Billeder på siden
PDF
ePub

-

E

+Ein Straßburger Studentenlied. S. 253. +Elsaß Novellen. S. 254. -Perthes und Brockhaus. S. 254. Preußen und das Deutsche Reich. S. 255. Der Krieg und die Frauen Thätigkeit. Marie Simon. S. 255. Die Religion und die Religionen. S. 257. Die Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentbums. S. 266. +3ur Statistik des Unterrichts in Deutschland. S. 266. Alte deutsche Musikwerke. S. 266. Das erste wissenschaftliche Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts. S. 267. Elsaß, Lothringen unter der deutschen Kriegsgewalt. S. 268. Aus den Tagen der Schmach. Geschichtsbilder aus der Melacs-Zeit, von Hermann Kurz. C. 270. *Deutsche Sage im Elsaß. S. 277. *Friedrich Spielhagen's Werke. S. 277. *Meurer's Spiritische Zeitschrift. S. 278. *Träumereien eires Buchhändlers. S. 278. +Das Jabr 1866 in novellistischem Gewande. S. 278. +Lucas Cranach's Jubiläum. G. 278.

*

-

-

[ocr errors]

Juni. Wissenschaft und Humanität. S. 279. Für Kant gegen Trendelenburg. S. 279. Roß und Reiter in der Mythologie und im Leben der Deutschen. S. 280. Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte. S. 290. „Aufräumen!" S. 290. *Ausgewählte Werke von Gustav zu Puttlig. S. 290. *Böhmische Wanderungen und Studien S. 291. Julius Meyer über die monumentale Kunft. S. 291. +Akademie für moderne Philologie in Berlin. C. 292. +Aufruf. Bismarck Stipendium für Straßburg. 292. - Deutsche Männer des Elsaß. Graf Dürckheim-Montmartin. S. 295; Johann Tauler von Straßburg. S. 308. Altes und Neues aus Bremens Vergangenheit. S. 296. Geschworenengerichte und Schöffengerichte. S. 298. "Die Oden Friedrich's des Großen. S. 304. Das Graubarts Lied. S. 304. *Reiseschule für Touristen und Kurgäste.. 304. *Zwei Kriminalgeschichten. S. 305. * Der Salon. C. 305. +Der Magistrat von Straßburg und die neue Universitäts-Bibliothek. S. 305. +Preisfrage von Berliner Erziehungs-Vereinen. S. 306. Felix Eberty's Geschichte des preußischen Staate. 1806-1815. S. 307. Die deutsche Musik und die romantische Literatur. Robert Schumann. S. 309. A. Bastian: Ethnologische Forschungen. S. 310. *W. Bergmann's neue mythologische und sprachliche Studien. S. 317. *Avé-Lallemant's Fata Morgana. C. 317. *Die Schlesischen Provinzialblätter. S. 317. Ein deutsches Buchhändler-Leben. S. 319. Die deutsche Kleinstaaterei im Roman. S. 320. Rheinklänge. S. 329. +Das Volks. schulwesen in Preußen. S. 330. Zur Theorie der Luftreinigung. Od und Ozon. S. 331. Gottfried Keller: Sieben Legenden. S. 333. Historische Volkslieder. S. 334. Henneke Knecht. S. 343. *Longfellow's Hiawatha. S. 343. Morgenländische Dichtungen, von F. X. Seidl. S. 344. *Preußisches Schulblatt von Seyffarth.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

--

[ocr errors]
[ocr errors]
[merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small]

Januar. K. Gneist Selfgovernment, Communal - Verfaffung und Verwaltungsgerichte. I. (Theorie und Geschichte.) S. 4; II. (Praris und Gegenwart.) S. 18. Das System Adam Emith's veraltet. €. 20. Verein für die Beförderung einfacher Frauenkleider" in England. S.33. Darwin im englischen Weihnachtsbücherkatalog. G. 37. Ein englischer Unterstaats Secretair über die deutschen Siege. G. 43. Mittheilungen aus dem Hauptlager der Internationale. I. (Materialisten und Republikaner.) S. 44; II. (Der Generalrath.) S. 59. Eine neue Rettung Maria Stuart's. S. 51.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

