tollere humo victorque virum volitare per ora. 10 primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas; primus Idumaeas referam tibi, Mantua, palmas, dona feram. iam nunc sollemnis ducere pompas 25 atque hic undantem bello magnumque fluentem Nilum ac navali surgentis aere columnas. addam urbes Asiae domitas pulsumque Niphaten fidentemque fuga Parthum versisque sagittis et duo rapta manu diverso ex hoste tropaea bisque triumphatas utroque ab litore gentes. stabunt et Parii lapides, spirantia signa, Assaraci proles demissaeque ab Iove gentis nomina Trosque parens et Troiae Cynthius auctor. Invidia infelix Furias amnemque severum Cocyti metuet tortosque Ixionis anguis immanemque rotam et non exsuperabile saxum. 40 interea Dryadum silvas saltusque sequamur intactos, tua, Maecenas, haud mollia iussa. 30 35 Quirini, des ker des Ostens. 29. navali aere. Mit dem Erz der erbeuteten Schiffe wird auf die Schlacht von Actium hingedeutet. 30. Niphaten, Synekdoche. So wird häufig durch einen Berg oder Fluss das Land und seine Einwohner bezeichnet. Der Berg Niphates ist in Armenien, 31. fidentem fuga. Es war die Art der Parther, Flucht zu heucheln, um den Feind zur Verfolgung und Zersplitterung zu verlocken, und dann plötzlich zum Angriff umzukehren. 32. diverso, aus ganz entgegengesetzten Gegenden, im Osten und Westen; ebenso ab utroque litore. Durch die Schlacht bei Actium war Augustus Herr des Erdkreises geworden. 34. spirantia, gleichsam Leben athmend. 39. non exsuperabile saxum. Sisyphus wurde wegen verschiedenartig angegebener Frevel in der Unterwelt dazu verurtheilt, ewig einen hohen Berg hinan einen Felsblock zu wälzen, der, sobald er oben war, wieder herabrollte. 40. interea leitet die Rückkehr zum Gegenstand des Gedichtes ein. Dryadum, vgl. Georg. I, 11. 41. intactos. Noch kein römischer Dichter hatte die Viehzucht zum Gegenstand eines Gedichtes gemacht. haud mollia, es ist eine schwere Arbeit. te sine nil altum mens inchoat: en age segnis Seu quis Olympiacae miratus praemia palmae 45 60 42. en age, rumpe. Der Dichter redet sich selbst auffordernd an, als ob er schon die zahlreichen Herden des böotischen Cithäron oder das Hundegebell auf dem laconischen Taygetus und das Wiehern der Rosse auf den Weiden des argolischen Epidaurus hörte. 44. Taygeti canes. Die laconischen Jagdhunde wurden unter den besten genannt. 45. adsensu nemorum. Auch im Echo sieht der alte Dichter die Natur belebt und thätig. 48. Tithonus, gehört als Sohn des trojanischen Königs Laomedon zu den ersten Ahnen des iulischen Geschlechts. Aurora erbat für ihn von Juppiter ewiges Leben. 49-285. Von den Pferden und Rindern. 49. miratus praemia, prägnant: aus Bewunderung und Verlangen. palmae. Der gewöhnliche Preis des Sieges in Olympia war ein prima fugit: subeunt morbi tristisque senectus et labor, et durae rapit inclementia mortis. semper erunt, quarum mutari corpora malis: 70 semper enim refice ac, ne post amissa requiras, ante veni et subolem armento sortire quotannis. Nec non et pecori est idem dilectus equino. tu modo, quos in spem statues summittere gentis, praecipuum iam inde a teneris impende laborem. 75 continuo pecoris generosi pullus in arvis altius ingreditur et mollia crura reponit; primus et ire viam et fluvios tentare minaces audet et ignoto sese committere ponti, nec vanos horret strepitus. illi ardua cervix 80 argutumque caput, brevis alvus obesaque terga, luxuriatque toris animosum pectus. honesti spadices glaucique, color deterrimus albis et gilvo. tum, si qua sonum procul arma dedere, stare loco nescit, micat auribus et tremit artus, 85 collectumque fremens volvit sub naribus ignem. densa iuba, et dextro iactata recumbit in armo; at duplex agitur per lumbos spina, cavatque tellurem et solido graviter sonat ungula cornu. talis Amyclaei domitus Pollucis habenis 90 Cyllarus et, quorum Grai meminere poetae, Martis equi biiuges et magni currus Achillei. talis et ipse iubam cervice effundit equina I, 237. Die hier gegebene Sentenz ist aus dem Menschenleben entnommen mit der Bedeutung, dass Aehnliches auch im Thierleben sich zeigt. 