Das Magazin für die Literatur des In- und Auslandes. Fünfzigster Jahrgang. Begründet von Joseph Lehmann, 1832. Herausgegeben von Dr. Eduard Engel. Neunundneunzigster Band. Januar bis Juni 1881. Leipzig. Poesie. Fünf Sprüche von Otto Roquette. S. 209. Aus FriedBodenstedts „Der Hermenshof". Epische Dichtung in Af Gesängen. Prolog. S. 257. — Calderon von Karl Stelter. 329. Das deutsche Preisgedicht auf Calderon von Edmund orer. S. 370. Aus fremden Zungen. Vier Sonette von Vittorio Alfieri (Paul Heyse). S 3. Lord Byrons Giaur“ und „Hebräischen Melodien". (Ferdinand Freiligrath). S. 49. Fünf rumänische Dichtungen. Deutsch von Carmen Sylva und Mite Kremnitz. S. 129. Edmondo de Amicis: Holländische Landschaft. Sevilla. S. 209. Guido Mazzoni: Die Post. Deutsch von Woldemar Kaden. S. 210. Zwei Gedichte aus Nord- und Südamerika. I. Excelsior" von Longfellow. II. Lied aus der Verbannung von Gonçalves Dias. Deutsch von Dranmor. S. 269. Mai, von Enrico Panzacchi, deutsch von Woldemar Kaden. S. 385. Eine Satire von M. Eminescu. Deutsch von Mite Kremnitz. S. 391. Deutschland. - 29 Weltliteratur und Humanität. Zum fünfzigjährigen Jubiläum des „Magazin“. (Berthold Auerbach). S. 1. - Eine Erinne rung an Julius Mosen. (Friedrich Bodenstedt). S. 4. Freytag: Aus einer kleinen Stadt. Der „Ahnen" sechste Abteilung. (Felix Dahn) S. 5. „Kunst und Leben". Ein neuer Almanach für das deutsche Haus. (Johannes Scherr). S. 17. Georg Ebers' „Der Kaiser". (Gerhard von Amyntor). S. 18 Schillers Leben von Heinrich Düntzer. S. 29. - Julius Wolffs Tannhäuser. (Felix Dahn) S 33. Arnold Ruge † (Eugen Oswald) S. 34. Aus Tirol“ von Ludwig Steub. (Feodor Wehl). S. 44. Drei Dichtungen aus dem römischen Altertum. (K. vom Hofe). S. 50. Chamissos Jubelfeier. (Heinrich Düntzer). S. 65. Zur Geschichte des Magazin". S. 81. Hans Hopfen: Mein Onkel Don Juan. (Rudolf Baumbach). S. 83. „Der Traum“. Aus dem Leben des Dichterlords von Bleibtreu. S. 93. Georg Büchners sämtliche Werke. S. 94. Grete Minde" und „L'Adultera" von Theod Fontane. (Eduard Engel). S. 97. - Lessing. An seinem Sterbetage nach 100 Jahren. (Moritz Carrière). S. 113. Königliches Schauspielhaus zu Berlin. „Die Märchentante von Gensichen. (Helwigk). S. 114. ,,Neue Erzählungen“ von Ebner-Eschenbach. S. 126. Heinrich von Plauen. Historischer Roman von Ernst Wichert. (Felix Dahn). S. 131. Raven Barnekow". Trauerspiel in fünf Aufzügen von Heinrich Kruse. (Reinhard Mosen). S. 145. Die Somosierra. Roman aus dem spanischen Bühnenleben von Robert Waldmüller. (Feodor Wehl). S. 146. „Der Weg zum Herzen". Erzählung von Robert Byr. S. 157. Apologische Sprüchwörter. (Edmund Hoefer). S. 161. Eine Schmähschrift auf Lessing. (Robert Boxberger). S. 177. Die Bücherproduktion in Deutschland heute und vor 300 Jahren. S. 189. Literarische Raubritter. (Eduard Engel). S. 193. Setzerscholien zu Eduard Laskers "Wege und Ziele der Kulturentwickelung". (Peter Simplex, ein Setzer). I. S. 210. II. S. 225. „Kreuzig et ihn" von Kleinpaul. S. 223. Ferdinand Raimunds sämtliche Werke. (Otto Roquette). S. 241. Nene dramatische Werke: Alfred Friedmann: „Don Juans letztes Abenteuer“. Wilhelm Löwenthal: „Graf Reckenhorst". S. 251. Vom Zürichberg. Skizzen von Johannes Scherr. S. 251. Collection Spemann. S 266. „Bilder aus dem Leben in England" von L. v. Ompteda. S. 266. Dialektdichtung im Elsass. (August Schricker). S. 270. Weltgeschichte von Leopold Ranke. (Victor Floig). S. 283. Deutsche Literaturdenkmale des 18. Jahrhunderts