bei Pydna siegte und 167 den achäischen Bund auflöste, dessen Häupter nach Rom abgeführt wurden. Ob darauf Argos und Myc. (= ganz Griechenland, vgl. I 284 f.) anspielen soll, bleibt freilich unklar: die alten achäischen Königstädte selber waren schon lange vor der römischen Invasion gefallen.

839. Aeaciden. So nennt den Perseus auch Sil. I 627. Vgl. Prop. IV 11, 39: Persen proavi simulantem pectus Achillis. Die macedonischen Könige leiteten ihr Geschlecht von Achilles, dem Enkel des Aeacus, ab.

840

840. avos Troiae, vgl. IV 35 f.: mariti Libyae. temer., von Ajax; s. II 403 f.

--

841. M. Porcius Cato Censorius, gestorben i. J. 149. tacitum ist Particip. A. Cornelius Cossus erschlug 428 als Kriegstribun oder Consul den Vejenter Lar Tolumnius; s. Liv. IV 19 f.

842. Grachi genus, wohl Tib. Sempronius Gracchus, der Consul von 215 und 213, und sein gleichnamiger Enkel, des älteren Africanus Schwiegersohn. Dessen Söhne jedoch, die bekannten Volkstribunen, gehören schwerlich unter die Mehrer des Reiches. fulm. belli, Bezeichnung der unwiderstehlichen Kraft im Kriege; vgl. G. IV 561 und Hom. N 242 : βῆ δ ̓ ἴμεν (Ιδομενεὺς) ἀστεροπῇ ἐναλίγκιος. Nächstes Vorbild ist Lucr. III 1034: Scipiadas, belli fulmen, Carthaginis horror. 843. cladem aktiv = qui cladi fuerunt. P. Cornelius Scipio Africanus der Ältere beendete den zweiten, der Jüngere den dritten punischen Krieg.

C.

843 f. parvo pot. Fabric. Fabricius Luscinus blieb trotz seiner Armut den glänzenden Versprechungen des Pyrrhus gegenüber unbestechlich.

844. Vom C. Atilius Serranus, der sich (257 u. 250) besonders als Consul auszeichnete, berichtet

quo fessum rapitis, Fabii? tu Maximus ille es,
unus qui nobis cunctando restituis rem.
excudent alii spirantia mollius aera,

credo equidem, vivos ducent de marmore voltus,
orabunt causas melius caelique meatus
describent radio et surgentia sidera dicent:
tu regere imperio populos, Romane, memento
(hae tibi erunt artes) pacisque imponere morem,
parcere subiectis et debellare superbos.'

Sic pater Anchises atque haec mirantibus addit: 'aspice, ut insignis spoliis Marcellus opimis

[blocks in formation]

849. orab. caus. mel. Allerdings konnten die Römer den Griechen den Vorrang in der Beredsamkeit streitig machen, aber der Dichter gesteht hier den Griechen alle Vorzüge, die sie nur für sich in Anspruch nehmen mögen, willig zu (credo equidem), weil der weltgeschichtliche Beruf der Römer nicht in der Pflege der Künste und Wissenschaften besteht, sondern im Herrschen, Kriegen und Siegen. caeli meatus, Bahnen am Himmel, näml. der Gestirne.

850. radius, das Mefsstäbchen, mit dem die Mathematiker ihre Figuren auf einem mit feinem Staub bestreuten Tische aufzeichnen.

852. pac. imp. mor., aufzulegen

845

850

855

die Gesittung des Friedens. Die Römer werden die unterworfenen Völker zwingen, die Waffen ruhen zu lassen und die Segnungen des Friedens würdigen zu lernen.

