Billeder på siden
PDF
ePub

30 quin et caudicibus sectis, mirabile dictu, truditur e sicco radix oleagina ligno.

35

40

45

et saepe alterius ramos impune videmus
vertere in alterius mutatamque insita mala
ferre pirum et prunis lapidosa rubescere corna.
Quare agite o proprios generatim discite cultus,
agricolae, fructusque feros mollite colendo,
neu segnes iaceant terrae. iuvat Ismara Baccho
conserere atque olea magnum vestire Taburnum.
tuque ades inceptumque una decurre laborem,
o decus, o famae merito pars maxima nostrae,
Maecenas, pelagoque volans da vela patenti.
non ego cuncta meis amplecti versibus opto,
non, mihi si linguae centum sint oraque centum,
ferrea vox. ades et primi lege litoris oram;

in manibus terrae: non hic te carmine ficto
atque per ambages et longa exorsa tenebo.

Sponte sua quae se tollunt in luminis oras, infecunda quidem, sed laeta et fortia surgunt; quippe solo natura subest. tamen haec quoque, si quis inserat aut scrobibus mandet mutata subactis, exuerint silvestrem animum cultuque frequenti in quascumque voles artis haud tarda sequentur.

schnitten, also von der Erde getrennt hat, giebt er sie dieser wieder zurück. Vgl. Ecl. III, 21, 54. V, 75.

30. caudibus sectis. Der Stamm wurde in Stücke gesägt und gespalten, dann die Scheite, an welchen das Mark noch war, in die Erde gelegt.

31. e sicco ligno, aus dem Stammholz, im Gegensatz zu den saftigen Ruthen und Wurzeln.

32. impune. Das Pfropfen bringt dem Baum keinen Schaden.

33. mutatam pirum. Der Birnbaum wird künstlich in einen Apfelbaum verändert, und auf dem Pflaumenbaum reifen durch die künstliche Veränderung die Kirschen.

[blocks in formation]

nen

sehr fruchttragend gemacht werden.

38. Taburnus, ein rauher Berg an der Grenze von Samnium, Campanien und Apulien, war gleichwohl durch seine Olivenpflanzungen berühmt.

44. primi lege litoris oram, bildliche Umschreibung von v. 42. 145. in manibus terrae, nämlich wenn man in der Nähe des Ufers bleibt; denn mit Bezug auf das Gedicht: der Stoff liegt nahe, es bedarf keiner langen Einleitungen. carmine ficto. Das didactische Gedicht soll sich rein an das Thatsächliche halten.

47. sponte sua, vgl. v. 10 ff. 48. infecunda, an geniessbarer Frucht.

49. subest, unten schafft im Verborgenen die Kraft der Natur. 50. aut, oder auch. mutata, versetzt. subigere, vgl. Georg. I,

125.

52. artis, künstliche Zucht.

nec non et sterilis quae stirpibus exit ab imis
hoc faciat, vacuos si sit digesta per agros:
55 nunc altae frondes et rami matris opacant
crescentique adimunt fetus uruntque ferentem.
iam quae seminibus iactis se sustulit arbos,
tarda venit seris factura nepotibus umbram,
pomaque degenerant sucos oblita priores,
60 et turpis avibus praedam fert uva racemos.

Scilicet omnibus est labor impendendus, et omnes
cogendae in sulcum ac multa mercede domandae.
sed truncis oleae melius, propagine vites

respondent, solido Paphiae de robore myrtus; 65 plantis et durae coryli nascuntur et ingens fraxinus Herculeaeque arbos umbrosa coronae Chaoniique patris glandes, etiam ardua palma nascitur et casus abies visura marinos.

inseritur vero et nucis arbutus horrida fetu, 70 et steriles platani malos gessere valentis, castaneae fagus ornusque incanuit albo

75

flore piri, glandemque sues fregere sub ulmis.
nec modus inserere atque oculos imponere simplex.
nam qua se medio trudunt de cortice gemmae
et tenuis rumpunt tunicas, angustus in ipso

[blocks in formation]

fit nodo sinus: huc aliena ex arbore germen
includunt udoque docent inolescere libro.

aut rursum enodes trunci resecantur, et alte
finditur in solidum cuneis via, deinde feraces
80 plantae immittuntur: nec longum tempus, et ingens
exiit ad caelum ramis felicibus arbos

miraturque novas frondes et non sua poma.