Juni. Hammerschläge aus der Schweiz. S. 298. Zur Klä+ Englische Urtbeile über Belgien, von Belgiern beurtheilt. S. 292. rung des socialen Problems. I. (Der Kampf um das Dasein.) S. 310; Charles Lever. S. 326. Sheridan als Lustspieldichter. Die Duenna, II. (Was uns noththut.) . 321. Die Verfassungsfrage in der übersezt von Karl Bilz. S. 338. Zur englischen Literatur. Schweiz. S. 334. G. 344. Die Frauen-Unterrichtsfrage in England. S. 345.

[merged small][ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

-

+Die Pendulen - Zur S. 24. Französische EtyDeutsch-franzö

Januar. Die Franzosen und die heutige Naturwissenschaft. S. 8. +Italien über das heutige Frankreich. S. 12. von Paris und de staatsmännische Koch von London. französischen Gethichte, von Sugenheim. S. 31. mologie deutso Lothringischer Ortsnamen. S. 31. - Pariser Literaturbriefe. Das fische Mulatta in Frankreich. S. 38. neue Jahr and die Jugend-Literatur. Duruh, der alte und der neue Casar. Familienleben in Frankreich. S. 46; Literatur, Politik, Akademie und Uperricht. S. 84; Der Carneval todt und begraben. Sardou's neueft Machwerke. Romania." Neue Studien des Herzogs v. Broglie. Borcloton über Deutschland. S. 127.

Februar. Das Rachegeschrei Frankreichs und die Verdächtigungen gegen Preußen. S. 99. Die französische Familie Heine. S. 100. +Vict. Cherbuliez über D. F. Strauß. S. 105.

März. Zur päpstlichen Unfehlbarkeit. Abbé Michaud und die fatholische Revolution. S. 112. +Die geistige Ueberlegenheit Frankreichs. S. 120. +Briefe von Hermann und Dorothea. S. 120. *La Roncière's Die arme Frau des 19. Jahrhunderts. S. 139. Tagebuch der Belagerung von Paris. S. 157. Ein philosophischpolitisches Urtheil Littré's. S. 157. H. v. Sybel: Geschichte der C. 164. Revolutionszeit von 1795-1800. Bd. I. Gramont's über den Ausbruch des deutsch-französischen Krieges. S. 167. +Erinnerungen bei Gelegenheit des Buches von Gramont. S. 170.

Das Buch

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

März. Die neuere italiänische Wissenschaft vom Staat. S. 130. La Rivista Europea. S. 141; S. 221; S. 329.

-

April. Der Montcenis-Tunnel. S. 178. *Ober-Italien von Gsell-Fels. S. 184. Italien, Frankreich und Deutschland. S. 195. Il Giardino Kalidasa in italiänischer Ueberseßung. S. 205. d'Italia, S. 206.

[ocr errors]

Mai. Blüthen klassischer Dichtkunst Italiens. Nach Eduard Böhmer's Romanischen Studien". S. 236. +Italiänische Arbeitergesellschaften. S. 241. Benardino Zendrini. S. 249. Italiens Römische Disputation über den beiligen Petrus. S. 265. Gedanken über die Monarchie in Deutschland und die Republik in Frankreich. . 270.

[ocr errors]

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Baltische Herzogthümer.

Januar. *Riga'scher Almanach für 1872. S. 23. nische Legende. S. 39.

August

[ocr errors]

Februar. Deutsche Seufzer aus Liv-, Ehst und Kurland. S. 62. C. 153. Ein Ungar über Ehft- und Livland. I. (Von Reval nach Dorpat.) S. 89.; II. (Das Emancipationsfest in Dorpat.) S. 102. März. Der Heerwurm in der ehstnischen Sage. S. 169.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Vervielfältigung des Korans. S. 106.

