Billeder på siden
PDF
ePub

ut, cum prima novi ducent examina reges
vere suo ludetque favis emissa iuventus,
vicina invitet decedere ripa calori

obviaque hospitiis teneat frondentibus arbos.
25 in medium, seu stabit iners seu profluet umor,
transversas salices et grandia conice saxa,
pontibus ut crebris possint consistere et alas
pandere ad aestivum solem, si forte morantis
sparserit aut praeceps Neptuno immerserit Eurus.
30 haec circum casiae virides et olentia late

serpulla et graviter spirantis copia thymbrae
floreat, inriguumque bibant violaria fontem.
ipsa autem, seu corticibus tibi suta cavatis,
seu lento fuerint alvearia vimine texta,
35 angustos habeant aditus: nam frigore mella
cogit hiems, eademque calor liquefacta remittit.
utraque vis apibus pariter metuenda; neque illae
nequiquam in tectis certatim tenuia cera
spiramenta linunt fucoque et floribus oras

40 explent collectumque haec ipsa ad munera gluten
et visco et Phrygiae servant pice lentius Idae.
saepe etiam effossis, si vera est fama, latebris
sub terra fovere larem, penitusque repertae
pumicibusque cavis exesaeque arboris antro.
45 tu tamen et levi rimosa cubilia limo

grosse Hitze ist den Bienen nicht zuträglich.

24. obvia, er bietet sich ihnen dar und hält sie zurück in seinem gastlichen Laubdach.

25. in medium, umorem. Vgl. Georg. III, 387.

28. morantis, wenn sie nicht zeitig genug vor dem Wind in den Stock zurückgekommen sind.

29. sparserit, nämlich mit Wasser beim Trinken. Der Eurus führt nicht Regen mit sich. aut, oder wenn er gar ins Wasser hinabgerissen hat.

30. haec circum, im Umkreis von einem solchen Platze, wie er eben beschrieben worden ist. casia,

vgl. Ecl. II, 49.

31. serpullum, vgl. Ecl. II, 11. — thymbra, Pfefferkraut, Satureia hortensis. L.

32. violaria, ganze Veilchenbeete. 36. liquefacta remittit, giebt den

Honig wieder zurück in flüssigem
Zustande.

38. nequiquam, ohne Grund, ohne Zweck.

39. spiramenta, Luftlöcher, jede Ritze, durch welche Luft eindringen (spirare) kann. Vgl. Georg. I, 89. fucoque et floribus. Die Bienen sammeln sich das Bienenharz aus den klebrigen Thränen der Bäume und aus den Säften von Blüthen (floribus prägnant). — ora, der Rand, der äusserste, einen Gegenstand abschliessende oder öffnende Theil, also hier Eingang des Bienenstocks, Flugloch.

40. collectum gluten (glutinum), das aus den Rinden der Bäume und Gesträucher gesammelte Harz. 41. visco, vgl. Georg. I, 139. pice Idaea, vgl. Georg. III, 450. 48. fovere larem, vgl. Georg. III, 420.

45. tu tamen, obgleich die Bienen

50

55

unge fovens circum et raras superinice frondes;
neu propius tectis taxum sine, neve rubentis
ure foco cancros, altae neu crede paludi,

aut ubi odor caeni gravis aut ubi concava pulsu
saxa sonant vocisque offensa resultat imago.

Quod superest, ubi pulsam hiemem Sol aureus egit
sub terras caelumque aestiva luce reclusit,
illae continuo saltus silvasque peragrant
purpureosque metunt flores et flumina libant
summa leves. hinc nescio qua dulcedine laetae
progeniem nidosque fovent, hinc arte recentis
excudunt ceras et mella tenacia fingunt.

hic ubi iam emissum caveis ad sidera caeli nare per aestatem liquidam suspexeris agmen 60 obscuramque trahi vento mirabere nubem,

contemplator: aquas dulcis et frondea semper tecta petunt. huc tu iussos asperge sapores, trita melisphylla et cerinthae ignobile gramen, tinnitusque cie et Matris quate cymbala circum: 65 ipsae consident medicatis sedibus, ipsae

intima more suo sese in cunabula condent.

für sich schon sehr sorgfältig gegen die Kälte sind.

46. unge, von aussen, wie es die Bienen von innen thun. fovens, sorgsam für die Wärme bedacht.

raras frondes, vereinzelte Blätter, Blatt auf Blatt, damit sie möglichst dicht auf einander liegend gut decken, möglichst wenig Raum für Luft dazwischen ist.

47. taxum, vgl. Ecl. IX, 30., Georg. II, 257. rubentis, proleptisch. Vgl. Georg. I, 320.

48. neu crede, trau' nicht zu viel, als ob die Dünste nichts schaden könnten.

49. ubi, d. i. ei loco, ubi. 51-115. Die Bienenschwärme. 51. quod superest, vgl. Georg. II,

[blocks in formation]

enteilt der Schwarm der Bienen, wenn er aus der Höhlung des Bienenstockes herausgelassen wird.