67. subeunt, sie schleichen heran. ·69. quarum corpora, gewöhnliche Umschreibung. mutare, ersetzen. 71. sortiri, hier allgemein (ohne Loos) zutheilen, verschaffen. 73. modo, verschärft den Imperativ, wie das deutsche „nur“. 75. continuo. Sofort erkennt man am Füllen das edle Thier, die edle Race, wenn es stattlich einherschreitet mit seinen geschmeidigen Beinen. 77. primus, vor der Herde vor aus. 78. ignoto ponti. Bekanntlich scheut manches Pferd an solchen Stellen. (Vgl. dazu Anhang.) 80. argutum caput, das scharf ausgeprägte (arguo), ausdrucksvolle Haupt des edeln Thieres. 81. luxuriatque toris. Von üppigen Wulsten strotzt die Brust. honesti, sie stehen in Ehren als besonders schön. Vgl. Georg. II, 392. 82. spadices, die kastanienbraunen, glauci, die Apfelschimmel, albi, die Fahlen (nicht candidi), gilvi, die hellgelben. 84. micat auribus, malt die kurzen und raschen Bewegungen der Ohren. tremit artus, es zuckt ihm sichtlich durch die Glieder. 85. collectum ignem. Das Feuer des Pferdes macht sich Luft in Schnauben und Knirschen. 87. duplex, zweifach getheilt, gefurcht, also fett und kräftig. 89. Amyclaei Pollucis. Amyclä in Laconien war der Königssitz des Tyndareus, welchem hier Leda die coniugis adventu pernix Saturnus et altum Hunc quoque, ubi aut morbo gravis aut iam segnior annis deficit, abde domo nec turpi ignosce senectae; frigidus in Venerem senior, frustraque laborem ingratum trahit et, si quando ad proelia ventum est, ut quondam in stipulis magnus sine viribus ignis, 100 incassum furit. ergo animos aevumque notabis praecipue; hinc alias artis prolemque parentum, et quis cuique dolor victo, quae gloria palmae. nonne vides, cum praecipiti certamine campum corripuere ruuntque effusi carcere currus, cum spes arrectae iuvenum, exsultantiaque haurit corda pavor pulsans? illi instant verbere torto et proni dant lora, volat vi fervidus axis; iamque humiles, iamque elati sublime videntur aëra per vacuum ferri atque adsurgere in auras; 110 nec mora nec requies; at fulvae nimbus harenae tollitur, umescunt spumis flatuque sequentum: tantus amor laudum, tanta est victoria curae. primus Erichthonius currus et quattuor ausus iungere equos rapidusque rotis insistere victor. 95 105 Dioscuren Castor und Pollux gebar. Die letztern waren tüchtige Rossetummler und erhielten von Neptun die Rosse Xanthus und Cyllarus. 93. pernix, von perniti, fort und fort strebend, hurtig. Saturnus, von seiner Gemahlin Ops bei der Philyra, der Tochter des Oceanus, auf dem Pelion in Thessalien überrascht, entfloh in der Gestalt eines Pferdes. = et 96. abde domo. Das untauglich gewordene Pferd wird vom Gestüte zum Hausgebrauch zurückgezogen. nec turpi ignosce senectae ignosce senectae non turpi. Das Thier hat seinen Dienst gethan, man muss ihm bei leichtem Dienst das Gnadenbrod geben, zur Zucht ist es nicht mehr zu gebrauchen. 101. hinc. In erster Linie ist auf die Frische und das Alter des Thieres zu sehen, dann erst auf andere gute Eigenschaften und die Abkommenschaft. 108. videntur, passivisch. Man sieht sie, wie sie dahinfliegen. 111. flatus sequentum,,,dampfender Hauch der Verfolger." 113. Erichthonius, oder Erechtheus, ein alter König in Athen, wurde als Erfinder des Viergespanns genannt. |