Die Fahrten des Sajjad Batthil. S. 277.
Prinz Grant in Konstantinopel. S. 318.

katholiken in der Türkei. S. 345.

[blocks in formation]

März. Studien. S. 142.

Rumänien.

[blocks in formation]

Die Albanesen in Rumänien. S. 118,

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Erscheint jeden Sonnabend.

41. Jahrg.]

Inhalt.

[blocks in formation]

Deutschland und das Ausland. Die Literatur des Auslandes. 1872. 1. Goethe nach den Friedensschlüssen mit Frankreich. I. Der Krieg und der Dichter (1792-1805). 2.

England. Rud. Gneist: Selfgovernment, Communalverfassung und
Verwaltungs-Gerichte. I. Theorie und Geschichte. 4.
Belgien. Die germanische Sprachfrage in der belgischen Abgeordneten-
Kammer. 6.

Holland. Die holländische Nordpolar- Expedition von 1596 in einem
Epos von Tollens. 7.

Frankreich. Die Franzosen und die heutige Naturwissenschaft. 8. Nord-Amerika. Universologie der Sprache. 9.

---

Kleine literarische Revue. Das deutsche Volkslied der Freiheitskriege. 11. Eine neue deutsche Gabe von Alfred Meißner. 11. Literarischer Sprechsaal. Ein Neujahrsgruß aus München. 11. Italien über das heutige Frankreich. 12. Neue Zeitschrift für Frauen-Arbeit und Freuenrecht. 12. Die deutsche Delegirte auf dem archäologischen Gongreß in Bologna. 12.

[ocr errors]

Deutschland und das Ausland.

Die Literatur des Auslandes.

1872.

Unire Zeitschrift hält zum Neuen Jahr, da sie ihr vierzigstes Lebewjahr vollendet, fröhlich Umschau.

Von ihrem Redacteur gegründet unter den Bewegungen, die Europa in den Tagen der Juli-Revolution durchzuckten, in einem Lande, welches das erste Literatur - Volk der Zeit bewohnte, aber ein vaterlandsloses, stellte es sich die Aufgabe, sein Augenmerk auf die Nachbarn zu richten, welche mit geringerem Capital an Bildung und Sittlichkeit arbeiteten, und deren nationales Leben dennoch größere Erfolge einkassirte.

Bewußt oder unbewußt sprach jede Zeile in diesen vierzig Jahrgängen zum Deutschen: „Glaube nicht, daß du mit dem bisher Erlernten eine Nation bilden wirst. Dazu hast du noch viel zu lernen. Lerne mehr. Lerne vom Ausland, dessen Kräften du dich überlegen fühlst. Lerne Selbstschäzung vom Engländer, Präzision und Eleganz vom Franzosen. Verachte nicht den Geist der Schönheit bei den Südländern. Achte auf die wachsende Kraft der Russen. Eigne dir den praktischen Sinn des Amerikaners an. Aber verliere nicht, so rief gleichzeitig jedes Blatt, deine heimischen Tugenden. Bewahre dir, was du Gutes aus dem Vaterhause hast, sorgfältig als dein schönstes Erbe, deutsche Treue, warme Menschenliebe, redliche Pflichterfüllung."

Die vierzig Jahre der Wüste sind vorüber und wir sind eingetreten in das Gelobte Land, längst unser Boden, nun aber auch unser eigenes festes und gewaltiges Reich. Glücklicher, als Moses, hat unser greiser Fürst uns noch selbst herabführen können vom Berge der Verheißung in die grünen Thäler der Wirklichkeit.

Diese Blätter aber, in dem großen Walde nur ein Bäumlein voll, sie haben es am Streben nicht fehlen lassen, mitzuwirken, und mit der selbstgestellten Aufgabe zu wachsen.