62. sapores, metonymisch: der wohlriechende Saft aus gepressten Kräutern, mit welchem nach allgemeiner Regel (iussos) die Laubdächer besprengt wurden, um die Bienen vom allzu weiten Schwärmen zurückzuhalten. jubere hier passivisch von der Sache, wie öfters in Prosa (iussa peragere, spernere etc.).

63. ignobile gramen. Die Wachsblume (Cerinthe maior. L.) wächst in Italien wild.

64. tinnitus cie. Dass die Thiere überhaupt durch die Töne von Instrumenten sich locken lassen, ist Maeine allgemeine Erfahrung. tris, der phrygischen Cybele (Berecynthia, Dindymene, magna Mater). Vgl. Aen. III, 111.

65. ipsae consident. Auf dem für sie gewürzten Laubwerk lassen sie sich nieder, und von da kehren sie von selbst wieder zu ihrem Stock zurück.

70

75

Sin autem ad pugnam exierint

nam saepe duobus

regibus incessit magno discordia motu,
continuoque animos vulgi et trepidantia bello
corda licet longe praesciscere: namque morantis
Martius ille aeris rauci canor increpat, et vox
auditur fractos sonitus imitata tubarum;
tum trepidae inter se coeunt pinnisque coruscant
spiculaque exacuunt rostris aptantque lacertos
et circa regem atque ipsa ad praetoria densae
miscentur magnisque vocant clamoribus hostem.
ergo ubi ver nactae sudum camposque patentis,
erumpunt portis; concurritur, aethere in alto

fit sonitus, magnum mixtae glomerantur in orbem
80 praecipitesque cadunt; non densior aëre grando,
nec de concussa tantum pluit ilice glandis.
ipsi per medias acies insignibus alis

ingentis animos angusto in pectore versant,

usque adeo obnixi non cedere, dum gravis aut hos 85 aut hos versa fuga victor dare terga subegit. hi motus animorum atque haec certamina tanta pulveris exigui iactu compressa quiescunt. verum ubi ductores acie revocaveris ambo, deterior qui visus, eum, ne prodigus obsit,

[ocr errors]

67. sin exierint. Der Nachsatz folgt anakoluthisch erst v. 86.

68. regibus incessit, gewöhnlicher reges incessit.

69. trepidantia bello, vor Kampfgier zitternd, die höchste Unruhe der Kampfbegierde zeigend.

71. Martius aeris canor, eine Vergleichung des starken Summens der Bienen, welches dem Kampf vorausgeht, wie der Schlacht der Schall der Tuba.

72. fractos sonitus, die kurzen, abgebrochenen Töne des Signales. 73. inter se coeunt, sie schaaren sich unter einander in zwei Heerhaufen. - pinnis coruscant, sie flimmern mit den Flügeln, machen rasche und viele Bewegungen mit den Flügeln, so dass es flimmert.

74. spicula exacuunt rostris, sie ziehen den Stachel vor und schärfen ihn mit dem Rüssel. aptant lacertos, dem Faustkampf entnommen. Vgl. Aen. V, 376.

75. ipsa ad praetoria, vgl. Georg. II, 297. III, 376.

Kappes, Vergils Bucol. und Georg.

76. vocant, vgl. Georg. III, 194.

77. ergo, Uebergang zum Kampf selbst nach den beschriebenen Vorbereitungen. ver sudum, heiteres, trockenes Frühlingswetter; dazu epexegetisch campos patentis: die Flächen sind offen, frei, weil keine Wolke sie trübt.

=

per

Zu

82. ipsi, wie v. 75. per medias acies versant, prägnant medias acies ruentes versant. gleich ist die weitere Beziehung von insignibus alis zu beachten. Mitten im Schlachtgewühl sind sie an ihren Flügeln kenntlich. Derartige Doppelbeziehungen kommen beim Dichter öfters vor.

84. usque adeo obnixi. Vgl. Ecl. I, 12. So weit kommt es in der Hitze des Kampfes, dass die Königinnen selbst sich gegenseitig angreifen und nicht weichen, bis die eine oder die andere gesiegt hat und die gegnerische Schaar die Flucht ergreift. hos, von milites übertragen.

89. prodigus, bloss Honig ver

9

90

95

dede neci; melior vacua sine regnet in aula.
alter erit maculis auro squalentibus ardens;
nam duo sunt genera: hic melior insignis et ore
et rutilis clarus squamis, ille horridus alter
desidia latamque trahens inglorius alvum.

Ut binae regum facies, ita corpora plebis.
namque aliae turpes horrent, ceu pulvere ab alto
cum venit et sicco terram spuit ore viator
aridus; elucent aliae et fulgore coruscant
ardentes auro et paribus lita corpora guttis.
100 haec potior suboles, hinc caeli tempore certo
dulcia mella premes, nec tantum dulcia quantum
et liquida et durum Bacchi domitura saporem.