in Neudrucken herausgegeben. S. 297. Drei Buchdramen. „Cromwell" von Josefowitz. "Napoleon" von Otto Harnack. „Lord Lucifer" von Hamerling. (Ernst Wichert). S. 301. - Kompendium der Geschichte der Kirchenmusik. S 309. Ein verschollenes Buch. (Hieronymus Lorm). S. 313. Eine deutsche Reichsbibliothek. S. 323. Eine Goethebildnis-Sammlung. S. 324. „Altes und Neues" von Fr. Th. Vischer. (Paul Lehfeldt). S. 330. Aus Sturm und Not. Selbstschriftenalbum des deutschen Reichs S. 340. Neues von Alfred Meissner. (Albert Traeger). S. 345. Wilhelm Raabe: Das Horn von Wanza. (Eduard Engel). S. 357. — Beiträge zu einem Hennebergischen Idiotikon. S. 365. Unsere Jubiläen. Ein Kant - Jubiläum. (August Scholz). S. 271. Der zweite Jahrgang des Goethejahrbuches. (Robert Boxberger). S. 372. Der Vossische Homer (Otto Roquette). S. 385. Zur - - Deutschland und das Ausland. - Ein italienisches Buch über Heinrich Heine von Heines Nichte. (Alfred Meissner). I. S. 7. II. S. 20. Neugriechischer Parnass in deutschen Uebersetzungen. S. 29. Volkslieder aus Oberschlesien. (August Scholz). S. 35. Schillers Wilhelm Tell in englischer Uebersetzung. S. 59. Eine Herbstfahrt nach Spanien. S. 60. - Ein französischer Goethefresser. (G. Weisstein). S. 100. Lothringische Volksmärchen. S. 109. Zeitungsstatistik. S. 109. Die angebliche Verwälschung Südtirols. (August Zapp). S. 115. Psyche und Eros. Ein mileEin italienisisches Märchen. (Eduard Grisebach). S. 133. sches Werk über Friedrich den Grossen. (P. Dumont). S. 149. - A R. Rangabé. Ein hellenischer Vermittler deutscher Literatur. (August Boltz). S. 164. Aufruf zu einer Calderon-Feier Emile in Deutschland. (Johann Fastenrath). S 173. Zolas „Assommoir" verdeutscht von Willibald König. (O. Heller). S. 180. Molière, sein Leben und seine Werke, von F. Lotheissen. (A. Güth). S. 197. - „Die Oberpahlsche Freundschaft". Ein Gedicht in deutsch-estnischer Mundart von J. J. Malm. S. 206. Germanistisches aus Rom S. 236. Elze: Lord Byron. (Karl Bleibtreu). S. 242. Rumänische Dichtungen. Deutsch von Carmen Sylva. S 253. Adolf Bastian: Die heilige Sage der Richard Wagner Polynesier. (Ferdinand Bender). S. 287. - Gustav von einem Spanier beurteilt. (August Zapp). S. 346. Zwei Dramen über Kaiser Maximilian von Mexiko. (C. M. Sauer). S. 360. ― Inhalt. England. ,,Endymion", ein Roman von Lord Beaconsfield. (Eduard Engel). S. 10. — Neueste Gedichte von Alfred Tennyson. (Käthe Freilig rath- Kroeker). S. 21. Justin Mac Carthy: A History of our own times. (Fritz Friedmann). S. 52. George Eliot. (E. Mirus). S. 84. Hamlet und kein Ende. (Eugen Oswald). I. S. 101. II. S. 117. Thomas Carlyle. (Eugen Oswald). I. S. 153. II. S. 165. Alfred Tennyson, der lorbergekrönte Dichter (August Zapp). S. 200. Carlyles Nachlass. S. 205. — Englische Israelitenschwärmer. Die Abstammung der Engländer von den Israeliten und der Weltuntergang im Jahre 1882. (O. E. von Wurm b-Eysnern). S. 213. Elze: Lord Byron. (Karl Bleibtreu). S. 242. Zwei neue englische Romane. I „White wings" von William Black. II. „The Trumpet-Major" von Thomas Hardy. (T. Leo). S. 259. Bilder aus dem Leben in England" von L. v. Ompteda. S. 266. Rheinsberg, Memorials of Frederick the Great and of Prince Henry of Prussia. By Andrew Hamilton (Rudolf Dielitz). S. 322. „Sarah de Berengar" by Jean Ingelow (O. Heller). S. 362. Ein neuer Roman von Anthony Trollope. Dr. Wortle's School. (Eduard Engel). S. 373. -- Frankreich. Das Lebenselixir, von Ernest Ren an. (Völkel). S. 8. |