Haben sie ihre Mission erfüllt? Wir ersteigen einen Gipfel, prüfen die Aussicht nach allen Richtungen, und antworten: Nein! — Freilich wird der Artikel, welcher das Vaterland in seiner Verbindung mit dem Auslande darstellt, an Fülle gewinnen, je

[N 1.

reicher das Material zuströmt, aber gerade hier wächst auch unsere Aufgabe. Wir haben ein frisch pulfirendes öffentliches Leben, politische Männer und soziale Reformatoren in vollem Wirken, und diese sezen die besten Wurzeln der eigenen Kraft im heimischen Boden an. Wir haben aber auch Staatsbürger im Reiche, die ihr religiöses Bekenntniß mit dem Auslande mehr verbindet, als für das Gedeihen des Reiches gut ist, und andere, deren soziale Pläne Utopien verfolgen, die zwar nirgends einen ureigenen Wuchs haben, aber überall die unreifen Reiser der eigenen Krankheit auf gesundes Stammholz pfropfen möchten. Wir werden weiter verfolgen, was der Jesuitismus in Rom, die Erben der Commune in Paris und die internationalen Verschwörer in England brüten, und unsere warnende Stimme erheben.

Aber weit größer, als dieses negative Berufsfeld, find unsere positiven Aufgaben. Zu allererst liegt dem Reiche die Pflege der jüngsten Glieder unserer nationalen Gemeinschaft ob. So eng sind unsere neuen Bande zu Elsaß und Lothringen, daß von ihrem Wohl das unsere abhängt, daß sie unentbehrliche Theile unseres Organismus geworden sind. Aber eben diese Reichslande haben Jahre und Jahrhunderte neben französischen Uebeln auch unverkennbare Vorzüge Frankreichs miterworben. Wollen wir uns blind stellen und das leugnen? Was hindert uns, daß wir zum Wohl dieser jungen Reichslande ihnen und uns selbst weiter das Gute aneignen, was früher Frankreich in hohem Maaße darbot und hoffentlich wieder der Welt bieten wird, wenn es aus den Delirien erwacht, die den Schlüß der Napoleonischen Krankheit bildeten und uns in den blutigen Krieg verwickelten, den wir nicht zu fürchten hatten, aber wahrlich nicht gewollt haben.

Hat unsere Kultur im Westen zu leiden durch die großen Bildungs- Unterschiede des Nachbarlandes im Innern, wo der Prophet der Zukunft mit dem noch arg zurückgebliebenen Volke, ohne Rücksicht auf die realen Bedingungen, das Reich des Idealismus aufbauen möchte, so stellt sich im Osten ein hochanstrebendes, aber noch ganz unkultivirtes Volk zur Seite. Die russische Literatur bewegt sich augenblicklich auf dem Gebiete des Romans und der Novelle; es sind vorzugsweise Sittenschilderungen, deren Devise ein gewisses: „Erkenne dich selbst" sein mag. Es kann sein, daß auch diese Volksstämme, wie wir, früher als ein nationales Leben eine nationale Literatur haben werden; es können auch bloß Versuche wohlmeinender Leute sein; jedenfalls find sie unserer Aufmerksamkeit werth, ja auch einer mißtrauischen Aufmerksamkeit. Kommunizirt doch der polnische und österreichische Slavismus offen gegen Deutschland mit der Jugendbegeisterung der hyperslavischen Parteien Rußlands, und gerade hier, hier mehr, als sonst wo, bekämpfen wir den Feind deutscher Sitte und Sprache. Mit um so wärmerer Liebe haben wir uns dem Thun und Treiben der deutschen Elemente Oesterreichs und ihrer Literatur hinzugeben. Hier sind unsere eigentlichen Kulturverbündeten, und es ist keines der geringsten Ereignisse des Vorjahres, daß hier die deutsche Partei wiederum aus einer schweren Krisis siegreich hervorgegangen ist.