105

At cum incerta volant caeloque examina ludunt contemnuntque favos et frigida tecta relinquunt, instabilis animos ludo prohibebis inani. nec magnus prohibere labor: tu regibus alas eripe; non illis quisquam cunctantibus altum ire iter aut castris audebit vellere signa. invitent croceis halantes floribus horti, 110 et custos furum atque avium cum falce saligna Hellespontiaci servet tutela Priapi.

ipse thymum pinosque ferens de montibus altis

[ocr errors]

zehrend, keinen schaffend. de- und einem Drittel lautern Honigs terior melior werden im folgenden erklärt.

[blocks in formation]

(mulsum).

103. caelo, vgl. Georg. II, 306, 334. Aen. V, 451.

104. frigida, proleptisch: wenn der Schwarm ausgeflogen ist, erkalten die Zellen. Vgl. v. 43.

105. ludo inani, vom zwecklosen Umherfliegen.

107. quisquam, vgl. v. 84. 108. castris vellere signa, vgl. III, 236.

109. croceis floribus, Blüthenduft wie vom Safran. Vgl. Georg. I, 56.

110. custos furum atque avium. In den Gärten war das Bild des Priapus aufgestellt, diente also bildlich als Hüter, in Wirklichkeit als Vogelscheuche.

111. Hellespontiaci. Priapus wurde besonders in Lampsacus am Hellespont verehrt.

112. pinosque ferens. Es ist hier von einzelnen Föhren die Rede, wie sie um die häusliche Niederlassung der Bienen wegen gepflanzt werden sollen.

tecta serat late circum, cui talia curae;

ipse labore manum duro terat, ipse feracis 115 figat humo plantas et amicos inriget imbris.

Atque equidem, extremo ni iam sub fine laborum vela traham et terris festinem advertere proram, forsitan et, pinguis hortos quae cura colendi ornaret, canerem, biferique rosaria Paesti, 120 quoque modo potis gauderent intiba rivis et virides apio ripae, tortusque per herbam cresceret in ventrem cucumis; nec sera comantem narcissum aut flexi tacuissem vimen acanthi pallentisque hederas et amantis litora myrtos. 125 namque sub Oebaliae memini me turribus arcis, qua niger umectat flaventia culta Galaesus, Corycium vidisse senem, cui pauca relicti iugera ruris erant, nec fertilis illa iuvencis

nec pecori opportuna seges nec commoda Baccho. 130 hic rarum tamen in dumis olus albaque circum

115. figat. Vgl. Georg. II, 346. 116 148. Episode über den Gartenbau und den Garten des corycischen Greises.

116. atque equidem, vgl. Georg. III, 339.

117. ni traham

canerem. Der

Bedingungssatz enthält eine Wirklichkeit, der Folgesatz die Unmöglichkeit auf das Einzelne des Gartenbaus einzugehen.

119. biferi rosaria Paesti. Die lucanische Stadt Pästum war berühmt durch ihre zweimal im Jahre blühenden Rosen.

120. rivis. Durch den Garten schlängeln sich Bächlein. Vgl. den Garten des Alcinous bei Hom. n, 129. Die Cichorie (Endivie) verlangt viel Feuchtigkeit.

121. virides apio ripae. Der gleichfalls Feuchtigkeit liebende Eppich, hier Gartensellerie (apium graveolens L.) wächst an den Rändern dieser Gartenbächlein. tortus, geschlungen, gewunden.

[ocr errors]

122. cucumis, nicht die Gurke, sondern die Melone (cucumis Melo L.) comantem, in reicher Blüthenfülle. In Italien blüht die Narcisse noch im November und Dezember.

123. flexi vimen acanthi, vgl. Ecl.

III, 45. Wegen seiner biegsamen
Natur heisst auch der Stengel vimen.

124. pallentis hederas, vgl. Ecl. III, 39. amantis litora myrtos, vgl. Georg. II, 112.

125. sub Oebaliae turribus arcis. Die Höhe von Tarent heisst Oebalia von Oebalus, dem Vater des Tyndareus in Sparta. Tarent wurde unter Führung des Phalanthus von Spartanern gegründet.

126. niger, dunkelblau. - flaventia culta, die gelben Saatfelder.

127. Corycium, von Corycus, einer Stadt Ciliciens, wo besonders die Gartencultur im Schwung war. Vgl. Georg. I, 120. relicti ruris. Niemand hatte es wegen seiner Unfruchtbarkeit gewollt.

128. fertilis iuvencis, die Mühe der Stiere lohnend.

129. pecori opportuna, Weideland. seges, metonymisch statt ager, solum, der Boden, wo etwas wächst.

130. in dumis, mitten im Dorngestrüpp, rings umgeben von Dornhecken, wo sonst nur Hecken wucherten. Natürlich war dies nicht mehr in seiner Pflanzung, aus dieser hatte er es entfernt. olus, vereinzelt stehend, wie der Kohl gepflanzt wird.

rarum

« ForrigeFortsæt »