Billeder på siden
PDF
ePub

Ille etiam exstincto miseratus Caesare Romam, cum caput obscura nitidum ferrugine texit

impiaque aeternam timuerunt saecula noctem. tempore quamquam illo tellus quoque et aequore ponti 470 obscenaeque canes importunaeque volucres

signa dabant. quotiens Cyclopum effervere in agros vidimus undantem ruptis fornacibus Aetnam flammarumque globos liquefactaque volvere saxa! armorum sonitum toto Germania caelo

475 audiit, insolitis tremuerunt motibus Alpes.

480

485

466

vox quoque per lucos vulgo exaudita silentis
ingens, et simulacra modis pallentia miris
visa sub obscurum noctis, pecudesque locutae,
infandum! sistunt amnes terraeque dehiscunt,

et maestum inlacrimat templis ebur aeraque sudant.
proluit insano contorquens vertice silvas
fluviorum rex Eridanus camposque per omnes
cum stabulis armenta tulit. nec tempore eodem
tristibus aut extis fibrae apparere minaces
aut puteis manare cruor cessavit et altae
per noctem resonare lupis ululantibus urbes.
non alias caelo ceciderunt plura sereno
fulgura, nec diri totiens arsere cometae.
ergo inter sese paribus concurrere telis

514. Episode von den nach der Ermordung Cäsars den Bürgerkrieg ankündigenden Vorzeichen und den für das Heil des Augustus darzubringenden Gelübden.

468. aeternam noctem. Es wird berichtet, dass nach der Ermordung Cäsars die Sonne fast ein ganzes Jahr trübe aufging und_wegen mangelnder Wärme die Früchte nicht reiften. impia, mit Emphase an den Anfang des Verses gestellt; es erwachte jetzt das Bewusstsein des Frevels.

[ocr errors]
[blocks in formation]
[blocks in formation]

490 Romanas acies iterum videre Philippi;

495

nec fuit indignum superis, bis sanguine nostro
Emathiam et lates Haemi pinguescere campos.
scilicet et tempus veniet, cum finibus illis
agricola incurvo terram molitus aratro
exesa inveniet scabra robigine pila,

aut gravibus rastris galeas pulsabit inanis
grandiaque effossis mirabitur ossa sepulcris.

Di patrii, Indigetes, et Romule Vestaque mater,
quae Tuscum Tiberim et Romana Palatia servas,
500 hunc saltem everso iuvenem succurrere saeclo
ne prohibete! satis iam pridem sanguine nostro
Laomedonteae luimus periuria Troiae;

iam pridem nobis caeli te regia, Caesar, invidet atque hominum queritur curare triumphos; 505 quippe ubi fas versum atque nefas: tot bella per orbem, tam multae scelerum facies; non ullus aratro dignus honos, squalent abductis arva colonis, et curvae rigidum falces conflantur in ensem. hinc movet Euphrates, illinc Germania bellum; 510 vicinae ruptis inter se legibus urbes

arma ferunt; saevit toto Mars impius orbe:
ut cum carceribus sese effudere quadrigae,

490. iterum, wie bei Pharsalus. 491. fuit, hier wie visum est. Die Götter liessen es geschehen.

492. Emathia, eine Landschaft in Macedonien, wird von den Dichtern für Macedonien überhaupt gesetzt.

494. molitus, vgl. v. 206.

496. pulsabit inanis. Wenn der Landmann mit dem Karst auf den hohlen Helm schlägt, so tönt es hohl. Vgl. Aen. V, 673.

497. grandia. Durch alle Zeiten zieht sich die Annahme hindurch, dass die frühern Geschlechter von riesigem Körper gewesen seien.

498. di patrii, die heimischen Götter und Penaten; Indigetes, die göttlich verehrten römischen Heroen. Romule Vestaque mater. Der allgemeinen Anrede wird chiastisch eine Spezialität hinzugefügt.