Aehnlicher Art sind die Beziehungen zu unseren literarischen Bundesgenossen in der Schweiz und in Niederland. Wir haben

feinen politischen, wohl aber den vollen literarischen Ehrgeiz, und wir nennen ihn offen einen Beruf unserer Zeitschrift, in Kampf zu verharren mit Wälschen und Sonderbündlern, mit Jesuiten und Römlingen, mit Wallonen und Fransquillons und wie die Parasiten sonst sich nennen, die den deutschen Stamm überwuchern möchten. Viel Feind', viel Ehr' ! — Wie einst unser Kaiser, da er die Regentschafts-Pflichten übernahm, jedes deutsche Dorf im deutschen Bunde zu schüßen verhieß, so wollen wir schüßen helfen jeden deutschen Buchstaben in der Welt, in Spruch und Volkslied, Katechismus und Predigt, Dichtung und Schrift. stellerthum.

Am fernsten und doch unserm Herzen nicht fern, wohnen in Amerika Millionen Deutscher im anglosächsischen Amerika. Immer mehr will es scheinen, als sollten hier der angeborene Fleiß und die Redlichkeit der Deutschen den Sieg davon tragen über den Humbug und die Gewinnsucht der eigentlichen Hankees, über die trunkene Rohheit der Irländer. Die jüngsten Ereignisse in Newyork, die große Hülfe, die uns während des Krieges die herzliche Sympathie der Deutsch-Amerikaner gewährte, die Zeichen bei und nach dem Brande von Chicago find Dinge, die wir nicht unbeachtet lassen dürfen und können.

Und zum Schlusse noch eine, wahrlich nicht die lehte Erwägung, warum wir fortfahren werden, in den heimischen Gärten die fremden Pflanzen zu pflegen. Die ganze Welt ist mit einem Meere von Bildung übergossen, die sich in tausend, doch nicht immer schnell erkannten Formen weiset. Sollen wir an die Schäße des Orients erinnern, die uns Goethe, Rückert, Hammer, Bopp erschlossen haben? Oder an China's und Japan's Reichthümer, welche uns erst die großen Weltausstellungen der letzten Jahre und unsere oftastatischen Expeditionen zeigten? Es wird dessen nicht bedürfen, denn wenn auch jetzt der Deutsche ein fest umgränztes Vaterland gewonnen hat, die deutsche Wissenschaft hat und behält das ihrige weiter und immerdar da, wo sie es stets hatte; das ist überall, wo es etwas zu lernen giebt. Wir kennen keinen Rückschritt und keine Gränze des Wissens, als das natürliche Zurück, welches die rundum durchforschte Erdkugel bietet, und die natürliche Gränze, die das Atom dem Mikroskop und die unendliche Ferne dem Sternensucher seßt.

Goethe nach den Friedensschlüssen mit Frankreich.
Von Heinrich Dünßer.
I.

Der Krieg und der Dichter (1792-1807).

Seele zuwider, wenn er auch dessen Nothwendigkeit und mächtige Erfolge nicht verkannte.

So gereichte ihm denn auch der gegen das aufgeregte Frankreich beschlossene Krieg um so mehr zum bittersten Verdrusse, als ihm weder an den aristokratischen noch an den demokratischen Sündern im Mindesten etwas gelegen war". Nur das feste Vertrauen auf die Leitung des Herzogs von Braunschweig und ein wohlausgerüstetes Heer und die Liebe zu seinem eigenen Fürsten, der als preußischer General sich an dem Feldzug betheiligen mußte, konnten ihn bestimmen, sich dem Zuge anzuschließen. Als kurz vor dem Abgange des Herzogs die Bühne für den Sommer geschlossen werden sollte, mochte er nicht versäumen, in einem Epilog den Wunsch aussprechen zu lassen, ein günstiges Geschick möge ihnen den Fürsten zu ihrem Wohl, zu ihrer Luft bald zurückgeben und neue Friedensfreuden schön die Tage seiner Gattin, seiner Mutter kränzen.