Praeterea genus haud unum nec fortibus ulmis nec salici lotoque neque Idaeis cyparissis, 85 nec pingues unam in faciem nascuntur olivae, orchades et radii et amara pausia baca

pomaque et Alcinoi silvae, nec surculus idem Crustumiis Syriisque piris gravibusque volemis. non eadem arboribus pendet vindemia nostris, 90 quam Methymnaeo carpit de palmite Lesbos; sunt Thasiae vites, sunt et Mareotides albae, pinguibus hae terris habiles, levioribus illae, et passo psithia utilior tenuisque lageos tentatura pedes olim vincturaque linguam,

ein Knoten. Hier wird eine schmale Höhlung, der Einschnitt gemacht.

78. resecantur. Die Stämme werden von den Knoten, Seitentrieben befreit und zurückgeschnitten, oben abgeschnitten. rursum, andrerseits.

79. in solidum, mitten in den Stamm, im Gegensatz zu in ipso nodo. 80. plantae, vgl. v. 65.

81. felicibus, vgl. Ecl. V, 37.

82 135. Die Verschiedenheit der Bäume nach Art, Standort und Heimath.

84. Idaeis. Die Cypresse war auf dem cretensischen Ida zu Hause. lotus. Der Lotusbaum (Judendorn) mit rothen Beeren von sehr angenehmem Geschmack ist schon bei Homer bekannt.

85. pingues, mit Bezug auf den Oelreichthum. Von den zahlreichen Olivenarten nennt der Dichter nur drei vorzügliche: die ölreichste orchas, von eirunder Gestalt, die längliche (dem Weberschiffchen ähnliche), radius, und die fleischigste und schmackhafteste, pausia, aus welcher indessen auch wenn sie noch unreif war, wo sie noch bittern Geschmack hatte, Oel gepresst wurde.

87. Alcinoi silvae, epexegetisch z pomaque. Vgl. Georg. I, 120. Die Obstgärten des Alcinous sind aus Homer (n, 114 ff.) sprüchwörtlich geworden.

88. Crustumiis. Die sabinische Stadt Crustumium, gewöhnlich Crustumerium, nicht weit vom Einfluss der Allia in den Tiber, lieferte die feinste Birne. Die syrische Birne wurde im Tarentinischen gepflanzt.

volema, die die hohle Hand (vola) füllenden Pfundbirnen (xɛigoπληθέα).

89. vindemia, metonymisch.

90. Methymna, eine bedeutendere Stadt auf dem südlichen Lesbos. Der Dichter nennt hier gesuchtere Rebsorten.

91. Mareotides albae, im Gegensatz zu den griechischen Rothweinen. Ehemals wuchsen am See Mareotis oberhalb Alexandrien feine Weine.

93. passum, Rosinenwein, Traubensect (pandere, die Trauben zum Trocknen ausbreiten). - tenuis, fein, tief eindringend. Vgl. Georg. I, 92. Psithia, Lageos, griechische Weine.

94. olim, wenn der Rebstock den Wein geliefert haben wird.

95

100

purpureae preciaeque, et quo te carmine dicam,
Rhaetica? nec cellis ideo contende Falernis.
sunt et Aminneae vites, firmissima vina,
Tmolius adsurgit quibus et rex ipse Phanaeus;
Argitisque minor, cui non certaverit ulla

aut tantum fluere aut totidem durare per annos. non ego te, Dis et mensis accepta secundis, transierim, Rhodia, et tumidis, Bumaste, racemis. sed neque quam multae species nec nomina quae sint, est numerus: neque enim numero comprendere refert; 105 quem qui scire velit, Libyci velit aequoris idem discere quam multae Zephyro turbentur harenae, aut ubi navigiis violentior incidit Eurus, nosse quot Ionii veniant ad litora fluctus.