499. Romana palatia. Auf dem Palatinus hatte zuerst Evander eine Niederlassung gegründet, dann

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors]

frigidus agricolam si quando continet imber,
260 multa, forent quae mox caelo properanda sereno,
maturare datur: durum procudit arator

vomeris obtunsi dentem, cavat arbore lintres,
aut pecori signum aut numeros impressit acervis.
exacuunt alii vallos furcasque bicornis

265 atque Amerina parant lentae retinacula viti.
nunc facilis rubea texatur fiscina virga,
nunc torrete igni fruges, nunc frangite saxo.
Quippe etiam festis quaedam exercere diebus
fas et iura sinunt: rivos deducere nulla
270 religio vetuit, segeti praetendere saepem,
insidias avibus moliri, incendere vepres,
balantumque gregem fluvio mersare salubri.
saepe oleo tardi costas agitator aselli
vilibus aut onerat pomis, lapidemque revertens

259. frigidus imber, kalter Regen, der den Landmann hindert aufs Feld zu gehen. si quando, hin und wieder giebt es solche kalte Regentage, für welche der Landmann bestimmte Arbeiten aufspart.

260. caelo properanda sereno. Wann es wieder gutes Wetter ist, müsste Vieles übereilt werden, wenn es nicht vorsorglich während des Regens fertig gemacht worden wäre (maturare), daher forent.

261. procudit. Das Compositum giebt genau den thatsächlichen Vorgang bei der Arbeit. Wenn bei heiterm Wetter die Feldgeschäfte drängen, hat der Landmann keine Zeit, die Feldgeräthe zu schärfen.

262. lintres, Tröge für das Tränken des Viehs.

263. signum. Besonders der Name des Herrn wurde eingebrannt. numeros, die Zahl der Scheffel. impressit durch Zeugma mit signum und numeros verbunden. Der Wechsel des aoristischen Perfects zwischen vorausgehendem und nachfolgendem Präsens ist von keiner Bedeutung, sondern wohl bloss durch das Metrum veranlasst.

264. furcas bicornis, Stützgabeln für die Rebstöcke.

[blocks in formation]

besonders zum Aufbinden der Rebe gesuchte Weide.

266. rubea virga. Auch Brombeerranken wurden zu Körben verwendet. Vgl. v. 165.

267. torrete, um es leichter mit der Handmühle mahlen zu können. 269. fas et iura, göttliches und menschliches Recht. rivos deducere, die Bäche von oben her führen, d. i. das Wasser in die Wässerungsgräben zuleiten (vgl. v. 106). Doch kann es auch mit Bezug auf v. 114 bedeuten: Die Wässerung abstellen, eine Arbeit, die auch heute noch vom Landwirth, an Ruhetagen, an Sonn- und Feiertagen gemacht wird.

270. religio, die Scheu vor den Göttern und das daraus entstandene Religionsgesetz. - vetuit, aoristisch.

am

segeti praetendere saepem, Rand der Felder Dornzweige stecken. 272. salubri. Nur um die Räude abzuhalten, nicht um die Wolle zu waschen, durften die Schafe an Festtagen in die Schwemme getrieben werden.

273. agitator aselli, der Landwirth, der Oel und Obst dem Esel aufladet, um in der Stadt diese Erträgnisse zu verkaufen.

274. lapidem incusum. Für die Handmühle wurde der Stein so behauen, dass die Reibung kräftiger wurde.

1

275 incusum aut atrae massam picis urbe reportat.
Ipsa dies alios alio dedit ordine Luna
felicis operum. quintam fuge: pallidus Orcus
Eumenidesque satae; tum partu Terra nefando
Coeumque Iapetumque creat saevumque Typhoea
et coniuratos caelum rescindere fratres.