Leider sollte dieser Wunsch nicht so bald in Erfüllung gehen, wie man allgemein hoffte, da die Unentschlossenheit des Herzogs von Braunschweig die gewünschten Erfclze vereitelte. Schon bei der vergeblichen Kanonade bei Valmy ahnte unser Dichter den fürchterlichen Rückschlag der zu den Waffen aufgerufenen Franzosen auf das zum Rückzuge genöthigte Deutschland. Als er sich endlich nach vielen Mühseligkeiten mit dem zurückweichenden Heere nach Luxemburg gerettet sah, wünschte er sich und seinen Freunden Glück, daß Gott sie außer Stand geseht habe, solche Thorheiten im Großen zu machen, wie dieser unbesonnen unternommene Feldzug gewesen sei. In seiner Vaterstadt gedachte er sich zu erholen und „von dem bösen Traum zu erwachen, der ihn zwischen Koth und Noth, Mangel und Sorge, Gefahr und Qual, Leichen, Aesern und Scherbhaufen gefangen gehalten"; aber, da bald darauf Mainz in die Hände der Franzosen fiel und um Frankfurt sich zunächst der Kampf zu entspinnen schien, so war es ihm, da ihm jeder kriegerische Zustand jetzt unerträglich ge. worden war, eine Unmöglichkeit, in die Nähe des Kriegsschauplazes zu gehen; es trieb ihn nach seiner stillen Häuslichkeit zurück. Freilich gereichte ihm die Einnahme Frankfurts durch die Hessen und Preußen zur großen Freude, aber der wünschenswerthe" Friede schien leider noch gar fern.

In Weimar ergößte er sich an der Uebersetzung des Reineke, dessen humoristische Erhebung über das tolle Welttreiben ihn anzog, und er bespottete das Eindringen des wüsten republikanifchen Gebahrens in Deutschland in seinem Bürgergeneral, welcher das Glück einer ruhigen deutschen Regierung bezeichnend hervorhebt. „In einem Lande, wo der Fürst sich vor Niemand verschließt, alle Stände billig gegen einander denken, wo Niemand gehindert ist, in seiner Art thätig zu sein, wo nüßliche Einsichten und Kenntnisse allgemein verbreitet sind, da werden keine Parteien entstehen. Wir werden in der Stille dankbar sein, daß wir einen heitern Himmel über uns sehen, indeß unglückliche Gewitter unermeßliche Fluren verhageln." In Weimar wurde die heitere, auf das Glück des Friedens unter einem edleu Fürsten hindeutende Dichtung mit vollem Beifalle begrüßt, während der Dichter auf den Wunsch des Herzogs Zeuge der BeLagerung von Mainz war.

Im edelsten Sinne des Wortes war der Dichter, in welchem das deutsche Herz und Gemüth ihren innigsten Ausdruck gefunden haben, ein Kind des Friedens, staatlicher Ruhe und Ordnung, freiheitlicher Entwicklung. Auf dem mühevollen Wege angespannten geistigen Ringens, rastlosen Erfaffens und Schaffens lag seines Daseins Glück und Ziel. Nichts stand seiner Natur ferner, als gewaltsame Erschütterungen und wilder Umsturz, die ihn krankhaft ergriffen, ihn mit einer Art Verzweiflung erfüllten, so daß er entsezt sich davon abwandte. Das Wagespiel des die Werke des Friedens zerstörenden, Menschen mordenden und verstümmelnden Krieges | luft an dem herumschweifenden Leben und die ihm widerwärtige war ihm als gerader Gegensaß zu menschenfördernder Entwick-politische Stimmung aller Menschen nach Hause zurück, wo er lung des auf verständig wirkende, ein festes Ziel mit berechnender Sicherheit erstrebende Thätigkeit gestellten Lebens von ganzer

Was hier vorging, war ihm freilich, menschlich genommen, fehr unerfreulich, doch trästete er sich damit, daß es vielleicht politisch helfe. Als endlich Mainz gefallen war, trieb ihn die Un

einen Kreis um sich ziehen könne, in welchen außer Liebe, Kunst und Wissenschaft nichts herein könne. Auf dieser glücklichen

« ForrigeFortsæt »