853. Vgl. Hor. Carm. saec. 51 f.: bellante prior, iacentem lenis in hostem.

854-887. Form und Inhalt kennzeichnen diese Verse als einen Zusatz, der eingelegt ist, um dem Hause des Augustus eine Huldigung darzubringen. Nach Vell. Pat. II 93, Prop. IV 17 u. a. starb im J. 23 zu Baiae als Aedil, kaum 19 J. alt, M. Claudius Marcellus, der Schwestersohn, Eidam und berufene Nachfolger des Augustus, der durch geistige und sittliche Vorzüge zu den schönsten Hoffnungen berechtigte. Dieser Nachruf des Dichters rührte den Augustus und dessen Schwester Octavia bei der Vorlesung des 6. Buches aufs tiefste.

854. mirantibus addit. Ähnlich Goethe, Hermann und Dor. VII 15: er sprach zu seiner Verwunderten also. Der Plur. mir. fällt etwas auf, da Anchises sonst nur den Aen. anredet. Doch vgl. 897.

855 f. Geschickt stellt der Dichter dem jungen Marcellus seinen gleichnamigen Ahnen zur Seite, das Schwert Roms, den Verteidiger von Nola (s. Liv. XXIII 16, 16), der 208 in seinem 5. Consulate fiel. Während seines 1. Consulats be

ingreditur victorque viros supereminet omnis!
hic rem Romanam magno turbante tumultu
sistet, eques sternet Poenos Gallumque rebellem
tertiaque arma patri suspendet capta Quirino.'
atque hic Aeneas (una namque ire videbat
egregium forma iuvenem et fulgentibus armis,
sed frons laeta parum et deiecto lumina voltu):
'quis, pater, ille, virum qui sic comitatur euntem?
filius anne aliquis magna de stirpe nepotum?
qui strepitus circa comitum! quantum instar in ipso!
sed nox atra caput tristi circumvolat umbra.

Tum pater Anchises lacrimis ingressus obortis:
'o gnate, ingentem luctum ne quaere tuorum;
ostendent terris hunc tantum fata neque ultra
esse sinent. nimium vobis Romana propago
visa potens, superi, propria haec si dona fuissent.
quantos ille virum magnam Mavortis ad urbem
campus aget gemitus! vel quae, Tiberine, videbis
funera, cum tumulum praeterlabere recentem!
nec puer Iliaca quisquam de gente Latinos
in tantum spe tollet avos, nec Romula quondam

siegte er 222 bei Clastidium die insubrischen Gallier und erbeutete im Zweikampfe die Rüstung von deren Häuptling Viridomarus; vgl. Prop. IV 10, 39 f. So hängte er die dritten spolia opima (Liv. IV 20, 6: quae dux duci detraxit) neben den ersten des Romulus (s. Liv. I 10, 6) und den zweiten des Cossus (s. zu V 841) im Tempel des Juppiter Feretrius auf, bei dessen Bildsäule nach Liv. IV 20, 11 auch eine von Romulus gestanden zu haben scheint; daher vermutlich hier patri Quirino 859.

865. quantum inst. in ipso, welche imposante Erscheinung eig. ein Mann von welchem Gehalte! Denn instar bez. den Wert, die Geltung einer Sache und hat den Genetivus bei sich, der diesen Wert näher bestimmt; vgl. II 15. VII 707. Die Stelle dieses Genet. vertritt hier das Pron., denn quan

860

865

870

875

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

altera candenti perfecta nitens elephanto,
sed falsa ad caelum mittunt insomnia manes.
his ubi tum natum Anchises unaque Sibyllam
prosequitur dictis portaque emittit eburna,
ille viam secat ad navis sociosque revisit.

Tum se ad Caietae recto fert litore portum. ancora de prora iacitur; stant litore puppes.

896. falsa insomnia wie X 642. 897. his dictis verweist auf die Hauptsache, die 892 (oder 853 ?) abgeschlossenen Gespräche, und zwar über den nach epischer Weise eingeschalteten Zwischensatz 893/6 hinweg, welcher das Verständnis der porta eburna vorbereitet, während Hor. III 27, 41 die Sache als bekannt und ohne weiteres verständlich anzusehen scheint.

899. viam secat, vgl. XII 368.

895

900

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
« ForrigeFortsæt »