Nec vero terrae ferre omnes omnia possunt. fluminibus salices crassisque paludibus alni nascuntur, steriles saxosis montibus orni; litora myrtetis laetissima; denique apertos Bacchus amat colles, aquilonem et frigora taxi. aspice et extremis domitum cultoribus orbem 115 Eoasque domos Arabum pictosque Gelonos: divisae arboribus patriae. sola India nigrum fert hebenum, solis est turea virga Sabaeis.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

quid tibi odorato referam sudantia ligno balsamaque et bacas semper frondentis acanthi? 120 quid nemora Aethiopum molli canentia lana, velleraque ut foliis depectant tenuia Seres? aut quos Oceano propior gerit India lucos, extremi sinus orbis, ubi aëra vincere summum arboris haud ullae iactu potuere sagittae? et gens illa quidem sumptis non tarda pharetris. Media fert tristis sucos tardumque saporem felicis mali, quo non praesentius ullum,

125

pocula si quando saevae infecere novercae, [miscueruntque herbas et non innoxia verba]. 130 auxilium venit ac membris agit atra venena. ipsa ingens arbos faciemque simillima lauro; et, si non alium late iactaret odorem,

laurus erat: folia haud ullis labentia ventis, flos ad prima tenax; animas et olentia Medi 135 ora fovent illo et senibus medicantur anhelis. Sed neque Medorum silvae ditissima terra nec pulcher Ganges atque auro turbidus Hermus laudibus Italiae certent, non Bactra neque Indi totaque turiferis Panchaia pinguis harenis. 140 haec loca non tauri spirantes naribus ignem

118. sudantia ligno balsama, eine Hypallage. Vgl. Ecl. VIII, 54. Die Balsamstaude war in Judäa heimisch.

119. acanthus (a. spinosus), hier Acanthusstrauch, Acazie, welche ein wohlriechendes Harz liefert. Vgl. Ecl. III, 45.

120. nemora molli canentia lana, die Baumwollstaude war im obern Aegypten zahlreich.

121. depectant. Man glaubte, dass die Inder (Seren) die Seide, d. i. die Gespinnste (vellera) des Seidenwurms (bombyx) von den Blättern der Bäume abkämmten. Der Seidenwurm wurde erst zu Justinians Zeit in Constantinopel bekannt.

122. gerit, vgl. v. 70.

123. sinus extremi orbis, die Krümmungen des äussersten Erdkreises, welche der äusserste Ocean bespült. aera summum arboris. So hoch in die Luft, wie die Spitze dieses Baumes reicht, kann kein Pfeil geschossen werden. potuere, aoristisch.

[blocks in formation]

zieht durch ihren scharfen Saft den Mund zusammen (tristis sucos) und lässt lange einen Nachgeschmack.

127. felicis, wegen seiner Heilkraft. Der Saft wurde auch als Gegengift gebraucht. -- praesentius, wirksamer.

128. infecere, veneno.

129. Dieser Vers scheint aus Georg. III, 283 hierher versetzt zu sein. 130. atra venena, vgl. Georg. I, 129.

134. ad prima, in primis.

136 176. Das Lob Italiens, das reich an allen Erzeugnissen ist.

137. Hermus, in Lydien, kommt aus Phrygien und mündet, nachdem er den gleichfalls Gold mit sich führenden Pactolus aufgenommen hat, bei Smyrna ins Meer.

138. Bactra, die Hauptstadt des den Parthern unterworfenen bactrianischen Gebietes um den mittleren Oxus.

139. Panchaia, eine fabelhafte Insel, die man sich östlich von Arabien dachte.

6

« ForrigeFortsæt »