280

ter sunt conati imponere Pelio Ossam

scilicet atque Ossae frondosum involvere Olympum; ter pater exstructos disiecit fulmine montis. septima post decimam felix et ponere vitem 285 et prensos domitare boves et licia telae addere. nona fugae melior, contraria furtis. Multa adeo gelida melius se nocte dedere, aut cum sole novo terras inrorat Eous. nocte leves melius stipulae, nocte arida prata 290 tondentur, noctis lentus non deficit umor. et quidam seros hiberni ad luminis ignes pervigilat ferroque faces inspicat acuto;

[blocks in formation]

279. Coeus, Iapetus, Titanen, Söhne des Himmels und der Erde. Typhoeus, ein Ungeheuer mit hundert Schlangenköpfen, eine Ausgeburt des Tartarus und der Erde, wurde, als er den Juppiter stürzen wollte, durch dessen Blitz in den Tartarus, nach einer andern Sage unter den Aetna geschleudert, wo er fortlebend Feuer ausspeit.

280. fratres. Die riesigen Söhne des Alõeus (Aloiden), Otus und Ephialtes, wollten den Himmel erstürmen.

281. ter sunt Ossam. Nicht ohne Bedeutung kehrt der Hiatus zweimal im Verse wieder.

282. scilicet (scire licet) bezeichnet hier die Verwunderung: und denk' dir, auf den Ossa noch den Olympus.

284. felix ponere, vgl. Ecl. V, 1. 285. prensos boves. Von der Herde, von der Weide, wo sie frei sich umhertreibend stark werden, weggenommen werden sie an das Joch gewöhnt.

285. licia telae addere, dem Zettel den Eintrag mit dem Weberschiffchen zugeben, das Gewebe fertigen.

286. fugae melior, wegen des wachsenden Mondes.

287. multa adeo, vgl. Ecl. IV, 11. dedere, aoristisch.

288. Eous, Lucifer.

289. stipulae. Der grössere Theil des Halms blieb beim Ernten stehen und wurde entweder verbrannt (vgl. v. 85) oder später als Futter gemäht. Auch bei uns geht man in möglichst früher Stunde ans Mähen, weil das vom Thau gefeuchtete Gras leichter unter der Sense fällt. 290. lentus, activisch.

292. inspicare, ährenförmig zuspitzen. Bei geringeren Landwirthen dienten solche Holzfackeln statt der Kerzen von Wachs oder Talg. Vgl. Ecl. VII, 49.

295

interea longum cantu solata laborem
arguto coniunx percurrit pectine telas,
aut dulcis musti Vulcano decoquit umorem
et foliis undam trepidi despumat aeni.

At rubicunda Ceres medio succiditur aestu, at medio tostas aestu terit area fruges. nudus ara, sere nudus; hiems ignava colono. 300 frigoribus parto agricolae plerumque fruuntur mutuaque inter se laeti convivia curant. invitat genialis hiems curasque resolvit, ceu pressae cum iam portum tetigere carinae puppibus et laeti nautae imposuere coronas. 305 sed tamen et quernas glandes tum stringere tempus et lauri bacas oleamque cruentaque myrta, tum gruibus pedicas et retia ponere cervis auritosque sequi lepores, tum figere dammas stuppea torquentem Balearis verbera fundae,

[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

304. imposuere coronas. Bei allen freudigen Ereignissen, so auch bei glücklicher Heimkehr, waren Kränze Zeichen der Freude. puppibus. Die Kränze wurden beim Steuerruder angebracht.

305. sed tamen. Aber doch kann man in dieser Zeit der Unthätigkeit nützliche Arbeit thun. glandes stringere, vgl. Ecl. X, 20.

306. lauri bacas cruentaque myrta. Mit dem Saft aus den Lorbeer- und Myrtenbeeren wurde der Wein gewürzt. cruenta. Die schwarze Beere hatte einen rothen Saft. 307. gruibus. Kraniche galten als Leckerspeise.

309. stuppea verbera fundae, eine Hypallage. Balearis. Die balea

« ForrigeFortsæt »