parcendum teneris, et dum se laetus ad auras palmes agit laxis per purum immissus habenis, 365 ipsa acie nondum falcis tentanda, sed uncis carpendae manibus frondes interque legendae. inde ubi iam validis amplexae stirpibus ulmos exierint, tum stringe comas, tum bracchia tonde, ante reformidant ferrum, tum denique dura exerce imperia et ramos compesce fluentis. Texendae saepes etiam et pecus omne tenendum, praecipue dum frons tenera imprudensque laborum; cui super indignas hiemes solemque potentem silvestres uri adsidue capreaeque sequaces 375 inludunt, pascuntur oves avidaeque iuvencae. frigora nec tantum cana concreta pruina aut gravis incumbens scopulis arentibus aestas, quantum illi nocuere, greges durique venenum dentis et ad morsum signata in stirpe cicatrix. non aliam ob culpam Baccho caper omnibus aris caeditur et veteres ineunt proscaenia ludi 370 380 377. gravis incumbens. Die Stellung beider Wörter nebeneinander hebt malerisch die schwer lastende Hitze hervor. Vgl. Georg. I, 163. 378. nocuere, vgl. Georg. I, 49. venenum, vgl. v. 196. 379. ad morsum signata, man sieht jeden Biss an der Rinde. 380. non aliam ob culpam, nach Vergils Darstellung als Sühnopfer für die Beschädigung des Rebstocks. Bei den Dionysien oder dem Bacchusfeste, welches von den Attikern zur Zeit der Weinlese gefeiert wurde, traten Dichter in Wettgesängen auf. Der Sieger erhielt als Preis einen Bock, der dem Bacchus geopfert wurde (Toάyos, Tragödie). 381. veteres ludi, die aus alter Zeit stammenden, altherkömmlichen dramatischen Spiele. - posuere, saluere zur Bezeichnung einer andern Zeit Jetzt wickeln sich die Spiele gerade noch so ab (incunt), wie sie vor Zeiten eingerichtet waren. Die historische Notiz wird in die Schilderung des gegenwärtig Thatsächlichen eingefügt. proscaenium, der Raum vor der Bühnenwand (scaena, onnun), auf welchem die Schauspieler auftraten. Derselbe war höher, als der vor ihm liegende 1 praemiaque ingeniis pagos et compita circum Thesidae posuere atque inter pocula laeti mollibus in pratis unctos saluere per utres. nec non Ausonii, Troia gens missa, coloni versibus incomptis ludunt risuque soluto oraque corticibus sumunt horrenda cavatis et te, Bacche, vocant per carmina laeta tibique oscilla ex alta suspendunt mollia pinu. 390 hinc omnis largo pubescit vinea fetu, complentur vallesque cavae saltusque profundi et quocumque deus circum caput egit honestum. ergo rite suum Baccho dicemus honorem carminibus patriis lancesque et liba feremus, et ductus cornu stabit sacer hircus ad aram, pinguiaque in veribus torrebimus exta colurnis. Est etiam ille labor curandis vitibus alter, cui numquam exhausti satis est: namque omne quotannis terque quaterque solum scindendum glaebaque versis aeternum frangenda bidentibus, omne levandum fronde nemus. redit agricolis labor actus in orbem, 385 395 400 389. oscilla. Kleine Bacchusköpfe wurden an den Fichten, welche man gern als Grenzmarken der Aecker setzte, frei aufgehängt, so dass der Wind sie nach allen Seiten bewegen und der Gott seinen Segen nach allen Seiten hin versprechen konnte. mollia, leicht empfindlich für jedes Lüftchen (mobilis). 391. complentur, von dem Segen des Gottes, von reichlicher Ernte. 392. honestum, öfter von der körperlichen Schönheit. 393. suum, die ihm gebührende Ehre. Vgl. v. 240. 394. lances, mit allerlei Früchten gefüllte Schüsseln, welcherlei auch zu Ehren der Ceres aufgestellt wurden. liba. Die Opferkuchen wurden aus Mehl, Milch, Eiern in Oel gebacken und noch warm mit Honig bestrichen. 395. ductus cornu. So gehörte es zum frommen Brauch. 397. ille labor, erhält seine Erklärung in namque etc. 398. exhausti satis, man kann nie fertig genug damit werden. 399. versis bidentibus, vgl. v. 355. 401. nemus. Das Laub wird dicht, atque in se sua per vestigia volvitur annus. iam vinctae vites, iam falcem arbusta reponunt, 420 425 435 Contra non ulla est oleis cultura: neque illae procurvam exspectant falcem rastrosque tenacis, cum semel haeserunt arvis aurasque tulerunt; ipsa satis tellus, cum dente recluditur unco, sufficit umorem et gravidas, cum vomere, fruges. hoc pinguem et placitam Paci nutritor olivam. vi propria nituntur opisque haud indiga nostrae. nec minus interea fetu nemus omne gravescit, 430 sanguineisque inculta rubent aviaria bacis. Poma quoque, ut primum truncos sensere valentis et viris habuere suas, ad sidera raptim 420-457. Die weniger Pflege erfordernden Pflanzungen. tondentur cytisi, taedas silva alta ministrat, 421.procurvam, vornen gekrümmt, wie die Rebmesser. - tenaces. Der zweizahnige Karst beisst sich gleichsam in den Boden ein und hält fest darin. 422. haeserunt-tulerunt, wenn sie nach der Verpflanzung feste Wurzel gefasst und an die Witterung sich gewöhnt haben. 423. satis. In hinlänglichem Masse giebt den Oelpflanzungen die Erde Feuchtigkeit, wenn die Erde mit dem Karst gelockert wird, und wenn man des Guten mehr thun will, wenn man mit dem Pflug nachhilft, dann giebt es überreiche Frucht (gravidas fruges). ipsa, vgl. Ecl. IV, 21. 424. cum vomere, recluditur. 425. hoc, Abl. caus. (to bei Hom.). placitam Paci, als bekanntes Symbol des Friedens. nutritor, alt für nutrito. ser in den Zusammenhang nicht recht passende Vers steht nicht in allen Handschriften. et, und da zweifeln noch die Menschen. 434. quid maiora sequar? Was soll ich nur von den grossen Bäumen erzählen? genistae, vgl. V. 12; humiles hier relativ im Gegensatz zu den hohen Bäumen. 435. illae, Epanalepsis, wie oft bei Homer. 436. sata, Pflanzungen, hier besonders Reb- und Baumpflanzungen. 437. Cytorum. Auf dem Berg Cytorus in Paphlagonien gedieh der Buchsbaum zu ganz besonderer Höhe. Daher das Sprüchwort: Buchs auf den Cytorus tragen. 438. Naryciae picis. Die opuntischen Locrer aus Naryx gründeten die Colonie Locri in Bruttium, deren Bewohner sich besonders mit der Gewinnung des Pechs beschäftigten, das die Pechföhre des grossen Bergwaldes Sila reichlich lieferte. arva, nicht buchstäblich das Ackerland, wo der Pflug geht, sondern der Grund und Boden, der von sich aus etwas trägt (hominum non obnoxia curis). 440 ipsae Caucasio steriles in vertice silvae, quas animosi euri adsidue franguntque feruntque, 450 455 |